DE19816325B9 - Verfahren und Vorrichtung zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Durchlaufstömung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Durchlaufstömung Download PDF

Info

Publication number
DE19816325B9
DE19816325B9 DE19816325A DE19816325A DE19816325B9 DE 19816325 B9 DE19816325 B9 DE 19816325B9 DE 19816325 A DE19816325 A DE 19816325A DE 19816325 A DE19816325 A DE 19816325A DE 19816325 B9 DE19816325 B9 DE 19816325B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
hollow body
treatment step
flow
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816325C2 (de
DE19816325A1 (de
Inventor
Wilhelm Prof.Dr.-Ing. Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplan Heiztechnik & Co GmbH
Aluplan Heiztechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Aluplan Heiztechnik & Co GmbH
Aluplan Heiztechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7864371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19816325(B9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aluplan Heiztechnik & Co GmbH, Aluplan Heiztechnik & Co KG GmbH filed Critical Aluplan Heiztechnik & Co GmbH
Priority to DE19816325A priority Critical patent/DE19816325B9/de
Publication of DE19816325A1 publication Critical patent/DE19816325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816325C2 publication Critical patent/DE19816325C2/de
Publication of DE19816325B9 publication Critical patent/DE19816325B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1676Heating of the solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/02Tanks; Installations therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/02Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/003Electroplating using gases, e.g. pressure influence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals
    • C25D5/44Aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, insbesondere von Heizkörpern, in einem geschlossenen und kontinuierlich arbeitenden System, wobei
der Hohlkörper so an ein Leitungssystem angeschlossen wird, daß er von unten angeströmt wird und der Abfluß eines Strömungsmittels an seinem oberen Ende unter geregeltem Druck und dadurch bedingtet Geschwindigkeit erfolgt, wodurch ein kontinuierlicher Zu- und Abfluß der Vorbehandlungs- und Beschichtungslösungen ermöglicht wird,
durch dieses Leitungssystem aus verschiedenen Vorratsbehältern die für die einzelnen Behandlungsschritte notwendigen Lösungen zugeführt werden und im Zwangsumlauf den Hohlkörper durchströmen, wobei die Zuleitung und Ableitung jedes Behälters durch Ventile derart verriegelbar ist, daß in jedem Behandlungsschritt jeweils nur das jeweilige Lösungsmittel aus einem Vorratsbehälter durch das Leitungssystem strömt, und wobei die Strömungsgeschwindigkeit in Vorbehandlungsschritten bis zu 17 m/min. in Beschichtungsschritten 2–4 m/min beträgt und das Befüllen der Hohlkörper mit einer größeren Durchflußrate erfolgt,
nach jedem Behandlungsschritt das...

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit Verfahren zur Behandlung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und seinen Legierungen, beispielsweise von Heizkörpern, durch ein Durchströmungsverfahren, durch die in einer kontinuierlichen und geschlossenen Betriebsart nur die Innenoberflächen der Hohlkörper material- und energiesparend mit einer qualitativ hochwertigen Nickelschicht versehen werden, sowie mit einer Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren.
  • Durch das Aufbringen einer Nickelschicht werden die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Aluminiumwerkstoffe und somit auch die Korrosionseigenschaften verbessert.
  • Ein Schutz vor Korrosion ist unter anderem dann erwünscht, wenn der zu behandelnde Aluminiumkörper mit Metallen in Berührung kommt, die edler als Aluminium und dessen Legierungen sind. Eine dadurch entstehende Korrosion führt zu einer Verschlechterung der chemischen und physikalischen Eigenschaften des Materials. Der Effekt dieser Korrosion tritt meist nur in offenen Systemen sichtbar auf. Durch ein sogenanntes offenes System wird Sauerstoff in das zu fördernde Medium eingetragen. Der im durchströmenden Medium vorhandene Sauerstoff verstärkt erst die Korrosionserscheinungen durch Oxidation des Aluminiumwerkstoffes bis hin zu seiner vollständigen Zerstörung und macht diese so sichtbar. Eine Korrosion wird im alkalischen Milieu (> pH 8,5) noch weiter verstärkt, da Aluminium und seine Legierungen in diesem Bereich sehr reaktionsfreudig sind und dadurch chemisch angegriffen werden.
  • Das "Handbuch der Galvanotechnik", Band 2, Carl Hanser Verlag München 1966, Seiten 740 und 741 beschreibt Vorrichtungen und Verfahren, durch die Körper aus Aluminium und Aluminiumlegierungen auf chemischem Weg durch Abscheidung einer Nickelschicht aus einem alkalischen Elektrolyten zum Schutz vor Korrosion beschichtet werden.
  • Derartige Verfahren bestehen aus bis zu 20 Vorbehandlungsstufen, die eine Entfettung, eine saure Beize, eine Legierungsbeize und eine Behandlung mit Salpetersäure bzw. mehrere Spülvorgänge einschließen, da die Freiheit von Verunreinigungen jeder Art eine wesentliche Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Nickelbeschichtung ist.
  • Üblicherweise erfolgt die Behandlung der Aluminiumkörper in verschiedenen Tauchbädern. Der eigentliche Beschichtungsschritt, beispielsweise bei Chemisch-Nickel-Bädern der dritten Generation, wird vorzugsweise in einem Doppel-Behälter-System durchgeführt, wobei zwar beide Behälter gleich ausgestattet sind, jedoch nur ein wechselweises Arbeiten möglich ist. Während im Behälter 1 vernikkelt wird, befindet sich im Behälter 2 ein Reinigungsbad aus 30 Vol.-% Salpetersäure, um etwaige Nickelreste, die z. B. an Behälterwandungen haften, zu entfernen. Jeder Behälter muß vor dem erneuten Befüllen sorgfältig mit Wasser unter Zusatz von Ammoniak gespült werden.
  • Da die Beschichtung bedingt durch das neue Durchströmverfahren außerhalb der Elektrolytbehälter stattfindet, kommt es zu einer reduzierten oder zu gar keiner Bildung eines Nickelniederschlages an den Behälterwandungen, da nun keine Metallfilter oder mechanische Beanspruchungen als Keimstellen im Behälter vorkommen können.
  • Die Qualität der Nickelabscheidung hängt wesentlich davon ab, ob es gelingt, den Elektrolyten sauber und frei von Badverunreinigungen, Kontaminationen und Schwebteilchen zu halten, was insbesondere für Chemisch-Nickel-Bäder der dritten Generation gilt.
  • Ein Nachteil dieser Tauchverfahren besteht darin, daß Hohlkörper aus Aluminium in derartigen Tauchbädern zwangsläufig einer Beschichtung der inneren und äußeren Oberflächen unterworfen werden, was oftmals nicht notwendig und daher unerwünscht ist.
  • Weitere Nachteile treten dadurch auf, daß durch die Behandlung der aluminiumhaltigen Körper in offenen Tauchbädern die für die Arbeitsweise jedes chemischen Nickelbades unabdingbare extreme Sauberkeit nur sehr schwer zu gewährleisten ist. Weiterhin muß bei allen be kannten Verfahren und Vorrichtungen zur Vorbehandlung und Vernickelung das zu behandelnde Material unter Umständen mehr als 20 verschiedenen Bädern zugeführt werden, was einen sehr hohen Platzbedarf und viele aufwendige Zwischenschritte zur Folge hat. Außerdem muß der zu beschichtende Körper vollständig in das Bad eingetaucht werden, was bei sperrigen Hohlkörpern eine entsprechend dimensionierte Anlage erforderlich macht. Ein offenes Tauchbad ist zudem mit einem hohen Verlust an Wärmeenergie verbunden und bedeutet durch die entstehenden Dämpfe (z. B. Ammoniak, nitrose Gase) eine Belastung für Betriebsangehörige und Umwelt.
  • Die DE 693 03 373 offenbart Verfahren zur Metallbeschichtung gereinigter Innenflächen von Behältern und Rohrleitungssystemen, wobei nacheinander bestimmte Verfahrensschritte durchgeführt werden, ohne daß es jedoch zu einem Austausch der Behandlungslösungen kommt. Es findet kein Abzug von Lösungsmitteln statt, die Lösungsmittel werden nur gemäß dem jeweiligen Behandlungsschritt modifiziert. Zudem werden die Lösungsmittel nicht im Zwangsumlauf durch das System gehalten.
  • Eine derartige Zirkulation ist jedoch zur Beschichtung von schwer zugänglichen Hohlraumsystemen, wie Wärmeaustauschern oder Heizkörpern, nicht geeignet, da eine gleichmäßige Behandlung aller Innenoberflächen hierdurch nicht möglich ist.
  • Die DE 25 44 305 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, die zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren und Hohlzylindern vorgesehen sind. Es handelt sich jedoch hierbei um eine abtragende Behandlung der Innenfläche eines einfachen geometrischen Körpers mit Hilfe eines einfachen chemischen Vorgangs, die zur Vernickelung eines räumlich komplexen Hohlkörpers nicht in der Lage ist.
  • Die DD 74 692 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von Rohrleitungen, also einfachen geometrischen Körpern, wobei es sich auch hier um eine ausschließlich abtragende Behandlung bzw. Reinigung der Innenoberflächen dieser Metallkörper handelt. Eine Vernickelung von räumlich komplizierten Innenoberflächen von Hohlkörpern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen ist gemäß dieser Erfindung nicht möglich.
  • Die DD 90 041 beschreibt ein Verfahren zur stromlosen Innenvernickelung von insbesondere rotationssymetrischen Behältern. Das Verfahren ist jedoch zu einer Vernickelung der Innenoberflächen räumlich komplexer Hohlkörper, wie z. B. Heizkörper, die nicht rotationssymmetrisch sind, ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein platz-, material- und energiesparendes sowie umweltschonendes Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur qualitativ hochwertigen Vernickelung der Innenoberflächen von in Form von Wärmeaus tauschern, beispielsweise von Heizkörpern, Hohlkörpern aus Aluminium und seinen Legierungen bereitzustellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen 1 und 5 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird der Hohlkörper aus Alumi nium oder einer Aluminiumlegierung zunächst an das Leitungssystem angeschlossen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der der Hohlkörper ein Wärmeaustauscher, beispielsweise ein Heizkörper ist, erfolgt die Verbindung bei 13, 14, 15 und 16. Die Anschlüsse werden so angeordnet, daß die Leitung 6 an den unteren Öffnungen 13 und 14, und die Leitung 7 an den oberen Öffnungen des Heizkörpers angebracht ist. Dieses Prinzip kann auch dann beibehalten werden, wenn bei anderen Hohlkörpern nur je eine Verbindungsmöglichkeit mit den Leitungen 7 und 6 gegeben ist. Es hat sich bewährt, den Heizkörper senkrecht und in einer Längsneigung von 5° bis 10° anzuordnen, um eine optimale Durchströmung und Fluiddynamik bei den einzelnen Behandlungsschritten des Verfahrens zu erreichen. Jedoch ist anzumerken, daß andere Anschluß- und Anordnungsvarianten je nach zu beschichtenden Hohlräume gewählt werden müssen.
  • Beim Verfahren und bei der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können beliebig viele, jedoch mindestens drei Vorratsbehälter verwendet werden. Es muß wenigstens ein Vorratsbehälter für das Reinigungsbad, ein Vorratsbehälter für eine Elektrolytlösung und einer für VE-Wasser (voll entmineralisiertes Wasser) vorhanden sein, um Lösungsreste aus dem Leitungssystem zu entfernen. Die Lösungen in den Vorratsbehältern werden durch geeignete Vorrichtungen in Bewegung gehalten und gefiltert, um störende Fremdstoffe zu beseitigen.
  • Wie bereits beschrieben, können weitere Behälter beispielsweise Lösungen zur Entfettung und zur Beize, einen Elektrolyten für Zwischenschichten sowie Entmetallisierungslösungen aus Salpetersäure enthalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Vorratsbehälter für VE-Wasser eine Entsalzungsanlage (Ionenaustauscher) vorgeschaltet, durch die das salzhaltige Kreislaufwasser aufbereitet werden soll. Durch diese Maßnahme wird die Entstehung großer Mengen insbesondere schweimetallhaltiger Abfallösungen verhindert.
  • Nach jedem Behandlungsschritt erfolgt ein Ausblasen des Leitungssystems und des Hohlkörpers mit Druckluft, welche vor einem Spülvorgang die Lösungen in den an diesem Behandlungsschritt beteiligten Vorratsbehälter zurückdrückt und dann über ein Abluftsystem 9 gereinigt entlüftet wird. Dadurch kann eine große Verdünnung der Vorratslösung vermieden werden. Die verwendeten Elektrolytlösungen können abhängig von ihrer Art und den Verfahrensbedingungen trotz einer Regeneration (Auffüllen mit den Konzentraten der Badbestandteile) nur für eine begrenzte Anzahl von Verfahrenszyklen eingesetzt werden. Deswegen wird der Inhalt der Vorratsbehälter entweder schrittweise oder nach einiger Zeit komplett ausgetauscht.
  • Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, die Hohlkörper nach dem Verfahren bzw. der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bereits vor der Korrosionsschutzbehandlung mit zusätzlichen Bestandteilen zu versehen, da diese dann in den Beschichtungsprozeß mit einbezogen werden können. So ist während der späteren Verwendung des Wärmeaustauschers ein lückenloser Korrosionsschutz gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Das Beispiel soll jedoch nur der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken:
    Die Innenoberflächen eines Heizkörpers sollen vernickelt werden. Das Verfahren wird in einer Vorrichtung durchgeführt, die insgesamt 6 Vorratsbehälter für Flüssigkeiten umfaßt.
  • Die folgende Tabelle beschreibt den Inhalt der jeweiligen Vorratsbehälter:
    Behälter 1: Saure Beize
    Behälter 2: Klärlösung
    Behälter 3: Zinkatbeize
    Behälter 4: Vorvernickelungs-Elektrolyt
    Behälter 5: Vernickelungsbad
    Behälter 30: VE-Wasser
  • Zunächst wird der Heizkörper an den Öffnungen 13 und 14 mit der Leitung 6 und an den Öffnungen 15 und 16 mit der Leitung 7 verbunden.
  • Zuerst soll Lösung aus Behälter 1 in das Leitungssystem gelangen und im Zwangsumlauf den Hohlkörper durchströmen. Ventil 17 wird geöffnet und die Ventile 18, 19, 20, 21 und 31 bleiben geschlossen. Alle weiteren Ventile der Leitung 6 bleiben geöffnet, so daß Lösungsmittel über die Pumpe 29 in den Wärmeaustauscher 28 gelangen kann. Bis auf die Ventile 18a, 19a, 20a, 21a und 31a bleiben alle Ventile der Leitung 7 geöffnet, so daß die Lösung in den Vorratsbehälter 1 zurückströmen kann. Zum Befüllen der Wärmeaustauscher wird über die Pumpe 29 mit hoher Durchflußrate die saure Beize (pH = 1,0; 70°C) befördert. Nachdem sich die Temperatur auch am Rücklauf eingestellt hat, wird die Strömungsgeschwindigkeit auf 2–4 m/min herabgesenkt und noch weitere zwei Minuten beibehalten.
  • Während dieses Vorgangs kann über die Druckmesser 10 und 12 eine Kontrolle des Drucks, über den Durchflußmesser 11 eine Kontrolle der durchströmenden Flüssigkeitsmenge erfolgen.
  • Nach diesem Vorgang erfolgt ein Öffnen des Ventils 27 und ein Schließen des Ventils 17a, so daß der Wärmeaustauscher mit Druckluft (0,4 MPa) aus der Leitung 8 ausgeblasen wird.
  • Nach diesem Vorgang werden die Ventile 17, 26 und 27 verschlossen und die Ventile 31 und 31a geöffnet. Aus dem Vorratsbehälter 30 wird dann VE-Wasser durch das System gepumpt. Die Spülung wird 1 Minute lang aufrechterhalten, wobei das VE-Wasser Raumtemperatur aufweist.
  • Bei den Vorbehandlungsschritten kann die Durchflußrate bis zu 17 m/min betragen, ohne daß die Wirkung des Elektrolyten beeinträchtigt wird.
  • Die beiden Vernickelungsschritte erfolgen mit einer analogen Ventilstellung wie bei der sauren Beize. Hier darf die Strömungsgeschwindigkeit allerdings nicht mehr als 2–4 m/min betragen.
  • Die Vernickelung erbrachte nach einer Reaktionszeit von 2 h eine Innenschicht bestehend aus einer Legierung von 91% Nickel und 9% Phosphor mit einer Dicke von 20 μm. Die Schicht haftet als Konversionsschicht fest auf dem Grundmetall.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, insbesondere von Heizkörpern, in einem geschlossenen und kontinuierlich arbeitenden System, wobei der Hohlkörper so an ein Leitungssystem angeschlossen wird, daß er von unten angeströmt wird und der Abfluß eines Strömungsmittels an seinem oberen Ende unter geregeltem Druck und dadurch bedingtet Geschwindigkeit erfolgt, wodurch ein kontinuierlicher Zu- und Abfluß der Vorbehandlungs- und Beschichtungslösungen ermöglicht wird, durch dieses Leitungssystem aus verschiedenen Vorratsbehältern die für die einzelnen Behandlungsschritte notwendigen Lösungen zugeführt werden und im Zwangsumlauf den Hohlkörper durchströmen, wobei die Zuleitung und Ableitung jedes Behälters durch Ventile derart verriegelbar ist, daß in jedem Behandlungsschritt jeweils nur das jeweilige Lösungsmittel aus einem Vorratsbehälter durch das Leitungssystem strömt, und wobei die Strömungsgeschwindigkeit in Vorbehandlungsschritten bis zu 17 m/min. in Beschichtungsschritten 2–4 m/min beträgt und das Befüllen der Hohlkörper mit einer größeren Durchflußrate erfolgt, nach jedem Behandlungsschritt das Leitungssystem zur Entfernung von Chemikalienrückständen zuerst mit Druckluft ausgeblasen und dann mit VE-Wasser durchgespült wird.
  2. Verfahren zur Heißvernickelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Heißvernickelung und deren kontrollierter Beschleunigung kurzzeitig eine Gleichspannung von ungefähr 12 V angelegt wird, wobei der Wärmeaustauscher als Anode geschaltet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Heizkörper behandelt werden, indem sie beidseitig von unten angeströmt werden und der Ablauf der Strömungsmittel ebenfalls beidseitig am oberen Ende erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Heizkörper während den Behandlungsstufen an einer Seite erhöht gelagert wird, so daß sich eine Längsneigung von 5–10° einstellt.
  5. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die aus einem geschlossenen Leitungssystem besteht, das drei oder mehr geschlossene Lösungsmittelvorratsbehälter (1–5, 30) durch eine Zuleitung (7) und Ableitung (6) untereinander und mit einem Hohlkörper aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (28) im Kreislauf verbindet, wobei die Zuleitung (7) und Ableitung (6) jedes Behälters durch Ventile derart verriegelt werden kann, daß in jedem Behandlungsschritt jeweils nur Lösungsmittel aus einem Vorratsbehälter in das Leitungssystem gelangt, wobei über die Pumpe (29) und durch Drosseln des Ventils (32) ein definierter Druck und Durchfluß aufrechterhalten wird, und wobei eine getrennte Zuleitung für Preßluft (8) gegen die Fließrichtung an dem zu behandelnden Hohlkörper derart angebracht ist, daß die Lösungsmittelreste nach jedem Behandlungsschritt in die jeweiligen Vorratsbehälter (1–5, 30) ausgeblasen werden und die Druckluft über ein Abluftsystem (9) aus den Vorratsbehältern entweichen kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der dem Vorratsbehälter für VE-Wasser eine Entsalzungsanlage (Ionenaustauschbatterie) zur Reinigung des mit Elektrolytresten belasteten VE-Wassers vorschaltbar ist.
DE19816325A 1998-04-11 1998-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Durchlaufstömung Expired - Fee Related DE19816325B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816325A DE19816325B9 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Durchlaufstömung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816325A DE19816325B9 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Durchlaufstömung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19816325A1 DE19816325A1 (de) 1999-10-21
DE19816325C2 DE19816325C2 (de) 2002-10-24
DE19816325B9 true DE19816325B9 (de) 2005-01-27

Family

ID=7864371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816325A Expired - Fee Related DE19816325B9 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Durchlaufstömung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816325B9 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5986924B2 (ja) * 2012-12-28 2016-09-06 三菱重工業株式会社 回転機械の製造方法
JP5986925B2 (ja) 2012-12-28 2016-09-06 三菱重工業株式会社 回転機械の製造方法、回転機械のめっき方法
US11054199B2 (en) 2019-04-12 2021-07-06 Rheem Manufacturing Company Applying coatings to the interior surfaces of heat exchangers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90041A (de) *
DE2544305C2 (de) * 1974-10-05 1983-05-26 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69303373T2 (de) * 1992-05-18 1997-01-23 Leif Inge Aanestad Verfahren zur abscheidungsbeschichtung innerer oberflächen in tank- und rohrsystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90041A (de) *
DE2544305C2 (de) * 1974-10-05 1983-05-26 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69303373T2 (de) * 1992-05-18 1997-01-23 Leif Inge Aanestad Verfahren zur abscheidungsbeschichtung innerer oberflächen in tank- und rohrsystemen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dettner/Elze Handbuch der Galvanotechnik, Bd.2, Carl Hauser Verlag München 1966, S.740-741 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816325C2 (de) 2002-10-24
DE19816325A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748926B4 (de) Verfahren zum Galvanisieren einer siliciumhaltigen Aluminiumlegierung, Zylinderblock aus einer siliciumhaltigen Aluminiumlegierung
DE102005045033B3 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Reibwerts der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Stahlband
EP1871428B1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage
DE19816325B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vernickelung der Innenoberflächen von Hohlkörpern in Form von Wärmeaustauschern aus Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Durchlaufstömung
DE1807481B2 (de) Verfahren zum partiellen Galvanisieren
DE2734179A1 (de) Verfahren zur uebertragung von waermeenergie
DE4200849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des bei der chemischen und/oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden Spülwassers
DE69906733T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroplattierung
DE102010054932A1 (de) Anlage und Vorrichtung zum Lackieren eines Objekts
DE4229061A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rückgewinnung von Prozeßflüssigkeiten
DE3600415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von zum galvanisieren vorgesehenem aluminiummaterial
DE69628689T2 (de) Passivierung von verzinnter Blechen
EP3140437A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
EP1617953A1 (de) Elektrotauchlackierverfahren und durchlaufanlage zu seiner durchführung
DE202006006600U1 (de) Einrichtung zur Umwälzung, Filtrierung und Temperierung von in Elektrotauchlackieranlagen aufzutragenden Lacken
DE19743933A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung fester Körper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserien
DE102018203988A1 (de) Werkzeugkopf zur lokalen nasschemischen Oberflächenbehandlung und Vorrichtung zur lokalen nasschemischen Behandlung, insbesondere Anodisierung
DE102012021865A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von zu lackierenden Gegenständen mit metallischen Oberflächen
DE4329595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Spül- oder Behandlungsflüssigkeiten
DE1962249B2 (de) Verfahren zum Kühlen von Behandlungsbädern
DE2154895C3 (de) Verfahren zur Behandlung der dem Abrieb ausgesetzten Oberflächen von Kernkästen und Modellen
DE29520280U1 (de) Aluminiumgußrad für Kraftfahrzeuge
EP0997558B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum chemischen und/oder elektrolytischen Behandeln von Aluminiumoberflächen sowie Vorrichtung zum chemischen und/oder elektrolytischen Behandeln von Aluminiumoberflächen
EP1557241B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen
DE1496803C (de) Verfahren zum Galvanisieren der Metal le der Gruppen IVa, Va und VIa des penodi sehen Systems, sowie der Aktinidenmetalle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8397 Reprint of erroneous patent document
8339 Ceased/non-payment of the annual fee