DE19815066A1 - Filmabtaster mit Bildstandsfehlerkorrektur - Google Patents

Filmabtaster mit Bildstandsfehlerkorrektur

Info

Publication number
DE19815066A1
DE19815066A1 DE19815066A DE19815066A DE19815066A1 DE 19815066 A1 DE19815066 A1 DE 19815066A1 DE 19815066 A DE19815066 A DE 19815066A DE 19815066 A DE19815066 A DE 19815066A DE 19815066 A1 DE19815066 A1 DE 19815066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
film
film scanner
perforation hole
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19815066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815066B4 (de
Inventor
Dieter Fischer
Guido Kohlmeyer
Thomas Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DFT Digital Film Technology Holding GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19815066A priority Critical patent/DE19815066B4/de
Priority to GB9906275A priority patent/GB2336060B/en
Priority to JP11096535A priority patent/JPH11341302A/ja
Priority to US09/286,117 priority patent/US7099055B1/en
Publication of DE19815066A1 publication Critical patent/DE19815066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815066B4 publication Critical patent/DE19815066B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/253Picture signal generating by scanning motion picture films or slide opaques, e.g. for telecine

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Filmabtaster mit einem Bildaufnehmer (4) zur Aufnahme von Filmbildern und einer Abtastvorrichtung (13) wenigstens zur Abtastung eines einem Filmbild zugeordneten Perforationsloches. Zur Bestimmung der Position eines Perforationsloches enthält der Filmabtaster eine Auswertevorrichtung (25), die zur Durchführung einer Kantendetektion in einem von der Abtastvorrichtung (13) gelieferten Meßbild in bestimmten Bereichen zur Bildung von Linien aus den berechneten Kantenpositionen und zur Bestimmung der Abweichung des Mittelpunktes des Perforationsloches von einem Referenzmittelpunkt vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Filmabtaster mit einem Bildaufnehmer (4) zur Aufnahme von Filmbildern und einer Abtastvorrichtung (13) wenigstens zur Abtastung eines einem Filmbild zugeordneten Perforationsloches.
Zur Umsetzung von kinematografischem Filmmaterial in elektronische Signale wird ein Film in einem Filmabtaster an einer opto-elektronischen Abtastvorrichtung vorbei- bzw. hindurchgeführt. Hierbei besteht seit jeher das Problem, die Bildlage von aufeinander­ folgend abgetasteten Bildern konstant zu halten. Die teils periodischen, teils statistischen Schwankungen der Bildlage, die als Bildstandsfehler bezeichnet werden, können verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann es sich dabei um Positionierungsfehler sowohl in der Aufnahmekamera als auch in der Negativ-/Positiv-Kopiermaschine handeln. Zum anderen können aber auch Bildlagefehler und Gleichlauffehler des Filmabtasters zu weiteren Bildstandsfehlern führen.
Zur Reduzierung der Bildstandsfehler bestehen verschiedene Lösungsansätze, wobei es u. a. aus DE 37 36 789 C2 bekannt ist, als Bezugspunkt für jedes abgetastete Filmbild jeweils ein, diesem Filmbild zugeordnetes Perforationsloch abzutasten. Durch eine Abtastanordnung, beispielsweise einen Zeilensensor, der gegenüber der Filmlaufrichtung um einen gewissen Winkel geneigt angeordnet ist, werden impulsförmige Signale erzeugt, die mit gespeicherten Referenzmustern verglichen werden. Aus der zeitlichen Ablage von dem jeweils aktuell abgetastetem impulsförmigen Signal zu dem gespeicherten Referenzmuster werden in einer Rechenschaltung die Horizontal- und Vertikalablage des jeweils abgetasteten Perforationslochs als Horizontal- und Vertikal-Vektorsignale bestimmt. Diese Vektorsignale werden einer Korrekturschaltung zugeführt, in welcher das abgetastete Filmbild entsprechend der vermessenen Horizontal- und Vertikalablage des Perforationslochs in jeweils entgegengesetzter Richtung verschoben wird. Die Verwendung der Perforationslöcher als Bezugspunkte für die Filmbilder hat den Vorteil, daß mechanisch bedingte Positionierungsfehler des Films weitgehend kompensiert werden können, weil die Positionen des jeweils abgetasteten Positionslochs und des zugeordneten Filmbildes mit meist sehr geringer Toleranz miteinander verkoppelt sind.
Die Bestimmung der Position eines Perforationsloches nach dem bekannten Stand der Technik setzt jedoch voraus, dass die Geometrie eines abgetasteten Perforationsloches mit dem Referenzmuster möglichst exakt übereinstimmt. Beschädigungen oder Verschmut­ zungen der Perforationslöcher werden lediglich ausgemittelt und führen vor allem bei zufällig verteilten Fehlern unweigerlich zu einer fehlerhaften Bildstandskorrektur.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Position eines Perforationsloches auch dann sicher zu bestimmen, wenn das Perforationsloch Beschädigungen oder Ver­ schmutzungen aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Auswertevorrichtung
  • - zur Ermittlung von Kantenpositionen in einem von der Abtastvorrichtung gelieferten Meßbild in bestimmten Bereichen,
  • - zur Bildung von Linien aus den ermittelten Kantenpositionen und
  • - zur Bestimmung der Abweichung des Mittelpunktes des Perforationslochs von einem Referenzmittelpunkt vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß werden Rauscheinflüsse oder Fehler im Kantenverlauf durch Bildung einer Linie nach einer Kantendetektion ausgeglichen. Linien sind hierbei als Kurven oder Geraden aufzufassen. Aus den ermittelten Linien kann der Mittelpunkt des abgetasteten Perforationslochs ermittelt werden (vgl. Anspruch 8). Die Mittelpunktsberechnung kann auch direkt nach der Kantendetektion ohne Bestimmung von Linien durchgeführt werden. Hierbei werden Symmetrieachsen bestimmt, deren Schnittpunkt den Mittelpunkt bilden (vgl. Anspruch 9). Dieser Mittelpunkt wird mit einem Referenzmittelpunkt verglichen und daraus Verschiebedaten zur Korrektur des Bildstandes berechnet, was Patentanspruch 2 beschreibt.
Die Synchronisation zwischen Abtastvorrichtung und Bildaufnehmer beschreibt Anspruch 3. Anspruch 4 zeigt, daß außer dem Perforationsloch auch dessen Umgebung abgetastet wird, um eine Kante zu detektieren. Aus dieser Abtastung ergibt sich ein Meßbild, welches von der Auswerteschaltung bearbeitet wird.
Um die Rechenzeit in der Auswerteschaltung so gering wie möglich zu halten, wird nicht das gesamte Meßbild von der Auswerteschaltung untersucht, sondern nur vier Bereiche, in denen auch im schlechtesten Fall (extremer vertikaler und/oder horizontaler Bildstands­ fehler) Kantenpositionen detektiert werden können (Anspruch 5). Bei der Ermittlung von Kantenpositionen wird eine Schwellwertuntersuchung und Interpolation durchgeführt, was Anspruch 6 zeigt. Alternativ kann eine zweite Ableitung des Helligkeitsverlaufes gebildet und eine nachfolgende Interpolation durchgeführt werden (Anspruch 7). Damit sind Kantenpositionen im Subpixelbereich ermittelbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Filmabtaster,
Fig. 2 eine Auswerteeinheit zur Verarbeitung von in dem Filmabtaster erzeugten Video- und Meßdaten,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines von dem Filmabtaster abzutastenden Filmes,
Fig. 4 und 5 zwei Arten von Perforationslöchern,
Fig. 6 und 7 beispielhafte Grauwertverläufe an einer Kante,
Fig. 8 eine grafische Erläuterung zur linearen Interpolation und
Fig. 9 und 10 grafische Erläuterungen zur Ermittlung des Mittelpunktes eines Perforationsloches.
In Fig. 1 ist der schematische Aufbau eines Filmabtasters dargestellt, der einen Film 1 kontinuierlich abtastet. Hierzu wird der abzutastende Film 1 mittels eines Capstans 2 angetrieben und durch eine, zwischen einer Beleuchtungsquelle 3 zur Durchbelichtung des Filmbildes und einem Bildaufnehmer 4 hindurchgeführt, wobei im Bildaufnehmer 4 Sensoren 5 zur Abtastung des durchbeleuchteten Films 1 enthalten sind. Zwischen Beleuchtungsquelle 3 und Bildaufnehmer 4 ist eine Filmtragevorrichtung 6 angeordnet, die zur Führung des Films 1 kufenartige Führungselemente 7 enthält. Die Führungselemente 7 erzwingen, daß der Film 1 außerhalb der Filmbilder aufliegt und auf einer gekrümmten Bahn gleitet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Korrektur von vertikalen und horizontalen Bildstandsfehlern nur eines der beiden zur Abtastung in Frage kommen­ den Perforationslöcher abgetastet. Zur Beleuchtung eines Perforationsloches wird im Aus­ führungsbeispiel infrarotes Licht verwendet, welches die Kanten der Perforationslöcher besonders kontrastreich abbildet. Dieses infrarote Licht wird mittels einer Infrarotdiode 8 erzeugt. Die Infrarotdiode 8 ist an einen Lichtleiter 9 lose angekoppelt, welcher das Licht der Infrarotdiode zu einer Aussparung 10 innerhalb der kufenförmigen Führungsele­ mente 7 leitet. Die Aussparung 10 ist mit einer optisch durchlässigen Deckscheibe 11 abgeschlossen, so daß eine Verschmutzung der Ausparung 10 durch Filmabriebschmutz vermieden wird.
Oberhalb der Austrittsfläche des Infrarotlichtes ist eine optische Umlenkeinrichtung 12 angeordnet, mittels welcher das Abbild des jeweiligen Perforationsloches zu einer räumlich abgesetzten Zeilenkamara 13 geführt wird. Im Ausführungsbeispiel besteht diese optische Umlenkeinrichtung 12 aus einem justierbaren Spiegel.
Die vom Bildaufnehmer 4 aufgenommenen Filmbilder werden als Videodaten einer Signalprozessoreinheit 14 (Fig. 2) geliefert, welche auf elektronischem Weg vertikale und horizontale Bildstandsfehler in Abhängigkeit von Verschiebedaten korrigiert, die von einem Prozessor 15 geliefert werden. Die Signalprozessoreinheit 14 und der Prozessor 15 sind Bestandteil der in Fig. 2 dargestellten Auswerteeinheit 25, die ferner zwischen der Zeilenkamera 13 und dem Prozessor 15 einen Zwischenspeicher 16 und einen Ringspeicher 17 enthält. Die Signalprozessoreinheit 14 sendet zur Synchronisation filmge­ schwindigkeitsabhängige Steuerdaten an die Zeilenkamera 13.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Films 1 mit drei Bildern 18, 19 und 20. Jedem Bild sind auf den Außenseiten jeweils vier Perforationslöcher zugeordnet. Das Bild 19 weist z. B. an einer Außenseite die vier Perforationslöcher 21, 22, 23 und 24 auf. Die Zeilenkamera 13 tastet auf einer Außenseite eines Bildes jedes Perforationsloch ab. Die Daten eines mit der Zeilenkamera 13 abgetasteten Perforationsloches werden im folgenden als Meßdaten bezeichnet und die Gesamtmenge der zu einem Perforationsloch gehörenden Meßdaten als Meßbild bezeichnet. Die Meßdaten eines Meßbildes umfassen nicht nur das Perforationsloch sondern auch die Umgebung um das Perforationsloch.
Ein von der Zeilenkamera 13 aufgenommenes Meßbild wird jeweils in dem Zwischen­ speicher 16 zwischengespeichert und gesteuert von der Signalprozessoreinheit 14 in den Ringspeicher 17 eingeschrieben. Der Ringspeicher 17 enthält mindestens vier aufein­ anderfolgende Meßbilder. Von vier aufeinanderfolgenden Meßbildern wird nur ein Meß­ bild vom Prozessor 15 zur Berechnung von Verschiebedaten benötigt. Beispielsweise werden die Meßdaten des Perforationsloches 24 des Bildes 19 des in Fig. 3 dargestellten Ausschnittes verwendet.
Im Prozessor 15 wird nach Lieferung eines Meßbildes zuerst eine Kantendetektion durchgeführt. In bestimmten Bereichen wird die Position einer Kante des als Graustufenbild vorliegenden Meßbildes detektiert. Es lassen sich prinzipiell zwei Arten von Perforationslöchern unterscheiden, wie die Fig. 4 und 5 zeigen. Die erste Art des Perforationsloches nach Fig. 4 wird als N-Loch bezeichnet und weist an der Unter- und Oberseite einen geraden und an den Außenseiten einen kreisförmigen Verlauf auf. Das in Fig. 5 gezeigte Perforationsloch, welches als P-Loch bezeichnet wird, hat an der Unter- und Oberseite und ebenfalls an den Außenseiten einen geraden Verlauf. Die Ecken des P-Loches sind dagegen jeweils abgerundet. Um die Rechenzeit des Prozessors 15 nicht unnötig zu verlängern, wird nur in vier Bereichen des Meßbildes eine Kante gesucht. Diese Bereiche sind rechteckförmig und überstreichen jeweils den mittleren Teil der Ober- und Unterseite und der Außenseiten. Die rechteckförmigen Bereiche sind in den Fig. 4 und 5 jeweils als Rechtecke mit unterbrochenem Linienverlauf angedeutet. Aus den detektierten Daten über Kantenpositionen des Meßbildes werden vom Prozessor 15 Linien, d. h. eine Gerade oder Kurve, berechnet, da die ermittelten Kantenpositionen aufgrund von Rauscheinflüssen oder Fehlern im Kantenverlauf des Perforationsloches in der Regel nicht eine Linie bilden. Anschließend ermittelt der Prozessor 15 den Mittelpunkt des Meßbildes oder Perforationsloches und vergleicht die Position des Mittelpunktes mit den gespeicherten Daten eines Referenzmittelpunktes. Der Referenzmittelpunkt gibt die ideale Lage des Perforationsloches und damit des von dem Bildaufnehmer 4 aufgenommenen, korrespondierenden Videobildes an. Nach der Berechnung der Abweichung des Mittelpunktes des Meßbildes vom Referenzmittelpunkt werden die berechneten Daten als Verschiebedaten an die Signalprozessoreinheit 15 geliefert.
Die Auswerteeinheit 25 kann beispielsweise auch als Computer ausgebildet sein, der Daten von dem Bildaufnehmer 4 und der Zeilenkamera 13 erhält und der die durch die Schaltelemente 14, 15, 16 und 17 durchzuführenden Funktionen ausführt.
Im folgenden wird die vom Prozessor 15 durchzuführende Kantendetektion, Linien­ bildung und Mittelpunktsberechnung näher erläutert. Bei der Kantendetektion werden - wie oben erwähnt - vier Bereiche des Meßbildes untersucht. Eine Kante gibt einen orts­ abhängigen Diskontinuitätsverlauf der Grau- oder Helligkeitswerte G im Meßbild an.
Fig. 6 zeigt das Profil einer Kante in horizontaler Richtung x. An einer Kante steigt der Grauwert G an, bis der maximale Grauwert erreicht wird. Bei einer einfachen Art der Kantenerkennung, wird ein Sprung von Hell nach Dunkel bzw. umgekehrt detektiert. Zu diesem Zweck wird ein Schwellwert G5 festgelegt, mit dem entschieden wird, ob eine Graustufe als hell oder dunkel gilt. Wird dieser Schwellwert über- oder unterschritten, liegt ein Wechsel zwischen Hell und Dunkel, also eine Kante an der Position xP vor. Fig. 6 zeigt diesen Sprung im Grauwertverlauf G.
Eine weitere Art der Kantenerkennung berücksichtigt z. B. Helligkeitsschwankungen im Bild (vgl. Fig. 7). Es wird hierbei ein relativer Schwellwert GRS verwendet, der erst durch eine Messung des Graustufenbereiches ermittelt wird.
Bei der Ermittlung der einem Schwellwert GS bzw. GRS zugehörigen Kantenposition xP tritt selten der Fall ein, daß xP gleich der Position eines Pixels ist. In der Regel liegt eine Kante zwischen zwei Pixel. Zur Ermittlung des Kantenwertes xP wird erfindungsgemäß eine Interpolation durchgeführt. Eine Methode ist die lineare Interpolation. Der gesuchte Punkt (xP, GS) liegt auf der Geraden, die durch das Punktepaar (xi, Gi) und (xi+1, Gi+1) gebildet wird. Das Punktepaar (xi, Gi) und (xi+1, Gi+1) sind Koordinaten zweier Pixel, wie dies Fig. 8 zeigt. Eine Kantenposition ergibt sich aus der Formel:
Mit dieser Formel läßt sich die Kantenposition im Subpixel-Bereich bestimmen.
Der in Fig. 6 dargestellte Grauwertverlauf weist an einer Kante eine Steigung auf. Diese Steigung kann auch umgekehrt verlaufen. Die erste Ableitung eines solchen Grauwert­ verlaufes weist an einer Kante einen peakförmigen Verlauf und der ursprüngliche Grauwertverlauf damit einen Wendepunkt auf. Folglich kann das Suchen einer Kante im mathematischen Sinne als "Suchen eines Wendepunktes" bezeichnet werden. Der Vorteil einer solchen "Wendepunktsuche" besteht darin, daß sich z. B. Helligkeitsschwankungen nicht auf die Ableitung auswirken. Die Ableitung einer Folge von diskreten Werten (Sequenz) wird durch Differenzen gebildet:
Hierbei wird die Kantenposition auch bis auf ein Pixel genau bestimmt. Für Zwischen­ jwerte wird eine quadratische Interpolation verwendet. Eine Kantenposition ergibt sich aus der Formel:
wobei xi-1 = xi-1 und xi+1 = x1 + 1 ist.
Die bei der Kantendetektion ermittelten Kantenpositionen werden in einem nächsten zu beschreibenden Schritt zu einer Linie zusammengefasst. Die Folge der ermittelten Kantenpositionen liegen in der Regel nicht auf einer Linie (Gerade oder Kurve). Dies liegt an Rauscheinflüssen oder Fehlern im Kantenverlauf. Deshalb ist es in einem nachfolgenden Schritt notwendig, aus den Werten der Kantendetektoren eine Linie zu formen. Eine Gerade kann mittels der linearen Regression ermittelt werden. Eine Gerade und/oder Kurve kann auch aus den ermittelten Kantenpositionen mit Hilfe der Hough Transformation berechnet werden, die beispielsweise in dem Dokument "Peter Haberäcker: Digitale Bildverarbeitung, 3. Auflage, 1989, Seiten 344-348" beschrieben ist.
Aus den ermittelten Linien berechnet der Prozessor 15 in einem dritten Schritt den Mittel­ punkt des Meßbildes. Dies kann über beispielsweise zwei unterschiedliche Berechnungs­ methoden erreicht werden. Bei einer ersten Methode werden aus den horizontalen und vertikalen Linien zwei Symmetrie-Achsen bebildet. Der Schnittpunkt der Symmetrie- Achsen ist der Mittelpunkt des Perforationslochs. Dieses Vorgehen zeigt Fig. 9. Die Symmetrie-Achsen werden durch Mitteilung der jeweils horizontalen und vertikalen Linien errechnet.
Bei der zweiten Methode wird die Bestimmung der Kanten aus den berechneten Kantenpositionen ausgelassen und direkt eine Linie, welche eine Symmetrieachse darstellt berechnet (Fig. 10). Durch eine lineare Regression oder eine Hough-Transformation kann aus den einzelnen Punkten eine Gerade gebildet werden. Diese Methode kann für die kreisförmigen Kanten und für gerade Kanten dann angewendet werden, wenn diese parallel zueinander liegen. Der Mittelpunkt des Perforationslochs wird durch den Schnittpunkt der Symmetrie-Achsen angegeben. Diese zweite Methode hat gegenüber der erstgenannten Methoden den Vorteil, daß nur eine lineare Regression bzw. Hough- Transformation für zwei Kanten des Perforationsloches notwendig sind. Es kann somit Rechenaufwand und somit auch Zeit eingespart werden.

Claims (10)

1. Filmabtaster mit einem Bildaufnehmer (4) zur Aufnahme von Filmbildern und einer Abtastvorrichtung (13) wenigstens zur Abtastung eines einem Filmbild zugeordneten Perforationsloches, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertevorrichtung (25)
  • - zur Ermittlung von Kantenpositionen in einem von der Abtastvorrichtung (13) gelieferten Meßbild in bestimmten Bereichen,
  • - zur Bildung von Linien aus den ermittelten Kantenpositionen und
  • - zur Bestimmung der Abweichung des Mittelpunktes des Perforationslochs von einem Referenzmittelpunkt vorgesehen ist.
2. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (25) nach Bestimmung der Abweichung zwischen dem Mittel­ punkt des gemessenen Perforationslochs und dem Referenzmittelpunkt zur entsprech­ enden Korrektur der vertikalen und horizontalen Bildstandsfehler des von dem Bildauf­ nehmer (4) aufgenommenen Filmbildes vorgesehen ist.
3. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (25) zur Sendung vom filmgeschwindigkeitsabhängigen Steuerdaten an die als Zeilenkamera ausgebildete Abtastvorrichtung (13) vorgesehen ist.
4. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (25) einen Zwischenspeicher (16) zur Zwischenspeicherung eines Meßbildes enthält, das aus durch Abtastung eines Perforationsloches und der Umgebung des Perforationsloches mit Hilfe der Abtastvorrichtung (13) entstandenden
Meßdaten besteht.
5. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteschaltung (25) bei der Detektion von Kantenpositionen zur Suche von Kantenpositionen in vier Bereichen des Meßbildes vorgesehen ist,
daß die vier Bereiche nur einen Teil des Meßbildes erfassen und
daß die Bereiche so gewählt sind, daß auch bei extremen vertikalen und/oder horizontalen Bildstandsfehlern Kantenpositionen der vier Kanten des Perforationsloches zu detektieren sind.
6. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (25) die Kantenposition ermittelt, indem eine Schwell­ wertuntersuchung des Graustufen- oder Helligkeitsverlaufs im Meßbild und eine nachfolgende Interpolation durchgeführt wird.
7. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (25) die Kantenposition ermittelt, indem eine zweite Ableitung des Graustufen- oder Helligkeitsverlaufs im Meßbild gebildet und eine nachfolgende Interpolation durchgeführt wird.
8. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (25) bei der Bildung einer Linie, die eine Kurve oder Gerade sein kann, zur Durchführung einer linearen Regression oder Hough Transformation auf die Folge der ermittelten zu einer Kante gehörenden Kantenpositionen vorgesehen ist.
9. Filmabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (25) die ermittelten Kantenpositionen von zwei gegenüber­ liegenden Kanten verwendet, um mit Hilfe einer linearen Regression oder Hough Transformation eine Symmetrierachse aus der Folge der ermittelten zu den beiden gegenüberliegenden Kanten gehörenden Kantenpositionen zu bilden.
DE19815066A 1998-04-03 1998-04-03 Filmabtaster mit Bildstandsfehlerkorrektur Expired - Fee Related DE19815066B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815066A DE19815066B4 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Filmabtaster mit Bildstandsfehlerkorrektur
GB9906275A GB2336060B (en) 1998-04-03 1999-03-18 Film sprocket hole scanning for correcting steadiness errors
JP11096535A JPH11341302A (ja) 1998-04-03 1999-04-02 フィルムスキャナ
US09/286,117 US7099055B1 (en) 1998-04-03 1999-04-02 Film scanner with film weaver correction facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815066A DE19815066B4 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Filmabtaster mit Bildstandsfehlerkorrektur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815066A1 true DE19815066A1 (de) 1999-10-07
DE19815066B4 DE19815066B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=7863552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815066A Expired - Fee Related DE19815066B4 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Filmabtaster mit Bildstandsfehlerkorrektur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7099055B1 (de)
JP (1) JPH11341302A (de)
DE (1) DE19815066B4 (de)
GB (1) GB2336060B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042136A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Filmscanner
DE10261801B4 (de) * 2002-12-20 2008-08-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Digitalisierung von Filmmaterial
DE102009022316B3 (de) * 2009-05-22 2010-08-19 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Substratkante in einer Druckmaschine
DE102013110996A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Reiner Meyer Filmscanner und Verfahren zum optischen Abtasten eines Films

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4526653B2 (ja) * 2000-05-12 2010-08-18 日本高圧電気株式会社 帯状部品の処理タイミングの決定
US7129972B2 (en) 2000-09-25 2006-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing device for transmitting images
US7468819B2 (en) * 2003-06-04 2008-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and transmitting original illuminating apparatus
US7953288B2 (en) * 2008-03-18 2011-05-31 Xerox Corporation Edge transition detection in a high-addressable error diffusion environment
DE102008062664A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Filmscanner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663309A (en) 1948-05-01 1951-12-19 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the production of quartz-to-metal seals
NL8503117A (nl) 1985-11-13 1987-06-01 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
DE3736789C2 (de) * 1987-10-30 1996-03-14 Broadcast Television Syst Verfahren zur Ermittlung und elektronischen Kompensation von Bildstandsfehlern bei der fernsehmäßigen Filmabtastung
DE3736790A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Broadcast Television Syst Verfahren zur automatischen korrektur von bildstandsfehlern bei der filmabtastung
AU6713290A (en) * 1989-10-20 1991-05-16 Walker Digital Audio Video Systems, Inc. Real time registration weave correction system
US5107127A (en) * 1990-08-13 1992-04-21 Eastman Kodak Company Method and apparatus for precision location of a perforation
GB2247586B (en) * 1990-08-31 1994-10-12 Sony Corp Movie film to video conversion
US5264756A (en) 1991-12-26 1993-11-23 Gte Products Corporation Small volume, high wattage press sealed lamp
KR100247669B1 (ko) 1992-07-14 2000-03-15 요트.게.아. 롤페즈 전기 램프
DE19535338A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
DE19731530B4 (de) * 1997-07-23 2007-01-11 Bts Holding International Bv Optische Präzisionsabtastung von Filmperforationslöchern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261801B4 (de) * 2002-12-20 2008-08-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Digitalisierung von Filmmaterial
DE102005042136A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Filmscanner
DE102009022316B3 (de) * 2009-05-22 2010-08-19 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Substratkante in einer Druckmaschine
DE102013110996A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Reiner Meyer Filmscanner und Verfahren zum optischen Abtasten eines Films

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815066B4 (de) 2006-11-23
JPH11341302A (ja) 1999-12-10
GB9906275D0 (en) 1999-05-12
GB2336060B (en) 2002-11-06
GB2336060A (en) 1999-10-06
US7099055B1 (en) 2006-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726421T2 (de) Projektor mit einer schaltung und verfahren zum automatischen einstellen des projektors
DE3937950C2 (de)
DE3736789C2 (de) Verfahren zur Ermittlung und elektronischen Kompensation von Bildstandsfehlern bei der fernsehmäßigen Filmabtastung
DE3819496C2 (de)
EP0115573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Geweben und ähnlichen textilen Flächengebilden
DE3738667A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von endoskopischen abbildern
DE3538822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege sowie verfahren zum erkennen und positionieren von einzelbildern
DE3004717A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen abtastung von aufnahmegegenstaenden
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
WO1993013491A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen qualitätskontrolle und/oder klassifikation von pflanzen
DE3436874C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Feststellen der Lage der Bildstege auf einem Umkehrfilm
DE112017001464B4 (de) Abstandsmessvorrichtung und Abstandsmessverfahren
DE19815066B4 (de) Filmabtaster mit Bildstandsfehlerkorrektur
DE19731530B4 (de) Optische Präzisionsabtastung von Filmperforationslöchern
DE102010006146B4 (de) System und Verfahren zum Durchführen von optischer Navigation unter Verwendung von verbesserten Frames von Bilddaten
DE19536691B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur von Bildstandsfehlern bei der fernsehmäßigen Filmabtastung
DE3005044A1 (de) Fokussierungsermittlungseinrichtung fuer eine kamera
DE2816324C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lageerkennung von Halbleiterchips
DE102019128781A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ausgabesignals eines PDAF-Bildpunkts
EP0342318B1 (de) Automatischer Bildschärfeabgleich von Bildröhren
EP0472493A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Kopiergerät
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE10302634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Kompensation einer perspektivischen Verzerrung
DE69816560T2 (de) Eichung eines Kantenausrichtsystems
EP2200269A1 (de) Filmscanner

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BTS HOLDING INTERNATIONAL BV, BREDA, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROSSMANITH, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DFT DIGITAL FILM TECHNOLOGY HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BTS HOLDING INTERNATIONAL B.V., BREDA, NL

Effective date: 20110824

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20110824

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101