DE19814924A1 - Schlauchfolien - Google Patents

Schlauchfolien

Info

Publication number
DE19814924A1
DE19814924A1 DE1998114924 DE19814924A DE19814924A1 DE 19814924 A1 DE19814924 A1 DE 19814924A1 DE 1998114924 DE1998114924 DE 1998114924 DE 19814924 A DE19814924 A DE 19814924A DE 19814924 A1 DE19814924 A1 DE 19814924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
layer
diamine
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998114924
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998114924 priority Critical patent/DE19814924A1/de
Publication of DE19814924A1 publication Critical patent/DE19814924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0083Sausage casings biaxially oriented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0086Sausage casings shrinkable casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Biaxial orientierte, schrumpffähige und thermofixierte Schlauchfolien, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht im wesentlichen aus 75 bis 100 Gew.-% eines teilaromatischen Copolyamides A) aufgebaut ist, bestehend aus DOLLAR A A¶1¶) 90 bis 98 Gew.-% Einheiten, welche sich von epsilon-Caprolactam ableiten und DOLLAR A A¶2¶) 10 bis 2 Gew.-% Einheiten, welche sich von einer äquimolaren Mischung aus einem Diamin, ausgewählt aus der Gruppe von Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Isophorondiamin, Bis-(4-aminocyclohexan)methan, 2,2-Di-(4-aminocyclohexyl)-propan oder Xylylendiamin oder deren Mischungen und einer aromatischen Dicarbonsäure, ausgewählt aus der Gruppe Isophthalsäure, Terephthalsäure, 4-Methylisophthalsäure, 4-tert.-Butylisophthalsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Mischungen ableiten.

Description

Die Erfindung betrifft biaxial orientierte, schrumpffähige und thermofixierte Schlauchfolien, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine Schicht im wesentlichen aus 75 bis 100 Gew.-% eines teilaromatischen Copolyamides A) aufgebaut ist, bestehend aus
  • A₁) 90 bis 98 Gew.-% Einheiten, welche sich von ε-Caprolactam ableiten und
  • A₂) 10 bis 2 Gew.-% Einheiten, welche sich von einer äquimolaren Mischung aus einem Diamin, ausgewählt aus der Gruppe von Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Isophoron­ diamin, Bis-(4-aminocyclohexan)methan, 2,2-Di-(4-aminocyclo­ hexyl)-propan oder Xylylendiamin oder deren Mischungen und einer aromatischen Dicarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe Isophthalsäure, Terephthalsäure, 4-Methylisophthalsäure, 4-tert.-Butylisophthalsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Mischungen ableiten.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Schlauchfolien als Wursthülle sowie die hierbei erhältli­ chen Wursthüllen.
DE-A 44 38 546 beschreibt coextrudierte Mehrschichtfolien für das Thermoformen (also nicht orientiert) aus 98 bis 90% Caprolactam und 2 bis 20% einer äquimolaren Mischung aus Diamin und Dicarbonsäure, wobei das Diamin ausgewählt ist aus Hexamethlylen­ diamin, Trimethylhexamethylendiamin, Isophorondiamin, Bis-4-ami­ nocyclohexylmethan und Xylylendiamin sowie die Dicarbonsäuren ausgewählt sind aus Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Decandicarbonsäure. Biaxial orien­ tierte, thermofixierte Folie oder Wursthülle sind nicht erwähnt.
Die EP-A 467 039 beschreibt mehrschichtige, biaxial orientierte Wursthüllen mit äußerer Schicht aus aliphatischem PA, mittlerer Schicht aus mindestens 1 Polyolefin und innerer Schicht aus ali­ phatischem oder aromatischem Polyamid.
Die EP-A 589 436 beschreibt biaxial orientierte Wurstfolien aus 3 Schichten, innere und äußere sind aus Polyamid und die mittlere aus Polyolefin, mit einem Schrumpf < 20%.
Die EP-A 589 431 beschreibt biaxial orientierte Wurstfolien aus 5 Schichten, innere und äußere sind aus Polyamid, die mittleren 3 Schichten sind aus Haftvermittler/Polyolefin/Haftvermittler mit einem Schrumpf < 10% aufgebaut.
Die DE-A 43 39 337 beschreibt biaxial orientierte 5schichtige Folien aus PA/Haftvermittler (HV)/Polyolefin/Haftvermittler/PA, wobei inneres und äußeres Polyamid gleich sind und aliphatisch oder teilaromatische Homo- oder Copolyamide sind.
DE-A 196 50 383 beschreibt biaxial orientierte 5-Schicht-Folie PA/HV/PE/HV/PA mit bestimmten Schichtdickenverhältnissen. Als Polyamide werden aliphatische und teilaromatische Homo- und Copolyamide mit bis zu 25% Comonomer beschrieben.
DE-A 196 31 348 beschreibt biaxial orientierte Wurstfolien aus Po­ lyamid und blättchenförmigem Mineral. Als Polyamide werden zahl­ reiche aliphatische und teilaromatische Polyamide genannt, darun­ ter auch PA 6/6I und 6/6T.
Polyamidfolien (unorientiert oder biaxial orientiert) werden häufig zur Verpackung von Lebensmitteln als Barrierefolie eingesetzt. Polyamid wirkt dabei als Barrieremedium vor allem gegen den Zutritt von Sauerstoff zum verpackten Lebensmittel, während die Sperrwirkung gegen den Austritt von Wasser aus dem Lebensmittel (Austrocknung) geringer ist. Zur Verbesserung der H2O-Sperrwirkung wird Coextrusion mit Polyolefinen, zur noch weiteren Erhöhung der O2-Sperrwirkung wird Coextrusion mit EVOH angewandt.
Ein weiteres Mittel zur Verbesserung der Sperrwirkung von Poly­ amiden ist die Zumischung von teilaromatischen Polyamiden des Typs PA 6I/6T oder PA MXD6 zu Standard-Polyamiden (vor allem zu PA6). Dabei sind Zusatz-Mengen in der Größenordnung von 10-40% notwendig. Dies ist nicht nur aufgrund des hohen Preises, sondern auch aufgrund der damit stark veränderten mechanischen und optischen Eigenschaften sowie der verschlechteren Verarbeitbar­ keit der Polyamide von Nachteil (s. EP-A 358 038).
Biaxial orientierte Schlauchfolien werden insbesondere in der Wurstindustrie verwendet. Dabei wird die Rohwurst (Brät) in Schlauchfolienabschnitte gefüllt, an beiden Enden verschlossen und gekocht. Durch den für biaxial orientierte Folien typischen Kochschrumpf wird eine prall gefüllte, runde Wurst erhalten.
Wichtig ist hier die reproduzierbare Kalibergenauigkeit (Kali­ ber = Durchmesser der Wurst) nach dem Kochen. Wenn Wursthülle eines bestimmten Durchmessers und einer bestimmten Länge mit Rohwurst (Brät) gefüllt und gekocht wird, so wird bei genügendem Schrumpf der Folie eine faltenfreie Wurst erhalten. Aufgrund des Schrumpfes entsteht aber auch ein ggf. recht hoher Innendruck, der zur Folge hat, daß die Wurst kürzer und dicker wird. Diese Durchmesserveränderung ist unerwünscht, da bei vorgeschnittener Scheibenware eine bestimmte Anzahl von Scheiben verpackt wird, so daß eine Schwankung des Scheibendurchmessers direkt proportional zur Schwankung der Gesamteinwaage ist. Diese Schwankung muß der Verpacker durch eine Mehreinwaage kompensieren, um den garantier­ ten Mindestinhalt der Packung zu gewährleisten.
Im Endeffekt bedeutet dies, daß ein hoher Schrumpfgrad aber eine kleine Schrumpfkraft gefordert wird. Diese Forderung wird von den Folien des Standes der Technik nur ungenügend erfüllt.
Die bekannten Folien sind hinsichtlich ihrer Wasser- und Sauer­ stoffpermeabilität und der Bräthaftung verbesserungswürdig. Dies gilt auch für die Transparenz oder die Einfärbbarkeit sowie Bedruckbarkeit der Folien.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, mehrschichtige biaxial gereckte Schlauchfolien zur Verfügung zu stellen, welche eine
  • - gute Reckbarkeit und
  • - Herstellbarkeit faltenfreier, prall gefüllter Wurst durch Kochen der Rohwurst in der Hülle sowie
  • - reproduzierbarem Durchmesser der Wurst nach dem Kochen
  • - hohe Transparenz (bei ungefärbt) bzw.
  • - hoher Glanz (bei gefärbt)
  • - gute Bedruckbarkeit
  • - hohe Sauerstoff- und Wasserbarriere und
  • - gute Bräthaftung
aufweisen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Folien gefunden. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß insbesondere durch die Auswahl eines bestimmten Copolyamids die oben genannten Eigenschaften der Folien verbessert werden.
Geeignete aromatische Copolyamide A) bestehen aus
  • A1) 90 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 93 bis 98 Gew.-% Einheiten, welche sich von ε-Caprolactam ableiten und
  • A2) 10 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-% Einheiten, welche sich von einer äquimolaren Mischung von Diaminen, ausgewählt aus der Gruppe von Hexamethylendiamin, Trimethyl­ hexamethylendiamin, Isophorondiamin, Bis-(4-aminocyclo­ hexan)methan, 2,2-Di-(4aminocyclohexyl)-propan oder Xylylen­ diamin oder deren Mischungen und aromatischen Dicarbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe Isophthalsäure, Terephthalsäure, 4-Methylisophthalsäure, 4-tert.-Butylisophthalsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Mischungen ableiten.
Bevorzugt sind Copolyamide PA 6/6I und PA 6/6T (Polyamid Bezeich­ nungen gemäß ISO 1874).
Die Viskositätszahl (VZ) der Polyamide A) beträgt im allgemeinen von 160 bis 280, vorzugsweise 185 bis 250 ml/g; bestimmt an einer 0,5%igen Lösung in 96gew.-%iger Schwefelsäure bei 25°C gemäß ISO 307.
Das Copolyamid A) kann weiterhin
  • B) 0 bis 25 Gew.-% weiterer Polymere wie z. B. Ethylenvinylacetat (EVA) oder EVOH, vorzugsweise Polyolefinhomo- oder -copolyme­ risate und
  • C) 0 bis 10 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe enthalten, wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten A) bis C) stets 100% ergibt.
Die Komponente B) ist vorzugsweise aus einem Polyolefinhomo- oder -copolymerisat aufgebaut, insbesondere aus einem sogenannten funktionellen Polyolefinhomo- oder -copolymerisat aufgebracht.
Geeignete Polyolefinhomopolymerisate sind z. B. Polyethylen, Polypropylen und Polybuten.
Geeignete Polyethylene sind Polyethylene sehr niedriger (LLD-PE), niedriger (LD-PE), mittlerer (MD-PE) und hoher Dichte (HD-PE). Es handelt sich dabei um kurz- oder langkettenverzweigte oder lineare Polyethylene, die in einem Hochdruckprozeß in Gegenwart von Radikalstartern (LD/PE) oder in einem Niederdruckprozeß in Gegenwart von sog. komplexen Initiatoren z. B. Phillips- oder Ziegler-Natta Katalysatoren (LLD-PE, MD-PE, HD-PE) hergestellt werden. Die Kurzkettenverzweigungen im LLD-PE bzw. MD-PE werden durch Copolymerisation mit α-Olefinen (z. B. Buten, Hexen oder Octen) eingeführt.
LLD/PE weist im allgemeinen eine Dichte von 0,9 bis 0,93 g/cm3 und eine Schmelztemperatur (bestimmt mittels Differentialthermo­ analyse) von 120 bis 130°C auf, LD-PE eine Dichte von 0,915 bis 0,935 c/cm3 und eine Schmelztemperatur von 105 bis 115°C, MD-PE eine Dichte von 0,93 bis 0,94 g/cm3 und eine Schmelztemperatur von 120 bis 130°C und HD-PE eine Dichte von 0,94 bis 0,97 g/cm3 und eine Schmelztemperatur von 128 bis 136°C.
Bevorzugtes LDPE und LLDPE als Zwischenschicht B), insbesondere B2, weisen eine Dichte < 0,92 g/cm3 auf.
Als Komponente B) können auch Homopolymerisate oder Copolymeri­ sate des Ethylens mit C3 bis C10 Alk-1-enen, vorzugsweise Copolymere enthaltend 2 bis 8 Gew.-% mindestens eines Alk-1-ens mit 4, 6 oder 8 C-Atomen verwendet werden, welche durch Polymeri­ sation der entsprechenden Monomeren mit Metallocenkatalysatoren erhältlich sind.
Die Fließfähigkeit gemessen als Schmelzindex MVI beträgt allgemein 0,05 bis 35 g/10'. Der Schmelzflußindex entspricht da­ bei der Menge an Polymerisat, die innerhalb von 10 Min. aus der nach DIN 53 735 genormten Prüfvorrichtung bei einer Temperatur von 190°C und 2,16 kg Belastung ausgepreßt wird.
Geeignete Polypropylene sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise im Kunststoffhandbuch Band IV, Polyolefine, Carl Hauser Verlag München beschrieben.
Der Meltvolumenindex MVI nach DIN 53 735 beträgt im allgemeinen 0,3 bis 80 g/10 min, vorzugsweise 0,5 bis 35 g/10 min bei 230°C und 2,16 kg Belastung.
Die Herstellung derartiger Polypropylene erfolgt üblicherweise durch Niederdruckpolymerisation mit metallhaltigen Katalysatoren, beispielsweise mit Hilfe von titan- und aluminiumhaltigen Ziegler-Katalysatoren, oder im Falle des Polyethylens auch durch Phillips-Katalysatoren auf der Basis von chromhaltigen Verbindungen. Die Polymerisationsreaktion kann dabei mit den in der Technik üblichen Reaktoren, sowohl in der Gasphase, in Lösung oder auch in einer Aufschlämmung durchgeführt werden.
Es können auch Mischungen des Polyethylens mit Polypropylen eingesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis beliebig ist.
Darüber hinaus eignen sich als Komponente B) Copolymerisate von Ethylen mit a-Olefinen wie Propylen, Buten, Hexen, Penten, Hepten und Octen oder mit nicht konjugierten Dienen wie Norbornadien und Dicyclopentadien. Es sollen unter Copolymerisaten B) sowohl sta­ tistische als auch Blockcopolymere verstanden werden.
Statistische Copolymere werden üblicherweise durch Polymerisation einer Mischung verschiedener Monomeren, Blockcopolymere durch nacheinanderfolgende Polymerisation verschiedener Monomere erhalten.
Weitere geeignete Polymere sind die vorstehend beschriebenen Polyolefinhomo- und -copolymerisate, welche 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 10 und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-% (bezogen auf 100 Gew.-% des Polyolefins an funktionellen Monome­ ren enthalten (sog. funktionelle oder modifizierte Polyolefin­ homo- oder -copolymerisate).
Unter funktionellen Monomeren sollen Carbonsäure-, Säure­ anhydrid-, Säureamid-, Säureimid-, Carbonsäureester-, Amino-, Hydroxyl-, Epoxid-, Oxazolin-, Urethan-, Harnstoff- oder Lactam­ gruppen enthaltende Monomere verstanden werden, die eine reaktive Doppelbindung zusätzlich aufweisen.
Beispiele hierfür sind Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäure­ anhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure sowie die Alkylester der vorstehenden Säure bzw. deren Amide, Maleinsäureimid, Allylamin, Allylalkohol, Glycidylmethacrylat, Vinyl- und Isopropenyloxazolin und Methacryloylcaprolactam sowie Vinylacetat.
Man kann die funktionellen Monomeren entweder durch Copoly­ merisation oder durch nachträgliche Pfropfung in die Polymerkette einführen. Die Pfropfung kann entweder in Lösung oder in der Schmelze erfolgen, wobei gegebenenfalls Radikalstarter wie Peroxide, Hydroperoxide, Perester und Percarbonate mitverwendet werden können. Die funktionellen Gruppen können teilweise oder gesamt mit Metallsalzen z. B. Zinksalzen umgesetzt werden (oft auch als Ionomere bezeichnet).
Derartige Polymerisate sind allgemein im Handel erhältlich (Polybond®, Exxelor®, Hostamont®, Admer®, Orevac® und Epolene®, Hostaprime®, Surlyne®).
Geeignete Polyolefine sind weiterhin mittels Metallocen-Katalysa­ toren erhältliche Polyolefine, wobei Metallocen-PE mit 2 bis 8 Gew.-% C4, C6 oder C8-Comonomerereinheiten bevorzugt ist.
Erfindungsgemäße Folien können aus einer Schicht, bestehend aus dem Polyamid A und ggf. zugemischt den weiteren Komponenten B und C bestehen, oder sie können aus mehreren Schichten aufgebaut sein. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Folien enthalten 3 oder 5 Schichten I-II-III oder I-IIa-IIb-IIc-III.
Die Innenschicht I, die mit der Wurst in Kontakt steht, kann aus einem aliphatischen oder teilaromatischen Homo- oder Copolyamid, ggf. in Mischung mit einem amorphen Polyamid, bestehen. Bevorzugt sind hier aliphatische Copolyamide 6/66 oder Mischungen aliphati­ scher Copolyamide mit teilaromatischem, amorphem Copolya­ mid PA 6I/6T. Die Schichtdicke der Innenschicht I beträgt im all­ gemeinen 3-12 µm, bevorzugt 5-10 µm.
Die Mittelschicht II besteht aus einem oder mehreren Olefinhomo- oder Copolymer. Bei einem Aufbau mit einer einlagigen Mittel­ schicht II besteht diese insbesondere aus mindestens einem gegen­ über dem Polyamid haftenden Olefinhomo- oder Copolymer, insbeson­ dere aus einem mit säurefunktionellen Monomeren modifizierten Po­ lyolefinhomo- oder -copolymerisat oder Ethylenvinylacetat (EVA). Diese Haftgruppen tragenden Polyolefine können mit bis zu 50% Haftgruppen-freien Polyolefinen vermischt sein.
Die Dicke der Mittelschicht II beträgt im allgemeinen von 5 bis 25, vorzugsweise von 12 bis 18 µm.
Bei einem Aufbau mit einer mehrlagigen Mittelschicht IIa-IIb-IIc ist es von Vorteil, wenn die Grenzschichten IIa und IIc aus einem mit säurefunktionellen Monomeren modifizierten Polyolefinhomo- oder -copolymerisat oder aus Ethylenvinylacetat und die Kern­ schicht IIb aus einem unmodifizierten Polyolefinhomo- oder -copo­ lymerisat besteht. Die Dicke der Grenzschichten (Haftvermittler) IIa und IIc liegt üblicherweise bei 0,5-4, bevorzugt 1-2 µm, die Schichtdicke der Kernschicht IIb bei 5-24, bevorzugt 7-16 µm.
Bezüglich Details zu den Haftgruppen-tragenden sowie Haftgruppen­ freien Polyolefinen für die Schicht II sei auf die Beschreibung der Komponente B verwiesen, die auch hier gilt.
Für die Außenschicht III kommen diejenigen Copolyamide A) in Betracht, welche vorstehend für die Komponente A) bereits besch­ rieben wurden.
Die Schichtdicke der Außenschicht III) beträgt im allgemeinen insgesamt von 10 bis 50, bevorzugt von 15 bis 30 µm.
Neben den wesentlichen Komponenten können die einzelnen Polymer­ komponenten zur Herstellung der Folien weitere Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel enthalten. Deren Anteil beträgt in der Regel bis zu 10 Gew.-% vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Polyamid- oder/und Polyolefin­ formmasse, welche die einzelnen Schichten bilden.
Übliche Zusatzstoffe sind beispielsweise Stabilisatoren und Oxidationsverzögerer, Mittel gegen Wärmezersetzung und Zersetzung durch ultraviolettes Licht, Gleit- und Entformungsmittel, Farbstoffe und Pigmente.
Gleit- und Entformungsmittel, die man in der Regel bis zu 1 Gew.-% der thermoplastischen Masse zusetzen kann, sind, beispielsweise langkettige Fettsäuren oder deren Derivate wie Stearinsäure, Stearylalkohol, Stearinsäurealkylester und -amide sowie Ester des Pentaerythrits mit langkettigen Fettsäuren. Besonders bevorzugt sind Amidwachse aus C1- bis C6-Monoaminen oder C2- bis C6-Diaminen mit einer C14- bis C28-Monocarbonsäure. Bevorzugte Verbindungen sind Ethylendistearylamid oder Ethylen­ dioleamid, welche in Mengen von 300 bis 3000, bevorzugt 1000 bis 2000 ppm, bezogen auf das jeweilige schichtbildende Polymer, enthalten sind. Als Antiblockmittel seien SiO2, Na AlSiO3 und CaCO3-Partikel genannt. Im Fall von mehrschichtigen Folien enthält bevorzugt nur die Innenschicht I ein Antiblockmittel und nur die Außenschicht C ein Wachs in Mengen von 1000-3000 ppm.
Es können anorganische Pigmente wie Titandioxid, Ultramarinblau, Eisenoxid und Ruß, weiterhin organische Pigmente wie Phthalo­ cyanine, Chinacridone, Perylene sowie Farbstoffe wie Nigrosin und Anthrachinone als Farbmittel zugesetzt werden.
Bevorzugt wird bei einem Mehrschichtaufbau die Polyolefin­ schicht II oder die Außenschicht III mit üblichen Pigmenten oder Farbstoffen eingefärbt.
Die Herstellung der jeweiligen Formmassen kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen.
Schmiermittel und/oder Antiblockmittel werden bevorzugt durch äußerliche Beschichtung des Granulates (sog. Außenschmierung) aufgebracht, wobei das Schmiermittel auf das Granulat z. B. aufgetrommelt wird.
Bei Pigment- oder Antiblockmittelzugabe erfolgt bevorzugt die Herstellung eines Batches (Konzentrat) aus Polymer und Additiven, wobei 5 bis 50, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% des Zusatzstoffes, z. B. in eine Polyamidmatrix mittels üblicher Extruder eingearbeitet werden. Dieses Konzentrat wird üblicherweise anschließend als physikalische Mischung mit weiterem Polymer­ granulat vermischt und die Granulatmischung zur Folie verarbeitet.
Erfindungsgemäß werden die eingangs beschriebenen Folien in der Weise hergestellt, daß man aus den Komponenten mittels üblicher (Co)extrusionsverfahren eine ein- oder mehrschichtige Folie her­ stellt. Die Verfestigung der Folie wird üblicherweise so durchge­ führt, daß die Folie mittels Walzen oder sonstige geeignete Vor­ richtungen bevorzugt durch ein Wasserbad oder einen temperierten Luftstrom hindurchgeführt wird.
Für die Herstellung von biaxial orientierten Folien werden die Primärfolien in üblicher Weise nach der Verfestigung um mindestens das 1,5fache, vorzugsweise mindestens 2fache längs und quer gereckt. Dies kann man beispielsweise durch Führung der Folien über Walzen mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit erreichen. Bei biaxial orientierten Folien recken dabei gleich­ zeitig seitlich angebrachte Vorrichtungen die Folie in der Breite.
Bei biaxial orientierten Schlauchfolien wird beispielsweise ein Druck von 1 bis 3 bar in den Schlauch gegeben, wobei der Druck sich nach den gewünschten Ausdehnungsmaßen der Folie richtet.
Das Reckverhältnis längs/quer beträgt vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 5, bevorzugt 1 : 2,5 bis 1 : 3,5.
Um eine gute und reproduzierbare Kalibergenauigkeit bei biaxial orientierten Folien zu erzielen, ist es jedoch vorteilhaft, die Folien nach der schmelzflüssigen Austragung aus dem Extruder in einer ersten Stufe auf Temperaturen von 0 bis 25°C, vorzugsweise 3 bis 10°C abzukühlen und anschließend in einer zweiten Stufe auf Temperaturen von 50 bis 95°C, vorzugsweise 60 bis 90°C zu erwär­ men.
Nach der Reckung der Folien können diese mit beheizten Walzen oder mit heißer Luft (ca. 80 bis 195°C) oder Wasserdampf (60 bis 100°C) thermofixiert werden. Die Folien werden hierzu beispiels­ weise über Walzen durch einen geschlossenem Behälter mit temperiertem Luftstrom oder Dampfstrom oder zwischen Infrarot­ strahlern hindurchgeführt. Die Verweilzeit beträgt üblicherweise 0,3 bis 10 sec, vorzugsweise 1 bis 3 sec.
Bevorzugte biaxial orientierte Folien weisen nach der Thermo­ fixierung einen Rückschrumpfwert von 5 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 15% auf. Der Rückschrumpfwert wird üblicherweise durch einminütiges Kochen der Folie in kochendem Wasser bestimmt.
Die Folien weisen ein asymmetrisches Schichtdickenverhältnis III : I von 5 : 1 bis 2 : 1, bevorzugt 4 : 1 bis 3 : 1, auf, wo­ bei diese Werte bezogen sind auf die Folien nach Reckung und Thermofixierung.
Die Gesamtwandstärke beträgt vorzugsweise 20 bis 100, bevorzugt 25 bis 55 und insbesondere 30 bis 40 µm, der Schlauchdurchmesser bei Schlauchfolien 10 bis 200, bevorzugt 25 bis 100 mm.
Die erfindungsgemäßen Folien zeichnen sich durch gute Wasser- und Sauerstoffpermeationseigenschaften aus. Sie sind gut einfärbbar und lassen sich gut bedrucken. Deshalb eignen sich die erfindungsgemäßen Folien als Verpackungsmaterial für pastöse Lebensmittel. Bei den Lebensmitteln sind als bevorzugte Verwendung Wursthüllen für Koch- und Brühwürste sowie für Kä­ sewurst und Saumagen zu nennen.
Beispiele Komponente A
PA 6/6I (95 : 5) Copolyamid aus 95 Gew.-% Caprolactam-Einheiten und 5 Gew.-% Einheiten, welche sich von Hexamethylendiamin/Isophthal­ säure ableiten, hergestellt durch kont. Polymerisation der Kompo­ nenten gemäß Verfahren von DE 30 06 500, VZ = 245 ml/g
PA 6/6I (97.5 : 2.5) Copolyamid aus 97 Gew.-% Caprolactam-Einheiten und 2,5 Gew.-% Einheiten, welche sich von Hexamethylendiamin- Isophthalsäure ableiten, hergestellt durch kont. Polymerisation der Komponenten gemäß Verfahren von DE 30 06 500, VZ = 250 ml/g
PA 6 = Polyamid 6 mit VZ 252 ml/g, Ultramid® B4 der BASF Aktien­ gesellschaft
PA 6/66 (85 : 15) = Copolyamid 6/66 aus 85 Teilen Monomeren des PA 6 und 15 Teilen Monomeren des PA 66 mit Schmelzpunkt 193°C, VZ 246 ml/g, Ultramid® C4 der BASF Aktiengesellschaft
PA 6/66 (95 : 5) Copolyamid 6/66 aus 95 Gew.-% Caprolactam-Einhei­ ten und 5 Gew.-% Einheiten, welche sich von Hexamethylendiamin/ Adipinsäure ableiten, VZ = 240 ml/g
EAA = Ethylen-Butylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer aus 90% Ethylen, 9% Butylacrylat, 1% Acrylsäure, MVR = 1,5 ml/10 min (2,16 kg/190°C) (Bynell® 4104 von DuPont)
Ionomer = Zn-neutralisiertes Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Sur­ lyn® 1650 von Dupont
PE = LDPE mit MVR 1,0 (1,16 kg/190°C), Lupolen® 2420F der BASF Aktiengesellschaft.
Mit einem Zweiwellenextruder von 30 mm Durchmesser und 1500 mm Länge und nachgeschalteter Schmelzepumpe wurden die in der Tabelle angegebenen Mischungen zu einschichtigem Schlauch extrudiert.
Mit einer 5-Schicht-Extrusionsanlage mit 2 45-mm-Einwellen-Extru­ dern und 2 35-mm-Einwellenextrudern wurde Mehrschichtfolie mit den in Tab. 1 genannten Zusammensetzung mit dem Schichtaufbau
I = Polyamid (innen), 30-mm-Extruder Nr. 1
IIa = Haftvermittler, 30-mm-Extruder Nr. 2
IIb = Polyolefin, 45-mm-Extruder Nr. 3
IIc = Haftvermittler, 30-mm-Extruder Nr. 2
III = Polyamid (außen), 45-mm-Extruder Nr. 4
hergestellt.
In beiden Fällen war die Massetemperaturen im Mehrschichtkopf jeweils 240°C, der Schlauchdurchmesser an der Düse 15 mm. Der Fo­ lienschlauch wurde mit einem Wasserbad von 6°C abgekühlt, zusammengelegt und mit einem zweiten Wasserbad auf 70°C erwärmt. Anschließend wurde der Schlauch durch 2 Walzenpaare mit dazwi­ schen eingeschlossener Druckluftblase um das jeweils 3,0fache längs und 3,2fache quer gereckt. Danach wurde der Folienschlauch mit 1,2 sec Verweilzeit durch einen auf 120°C beheizten Thermofi­ xiertunnel geleitet und dabei um jeweils 12% längs und quer relaxiert und dann aufgewickelt. Der Restschrumpf (beim Kochen) der Folien betrug 6 bis 8%.
Die Schichtdicken sind auf gereckte und thermofixierte Folie bezogen.
An den Folien wurden gemessen:
Sauerstoffpermeation bei 100% nach DIN 53380
Wasserpermeation 90 auf 0% rel. Feuchte bei 23°C, nach DIN 53122 in [g/m2 d].
Durchmesseränderung: Folienabschnitte von 200 mm Länge und des in der Tabelle angegebenen Durchmessers (gemessen als doppelflachge­ legte Breite) wurden mit Wasser gefüllt und dann für 1 h auf 100°C erhitzt. Anschließend wurde er sich ergebende Durchmesser (als doppelflachgelegte Breite) gemessen.

Claims (6)

1. Biaxial orientierte, schrumpffähige und thermofixierte Schlauchfolien, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht im wesentlichen aus 75 bis 100 Gew.-% eines teil­ aromatischen Copolyamides A) aufgebaut ist, bestehend aus
  • A1) 90 bis 98 Gew.-% Einheiten, welche sich von ε-Caprolactam ableiten und
  • A2) 10 bis 2 Gew.-% Einheiten, welche sich von einer äquimolaren Mischung aus einem Diamin, ausgewählt aus der Gruppe von Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylen­ diamin, Isophorondiamin, Bis-(4-aminocyclohexan)methan, 2,2-Di-(4-aminocyclohexyl)-propan oder Xylylendiamin oder deren Mischungen und einer aromatischen Dicarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe Isophthalsäure, Terephthal­ säure, 4-Methylisophthalsäure, 4-tert.-Butylisophthal­ säure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure oder 2,6-Naphthalin­ dicarbonsäure oder deren Mischungen ableiten.
2. Schlauchfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolyamid A) weiterhin
  • B) 0 bis 25 Gew.-% eines Polyolefinhomo- oder -copolymeri­ sates sowie
  • C) 0 bis 10 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe enthalten kann, wobei die Summe der Gewichtsprozente A) bis C) stets 100% ergibt.
3. Schlauchfolie nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese aus mehreren Schichten aufgebaut ist.
4. Schlauchfolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Copolyamid A) und gegebenenfalls die Kompo­ nenten B) und/oder C) die Außenschicht bilden.
5. Verwendung der Schlauchfolien gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 als Hülle für pastöse Lebensmittel wie Koch- und Brühwürste sowie Käsewurst und Saumagen.
6. Wursthüllen, erhältlich aus den Schlauchfolien gemäß den Ansprüchen 1 bis 4.
DE1998114924 1998-04-03 1998-04-03 Schlauchfolien Withdrawn DE19814924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114924 DE19814924A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Schlauchfolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114924 DE19814924A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Schlauchfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814924A1 true DE19814924A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114924 Withdrawn DE19814924A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Schlauchfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814924A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030165A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Eriksson Capital Ab Cellulose casing for food products
WO2002085619A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Kureha Chemical Industry Company, Limited Nylon 6-based multilayer casing film
WO2011067799A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Errecinque S.R.L Multi -layer tube, in particular for hydraulic power steering plants
WO2011067798A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Errecinque S.R.L Multi -layer tube, in particular for transporting gases in liquid state
DE102009057862A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie mit hoher Durchstoß- und Weiterreißfestigkeit
WO2011117757A3 (en) * 2010-03-24 2011-12-08 Cryovac, Inc. Ovenable cook-in film with reduced protein adhesion
WO2013001006A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Dsm Ip Assets B.V. Bi-axially stretched product
WO2016075225A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Dsm Ip Assets B.V. Process to prepare biaxially oriented film

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756093B1 (en) 1999-10-26 2004-06-29 Eriksson Capital Ab Cellulose casing for food products
WO2001030165A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Eriksson Capital Ab Cellulose casing for food products
WO2002085619A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Kureha Chemical Industry Company, Limited Nylon 6-based multilayer casing film
WO2011067799A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Errecinque S.R.L Multi -layer tube, in particular for hydraulic power steering plants
WO2011067798A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Errecinque S.R.L Multi -layer tube, in particular for transporting gases in liquid state
US9752325B2 (en) 2009-12-11 2017-09-05 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Multi-layer film having a high puncture resistance and resistance to further tearing
DE102009057862A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie mit hoher Durchstoß- und Weiterreißfestigkeit
WO2011117757A3 (en) * 2010-03-24 2011-12-08 Cryovac, Inc. Ovenable cook-in film with reduced protein adhesion
CN103635518A (zh) * 2011-06-30 2014-03-12 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 双轴拉伸产品
US9243109B2 (en) 2011-06-30 2016-01-26 Dsm Ip Assets B.V. Bi-axially stretched product
WO2013001006A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Dsm Ip Assets B.V. Bi-axially stretched product
WO2016075225A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Dsm Ip Assets B.V. Process to prepare biaxially oriented film
CN107135656A (zh) * 2014-11-13 2017-09-05 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 制备双向拉伸膜的方法
US10364330B2 (en) 2014-11-13 2019-07-30 Dsm Ip Assets B.V. Process to prepare biaxially oriented film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102917T2 (de) Zusammensetzung und folien daraus
US5356676A (en) Coextruded biaxially stretched tubular film
DE4339337C2 (de) Fünfschichtige, biaxial verstreckte Schlauchfolie zur Verpackung und Umhüllung von pastösen Lebensmitteln
DE69328007T3 (de) Heisschrumpfbare Folien enthaltend &#39;single site&#39; katalysierte Copolymere mit langkettigen Verzweigungen
EP1084962B9 (de) Mehrschichtiger biaxial gereckter Hochbarriere-Kunststoffdarm
DE69333773T2 (de) Wärmeschrumpfbare, durch Single-site-Katalyse hergestellte Copolymere enthaltende Folien.
DE60002586T2 (de) Heissschrumpfbare mehrschichtige kunststofffolie mit barriereeigenschaften
DE1719248B2 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Folien
DE60131103T2 (de) Wärmeschrumpfbare taschen mit sperre und antihaftadditiven
DE1494280A1 (de) Kunststoffmasse
EP0603678B1 (de) Mehrschichtige Kunststoffhülle mit zwei nebeneinanderliegenden Schichten aus aliphatischem Polyamid
DE19536043A1 (de) Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0550833B1 (de) Einschichtige, transparente, biaxial orientierte, thermofixierte schlauchförmige Nahrungsmittelhülle
DE602004001542T2 (de) Harz-Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19814924A1 (de) Schlauchfolien
DE3243462C2 (de)
DE60216189T2 (de) Polyamid-Nahrungsmittelhülle mit einer undurchlässigen Mittelschicht
DE60017857T2 (de) Verseiftes Alkoxylgruppen enthaltendes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und daraus hergestellte Produkte
NL8402104A (nl) Hittebestendige en oliebestendige, gelaagde film, en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE3229158C2 (de)
DE10324324A1 (de) Polyamid-Formmassen
DE19650383A1 (de) Mehrschichtige Schlauchfolien
DE102005057196A1 (de) Formmassen und daraus erhältliche Folien aus Polyamid enthaltend vernetzte Polymerpartikel
DE10234783A1 (de) Folie mit einer Gasbarriereschicht
DE69911143T2 (de) Wärmeschrumpfbarer, durchlöcherungssicherer Film, Blends und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal