DE19816377A1 - Verfahren zur Erzeugung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Elektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Elektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Info

Publication number
DE19816377A1
DE19816377A1 DE19816377A DE19816377A DE19816377A1 DE 19816377 A1 DE19816377 A1 DE 19816377A1 DE 19816377 A DE19816377 A DE 19816377A DE 19816377 A DE19816377 A DE 19816377A DE 19816377 A1 DE19816377 A1 DE 19816377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
voltage
electrodes
discharge
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816377C2 (de
Inventor
Peter Usedom
Juergen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USEDOM, PETER, 52066 AACHEN, DE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19816377A priority Critical patent/DE19816377C2/de
Publication of DE19816377A1 publication Critical patent/DE19816377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816377C2 publication Critical patent/DE19816377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/2806Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without electrodes in the vessel, e.g. surface discharge lamps, electrodeless discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Anregung von Entladungen zwischen zwei Elektroden, von denen eine mit einer isolierenden Schicht versehen ist, wobei zwischen den Elektroden Hochspannungsimpulse angelegt werden. DOLLAR A Um das Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Durchführung so auszubilden, daß ohne Zusatzeinrichtungen zur Vorionisierung die Ausbildung räumlich sehr homogener, gepulst betriebener Barriereentladungen bei weitgehend freier Wahl des Pulsabstandes ermöglicht wird, sind die Hochspannungsimpulse Teile von Impulspaketen, die jeweils einen Vorimpuls aufweisen, der vom Hochspannungsimpuls vorangestellt ist. Die Vorrichtung, die zwei Elektroden mit einem Entladungsraum aufweist, in dem sich ein Gasvolumen befindet, und die eine Ansteuerschaltung aufweist, erzeugt vor einem Hochspannungsimpuls eines Impulspaketes einen Vorimpuls. DOLLAR A Die Vorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Elektroden nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Wird zwischen zwei Elektroden, von denen mindestens eine mit einer isolierenden Schicht bedeckt ist, eine Wechselspannung angelegt, so entsteht bei Erreichen der Zündfeldstärke im Gas zwischen den Elektroden eine dielektrisch behinderte Entladung. Der Stromkreis wird dabei durch den Verschiebungsstrom in den dielektrischen Schichten geschlossen. Bei Gasdrücken oberhalb einiger Hundert hPa und Elektrodenabständen im Bereich einiger Millimeter bis Zen­ timeter teilt sich die Entladung in einzelne Filamente mit Fußpunkt­ durchmessern von einigen Millimetern auf. Die Lebensdauer dieser Mikroentladungen beträgt nur einige Nanosekunden. Bei näherungs­ weise sinusförmigem Verlauf der angelegten Wechselspannung tre­ ten die Filamente zeitlich und räumlich statistisch verteilt auf, jeweils nachdem lokal die Durchbruchsfeldstärke überschritten und die Durchbruchszeit verstrichen ist.
Wird das Wechselspannungssignal durch Hochspannungsimpulse mit einer Anstiegszeit unterhalb der Durchbruchszeit der Mikroentladun­ gen ersetzt, so zünden die Filamente im gesamten Entladungsvolu­ men nahezu gleichzeitig. Jedes Filament weist einen nur sehr kleinen Fußpunkt auf, der zu einem räumlich sehr homogenen Erscheinungs­ bild der Entladung führt. Die mittleren Energien der im Filament er­ zeugten Elektronen sind zudem höher als bei Filamenten mit größe­ ren Fußpunkten. Dieser Zustand wird bei vielen Anwendungen der Barrierenentladung angestrebt. Beispiele sind die Anregung von la­ seraktiven Medien, die Anregung von Excimergasgemischen zur Er­ zeugung nahezu monochromatischer kurzwelliger Strahlung sowie die Erzeugung von Plasmen zur Behandlung von Abgasen in statio­ nären oder mobilen Anlagen.
Neben dem steilen Spannungsanstieg ist eine ausreichende Vorioni­ sierung des Gases zum Zeitpunkt des Hochspannungsimpulses eine weitere Voraussetzung zur Erzielung der gewünschten Entladungs­ homogenität. Als technische Möglichkeiten stehen hierfür beispiels­ weise die Vorionisierung durch UV-Licht, Röntgen- oder Elektronen­ strahlen zur Verfügung. Die letztgenannte Möglichkeit wird beispiels­ weise in TEA-CO2-Lasern häufig genutzt. Nachteilig ist jeweils der nicht unbeträchtliche technische Aufwand, der zur gleichmäßigen Vorionisierung des gesamten Entladungsvolumens erforderlich ist.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Hochspannungsimpulse er­ zeugt werden. Fig. 1 zeigt ein Impulsenergie-Zeit-Diagramm unter Verwendung dieser Vorrichtung. Die jeweiligen Hochspannungsim­ pulse 1 führen zu einer Erhöhung der Ladungsträger im Gasvolumen. In Fig. 1 ist die Ladungsträgerdichte mit einer gestrichelten Linie ge­ kennzeichnet. Nach Erzeugung des Hochspannungsimpulses 1 sinkt die Ladungsträgerdichte, bis ein erneuter Hochspannungsimpuls 1 erzeugt wird. Die nach dem jeweils vorangegangenen Hochspan­ nungsimpuls im Gasvolumen verbleibenden Ladungsträger werden zur Erzielung einer homogenen Barrierenentladung genutzt. Aus der für eine optimale Homogenisierung erforderlichen Ladungsträger­ dichte und dem insbesondere durch Gaszusammensetzung und Gas­ druck bestimmtem zeitlichen Abfall dieser Größe folgt ein eng be­ grenzter Bereich für den erlaubten zeitlichen Abstand T1 der Hoch­ spannungsimpulse 1. Da die Impulsenergie E bezüglich der ge­ wünschten Entladungseigenschaften zu optimieren ist, ist die mittle­ re, in das Entladungsvolumen eingekoppelte elektrische Leistung P = E/T1 ebenfalls festgelegt. Eine unabhängige Optimierung von Im­ pulsenergie und Impulsabstand, die beispielsweise zur Optimierung des Schadstoffabbaues in Entladungen zur Abgasbehandlung oder zur Maximierung der Verstärkung von Lasermedien wünschenswert wäre, ist somit nicht möglich. Wird beispielsweise beim Einsatz ge­ pulster Excimer-Strahlungsquellen in der Druckindustrie eine Syn­ chronisation der Entladungsvorgänge mit dem zeitlich stark variie­ renden Papiervorschub gefordert, so ist eine Vorionisierung des Gas­ volumens durch die verbliebenen Ladungsträger des jeweils vorheri­ gen Hochspannungsimpulses 1 nicht zuverlässig möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß ohne Zusatzeinrichtungen zur Vorionisierung die Ausbildung räumlich sehr homogener, gepulst betriebener Barrierenentladungen bei weit­ gehend freier Wahl des Pulsabstandes ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsge­ mäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dem Hochspannungsimpuls jedes Impulspaketes ein Vorimpuls vorgeschaltet. Mit ihm werden zu­ nächst nur wenige, statistisch über dem Entladungsvolumen verteilte Barrierenentladungen erzeugt. Dadurch wird eine optimale Vorioni­ sierung des Gasvolumens ermöglicht, so daß zum Zeitpunkt des nachfolgenden Hochspannungsimpulses eine homogene räumliche Ladungsträgerverteilung erreicht ist. Dadurch wird eine hervorragen­ de Entladungshomogenität erreicht. Zur Erzeugung der Vorimpulse sind Zusatzeinrichtungen nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich somit durch einen einfachen konstruktiven Aufbau aus.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Impulsenergie-Zeit-Diagramm einer bekannten Ho­ mogenisierung einer Barrierenentladung,
Fig. 2 ein Impulsenergie-Zeit-Diagramm einer erfindungsgemä­ ßen Homogenisierung einer Barrierenentladung,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Impulsspannungs­ quelle an einer Barrierenentladung.
Die Vorrichtung zur Homogenisierung gepulster Barrierenentladun­ gen ist hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus grundsätzlich bekannt und wird darum nur kurz beschrieben. Die Vorrichtung hat zwei Elek­ troden 4, 5 (Fig. 3), von denen mindestens eine mit einer isolieren­ den Schicht 6, 7 (Dielektrikum) bedeckt ist. Zwischen den beiden Elektroden 4, 5 werden Hochspannungsimpulse angelegt die vor­ zugsweise eine hohe Flankensteilheit haben. Die Elektroden befinden sich in einem Entladeraum 8, der mit Gas oder einem Gasgemisch gefüllt ist. Beim Anlegen der Hochspannungsimpulse zwischen den Elektroden 4, 5 entsteht zwischen den Elektroden 4, 5 im Entlade­ raum 8 eine dielektrisch behinderte Entladung.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betrieb gepulster Bar­ rierenentladungen wird jedem Hochspannungsimpuls 1 (Fig. 2) ein Vorimpuls 2 vorangestellt. In Fig. 2 ist die Impulsenergie gegen die Zeit einer Barrierenentladung aufgetragen. Die Energie des Vorim­ pulses 2 ist deutlich niedriger als die Energie des Hauptimpulses 1. Die Energie des Vorimpulses 2 kann selbstverständlich auch höher sein, als in Fig. 2 angegeben ist. Ist die Energie des Vorimpulses 2 jedoch deutlich niedriger als diejenige des Hauptimpulses 1, werden zunächst nur wenige, statistisch über dem Entladungsvolumen der Vorrichtung verteilte Barrierenentladungen erzeugt. Die Entladung teilt sich somit in einzelne Filamente auf. Die in diesen Filamenten entstehenden Ladungsträger diffundieren in der Zeitspanne ΔT bis zur Einspeisung des Hauptimpulses in das Entladungsvolumen, d. h. in das Gas oder das Gasgemisch im Entladungsraum. In Fig. 2 ist durch eine gestrichelte Linie die Ladungsträgerdichte im Entladungs­ volumen angegeben. Zu Beginn des ersten Vorimpulses 2 befinden sich im Entladungsvolumen noch keine Ladungsträger. Durch den Vorimpuls 2 werden die Barrierenentladungen erzeugt, so daß die Ladungsträgerdichte ansteigt, wie die gestrichelte Linie in Fig. 2 er­ kennen läßt. Die Größe der Zeitspanne ΔT wird so optimiert, daß ei­ nerseits zum Zeitpunkt des nachfolgenden Hauptimpulses 1 eine möglichst homogene räumliche Ladungsträgerverteilung im Entla­ dungsvolumen erreicht ist, andererseits die Konzentration der La­ dungsträger noch nicht durch Rekombinationsprozesse zu stark ab­ genommen hat. Je nach Gas bzw. Gasgemisch im Entladeraum wird die Impulsenergie der Vorimpulse 2 sowie der Zeitabstand ΔT zwi­ schen dem Vorimpuls 2 und dem Hauptimpuls 1 optimiert. Diese Op­ timierung kann vom Anwender ohne Probleme einfach vorgenommen werden.
In Fig. 2 ist der optimale Bereich 3 der Ladungsträgerdichte mit zwei punktierten Linien angegeben. Die gestrichelte Linie in Fig. 2, welche die Ladungsträgerdichte angibt, läßt erkennen, daß die Ladungsträ­ gerdichte zwischen dem Vorimpuls 2 und dem nachfolgenden Haup­ timpuls 1 nur wenig abnimmt, so daß die gewünschte homogene räumliche Ladungsträgerverteilung zum Zeitpunkt des Hauptimpulses 1 gewährleistet ist. Während des Hauptimpulses 1 nimmt die La­ dungsträgerdichte sehr stark zu und fällt in der Zeit zwischen dem Hauptimpuls 1 und einem nachfolgenden weiteren Vorimpuls 2 wie­ der ab. Durch den Vorimpuls 2 wird eine optimale Vorionisierung des Gasvolumens im Entladeraum für den nachfolgenden Hauptimpuls 1 gewährleistet.
Der zeitliche Abstand T2 zwischen aufeinanderfolgenden Vorimpulsen 2 ist größer als der zeitliche Abstand T1 zwischen aufeinanderfolgen­ den Impulsen bei der herkömmlichen Barrierenentladung gemäß Fig. 1. Der Pulsabstand T2 kann weitestgehend frei gewählt werden, wo­ bei ohne Zusatzeinrichtungen zur Vorionisierung die Ausbildung räumlich sehr homogener, gepulst betriebener Barrierenentladungen ermöglicht wird.
Bei einigen Anwendungen, beispielsweise der Oberflächenmodifizie­ rung durch die Strahlung eines Excimerstrahlers, ist es auch möglich, Impulspakete einzusetzen. Jedes Impulspaket besteht in diesem Fall aus dem Vorimpuls 2 und mehreren nachfolgenden Hauptimpulsen 1. Auch bei einer solchen Ausbildung wird durch den Vorimpuls 2 eine optimale Vorionisierung des Gasvolumens für den nachfolgenden er­ sten Hauptimpuls 1 erreicht. Die nachfolgenden weiteren Hauptim­ pulse 1 des Impulspaketes beziehen ihre Vorionisierung aus den ver­ bleibenden Ladungsträgern des jeweils vorausgegangenen Hauptim­ pulses des Impulspaketes. Die Ladungsträgerdichte zwischen aufein­ anderfolgenden Hauptimpulsen innerhalb des Impulspaketes nimmt zwar ab, jedoch nur in einem solchen Ausmaß, daß das Gasvolumen optimal ionisiert werden kann.
Die Hauptimpulse 1 weisen eine hohe Flankensteilheit auf (Fig. 2). Der zeitliche Abstand ΔT zwischen dem Vorimpuls 2 und dem nach­ folgenden Hauptimpuls 1 ist vorteilhaft kleiner als die Rekombinati­ onszeitkonstante der Ladungsträger im Gasvolumen. Dann ist auf je­ den Fall eine zuverlässige Vorionisierung des Gases oder Gasgemi­ sches in der Weise gewährleistet, daß zum Zeitpunkt des nachfol­ genden Hauptimpulses 1 die Ladungsträger homogen räumlich ver­ teilt sind. Der zeitliche Abstand ΔT ist maximal so groß wie die Re­ kombinationszeitkonstante der Ladungsträger. Für eine optimale Vo­ rionisation reicht es aus, daß die Energie des Vorimpulses 2 deutlich niedriger ist als die Energie des nachfolgenden Hauptimpulses 1. Die Energie des Vorimpulses 2 wird vorteilhaft so gewählt, daß der räum­ liche Abstand der darin entstehenden Filamente kleiner ist als die Diffusionslänge der Ladungsträger im Zeitraum ΔT zwischen dem Vorimpuls 2 und dem nachfolgenden Hauptimpuls 1. Dadurch wird sichergestellt, daß die Konzentration der Ladungsträger in diesem Zeitraum ΔT nicht durch Rekombinationsprozesse so stark abnimmt, daß der nachfolgende Hauptimpuls 1 keine räumlich homogenen, ge­ pulst betriebenen Barrierenentladungen mehr ermöglicht. Die Polari­ tät des Vorimpulses 2 ist bevorzugt entgegengesetzt zur Polarität des Hauptimpulses 1. Dadurch kann sehr einfach der Aufbau von Ober­ flächenladungen auf den dielektrisch beschichteten Elektrodenober­ flächen vermieden werden.
Der Vorimpuls 2 kann auch als kurzer Wellenzug mit sinusförmigem Signalverlauf gebildet werden.
Als optimal geeignete Prozeßenergiequelle wird eine transistorisierte Impulsspannungsquelle mit gekoppelten Speicherkreisen verwendet, wie sie in der DE-C2 43 11 455 beschrieben ist, die ausdrücklich zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird. Diese Energiequelle dient zur Erzeugung von Spannungs- oder Strompulsen und hat einen Ener­ giespeicher, der durch gekoppelte Schwingkreise gebildet ist. Sie weisen jeweils eine Induktivität auf. Zur Energieeinkopplung in jeden Schwingkreis ist jeweils eine mit einer jeweiligen Induktivität magne­ tisch gekoppelte Hilfsinduktivität vorgesehen. Außerdem ist für jeden Schwingkreis eine eigene Ansteuer- und Energieeinkopplungsschal­ tung mit Schaltelementen vorgesehen, mit denen in die Schwingkrei­ se Energie so eingekoppelt werden kann, daß die Amplitude der Spannungsverläufe an den Schwingkreiskapazitäten bzw. der Strom­ verläufe durch die Schwingkreisinduktivitäten Fourrierkoeffizienten einer Entwicklung des geforderten Ausgangssummensignals nach den Resonanzfrequenzen der Schwingkreise entsprechen. Die Aus­ gangssignale der einzelnen Schwingkreise werden zu einem Aus­ gangssummensignal addiert. Die Spannungsamplitude in jedem Schwingkreis kann über das Windungsverhältnis zwischen der jewei­ ligen Hilfs- und der Schwingkreisinduktivität eingestellt werden. In jedem Schwingkreis sind damit Spannungsamplituden darstellbar, die schon über der maximalen Sperrspannung der Schaltelemente lie­ gen. Die Summenspannung über allen Schwingkreisen kann daher auch bei Verwendung von Halbleiter-Schaltelementen mit maximalen Sperrspannungen um 1 kV bei über 100 kV liegen. Durch die phasen­ richtige Überlagerung mehrerer Sinusschwingungen mit unterschied­ lichen Frequenzen wird die Erzeugung äußerst steilflankiger Impulse mit Amplituden bis in den 100 kV-Bereich ermöglicht. Durch die Nut­ zung nur eines oder einiger Speicherkreise ist die Darstellung nahezu beliebiger Zeitverläufe und Amplituden des Vorimpulses 2 ohne jegli­ chen technischen Zusatzaufwand möglich.
In den Entladungsfilamenten der Vorimpulse 2 entstehen Ladungs­ träger, die in das gesamte Entladungsvolumen diffundieren. Dadurch wird eine optimale Vorionisation für die angestrebte Homogenität der durch den Hauptimpuls 1 erzeugten Entladung gewährleistet.
Die Anstiegszeit der Hauptimpulse 1 liegt unterhalb der Durchbruchs­ zeit der Mikroentladungen. Dadurch zünden die Filamente im ge­ samten Entladungsvolumen nahezu gleichzeitig. Jedes Filament weist einen nur sehr kleinen Fußpunkt auf, der zu einem räumlich sehr homogenen Erscheinungsbild der Entladung führt. Die mittleren Energien der im Filament erzeugten Elektronen sind höher als bei Filamenten mit größeren Fußpunkten. Dies ist bei vielen Anwendun­ gen der Barrierenentladung vorteilhaft. Beispiele hierfür sind die An­ regung von laseraktiven Medien, die Anregung von Excimergasgemi­ schen zur Erzeugung nahezu monochromatischer kurzwelliger Strahlung sowie die Erzeugung von Plasmen zur Behandlung von Abgasen in stationären oder mobilen Anlagen. Mit den beschriebenen Vorrichtungen können die Impulsenergie und der Impulsabstand un­ abhängig voneinander optimiert werden. Es ist damit beispielsweise vorteilhaft möglich, den Schadstoffabbau in Entladungen zur Abgas­ behandlung oder zur Maximierung der Verstärkung von Lasermedien sehr einfach zu optimieren. Mit den beschriebenen Vorrichtungen ist beispielsweise beim Einsatz gepulster Excimer-Strahlungsquellen in der Druckindustrie eine Synchronisation der Entladungsvorgänge mit dem zeitlich stark variierenden Papiervorschub problemlos möglich.

Claims (12)

1. Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Elektroden, von denen mindestens eine mit einer isolieren­ den Schicht versehen ist, wobei zwischen den Elektroden Hoch­ spannungsimpulse angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsimpulse (1) Teile von Impulspaketen sind, die jeweils einen Vorimpuls (2) aufweisen, der dem Hochspannungsimpuls (1) vorangestellt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Impulspaket nur einen Hochspannungsimpuls (1) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Impulspaket mehrere Hoch­ spannungsimpulse (1) aufweist, wobei dem ersten Hochspan­ nungsimpuls (1) des Impulspaketes der Vorimpuls (2) vorange­ stellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand (ΔT) zwi­ schen dem Vorimpuls (2) und dem nachfolgenden Hochspan­ nungsimpuls (1) des Impulspaketes höchstens gleich, vorzugs­ weise kleiner ist als die Rekombinationszeitkonstante der La­ dungsträger.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie des Vorimpulses (2) kleiner ist als die Energie des nachfolgenden Hochspan­ nungsimpulses (1).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie des Vorimpulses (2) so gewählt wird, daß der räumliche Abstand der darin entste­ henden Filamente kleiner ist als die Diffusionslänge der La­ dungsträger im Zeitraum (ΔT) zwischen dem Vorimpuls (2) und dem nachfolgenden Hochspannungsimpuls (1).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorimpuls (2) und der Hoch­ spannungsimpuls (1) unterschiedliche Polaritäten haben.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorimpuls (2) als kurzer Wel­ lenzug aus Sinusschwingungen gebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungsimpulse (1) mit hoher Flankensteilheit erzeugt werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit wenigstens zwei Elektroden, mit minde­ stens einem Entladungsraum, in dem sich ein Gasvolumen be­ findet, und mit einer Ansteuerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung vor einem Hoch­ spannungsimpuls (1) eines Impulspaketes einen Vorimpuls (2) erzeugt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung miteinander ge­ koppelte Speicherkreise aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch phasenrichtige Überlage­ rung mehrerer Sinusschwingungen mit unterschiedlichen Fre­ quenzen Hochspannungsimpulse (1) mit hoher Flankensteilheit erzeugt werden.
DE19816377A 1998-04-11 1998-04-11 Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Hauptelektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Expired - Fee Related DE19816377C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816377A DE19816377C2 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Hauptelektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816377A DE19816377C2 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Hauptelektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816377A1 true DE19816377A1 (de) 1999-10-21
DE19816377C2 DE19816377C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7864407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816377A Expired - Fee Related DE19816377C2 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Hauptelektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816377C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124406A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode
DE10024463A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Ltb Lasertechnik In Berlin Gmb Verfahren und Vorrichtung zur Aufladung von Impulsgaslasern
WO2020060409A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Plasmacure B.V. Driver circuit for a dielectric barrier discharge plasma treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018589A1 (de) * 2008-04-08 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705165A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Mitsubishi Electric Corp Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE4311455A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erzeugung von Spannungs- oder Strompulsen, insbesondere zum Einsatz für Laser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705165A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Mitsubishi Electric Corp Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE4311455A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erzeugung von Spannungs- oder Strompulsen, insbesondere zum Einsatz für Laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: KLEIN, J. und PADBERG, M.: Meas.Sci.Tech- nol. 6 (1995), S. 550-553 *
US-Z.: TRENTELMAN, M. et al.: J.Opt.Soc.Am. B 12, No. 12, (1995), S. 2494-2500 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124406A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode
EP1124406A3 (de) * 2000-02-09 2004-02-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode
KR100720774B1 (ko) * 2000-02-09 2007-05-22 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 적어도 하나의 유전체 장벽 전극을 갖는 방전 램프를 구동하는 방법
CN100403859C (zh) * 2000-02-09 2008-07-16 电灯专利信托有限公司 具有两个介电妨碍电极放电灯的运行方法
DE10024463A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Ltb Lasertechnik In Berlin Gmb Verfahren und Vorrichtung zur Aufladung von Impulsgaslasern
WO2020060409A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Plasmacure B.V. Driver circuit for a dielectric barrier discharge plasma treatment
NL2021675B1 (en) * 2018-09-20 2020-05-07 Plasmacure B V Driver circuit for a dielectric barrier discharge plasma treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816377C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108474C2 (de)
DE69514733T2 (de) Koronaquelle zur Erzeugung einer Koronaentladung und Behandlung von fliesfähige Abfallstoffen mit Koronaentladung
DE60103762T2 (de) Z-pinch-plasma-röntgenquelle mit oberflächenentladung-vorionisierung
DE4122452C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von CVD-Plasmen
EP0578953A1 (de) Hochleistungsstrahler
EP0449018A2 (de) Bestrahlungseinrichtung
EP0509110A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE19753696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Extrem-Ultraviolettstrahlung und weicher Röntgenstrahlung aus einer Gasentladung
DE3705165A1 (de) Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE3308587C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Glimmentladung
DE4105053A1 (de) Praeionisierter, transvers erregter laser
DE19816377C2 (de) Verfahren zur Anregung von Entladungen zwischen wenigstens zwei Hauptelektroden sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19845586B4 (de) Entladungsschaltung für einen Impulslaser mit einer Impulsleistungsquelle
EP0393449A1 (de) Leuchtstofflampe
DE1188225B (de) Einrichtung zum Bestrahlen eines Objektes mit Ladungstraegern
DE2552832C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer als Atomspektren-Lichtquelle dienenden Gasentladungsröhre
EP1972404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von elektronischen Bauelementen vor dem Löten
EP2090142B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1124406A2 (de) Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode
EP0979548B1 (de) Verfahren zur triggerung einer gasisolierten schaltfunkenstrecke und vorrichtung zur anwendung des verfahrens
DE3743756C2 (de)
DE2657680A1 (de) Gaslaservorrichtung
DE19963289A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE19637906C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für UV-Strahler
DE19643925C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasentladung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: USEDOM, PETER, 52066 AACHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee