DE19815347A1 - Betriebssystem für offene telefonische Gesprächsrunden - Google Patents

Betriebssystem für offene telefonische Gesprächsrunden

Info

Publication number
DE19815347A1
DE19815347A1 DE19815347A DE19815347A DE19815347A1 DE 19815347 A1 DE19815347 A1 DE 19815347A1 DE 19815347 A DE19815347 A DE 19815347A DE 19815347 A DE19815347 A DE 19815347A DE 19815347 A1 DE19815347 A1 DE 19815347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participants
telephone
requests
speech
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19815347A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-H Kretschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRETSCHMANN ROLF H
Original Assignee
KRETSCHMANN ROLF H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRETSCHMANN ROLF H filed Critical KRETSCHMANN ROLF H
Priority to DE19815347A priority Critical patent/DE19815347A1/de
Publication of DE19815347A1 publication Critical patent/DE19815347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42008Systems for anonymous communication between parties, e.g. by use of disposal contact identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/45Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to voicemail messaging
    • H04M2203/4536Voicemail combined with text-based messaging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/50Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to audio conference
    • H04M2203/5054Meet-me conference, i.e. participants dial-in
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/4872Non-interactive information services
    • H04M3/4878Advertisement messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Es gibt schon seit längerem offene telefonische Gesprächsrunden.
Allerdings ist ihr Reiz oft gering. Er wird bei dem hier beschriebenen System dadurch erhöht,
  • - daß unter einer veröffentlichten Sammelnummer für offene telefonische Gesprächsrunden thematisch verschiedene (Fußball, Auto, Schule, Küche, Kirche, Kultur) und je nach Nachfrage schnell aktualisierte Gesprächsrunden ausgesucht werden können (etwa kann von drei Tage vor bis drei Tage nach einem großen Motorsportereignis eine Gesprächsrunde dazu geschaltet werden),
  • - daß auch die Einschaltung in Gesprächsrunden in anderen Regionen möglich ist (was sagt man da zu einem dort stattfindenden Ereignis?),
  • - daß man die jeweilige Zahl der Teilnehmer, deren Meinung zu der gerade stattfindenden Rede (Ausblendungswünsche) und die Zahl derer, die gerade etwas sagen wollen, erfahren kann,
  • - daß man selbst aktiv dazu beitragen kann, daß eine reizlose oder ärgerliche Rede aufhört (durch Eingabe des eigenen Ausblendewunsches),
  • - daß jeder Redende dazu angehalten ist, möglichst klar, unterhaltsam, informativ, interessant zu reden, damit ihm keine Ausblendung droht,
  • - daß das System ein unverständliches Durcheinanderreden vieler verhindert,
  • - daß das System durch Vorschlag von Treffzeiten (z. B. zu jeder vollen Stunde), wenn bisher nur ein Teilnehmer sich eingeschaltet hat, die Wahr­ scheinlichkeit erhöht, tatsächlich weitere Gesprächsteilnehmer zu finden,
  • - daß Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihren Unmut über Eigenschaften des Systems und Verbesserungswünsche kundzutun (die dann eventuell realisiert werden).
Darüber hinaus bietet das System die Möglichkeit zur Werbung, die für den Hörer den Reiz hat, daß sie für ihn kostenlos ist, daß er sie abwählen und damit längerfristig erreichen kann, daß sie unterhaltsamer wird. Die Werbewirt­ schaft dagegen, welche die Spots schaltet, erhält schnelle Rückmeldung über die Akzeptanz dieser Spots.

Claims (4)

1. Betriebssystem für offene telefonische Gesprächsrunden, bestehend einerseits aus einem dezentralen Steuergerät auf Seiten eines einzelnen Teilnehmers bzw. aus einem Tastentelefon, das durch Belegung einzelner Zahlentasten mit Zusatzfunktionen zu einem dezentralen Steuergerät erweitert wird, und anderer­ seits aus einer Teilnehmer untereinander verbindenden Zentraleinheit, die zusammen ermöglichen,
  • 1. daß gezielt regional und überregional sowie thematisch differenziert einzelne Gesprächsrunden ausgewählt werden können,
  • 2. daß die Teilnehmer pro Gesprächsrunde gezählt und ihre Zahlen dargestellt werden können,
  • 3. daß die Rede einzelner Teilnehmer zu unterbrechen und auszublenden ist,
  • 4. daß die Ausblendungswünsche, aber auch die gegenteiligen Nichtausblendungs­ wünsche der Teilnehmer einer Gesprächsrunde festzustellen, darzustellen und auch zu realisieren sind,
  • 5. daß der Redewunsch bisher nur zuhörender Teilnehmer zu erfassen und dar­ zustellen ist,
  • 6. daß das Ende der Rede eines Teilnehmers festzustellen und dann der Redewunsch anderer Teilnehmer zu realisieren ist,
  • 7. daß bei "Leerlauf" (wenn nur ein einziger Teilnehmer zugeschaltet ist) über die zeitlich nächste Chance informiert wird, auf andere gesprächsbereite Teilnehmer zu treffen,
  • 8. daß bei Leerlauf und Warten auf andere Teilnehmer Werbung zugeschaltet werden kann, die ohne Telefonkosten anzuhören ist,
  • 9. daß bei Leerlauf Verbesserungswünsche für das System abgefragt und fest­ gehalten werden können.
2. Dezentrales Steuergerät für das Betriebssystem nach Anspruch 1,
  • 1. das über einen elektronischen Schalter verfügt, der bei Anruf einer Nummer für offene telefonische Gesprächsrunden und bei der dadurch erfolgten Verbindung mit der Zentraleinheit des Systems dieses Gerät einschaltet,
  • 2. das ein Display hat, auf dem Felder für zu wählende Regionen, Gesprächsrun­ den (nach Themen), die Zahl der Teilnehmer an einer Runde, die Zahl von Aus­ blendungs- und Redewünschen sowie Handlungsanweisungen des Systems definiert sind,
  • 3. das über Tasten oder sonstige taktile oder akustische Eingabemöglichkeiten verfügt, die ermöglichen, die gewünschte Region, die gewünschte Gesprächs­ runde, den Unterbrechungs- und Ausblendungswunsch für die Rede eines Teil­ nehmers, ebenso aber auch den Nichtausblendungswunsch, den eigenen Rede­ wunsch und/oder den Abwahlwunsch für einen Werbespot sowie den System-Verbesse­ rungswunsch einzugeben und an die Zentraleinheit weiterzuleiten,
  • 4. das über bis zu drei kleine Lämpchen verfügt, die optisch die Häufigkeit von Redewünschen, Ausblendungs- und Nichtausblendungswünschen anderer Teilnehmer an einer Gesprächsrunde anzeigen (z. B. durch Blinken),
  • 5. das separat oder in den Telefonapparat (auch in das Handy) räumlich und funktional integriert sein kann.
3. Erweiterung eines normalen Telefons zum Steuergerät für das Betriebssystem nach Anspruch 1, wobei die Zahlentasten (oder Wählscheibe) zusätzliche Funktionen erhalten und zwar so, daß auf die von der Zentraleinheit über­ mittelten akustischen Daten hin die Wähl einer bestimmten Zahl oder jeweils verschiedener Zahlen es ermöglicht, den Regionenwunsch, den Gesprächsrunden­ wunsch, den Ausblendungs- oder Nichtausblendungswunsch, den Redewunsch, den Werbespot-Abwahlwunsch und/oder den System-Verbesserungswunsch einzugeben oder die Teilnehmerzahl angesagt zu erhalten.
4. Zentraleinheit für das Betriebssystem nach Anspruch 1,
  • 1. die zunächst nach dem Anwählen die Existenz eines besonderen Steuergerätes bei diesem abfragt und im positiven Fall Informationen auf dessen Display legt, im negativen Fall diese akustisch an das Telefon übermittelt,
  • 2. die danach optisch oder akustisch abfragt, in welcher Region die gewünschte Gesprächsrunde stattfinden soll, und die in dem Falle, daß eine andere Region gewünscht wird als die, in der sich diese Zentraleinheit befindet (signalisiert durch entprechende Eingaben am Steuergerät/Telefon), dann mit einer Zentraleinheit in der gewünschten anderen Region verbindet (wo eine erneute Regionenabfrage dann aber nicht stattfindet),
  • 3. die auf dem Display des Steuergerätes oder akustisch die Themen anbietet, zu denen es Gesprächsrunden gibt, und dann nach entsprechender Eingabe mit dieser Untereinheit in der Zentraleinheit verbindet,
  • 4. welche die Zahl der in die Gesprächsrunde eingeschalteten Teilnehmer ermit­ telt und auf das Display überträgt oder - bei Verbindung mit einem Telefon als Steuergerät - auf die Wahl einer bestimmten Zahl hin akustisch ansagt,
  • 5. welche die von den Teilnehmern eingegebenen Ausblendungs- oder Nichtaus­ blendungswünsche zählt, übermittelt und auch vollzieht, wenn etwa eine Mindestzahl von Ausblendungswünschen (z. B. drei) geäußert wurde oder der Quotient aus Ausblendungs- und Nichtausblendungswünschen eine Mindestzahl übersteigt, wobei eine Ausblendung so langsam durchgeführt werden kann, daß Nichtausblendungswünsche, die daraufhin geäußert werden, auch noch Berücksichtigung finden können,
  • 6. die den Redewunsch von bisher stummen Teilnehmern in die gerade geführte Rede akustisch einblendet (etwa durch einen zarten Piepton pro Wunsch) und/oder auf dem Display anzeigt, wo ein Wort, ein Zeichen erscheint, und/oder durch Aufleuchten eines Lämpchens auf dem Steuergerät signalisiert,
  • 7. die nach einer Rede die folgende Pause registriert und dann, wenn es Rede­ wünsche anderer Teilnehmer gibt (durch entsprechende Eingabe am Steuergerät oder Telefon übermittelt), den Teilnehmer zuschaltet, der gerade reden will, oder nach dem Zufallsprinzip sich für einen Teilnehmer entscheidet, wenn gerade mehrere zu sprechen wünschen,
  • 8. die zu Beginn einer Gesprächsrunde, wenn sich der erste Teilnehmer zuschaltet, aber noch auf weitere warten muß, diesen auf einen besonders günstigen Ein­ schalttermin hinweist (etwa zu jeder vollen Stunde), wo er am ehesten auf weitere Teilnehmer trifft,
  • 9. die in einer Wartezeit die Zuschaltung von Werbespots auf entsprechende Eingabe des Teilnehmers hin anbietet, die keine Telefongebühren kosten und jeweils auf weitere Eingabe hin: abgewählt und durch einen neuen Spot ersetzt werden können, wobei die Häufigkeit der Wahl einzelnder Spots und ihrer Abwahl registriert werden,
  • 10. die zudem anbietet, Änderungswünsche für das System zu Protokoll (auf Band) zu nehmen und festzuhalten, wenn wieder eine entsprechende Eingabe am Steuergerät oder Telefon gemacht wird.
DE19815347A 1998-04-06 1998-04-06 Betriebssystem für offene telefonische Gesprächsrunden Withdrawn DE19815347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815347A DE19815347A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Betriebssystem für offene telefonische Gesprächsrunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815347A DE19815347A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Betriebssystem für offene telefonische Gesprächsrunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815347A1 true DE19815347A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815347A Withdrawn DE19815347A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Betriebssystem für offene telefonische Gesprächsrunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815347A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030057A2 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Comverse Ltd. Personal instant communication system
DE10004066C1 (de) * 2000-01-31 2001-06-07 Kaeter Rolf Peter Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationssystems und Telekommunikationsanordnung
GB2371444A (en) * 1999-10-22 2002-07-24 Comverse Ltd Personal instant communication system
TR200103599A1 (tr) * 2001-12-12 2003-03-21 Telsi̇m Mobi̇l Telekomi̇ni̇kasyon Hi̇zmetleri̇ A.Ş. Konferans chat servis sistem ve yöntemi
DE10238286A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen
US6877024B1 (en) * 1999-09-21 2005-04-05 Justsystem Corporation Network system and method for providing voice information to participants in a chat session set at an audible level corresponding to the number of participants currently logged in the chat session

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132988A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zur ermittlung aktiver teilnehmer einer sprachkonferenzverbindung
DE4344345A1 (de) * 1993-12-23 1994-05-19 Siemens Ag Verfahren zum Ankoppeln eines Teilnehmerendgerätes an einen existierenden Ruf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132988A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zur ermittlung aktiver teilnehmer einer sprachkonferenzverbindung
DE4344345A1 (de) * 1993-12-23 1994-05-19 Siemens Ag Verfahren zum Ankoppeln eines Teilnehmerendgerätes an einen existierenden Ruf

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLIMASCHEWSKI,Johann: Telefonieren statt reisen. In: NET, 51, 1997, H.1/2, S.35 *
PFEIFFER,Hans Gerd: Es muß nicht immer Video sein. In: Funkschau 8/1991, S.42-45 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877024B1 (en) * 1999-09-21 2005-04-05 Justsystem Corporation Network system and method for providing voice information to participants in a chat session set at an audible level corresponding to the number of participants currently logged in the chat session
WO2001030057A2 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Comverse Ltd. Personal instant communication system
WO2001030057A3 (en) * 1999-10-22 2001-11-01 Comverse Network Systems Ltd Personal instant communication system
GB2371444A (en) * 1999-10-22 2002-07-24 Comverse Ltd Personal instant communication system
DE10004066C1 (de) * 2000-01-31 2001-06-07 Kaeter Rolf Peter Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationssystems und Telekommunikationsanordnung
TR200103599A1 (tr) * 2001-12-12 2003-03-21 Telsi̇m Mobi̇l Telekomi̇ni̇kasyon Hi̇zmetleri̇ A.Ş. Konferans chat servis sistem ve yöntemi
DE10238286A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen
DE10238286B4 (de) * 2002-08-21 2004-11-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen
US7180992B2 (en) 2002-08-21 2007-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for providing conferences

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126686B1 (de) Verfahren zur interaktiven Werbung in sprachgestützten Telekommunikationsverbindungen
DE19815347A1 (de) Betriebssystem für offene telefonische Gesprächsrunden
Raum et al. Wallace and his ways: A study of the rehtorical genre of polarization
Barnes County Politics and a Puritan Cause Célèbre: Somerset Churchales, 1633 (the Alexander Prize Essay)
DE69724966T2 (de) Verfahren und telefongerät zur identifizierung des anrufers
EP1241875B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Videodaten
DE19815924A1 (de) Betriebssystem für anonyme Telefonpartnerwahl
van Over 13 Evaluator in Chief
EP1176836B1 (de) Fernabstimmung in einem intelligenten netzwerk
Hooper V: The Will to Good Relations
EP1175073A2 (de) Telefonvermittlungssystem und -verfahren zur anonymen Anrufherstellung
DE60037059T2 (de) Acd Multimedia Gebrauchersverbindungsweglenkung mit Verzögerungsansagen
DE10238466B4 (de) Verfahren und System zur Aufgabe einer Anzeige in einem Verlagsmedium
DE19815693A1 (de) Betriebssystem für Telefon-Clubs
Schroeder Media sponsorship of the 2000 primary debates
DE19940400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Zusatzinformation an Teilnehmerstationen von einem Verbindungsnetz
Bee Potawatomi Peyotism: The Influence of Traditional Patterns
DE19710313C2 (de) Verfahren zur Sprachausgabe bei ISDN-Kommunikationsendgeräten
EP0800305A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Telephonzentrale
Moog Television, mass polling and the mass media: the impact of media technologies on American politics, 1960–1996
Young Radio as the Significant Context of FDR’s Rhetoric
DE102004007725B4 (de) Kommunikationsverfahren und Vermittlungsvorrichtung mit optionaler Versendung von Zusatzinformationen an Teilnehmerstationen eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Steuerungsprogramm
DE874460C (de) Verstaerkerlose Wechselsprechanlage
OBSCPIE AGAY
Crothers Community radio: General and focused current affairs talk-backs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee