DE19815751A1 - Lautsprecher mit einem aus mehreren Bauteilen gebildeten Lautsprechergehäuse - Google Patents
Lautsprecher mit einem aus mehreren Bauteilen gebildeten LautsprechergehäuseInfo
- Publication number
- DE19815751A1 DE19815751A1 DE1998115751 DE19815751A DE19815751A1 DE 19815751 A1 DE19815751 A1 DE 19815751A1 DE 1998115751 DE1998115751 DE 1998115751 DE 19815751 A DE19815751 A DE 19815751A DE 19815751 A1 DE19815751 A1 DE 19815751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- components
- loudspeaker
- component
- loudspeaker according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Abstract
Ein Lautsprecher mit einem Lautsprechergehäuse (7), das aus mehreren Bauteilen (1 bis 6) gebildet ist, in dem zumindest ein Chassis (8) mit unterschiedlich tönenden Schallabstrahlern (9) vorgesehen ist, und das mit Mitteln zum Entkoppeln der Chassis-Resonanzfrequenzen von den Gehäuse-Resonanzfrequenzen versehen ist. DOLLAR A Um ohne Erhöhung der Materialdicke, des Materialaufwandes einer besonderen Formgebung des Lautsprechergehäuses (7) eine Entkopplung der Chassis- und der Gehäuse-Resonanzen zu erzielen, wird vorgeschlagen, daß die Mittel zum Entkoppeln aus zwischen zwei aneinanderstoßenden Gehäuse-Bauteilen (4, 5; 1, 6) angeordneten, auf das Gewicht und das Eigenresonanzverhalten abgestimmte Dichtungen (10; 11) bestehen und daß die durch die jeweilige Dichtung (10; 11) getrennten Gehäuse-Bauteile (4, 5; 1, 6) gegeneinander verspannt sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes
im Patentanspruch 1.
Bei den bekannten Lautsprechergehäusen bestehen Resonanzprobleme. Die Chas
sis regen durch ihre Eigenschwingungen und die rückwärtig abgestrahlten Schallwel
len in das Gehäuse die Wände des Gehäuses zum Mitschwingen an, d. h. die Sei
tenwände bewegen sich nach außen und nach innen. In der Wandmitte ist die
Schwingungsweite größer als am Rand, wo die einzelnen flachen Bauteile miteinan
der verbunden sind. Ferner wird das Bauteilmaterial, z. B. Holz, zu Eigenschwingun
gen angeregt. Dabei führt das Bauteil als solches nicht die Bewegung aus, sondern
der Werkstoff schwingt in sich selbst.
Die bekannten Lautsprechergehäuse sind im allgemeinen quaderförmig ausgebildet.
Als Werkstoff wird neben Holz eine mitteldichte Faserplatte (aus Holz) oder eine
Spanplatte eingesetzt. Es sind schon Innenverstrebungen angewendet worden, die
aus Querstreben, Leisten, Stegen u. dgl. bestehen. Solche Versteifungen bewirken
jedoch nur eine höhere Stabilität, wobei kleinere Teilflächen in einem höheren Fre
quenzbereich schwingen.
Eine andere bekannte Bauweise beruht auf Verbundmaterial, d. h. unterschiedlichen
Holzarten, Bitumen, Dämmstoffen, die miteinander verbunden werden.
Aus Kostengründen wird Holz gegenüber diesen Spezialmaterialien in großem Um
fang vorgezogen, obwohl Werkstoffe mit einer hohen inneren Dämpfung (z. B. Acryl)
Resonanzproblemen recht vorteilhaft entgegenwirken.
Die bekannten Bauweisen besitzen daher den Nachteil, daß zwar eine Stabilität der
Konstruktion erhöht wird, ohne das Resonanzproblem nennenswert zu lösen, daß
jedoch einzelne Bauteile in sich schwingen und daher eine Steigerung unerwünsch
ter Resonanzen nicht ausgeschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Erhöhung der Materialdicke, des
Materialaufwandes, einer besonderen Formgebung des Lautsprechergehäuses und
damit der Kosten, eine Entkopplung der Chassis- und der Gehäuse-Resonanzfre
quenzen zu erzielen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnen
den Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch wird nicht nur eine zufriedenstel
lende Stabilität des Lautsprechergehäuses erreicht, sondern gleichzeitig die ge
wünschte Entkopplung durch die Dichtung erzielt, die aufgrund ihres Aufbaus, ihrer
Dicke und ihrer Werkstoffeigenschaften in der Lage ist, den größten Teil der
Schwingungen zu absorbieren und eine unerwünschte Übertragung auf die angren
zenden Bauteile zu verhindern. Dabei ist es möglich, eine Kraft auf dis aneinander
stoßenden Bauteile genau zu definieren. Die Erhöhung der Stabilität eines schwä
cher bemessenen Gehäuses wird daher mit der Unterdrückung von Schwingungen
verbunden. Der Lautsprecher zeichnet sich demzufolge durch verbesserte Tonei
genschaften aus.
Für die Kraft-Definition ist es vorteilhaft, daß die jeweils mit Dichtungen versehenen
Gehäuse-Bauteile einstellbar gegeneinander verspannbar sind. Dabei können Ab
messungen der Bauteile, Werkstoffe, Dichte, Gewicht u. dgl. berücksichtigt werden.
Die praktische Ausführung der Mittel für die zu definierenden Spannkräfte sieht vor,
daß die durch eine Dichtung getrennten Gehäuse-Bauteile mittels im Inneren des
Lautsprechergehäuses angeordneten Spannstangen gegeneinander einstellbar ver
spannt sind.
Sowohl die Montage des Lautsprechergehäuses als auch die Einstellung der zu de
finierenden Spannkräfte sind dahingehend berücksichtigt, daß die Spannstangen
jeweils aus einem Stab mit Innengewinde und in dem flachen Gehäuse-Bauteil mit
ihrem Schraubenkopf jeweils eingelassenen Gewindeschrauben gebildet sind.
Die Betätigung beim Einstellen der Spannkräfte und die Kraftübertragung selbst
werden vorteilhafterweise dadurch unterstützt, daß die Gewindeschrauben mit einer
relativ großen Kopfauflagefläche in das jeweilige Gehäuse-Bauteil eingelassen sind.
Eine Einteilung der Spannkräfte, die anteilmäßige Übertragung in Abhängigkeit der
Gehäusegröße, der Bauteilgröße u. dgl. wird nach einer anderen Verbesserung da
durch erreicht, daß zwei sich gegenüberliegende Gehäuse-Bauteile mittig zwischen
entkoppelnden Dichtungen gegen paarweise Front- und Rückplatten-Bauteile bil
denden Seiten-Bauteilen mittels einer Spannstange verspannt sind.
Dabei kann es zweckmäßig sein, daß eine Spannstange oder ein Spannstangenpaar
jeweils in einer Mittenebene des Lautsprechergehäuses angeordnet sind. Dadurch
ergeben sich symmetrische und gleichgroße Spannkräfte.
Eine andere Spannkraft-Verteilung ergibt sich dadurch, daß zwei oder mehrere
Spannstangen in übereinanderliegenden, parallelen Ebenen angeordnet sind. Eine
solche Gestaltung empfiehlt sich bei größeren Lautsprechergehäusen.
Um das Gehäuse aus einer verminderten Anzahl von Bauteilen herzustellen, wird
weiter vorgeschlagen, daß ein Deckel-Bauteil oder ein Boden-Bauteil und ein an
grenzendes Bauteil einstückig ausgeformt sind. Eine einstückige Ausgestaltung ent
steht auch bei fest verbundenen Bauteilen.
Bei einer kleinstmöglichen Anzahl von Bauteilen können Resonanzerscheinungen
auch zusätzlich dadurch reduziert werden, daß im Eckenbereich aneinanderstoßen
der Bauteile, die ohne Dichtung ausgebildet sind, die Wanddicke des Deckel-
Bauteils und des angrenzenden Bauteils verringernde Einschnitte vorgesehen sind.
Diese gezielten Materialunterbrechungen minimieren die Eigenresonanzen und die
Anregung zum Schwingen. Eine Schwingungsausbreitung wird unterbrochen. Die
Stabilität wird gezielt erniedrigt und dadurch werden die Resonanzen reduziert und
in einen tieferen Frequenzbereich verlegt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden
nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des Lautsprechergehäuses im Schnitt,
Fig. 2 einen Eckenbereich zwischen einem Deckel-Bauteil und
einem Rückplatten-Bauteil
und
Fig. 3 eine perspektivische Gesamtansicht des Lautsprechergehäuses.
Der Lautsprecher ist mit einem Lautsprechergehäuse 7 ausgestattet, das aus einem
flachen Front-Bauteil 1, einem Deckel-Bauteil 2, einem Boden-Bauteil 3, einem
Rückplatten-Bauteil 4, einem linken Seiten-Bauteil 5 und einem rechten Seiten-
Bauteil 6 gebildet ist. In dem Lautsprechergehäuse 7 ist zumindest ein Chassis 8 mit
unterschiedlich tönenden Schallabstrahlern 9 für unterschiedliche Resonanzfrequen
zen vorgesehen. Außerdem sind Mittel zum Entkoppeln der Chassis-Resonanz
frequenzen von den Gehäuse-Resonanzfrequenzen vorgesehen.
Diese Mittel (Fig. 1) zum Entkoppeln der Chassis- und der Gehäuse-Resonanzfre
quenzen bestehen aus zwischen zwei aneinanderstoßenden Gehäuse-Bauteilen 4
und 5 bzw. 1 und 6 angeordneten, auf das Gewicht und das Eigenresonanzverhalten
abgestimmte Dichtungen 10 bzw. 11. Die jeweiligen Gehäuse-Teile 2 bis 6, die
durch die jeweilige Dichtung 10 bzw. 11 voneinander beabstandet sind, sind außer
dem gegeneinander verspannt. Die Verspannung ist einstellbar, wobei jede der
Dichtungen 10 bzw. 11 zwischen dem jeweiligen Bauteile-Paar so angeordnet ist,
daß die angewendete Spannkraft in Anbetracht der Dicke der Dichtung 10; 11 noch
keine Berührung der Bauteile unter sich bewirkt. Die Dichtungen 10 und 11 können
mit flachem Querschnitt ausgeführt sein. Der Flach-Querschnitt kann auch mit einer
umlaufenden Rippe (ohne Verwendung eines Klebstoffes) in dem jeweiligen Bauteil
eingefügt sein. Gemäß Fig. 3 ist eine solche umlaufende Dichtung 10; 11 gezeigt.
Die Verspannbarkeit wird mittels im Inneren des Lautsprechergehäuses 7 angeord
neten Spannstangen 12 gestaltet. Jede Spannstange 12 ist aus einem Stab 12a mit
Innengewinde 12b hergestellt und mit einem Schraubenkopf 13a einer zugehörigen
Gewindeschraube 13 in dem betreffenden Seiten-Bauteil 5 bzw. 6 eingelassen, so
daß das Bauteil nach außen glatt abschließt. Der Schraubenkopf 13a besitzt eine
relativ große Kopfauflagefläche 13b zur Aufnahme der entstehenden Flächenpreß
kräfte.
Es sind zwei sich gegenüberliegende Gehäuse-Bauteile 1 bzw. 4 mittig zwischen
den entkoppelnden Dichtungen 10 bzw. 11 gegen paarweise Front- und Rückplat
ten-Bauteile 1, 4 bildenden Seiten-Bauteilen 5 und 6 mittels einer Spannstange 12
verspannt.
Eine Spannstange 12 oder ein Spannstangenpaar 12c ist jeweils in einer Mittenebe
ne 14 des Lautsprechergehäuses 7 angeordnet (Fig. 1).
Zwei derartige Spannstangen 12 können auch in übereinanderliegenden, parallelen
Ebenen 15 angeordnet sein (Fig. 3).
Eine zusätzliche Ausgestaltung ist in Fig. 2 dargestellt. Der Deckel-Bauteil 2 oder ein
Boden-Bauteil 3 (Fig. 3) und ein angrenzendes Rückplatten-Bauteil 4 sind einstückig
ausgeformt. In einem Eckenbereich 16 (Fig. 2) stoßen Bauteile aneinander, die ohne
eine Dichtung 10 bzw. 11 ausgebildet sind. Die Wanddicke 17 des Deckel-Bauteils 2
und des angrenzenden Rückplatten-Bauteils 4 ist durch Einschnitte 18 und 19 ver
ringert.
Wie in Fig. 3 weiter gezeigt ist, ist zur Übertragung der Spannkräfte über die Gewin
deschrauben 13 eine Metalleiste 20 in das linke Seiten-Bauteil 5 und in das rechte
Seiten-Bauteil 6 eingefügt.
Wie in Fig. 2 noch dargestellt ist, kann der Eckenbereich 16 durch einen Vollquer
schnitt 21 ausgeführt sein, so daß das Deckel-Bauteil 2 und das Rückplatten-Bauteil
4 ineinander übergehen. Ebenso ist noch von Bedeutung, daß eine Auflagefläche 22
für die Dichtungen 10 bzw. 11 in einem ausreichenden Abstand 23 zum jeweiligen
Rückplatten-Bauteil 4 bzw. Front-Bauteil 1 gehalten wird.
Der Lautsprecher kann insbesondere zur anspruchsvollen Musikwiedergabe vorteil
haft eingesetzt werden.
1
Front-Bauteil
2
Deckel-Bauteil,
3
Boden-Bauteil
4
Rückplatten-Bauteil
5
linker Seiten-Bauteil
6
rechter Seiten-Bauteil
7
Lautsprechergehäuse
8
Chassis
9
Schallabstrahler
10
Dichtung
11
Dichtung
12
Spannstange
12
aStab
12
bInnengewinde
12
cSpannstangenpaar
13
Gewindeschrauben
13
aSchraubenkopf
13
bKopfauflagefläche
14
Mittenebene
15
parallele Ebenen
16
Eckenbereich
17
Wanddicke
18
Einschnitt
19
Einschnitt
20
Metalleiste
21
Vollquerschnitt
22
Auflagefläche
23
Abstand
Claims (10)
1. Lautsprecher mit einem aus mehreren Bauteilen gebildeten Lautsprecherge
häuse, in dem zumindest ein Chassis mit breitbandiger Schallabstrahlung für
unterschiedliche Resonanzfrequenzen vorgesehen ist, und mit Mitteln zum
Entkoppeln der durch die Schallabstrahlung des Chassis angeregten Gehäu
se-Resonanzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Entkoppeln der angeregten Gehäuse-Resonanzen aus
zwischen zwei aneinanderstoßenden Gehäuse-Bauteilen (4, 5; 1, 6) angeord
neten, auf das Gewicht und das Eigenresonanzverhalten abgestimmte Dich
tungen (10; 11) bestehen und daß die durch die jeweilige Dichtung (10; 11)
getrennten Gehäuse-Bauteile (4, 5; 1, 6) gegeneinander verspannt sind.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils mit Dichtungen (10; 11) versehenen Gehäuse-Bauteile (4, 5;
1, 6) einstellbar gegeneinander verspannbar sind.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die durch eine Dichtung (10; 11) getrennten Gehäuse-Bauteile (4, 5; 1, 6)
mittels im Inneren des Lautsprechergehäuses (7) angeordneten Spannstan
gen (12) gegeneinander einstellbar verspannt sind.
4. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannstangen (12) jeweils aus einem Stab (12a) mit Innengewinde
(12b) und in dem flachen Gehäuse-Bauteil mit ihrem Schraubenkopf (13a) je
weils eingelassenen Gewindeschrauben (13) gebildet sind.
5. Lautsprecher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindeschrauben (13) mit einer relativ großen Kopfauflagefläche
(13b) in das jeweilige Gehäuse-Bauteil (5, 6) eingelassen sind.
6. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei sich gegenüberliegende Gehäuse-Bauteile (1; 4) mittig zwischen
entkoppelnden Dichtungen (10; 11) gegen paarweise Front- und Rückplatten-
Bauteile (1; 4) bildenden Seiten-Bauteilen (5, 6) mittels einer Spannstange (12)
verspannt sind.
7. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Spannstange (12) oder ein Spannstangenpaar (12c) jeweils in einer
Mittenebene (14) des Lautsprechergehäuses (7) angeordnet sind.
8. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehrere Spannstangen (12) in übereinanderliegenden, paralle
len Ebenen (15) angeordnet sind.
9. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Deckel-Bauteil (2) oder ein Boden-Bauteil (3) und ein angrenzendes
Bauteil (4) einstückig ausgeformt sind.
10. Lautsprecher nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Eckenbereich (16) aneinanderstoßender Bauteile, die ohne Dichtung
(10; 11) ausgebildet sind, die Wanddicke (17) des Deckel-Bauteils (2) und des
angrenzenden Bauteils (4) verringernde Einschnitte (18; 19) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998115751 DE19815751C2 (de) | 1998-04-08 | 1998-04-08 | Lautsprecher mit einem aus mehreren Bauteilen gebildeten Lautsprechergehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998115751 DE19815751C2 (de) | 1998-04-08 | 1998-04-08 | Lautsprecher mit einem aus mehreren Bauteilen gebildeten Lautsprechergehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815751A1 true DE19815751A1 (de) | 1999-10-14 |
DE19815751C2 DE19815751C2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=7863995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998115751 Expired - Fee Related DE19815751C2 (de) | 1998-04-08 | 1998-04-08 | Lautsprecher mit einem aus mehreren Bauteilen gebildeten Lautsprechergehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19815751C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009034110B3 (de) * | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Kammler, Dietmar, Dr. | Lautsprecherbox |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005052680B4 (de) * | 2004-11-08 | 2008-03-13 | Elac Electroacustic Gmbh | Spannvorrichtung zum Verspannen zweier Wände |
DE102006000861A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-19 | Berthold Leister | Lautsprecherleichtbaugehäuse |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034165A (en) * | 1975-01-22 | 1977-07-05 | The Rank Organisation Limited | Transducer with rearwardly disposed damping elements |
DE2922998A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-18 | Braun Ag | Lautsprechergehaeuse |
DE3818552A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Walter Koschwitz | Schwingungsdaempfung an lautsprechergehaeusen durch verspannende verbindung sich gegenueberliegender gehaeusewaende |
DE3941734A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Nokia Unterhaltungselektronik | Lautsprecheraufnahmegehaeuse |
-
1998
- 1998-04-08 DE DE1998115751 patent/DE19815751C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034165A (en) * | 1975-01-22 | 1977-07-05 | The Rank Organisation Limited | Transducer with rearwardly disposed damping elements |
DE2922998A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-18 | Braun Ag | Lautsprechergehaeuse |
DE3818552A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Walter Koschwitz | Schwingungsdaempfung an lautsprechergehaeusen durch verspannende verbindung sich gegenueberliegender gehaeusewaende |
DE3941734A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Nokia Unterhaltungselektronik | Lautsprecheraufnahmegehaeuse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009034110B3 (de) * | 2009-07-21 | 2011-01-27 | Kammler, Dietmar, Dr. | Lautsprecherbox |
EP2280556A1 (de) | 2009-07-21 | 2011-02-02 | Dietmar Dr. Kammler | Lautsprecherbox |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19815751C2 (de) | 2000-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3082509B1 (de) | Schubladenwandelement mit füllelement für eine schubladenwand sowie möbel | |
DE2738295C2 (de) | Lautsprechergehäuse | |
EP3401476A1 (de) | Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils | |
DE2725024A1 (de) | Fenstereinheit fuer backofentuer | |
DE102009005596B4 (de) | Möbelbeschlag für Leichtbauplatten, insbesondere Wabenplatten | |
DE19815751C2 (de) | Lautsprecher mit einem aus mehreren Bauteilen gebildeten Lautsprechergehäuse | |
DE202014100979U1 (de) | Winkelverbinder | |
DE2012521B2 (de) | Mehrschichtige schalldaemmleiste | |
DE102013101694B3 (de) | Bass-Stabspielinstrument mit durchgängiger Deckplatte | |
DE102015004686A1 (de) | Möbelkorpus | |
EP0952648B1 (de) | Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE4340049A1 (de) | Lautsprechergehäuse mit gebogener Gehäusewand sowie Verfahren zur Herstellung der Gehäusewand | |
DE3710057A1 (de) | Schalldaemmende innentrennwand | |
DE3902437A1 (de) | Bassreflexgehaeuse fuer basslautsprecher fuer kraftfahrzeuge | |
DE202007016723U1 (de) | Ein stehender, zerlegbarer Aktenschrank | |
DE102008048951A1 (de) | Kabelbahn | |
DE69401593T2 (de) | Lautsprecher | |
DE202012005495U1 (de) | Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder | |
DE202013105765U1 (de) | Möbelplatte mit mindestens einem umlaufenden Rahmen | |
DE3821500C2 (de) | Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile | |
DE906710C (de) | Gehaeuse mit eingebautem Chassis fuer Rundfunkgeraete | |
DE202004013153U1 (de) | Gitarre mit Einschwingplatte | |
DE8800065U1 (de) | Lautsprechergehäuse | |
DE29823389U1 (de) | Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE202013100763U1 (de) | Bass-Stabspielinstrument mit durchgängiger Deckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |