DE19815147A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung

Info

Publication number
DE19815147A1
DE19815147A1 DE19815147A DE19815147A DE19815147A1 DE 19815147 A1 DE19815147 A1 DE 19815147A1 DE 19815147 A DE19815147 A DE 19815147A DE 19815147 A DE19815147 A DE 19815147A DE 19815147 A1 DE19815147 A1 DE 19815147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master
arrangement according
shift register
sensors
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19815147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815147B4 (de
Inventor
Bernhard Dr Mueller
Frank Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
As-International Association E V De
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19815147A priority Critical patent/DE19815147B4/de
Publication of DE19815147A1 publication Critical patent/DE19815147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815147B4 publication Critical patent/DE19815147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Sensoren in einem Bussystem ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE 44 12 653 C2 bekannt. Diese Anord­ nung umfaßt ein Zweidraht-Bussystem, an welches mehrere Sensoren mit ana­ logen oder digitalen Schaltzuständen angeschlossen sind. Die Sensoren werden von einer redundanten Auswerteeinheit mit zwei Auswerteprozessoren gesteu­ ert. Hierzu stimuliert einer der Auswerteprozessoren die Sensoren, indem je­ weils eine Adresse an die betreffenden Sensoren ausgegeben wird. Zur Über­ prüfung der Funktion der Sensoren wird vom Auswerteprozessor ein Prüfwert, beispielsweise in Form einer Checksumme, an die Sensoren ausgegeben. Die­ ser Übertragungsprozeß wird vom anderen Auswerteprozessor überwacht. Nach jedem Überprüfungszyklus wird zwischen den Auswerteprozessoren ge­ wechselt. Zudem führen die Sensoren jeweils einen Selbsttest durch.
Bei diesem Bussystem ist zwar die Datenübertragung zwischen der Auswerte­ einheit und den Sensoren überprüfbar. Zudem ist durch den Selbsttest der Sen­ soren überprüfbar, ob diese interne Gerätestörungen aufweisen. Jedoch sind die einzelnen Schaltzustände der Sensoren nicht auf ihre Fehlerfreiheit überprüf­ bar. Dies wäre jedoch notwendig, um derartige Bussysteme auch im Bereich des Personenschutzes einsetzen zu können. Damit bei derartigen Bussystemen die Sicherheitsanforderungen im Bereich des Personenschutzes erfüllbar sind, müßten sämtliche Sensoren selbst redundant und damit fehlersicher aufgebaut sein. Dies würde jedoch einen beträchtlichen schaltungstechnischen Aufwand bedeuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Sensoren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese mit möglichst geringem Schaltungsaufwand die Sicherheitsanforderungen für den Einsatz im Personen­ schutz erfüllt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß prägt der Master den Signalen der Sensoren, welche die Schaltzustände darstellen, eine individuelle Kodierung auf. Auf diese Weise werden die vorzugsweise binären Schaltzustände der Sensoren in vorgegebener Weise dynamisiert. Diese Dynamisierung erfolgt für die einzelnen Sensoren auf unterschiedliche Weise, jedoch für jeden einzelnen Sensor mit einer definierten zeitlichen Abfolge, die im Master überprüfbar ist.
Die gesamte Datenübertragung zwischen dem Master und den Slaves wird von einer an das Bussystem angeschlossenen redundanten Auswerteeinheit abge­ hört und überprüft. Die Auswerteeinheit hat innerhalb des Bussystems eine rein passive Kontrollfunktion. Sie erfüllt weder die Funktion eines Masters noch eines Slaves.
Durch die Dynamisierung der Signale der Sensoren können Übertragungsfeh­ ler, insbesondere auch statische Übertragungsfehler, mit großer Sicherheit auf­ gedeckt werden. Diese Überprüfung erfolgt durch eine redundante Auswerte­ einheit und damit mit der für den Personenschutz geforderten Sicherheit. Be­ sonders vorteilhaft dabei ist, daß die Signale der Sensoren jeweils eine indivi­ duelle Zeitabhängigkeit aufweisen, die den einzelnen Slaves zu jedem Zeit­ punkt eindeutig zugeordnet werden kann. Dadurch brauchen die Sensoren selbst nicht redundant aufgebaut sein. Die Überprüfung der individuellen Si­ gnale der Slaves durch die redundante Auswerteeinheit erfüllt das für den Per­ sonenschutz erforderliche Sicherheitsniveau.
Die Erfindung wird im nächststehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Sensor-Bussystems.
Fig. 2 Schaltungsanordnung zur Dynamisierung der Sensor-Signale.
Fig. 3 Impulsdiagramm für die Signalverläufe in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein nach dem Master-Slave-Prinzip arbeitendes Sensor-Bussystem 1. Die Sensoren 2 bilden einen Anordnung zur Überwachung eines nicht dar­ gestellten Arbeitsgeräts. Beispielsweise werden die Sensoren 2 zur Überwa­ chung des Vorfelds des Arbeitsgerätes eingesetzt. Mit einer derartigen Zu­ gangskontrolle kann überwacht werden, ob sich Personen unbefugt dem Ar­ beitsgerät nähern. Erfolgt ein derartiger Personeneingriff in das Vorfeld des Arbeitsgeräts, so wird das Arbeitsgerät aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.
Die Sensoren 2 weisen vorzugsweise jeweils binäre Schaltzustände auf. Nur dann, wenn sich sämtliche Sensoren 2 im Schaltzustand "0" befinden, welcher signalisiert, daß sich kein Objekt oder keine Person im Beeinflussungsbereich des jeweiligen Sensors 2 befindet, erfolgt die Freigabe für das Inbetriebsetzen des Arbeitsgerätes.
Die Sensoren 2 bilden die Slaves des Bussystems 1. Das Bussystem 1 wird vom Master, der von einer Steuereinheit 3, beispielsweise einer SPS-Steuerung, gebildet ist, zentral gesteuert. Der Master und die Slaves sind über Busleitun­ gen 4 miteinander verbunden. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzteil 5.
Der Master fragt die einzelnen Slaves unter vorgegebenen Adressen zyklisch ab, worauf jeder Slave eine Antwort an den Master sendet.
Im vorliegenden Fall ist das Bussystem 1 vom ASi-Bussystem gebildet. Das ASi-Bussystem ist insbesondere für den Anschluß von binären Sensoren und Aktoren konzipiert. Die Funktionsweise des ASi-Bussystems ist in "ASI - Das Aktuator Sensor Interface für die Automation", Werner Kriesel, Otto W. Made­ lung, Carl Hanser Verlag, 1994 beschrieben, dessen Inhalt in den Offenba­ rungsgehalt dieser Anmeldung miteinbezogen wird.
Beim ASi-Bussystem besteht ein Masteraufruf aus einem Startbit, einer 5 Bit­ breiten Adresse, 2 Bit Steuerinformation, 4 Bit Nutzdaten sowie jeweils einem Paritäts- und Stopp-Bit. Die zugehörige Slaveantwort enthält ein Start-Bit, 4 Bit Nutzdaten sowie jeweils ein Paritäts- und Stopp-Bit. Ein Slave überprüft den empfangenen Masteraufruf anhand vorgegebener ASi-spezifischer Kodie­ rungsregeln. Erkennt der Slave einen gültigen Masteraufruf, so sendet er eine entsprechende Antwort. In allen anderen Fällen antwortet er nicht. Ebenso verwirft der Master eine Slaveantwort, wenn sie den entsprechenden Kodie­ rungsregeln nicht entspricht.
Die Daten sind Manchester-kodiert und werden als alternierende, sin2-förmige Spannungsimpulse über die Busleitungen 4 übertragen.
Hierzu ist dem Master eine Analogschaltung 6 nachgeordnet, welche ein je­ weils nicht dargestelltes Sendeelement und ein Empfangselement aufweist. Im Sendeelement werden die binären Daten eines Masteraufrufs in eine Folge von sin2-förmigen Spannungsimpulse umgewandelt. Diese Signale werden über die Busleitungen 4 an die Slaves gesendet. Die von den Slaves über die Busleitun­ gen 4 an den Master gesendeten Signale werden in dem Empfangselement in binäre Datenfolgen umgewandelt.
Jedem Slave ist ein Schnittstellenbaustein 7 zugeordnet, der in dem vorliegen­ den Beispiel von einem ASi-IC gebildet ist. Im Schnittstellenbaustein 7 werden die über die Busleitung 4 empfangenen Folgen von sin2-förmigen Span­ nungsimpulsen in binäre Daten gewandelt. Desweiteren wird im Schnittstellen­ baustein 7 die in Form von binären Daten vorliegende Slaveantwort in eine Folge von sin2-förmigen Spannungsimpulsen und über die Busleitungen 4 an den Master gesendet.
Zur Überprüfung der über die Busleitungen 4 gesendeten Signale ist eine re­ dundante Auswerteeinheit 8 mit zwei sich überwachenden Rechnereinheiten 9, 10 an das Bussystem 4 angeschlossen. Die Rechnereinheiten 9, 10 sind vor­ zugsweise von identisch aufgebauten Mikroprozessoren gebildet. Die Auswer­ teeinheit 8 bildet weder einen Master noch einen Slave sondern stellt einen rein passiven Busteilnehmer dar, der fortlaufend die auf den Busleitungen 4 über­ tragenen Signale abhört. Hierzu ist die Auswerteeinheit 8 an die Analogschal­ tung 6 angeschlossen. Die Signale des Empfangselements werden in die Rech­ nereinheiten 9, 10 der Auswerteeinheit 8 eingelesen und dort zyklisch mitein­ ander verglichen.
Jede Rechnereinheit 9, 10 weist einen Ausgang 11, 12 auf, welcher an das Ar­ beitsgerät angeschlossen ist. Die Ausgänge 11, 12 sind als Relaisausgänge oder sichere, sich selbst überwachende Halbleiterausgänge ausgebildet. Über diese Ausgänge 11, 12 erfolgt die Inbetriebsetzung des Arbeitsgeräts, falls der Da­ tenverkehr über die Busleitungen 4 fehlerfrei erfolgt und falls sich die einzel­ nen Sensoren 2 jeweils im Schaltzustand "0" befinden.
Dabei erfolgt der Datenverkehr derart, daß vom Master aus den Signalen der Sensoren 2 eine individuelle Kodierung aufgeprägt ist. Diese Kodierungen werden in der Auswerteeinheit 8 fortlaufend überprüft.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Slaves jeweils von einer Licht­ schranke mit jeweils einem Sendelichtstrahlen 13 emittierenden Sender 14 und einem Empfänger 15 gebildet. Der Schaltzustand "0" entspricht hier einem freien Strahlengang, so daß die vom Sender 14 emittierten Sendelichtstrahlen 13 ungehindert auf den Empfänger 15 treffen.
Der Sender 14 und der Empfänger 15 einer Lichtschranke weist jeweils einen Schnittstellenbaustein 7 auf.
Zur Funktionsüberprüfung wird dem Ausgangssignal des Empfängers 15, wel­ ches den Schaltzustand darstellt, eine Kodierung aufgeprägt.
Hierzu ist die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 vorgesehen. Dort ist der Schnittstellenbaustein 7 eines Empfängers 15 einer Lichtschranke dargestellt. Von einem Ausgang des Schnittstellenbausteins 7 ist eine Zuleitung 16 auf ein Exclusiv-Oder-Glied 17 geführt, auf welches auch der Schaltausgang 18 der Lichtschranke geführt ist. Am Schaltausgang 18 liegt das den Schaltzustand des Empfängers 15 bildende Ausgangssignal an. Der Ausgang des Exclusiv-Oder- Glieds 17 ist auf einen Eingang des Schnittstellenbausteins 7 sowie auf einen Eingang eines Schieberegisters 19 geführt. Ein Ausgang des Schieberegisters 19 ist über eine Zuleitung 20 auf einen Eingang des Schnittstellenbausteins 7 geführt. Dieser Ausgang sowie ein zweiter Ausgang des Schieberegisters 19 sind über ein zweites Exclusiv-Oder-Glied 21 auf einen Eingang des Schiebe­ registers 19 rückgekoppelt.
Der Inhalt des Schieberegisters 19 läßt sich durch Taktimpulse weiterschalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Schieberegister 19 fünf Flip- Flops auf, so daß im Schieberegister 19 eine Bitfolge mit einer Länge von 31 Bit abgespeichert ist.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 ist aus Fig. 3 ersichtlich.
Während des Betriebs der Lichtschrankenanordnung, welcher in Fig. 3 den mit "Schutzbetrieb" und "Schutzverletzung" gekennzeichneten Zeitbereichen entspricht, werden vom Master an den Schnittstellenbaustein 7 mit einem vor­ gegebenen Eingabetakt Daten übermittelt, die mit demselben Ausgabetakt wie­ der ausgelesen werden.
Dabei werden im Master Taktimpulse in Form einer binären Signalfolge ("Signal im Master") erzeugt, welche auch als Referenz im Master hinterlegt sind. Diese binäre Signalfolge wird im fehlerfreien Betrieb von einem Ausgang des Schnittstellenbausteins 7 ("Ausgang IC") unverändert zurück an den Ma­ ster übertragen. Im Fehlerfall, oder wie in Fig. 3 im Bereich "Schutzverletzung" dargestellt, bei einem Objekteingriff, wird diese Signalfol­ ge gestört. Dies wird sowohl im Master als auch in der Auswerteeinheit 8 regi­ striert. Stimmt die vom Master ausgesendete Signalfolge nicht mit der Referenz überein, so wird das Arbeitsgerät durch die Auswerteeinheit 8 außer Betrieb gesetzt.
Desweiteren wird von jedem Slave der Inhalt des Schieberegisters 19 an den Master übertragen. Vorzugsweise wird bei jeder auf einen Masteraufruf folgen­ den Slaveantwort das höchstwertige Bit des Schieberegisters 19 übertragen.
Zweckmäßigerweise werden in einer Initialisierungsphase in die einzelnen Schieberegister 19 der Slaves jeweils unterschiedliche Bitfolgen eingelesen. Dabei können in den einzelnen Schieberegistern 19 der Slaves beispielsweise zwar dieselben Bitfolgen eingespeichert werden, jedoch mit unterschiedlichen Anfangswerten. Somit sind auf jeweils gleichen Registern der Schieberegister 19 unterschiedliche Bitwerte abgespeichert. Alternativ können in den Slaves auch Bitfolgen abgespeichert werden, deren Bitwerte sich jeweils voneinander unterscheiden, wobei gewährleistet ist, daß zumindest jeweils eine Gruppe von 5 Bits jeweils für jeden Slave unterschiedlich ausgebildet ist. Durch die Aus­ wertung aufeinanderfolgender Slaveantworten kann dann eindeutig festgestellt werden, von welchem der Slaves eine Antwort empfangen wurde. Dabei sind die in den Schieberegistern 19 enthaltenen Bitfolgen im Master als Referenz­ werte abgespeichert.
Der Inhalt der Schieberegister 19 wird durch Taktimpulse um eine definierte Anzahl von Bitwerten weitergeschoben. Da im vorliegenden Fall 5 Flip Flops für das Schieberegister 19 vorgesehen sind, erhält man nach 31 Taktimpulsen wieder den ursprünglichen Zustand des Schieberegisters 19.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird ein Taktimpuls für das Schieberegister 19 während des Betriebs der Slaves (Bereiche "Schutzbetrieb" und "Schutzverletzung") mit dem Takt der vom Master gesendeten binären Signal­ folge generiert. Desweiteren erfolgt eine Änderung des Zustands des Schiebe­ registers 19, wenn sich der Schaltzustand des Sensors 2 ändert.
Während des in Fig. 3 mit "Schutzbetrieb" gekennzeichneten Zeitbereichs befindet sich der Empfänger 15 der Lichtschranke im Schaltzustand "0", was einem freien Strahlengang der Lichtschranke entspricht. In diesem Fall ent­ spricht das Signal im Master und das dadurch generierte Signal am Ausgang des Schnittstellenbausteins 7 (Ausgang IC) der Referenz im Master. Zudem wird das Schieberegister 19 im Takt der Signale des Masters getaktet. Dies kennzeichnet einen fehlerfreien Betrieb der Lichtschranke bei freiem Strahlen­ gang. Für den Fall, daß sämtliche Sensoren 2 der Anordnung diese Signalzu­ stände aufweisen, wird durch die Auswerteeinheit 8 das Arbeitsgerät in Betrieb gesetzt.
Demgegenüber wechselt in dem mit "Schutzverletzung" gekennzeichneten Zeitbereich der Schaltzustand von "0" auf "1". Dies bedeutet, daß sich eine Person oder ein Objekt im Strahlengang der Lichtschranke befindet. Durch die Änderung des Schaltzustands wechselt auch das Signal am Eingang des Schnittstellenbausteins 7 (Eingang am IC) den Schaltzustand. Dadurch ändert sich die Signalfolge im Master und stimmt nicht mehr mit der Referenz im Master überein. Zudem erhält das Schieberegister 19 einen Taktimpuls wo­ durch die Bitfolge des Schieberegisters 19 verschoben wird.
Diese Signaländerungen werden sowohl im Master als auch in der Auswerte­ einheit 8 registriert. Daraufhin wird das Arbeitsgerät durch die Auswerteeinheit 8 außer Betrieb gesetzt.
In Fig. 3 sind im Zeitbereich "Anlauf-Testung" die Signalverläufe vor Inbe­ triebnahme der Lichtschrankenanordnung dargestellt. In dieser Phase ist die Lichtschrankenanordnung noch deaktiviert, so daß eine Überwachung des Ar­ beitsgeräts noch nicht möglich ist. In diesem Zeitbereich erfolgt noch keine Dynamisierung der Schaltzustände der Lichtschranken, da vom Master noch keine Taktimpulse an die Slaves gesendet werden. Dementsprechend befinden sich das Signal im Master und damit der Ausgang des Schnittstellenbausteins 7 (Ausgang IC) konstant im Signalzustand "0". Dennoch kann auch während dieser Phase die Funktionsfähigkeit der Lichtschranke überprüft werden. Hier­ zu wird jede Lichtschranke kurzzeitig ausgeschaltet, wodurch der Schaltzu­ stand der Lichtschranke kurzzeitig von "0" auf "1" wechselt. Als Reaktion dar­ auf erhält das Schieberegister 19 einen Taktimpuls, wodurch die Bitfolge im Schieberegister 19 weitergeschoben wird. Die Änderung des Inhalts des Schie­ beregisters 19 ist bei der nachfolgenden Slaveantwort einfach durch die Aus­ werteeinheit 8 überprüfbar. Wird die Änderung des Inhalts des Schieberegisters 19 als Antwort auf die Schaltzustandsänderung der Lichtschranke wie in Fig. 3 dargestellt registriert, arbeitet die Lichtschranke und deren Datenübertragung zum Master fehlerfrei.
Die Anlauf-Testung gemäß Fig. 3 ist jedoch nicht auf den Zeitraum vor Inbe­ triebnahme beschränkt. Auch während des Betriebs der Lichtschranken können diese in vorgegebenen Zeitabständen zu Testzwecken deaktiviert werden.
Besonders vorteilhaft ist die Dauer einer solchen Testung erheblich kürzer als die Zykluszeit des Bussystems 1, so daß durch die einzelnen Testungen die Verfügbarkeit der Lichtschrankenanordnung nicht eingeschränkt wird.

Claims (16)

1. Anordnung von Sensoren zur Überwachung eines Arbeitsgerätes, wel­ ches in Abhängigkeit der Schaltzustände der Sensoren in Betrieb setzbar ist, wobei die Sensoren Slaves eines nach dem Master-Slave-Prinzip ar­ beitenden Bussystems bilden, welches von einer den Master bildenden Steuereinheit gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an das Bussy­ stem (1) eine redundante Auswerteeinheit (8) angeschlossen ist, welche fortlaufend die über das Bussystem (1) übertragenen Signale abhört, daß in der Auswerteeinheit (8) aus den Signalen der Sensoren (2) welchen vom Master eine individuelle Kodierung aufgeprägt ist, deren Schaltzu­ stände ermittelt werden, und daß nur bei fehlerfreier Identifizierung der Kodierung das Arbeitsgerät über die Auswerteeinheit (8) in Betrieb ge­ setzt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Slave ein Schnittstellenbaustein (7) zugeordnet ist, und daß die Schnittstellen­ bausteine (7) über Busleitungen (4) mit dem Master verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt­ stellenbaustein (7) von einem ASi-IC gebildet ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Master eine Analogschaltung (6) nachgeordnet ist, welche ein Sendeelement und ein Empfangselement aufweist, wobei über das Sen­ deelement Signale vom Master an die Slaves gesendet werden und wobei das Empfangselement Signale von den Slaves empfängt und in den Ma­ ster und in die redundante Auswerteeinheit (8) einliest.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die redundante Auswerteeinheit (8) zwei sich überwachende Rech­ nereinheiten (9, 10) aufweist, wobei jede Rechnereinheit (9, 10) einen Ausgang (11, 12) zum Inbetriebsetzen des Arbeitsgerätes aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (11, 12) als Relaisausgänge oder als sichere Halbleiterausgänge ausgebil­ det sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Slaves von Lichtschranken mit jeweils einem Sender (14) und ei­ nem Empfänger (15) gebildet sind, wobei das am Schaltausgang (18) des Empfängers (15) anstehende, den Schaltzustand darstellende Signal durch den Master kodiert ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sender (14) und dem Empfänger (15) einer Lichtschranke jeweils ein Schnittstel­ lenbaustein (7) zugeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang des Schnittstellenbausteins (7) des Empfängers (15) mit dem Schaltausgang (18) über ein Exclusiv-Oder-Glied (17) verknüpft ist, und daß die am Ausgang des Exclusiv-Oder-Gliedes (17) anstehende Si­ gnalfolge auf einen Eingang des Schnittstellenbausteins (7) sowie auf ein Schieberegister (19) geführt sind, dessen Ausgang auf den Schnittstellen­ baustein (7) geführt und über ein weiteres Exclusiv-Oder-Glied (21) auf den Eingang des Schieberegisters (19) rückgekoppelt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Schieberegisters (19) von einer individuellen Bitfolge gebildet ist, wobei jeweils das höchstwertige Bit zyklisch an den Master gesendet wird.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Schiebe­ register (19) eine Bitfolge von 31 Bit gespeichert ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vorgabe eines Taktes durch den Master Taktimpulse auf das Schieberegister (19) zu dessen Weiterschaltung gegeben werden.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom Master in das Schieberegister (19) eines Slaves eingelesene Taktimpulse in den Master rückgelesen und dort mit einer Referenzfolge verglichen werden.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ändern des Schaltzustands des Empfängers (15) ein Taktim­ puls auf das zugeordnete Schieberegister (19) zu dessen Weiterschaltung gegeben wird.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß im Master und in der Auswerteeinheit (8) die vom Schieberegister (19) eines Slaves eingelesene Bitfolge mit einer Referenz-Bitfolge vergli­ chen wird.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitwerte in den Schieberegistern (19) der Empfänger (15) in einer Initialisierungsphase vorgegeben werden, und daß die Bitwerte in den Schieberegistern (19) der Empfänger (15) durch Vergabe verschiedener Anfangswerte unterschiedlich gewählt sind.
DE19815147A 1997-04-21 1998-04-03 Sensoranordnung Expired - Lifetime DE19815147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815147A DE19815147B4 (de) 1997-04-21 1998-04-03 Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716623.7 1997-04-21
DE19716623 1997-04-21
DE19815147A DE19815147B4 (de) 1997-04-21 1998-04-03 Sensoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815147A1 true DE19815147A1 (de) 1998-10-22
DE19815147B4 DE19815147B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7827165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815147A Expired - Lifetime DE19815147B4 (de) 1997-04-21 1998-04-03 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815147B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922561A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Übertragung von Datensignalen über ein Bussystem
EP1132787A1 (de) * 1999-09-16 2001-09-12 The Nippon Signal Co. Ltd. Steuerungssystem fuer eine produktionseinheit
EP1327922A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Leuze electronic GmbH + Co. Sicherheitsschalteranordnung
DE102004057811B4 (de) * 2004-01-21 2006-03-23 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem Steuerelement die mindestens einen Sicherheitskreis aufweist
DE19946970B4 (de) * 1998-12-03 2007-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Erfassungsvorrichtung
DE19857683B4 (de) * 1998-12-14 2007-06-28 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Sicherheitsüberwachung von Steuerungseinrichtungen
DE19904893B4 (de) * 1999-02-06 2007-10-18 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Steuerungseinrichtungen durch eine intelligente Überwachungseinheit
DE19860358B4 (de) * 1998-12-24 2008-05-08 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Ausgabeeinheiten in Steuerungseinrichtungen
EP1927914A2 (de) 2006-11-28 2008-06-04 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Sicherheitsmodul und Automatisierungssystem
DE19904892B4 (de) * 1999-02-06 2008-06-12 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Eingabeeinheiten in Steuerungseinrichtungen
DE19927635B4 (de) * 1999-06-17 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogenes Automatisierungsbussystem
DE102008062851B3 (de) * 2008-12-23 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsgerichtete Kommunikation zwischen einem Feldgerät und einer Masterbaugruppe mittels Codefolgen
DE102009047804A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE102009047805A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Hauptprozessoreinheit für ein speicherprogrammierbares Steuerungssystem
CN108777517A (zh) * 2018-06-26 2018-11-09 伏诺瓦(天津)科技有限公司 基于移动终端的防雷器监控方法和装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939191C3 (de) * 1989-11-27 1996-02-08 Lumiflex Gmbh & Co Kg Elektron Mehrstrahlige Einweglichtschranke
DE4338978C2 (de) * 1993-11-15 1998-05-07 Sick Ag Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE4412653C2 (de) * 1994-04-13 1997-01-09 Schmersal K A Gmbh & Co Überwachungseinrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946970B4 (de) * 1998-12-03 2007-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Erfassungsvorrichtung
DE19857683B4 (de) * 1998-12-14 2007-06-28 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Sicherheitsüberwachung von Steuerungseinrichtungen
DE19860358B4 (de) * 1998-12-24 2008-05-08 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Ausgabeeinheiten in Steuerungseinrichtungen
DE19904892B4 (de) * 1999-02-06 2008-06-12 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Eingabeeinheiten in Steuerungseinrichtungen
DE19904893B4 (de) * 1999-02-06 2007-10-18 Wratil, Peter, Dr. Verfahren zur Fehlerunterdrückung bei Steuerungseinrichtungen durch eine intelligente Überwachungseinheit
US6704899B1 (en) 1999-05-17 2004-03-09 Sick Ag Method and device for secure transmission of data signals over a bus system
DE19922561A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Übertragung von Datensignalen über ein Bussystem
DE19927635B4 (de) * 1999-06-17 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogenes Automatisierungsbussystem
EP1132787A4 (de) * 1999-09-16 2002-10-30 Nippon Signal Co Ltd Steuerungssystem fuer eine produktionseinheit
EP1132787A1 (de) * 1999-09-16 2001-09-12 The Nippon Signal Co. Ltd. Steuerungssystem fuer eine produktionseinheit
EP1327922A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Leuze electronic GmbH + Co. Sicherheitsschalteranordnung
DE102004057811B4 (de) * 2004-01-21 2006-03-23 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem Steuerelement die mindestens einen Sicherheitskreis aufweist
EP1927914A2 (de) 2006-11-28 2008-06-04 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Sicherheitsmodul und Automatisierungssystem
US7783814B2 (en) 2006-11-28 2010-08-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Safety module and automation system
CN101192056B (zh) * 2006-11-28 2012-02-15 Wago管理有限责任公司 安全模块以及自动化系统
DE102008062851B3 (de) * 2008-12-23 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsgerichtete Kommunikation zwischen einem Feldgerät und einer Masterbaugruppe mittels Codefolgen
DE102009047804A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbares Steuerungssystem
DE102009047805A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Hauptprozessoreinheit für ein speicherprogrammierbares Steuerungssystem
CN108777517A (zh) * 2018-06-26 2018-11-09 伏诺瓦(天津)科技有限公司 基于移动终端的防雷器监控方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815147B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815147A1 (de) Sensoranordnung
EP1398729B1 (de) Detektionssystem und Detektionsverfahren
EP1059576B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung mit zwei Aktoren
DE10030329C1 (de) Redundantes Steuerungssystem sowie Steuerrechner und Peripherieeinheit für ein derartiges Steuerungssystem
WO2015071321A1 (de) Sicherheitssteuerung mit konfigurierbaren eingängen
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE10035174A1 (de) Peripheriebaustein mit hoher Fehlersicherheit für speicherprogrammierbare Steuerungen
EP1811722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung mehrkanalig vorliegender Nachrichten in eine einkanalige sichere Nachricht
DE10320522A1 (de) Verfahren und Vorrichtug zum Steuern eines sicherheitskritischen Prozesses
DE19516938C1 (de) Sensor-Aktuator-Bussystem
EP1009122A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE19815150A1 (de) Sensoranordnung
EP3557598B1 (de) Sicherheitsschalter
DE10065907A1 (de) Verfahren zum gesicherten Datentransport
EP0625751A1 (de) Sicheres Informationsübertragungsverfahren für einen Bus
DE19601660C2 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung
DE19815148B4 (de) Sensoranordnung
EP0009600B1 (de) Verfahren und Schnittstellenadapter zum Durchführen von Wartungsoperationen über eine Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems
DE19614654C1 (de) Sensor-Aktor-Bussystem
EP0410270B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer signaltechnisch sicheren Schnittstelle
DE102011052095B4 (de) Busanschaltung zum Anschluss eines Sicherheitssensors an ein AS-i Bussystem
EP1282859B1 (de) Peripheriebaustein mit hoher fehlersicherheit für speicherprogrammierbare steuerungen
DE10347196B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer Schnittstelle
DE10152216B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Bus-Systems
DE202022105557U1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 13/00

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AS-INTERNATIONAL ASSOCIATION E. V., DE

Free format text: FORMER OWNER: LEUZE ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 73277 OWEN, DE

R071 Expiry of right