DE19814905A1 - Verwendung von Bärentraubenblätter (Arctostaphylos uva ursi)-, Birkenblätter (Betula)-, Schachtelhalmkraut (Equisetum)- und Brennessel (Urtica)-Extrakten - Google Patents
Verwendung von Bärentraubenblätter (Arctostaphylos uva ursi)-, Birkenblätter (Betula)-, Schachtelhalmkraut (Equisetum)- und Brennessel (Urtica)-ExtraktenInfo
- Publication number
- DE19814905A1 DE19814905A1 DE19814905A DE19814905A DE19814905A1 DE 19814905 A1 DE19814905 A1 DE 19814905A1 DE 19814905 A DE19814905 A DE 19814905A DE 19814905 A DE19814905 A DE 19814905A DE 19814905 A1 DE19814905 A1 DE 19814905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- extracts
- extract
- lymphocytes
- increase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims abstract description 129
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 title claims abstract description 76
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 title claims abstract description 28
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 title claims abstract description 28
- 244000139693 Arctostaphylos uva ursi Species 0.000 title claims abstract description 27
- 235000012871 Arctostaphylos uva ursi Nutrition 0.000 title claims abstract description 27
- 241000219422 Urtica Species 0.000 title claims abstract description 16
- 241000195955 Equisetum hyemale Species 0.000 title claims abstract description 11
- 235000003932 Betula Nutrition 0.000 title claims abstract description 9
- 241000219429 Betula Species 0.000 title claims abstract description 9
- 244000085625 Equisetum Species 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 66
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 claims abstract description 47
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims abstract description 41
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 33
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims abstract description 32
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims abstract description 25
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 14
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 12
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims abstract description 11
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims abstract description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 206010002961 Aplasia Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 235000021256 carbohydrate metabolism Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 206010015287 Erythropenia Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 claims abstract description 4
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 201000010000 Agranulocytosis Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 206010018687 Granulocytopenia Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims abstract description 3
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims abstract description 3
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 108010089934 carbohydrase Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 230000002113 chemopreventative effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 claims abstract description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims abstract description 3
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 210000001989 nasopharynx Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims abstract description 3
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 118
- 244000274883 Urtica dioica Species 0.000 claims description 74
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 45
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 44
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 41
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 36
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 35
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 34
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 33
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 claims description 30
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 30
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 claims description 27
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 26
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 26
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 claims description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 claims description 16
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 16
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 claims description 16
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 16
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 15
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 claims description 15
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 15
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 13
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 13
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 12
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 10
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 claims description 10
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 10
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 claims description 9
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 8
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 6
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000003908 liver function Effects 0.000 claims description 5
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims description 4
- 230000007102 metabolic function Effects 0.000 claims description 4
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 230000035921 thrombopoiesis Effects 0.000 claims description 4
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 claims description 3
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 claims description 3
- 210000003887 myelocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000590 phytopharmaceutical Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 claims description 2
- 206010025327 Lymphopenia Diseases 0.000 claims description 2
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 claims description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 claims description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 claims description 2
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 claims description 2
- 241000221012 Viscum Species 0.000 claims 4
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims 4
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 claims 2
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 241000208947 Cynara Species 0.000 claims 2
- 235000003198 Cynara Nutrition 0.000 claims 2
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 claims 2
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 claims 2
- 235000014066 European mistletoe Nutrition 0.000 claims 2
- 235000017309 Hypericum perforatum Nutrition 0.000 claims 2
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 claims 2
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 claims 2
- 235000012300 Rhipsalis cassutha Nutrition 0.000 claims 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 claims 2
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 claims 2
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 claims 2
- 210000003278 egg shell Anatomy 0.000 claims 2
- 210000002637 putamen Anatomy 0.000 claims 2
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 claims 2
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 claims 1
- 208000018084 Bone neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 244000019459 Cynara cardunculus Species 0.000 claims 1
- 235000019106 Cynara scolymus Nutrition 0.000 claims 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010018429 Glucose tolerance impaired Diseases 0.000 claims 1
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 claims 1
- 241000546188 Hypericum Species 0.000 claims 1
- 244000141009 Hypericum perforatum Species 0.000 claims 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 claims 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 claims 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 claims 1
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 claims 1
- 241000245665 Taraxacum Species 0.000 claims 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 claims 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims 1
- 235000016520 artichoke thistle Nutrition 0.000 claims 1
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 claims 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 claims 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 claims 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 claims 1
- KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N clofibrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960001214 clofibrate Drugs 0.000 claims 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 claims 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 235000020694 echinacea extract Nutrition 0.000 claims 1
- 210000000750 endocrine system Anatomy 0.000 claims 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 claims 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 claims 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 claims 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 claims 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 claims 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 claims 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 claims 1
- 206010040882 skin lesion Diseases 0.000 claims 1
- 231100000444 skin lesion Toxicity 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 claims 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 abstract description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 abstract description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 3
- 241001456088 Hesperocnide Species 0.000 abstract description 2
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 abstract description 2
- 230000001767 chemoprotection Effects 0.000 abstract 1
- 230000001950 radioprotection Effects 0.000 abstract 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 abstract 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 46
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 46
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 39
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 26
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 26
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 22
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 17
- 101710098398 Probable alanine aminotransferase, mitochondrial Proteins 0.000 description 16
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 16
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 16
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 15
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 15
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 14
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 14
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 14
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 14
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 14
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 13
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 10
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 10
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 10
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 10
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 10
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 10
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N hydroquinone O-beta-D-glucopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N 0.000 description 9
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 9
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 9
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 8
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 8
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 8
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 8
- 210000001865 kupffer cell Anatomy 0.000 description 8
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 8
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 7
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 6
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 6
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 6
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 6
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 6
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 6
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 6
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 210000005212 secondary lymphoid organ Anatomy 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 108020004206 Gamma-glutamyltransferase Proteins 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 5
- 229960000271 arbutin Drugs 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 5
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 5
- -1 flavone compounds Chemical class 0.000 description 5
- 102000006640 gamma-Glutamyltransferase Human genes 0.000 description 5
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 5
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 5
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 5
- 210000005211 primary lymphoid organ Anatomy 0.000 description 5
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 5
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 5
- 108010056298 stinging nettle lectin Proteins 0.000 description 5
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 5
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 5
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 4
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 4
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 4
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 4
- 101000833181 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) Glycerol dehydrogenase 1 Proteins 0.000 description 4
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 4
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 4
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 4
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 4
- 230000011132 hemopoiesis Effects 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 229930013686 lignan Natural products 0.000 description 4
- 150000005692 lignans Chemical class 0.000 description 4
- 235000009408 lignans Nutrition 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 4
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 4
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 4
- BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N p-hydroxyphenyl beta-D-alloside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000004176 reticulum cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 4
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 4
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 3
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 3
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 3
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 3
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 3
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 3
- 108010081750 Reticulin Proteins 0.000 description 3
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 3
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 description 3
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 3
- 210000002565 arteriole Anatomy 0.000 description 3
- 230000000923 atherogenic effect Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 3
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 3
- 229930003944 flavone Natural products 0.000 description 3
- 235000011949 flavones Nutrition 0.000 description 3
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 3
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 3
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 3
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 3
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 3
- 230000001801 hepatocurative effect Effects 0.000 description 3
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007124 immune defense Effects 0.000 description 3
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 3
- 210000005210 lymphoid organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000003526 lymphopoietic effect Effects 0.000 description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N oxaloacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C(O)=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 3
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 3
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000003393 splenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 210000000264 venule Anatomy 0.000 description 3
- XHUBSJRBOQIZNI-UHFFFAOYSA-N (4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)ethanol Chemical compound COC1=CC(CCO)=CC=C1O XHUBSJRBOQIZNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 102000001381 Arachidonate 5-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 2
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000009771 Bazoton Substances 0.000 description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 2
- 108010077544 Chromatin Proteins 0.000 description 2
- 241000195950 Equisetum arvense Species 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010018852 Haematoma Diseases 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000738771 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Proteins 0.000 description 2
- FVQOMEDMFUMIMO-UHFFFAOYSA-N Hyperosid Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(=O)C2=C(O)C=C(O)C=C2OC1C1=CC=C(O)C(O)=C1 FVQOMEDMFUMIMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 2
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 2
- 102000004889 Interleukin-6 Human genes 0.000 description 2
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 2
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 2
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 2
- 208000000913 Kidney Calculi Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 206010029148 Nephrolithiasis Diseases 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N Quercetin Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C(C=2O)=O)C=1OC=2C1=CC=C(O)C(O)=C1 REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100037422 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Human genes 0.000 description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 2
- GAMYVSCDDLXAQW-AOIWZFSPSA-N Thermopsosid Natural products O(C)c1c(O)ccc(C=2Oc3c(c(O)cc(O[C@H]4[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O4)c3)C(=O)C=2)c1 GAMYVSCDDLXAQW-AOIWZFSPSA-N 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 241000218215 Urticaceae Species 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000001785 acacia senegal l. willd gum Substances 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N acetyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 2
- 239000011296 birch-tar Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 2
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 2
- 210000003483 chromatin Anatomy 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 2
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 2
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 2
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 2
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 2
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 2
- 229940124600 folk medicine Drugs 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 2
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 2
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000055 hyoplipidemic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 2
- 208000008384 ileus Diseases 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000244 kidney pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 210000003593 megakaryocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 2
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 231100000243 mutagenic effect Toxicity 0.000 description 2
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 2
- 210000003924 normoblast Anatomy 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 2
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 2
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical class CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 2
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 235000000891 standard diet Nutrition 0.000 description 2
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 2
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 2
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 2
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 2
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 2
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 2
- 229940098465 tincture Drugs 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 2
- 210000002229 urogenital system Anatomy 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- VHBFFQKBGNRLFZ-UHFFFAOYSA-N vitamin p Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)C=C1C1=CC=CC=C1 VHBFFQKBGNRLFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 1
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIPSXMGLGCDLLD-ZOCZFRKYSA-N -olivil Natural products COc1cc(C[C@@]2(O)CC[C@@H]([C@H]2CO)c3ccc(O)c(OC)c3)ccc1O AIPSXMGLGCDLLD-ZOCZFRKYSA-N 0.000 description 1
- SXJVFYZNUGGHRG-UHFFFAOYSA-N 14-(5-ethyl-6-methylheptan-2-yl)-2,15-dimethyltetracyclo[8.7.0.0^{2,7}.0^{11,15}]heptadec-7-ene-5,9-diol Chemical compound OC1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 SXJVFYZNUGGHRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJYXULNPSFWEK-GTOFXWBISA-N 3beta-hydroxyolean-12-en-28-oic acid Chemical compound C1C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CCC(C)(C)C[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C MIJYXULNPSFWEK-GTOFXWBISA-N 0.000 description 1
- BLANPKHHDVIMSA-UHFFFAOYSA-N 4-(1h-indol-5-yl)oxan-4-ol Chemical compound C=1C=C2NC=CC2=CC=1C1(O)CCOCC1 BLANPKHHDVIMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXFVXJMCGPTRB-KSSYENDESA-N 4-Methoxyphenyl beta-D-glucopyranoside Natural products C1=CC(OC)=CC=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 SIXFVXJMCGPTRB-KSSYENDESA-N 0.000 description 1
- JCLFHZLOKITRCE-UHFFFAOYSA-N 4-pentoxyphenol Chemical compound CCCCCOC1=CC=C(O)C=C1 JCLFHZLOKITRCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002536 Anisocytosis Diseases 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQVRGDZCYDEQML-UHFFFAOYSA-N Astragalin Natural products C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(OC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)C(=O)C2=C(O)C=C(O)C=C2O1 MQVRGDZCYDEQML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000093727 Berzelia alopecuroides Species 0.000 description 1
- JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N Bioquercetin Natural products CC1OC(OCC(O)C2OC(OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 1
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 description 1
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012411 Derailment Diseases 0.000 description 1
- JKLISIRFYWXLQG-UHFFFAOYSA-N Epioleonolsaeure Natural products C1CC(O)C(C)(C)C2CCC3(C)C4(C)CCC5(C(O)=O)CCC(C)(C)CC5C4CCC3C21C JKLISIRFYWXLQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208421 Ericaceae Species 0.000 description 1
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 description 1
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 description 1
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- OVSQVDMCBVZWGM-IDRAQACASA-N Hirsutrin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)C1=C(c2cc(O)c(O)cc2)Oc2c(c(O)cc(O)c2)C1=O OVSQVDMCBVZWGM-IDRAQACASA-N 0.000 description 1
- 102000018713 Histocompatibility Antigens Class II Human genes 0.000 description 1
- 108010027412 Histocompatibility Antigens Class II Proteins 0.000 description 1
- OVSQVDMCBVZWGM-SJWGPRHPSA-N Hyperin Natural products O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C(C=2C=C(O)C(O)=CC=2)OC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O OVSQVDMCBVZWGM-SJWGPRHPSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000009555 IDS 23 Substances 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 206010023126 Jaundice Diseases 0.000 description 1
- 208000012659 Joint disease Diseases 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186779 Listeria monocytogenes Species 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- SIXFVXJMCGPTRB-UJPOAAIJSA-N Methylarbutin Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SIXFVXJMCGPTRB-UJPOAAIJSA-N 0.000 description 1
- 208000021891 Micturition disease Diseases 0.000 description 1
- 206010028400 Mutagenic effect Diseases 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- NYDZRKZVFLLTLO-UHFFFAOYSA-N Neoolivil Natural products C1=C(O)C(OC)=CC(C2C(C(CO)C(O2)C=2C=C(OC)C(O)=CC=2)CO)=C1 NYDZRKZVFLLTLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRJHZPWOMJYKQ-UHFFFAOYSA-N Oleanolic acid Natural products CC1(C)CC2C3=CCC4C5(C)CCC(O)C(C)(C)C5CCC4(C)C3(C)CCC2(C1)C(=O)O YBRJHZPWOMJYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJYXULNPSFWEK-UHFFFAOYSA-N Oleanolinsaeure Natural products C1CC(O)C(C)(C)C2CCC3(C)C4(C)CCC5(C(O)=O)CCC(C)(C)CC5C4=CCC3C21C MIJYXULNPSFWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYDNKGUBLIKNAM-UHFFFAOYSA-N Oxyallobutulin Natural products C1CC(=O)C(C)(C)C2CCC3(C)C4(C)CCC5(CO)CCC(C(=C)C)C5C4CCC3C21C JYDNKGUBLIKNAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000359620 Papillaria Species 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 description 1
- 241000194006 Phyllodoce empetriformis Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N Quercetagetin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=C(O)C(O)=C(O)C=C2O1 ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000773293 Rappaport Species 0.000 description 1
- 206010038419 Renal colic Diseases 0.000 description 1
- 235000011552 Rhamnus crocea Nutrition 0.000 description 1
- HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N Rhynchosin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=CC(O)=C(O)C=C2O1 HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 1
- 206010054094 Tumour necrosis Diseases 0.000 description 1
- 240000001717 Vaccinium macrocarpon Species 0.000 description 1
- 235000012545 Vaccinium macrocarpon Nutrition 0.000 description 1
- 235000002118 Vaccinium oxycoccus Nutrition 0.000 description 1
- 241001464837 Viridiplantae Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000011374 additional therapy Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009098 adjuvant therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004523 agglutinating effect Effects 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003171 anti-complementary effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007503 antigenic stimulation Effects 0.000 description 1
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXMNTPFFZFYQAI-IMDKZJJXSA-N beta-sitosterol 3-O-beta-D-glucopyranoside Natural products CC[C@H](CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@H](CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)O[C@@H]5C[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]5O)C(C)C QXMNTPFFZFYQAI-IMDKZJJXSA-N 0.000 description 1
- FVWJYYTZTCVBKE-ROUWMTJPSA-N betulin Chemical compound C1C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(CO)CC[C@@H](C(=C)C)[C@@H]5[C@H]4CC[C@@H]3[C@]21C FVWJYYTZTCVBKE-ROUWMTJPSA-N 0.000 description 1
- MVIRREHRVZLANQ-UHFFFAOYSA-N betulin Natural products CC(=O)OC1CCC2(C)C(CCC3(C)C2CC=C4C5C(CCC5(CO)CCC34C)C(=C)C)C1(C)C MVIRREHRVZLANQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000036983 biotransformation Effects 0.000 description 1
- 239000010623 birch oil Substances 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- XDVNRYBLLJRCFU-BTVCFUMJSA-N calcium;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound [Ca].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O XDVNRYBLLJRCFU-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003177 cardiotonic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000009133 cooperative interaction Effects 0.000 description 1
- 235000004634 cranberry Nutrition 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- NPJICTMALKLTFW-OFUAXYCQSA-N daucosterol Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O NPJICTMALKLTFW-OFUAXYCQSA-N 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 210000001047 desmosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C(OCC[NH+](C)C)C1=CC=CC=C1 PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002327 eosinophilic effect Effects 0.000 description 1
- IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N eriodictyol 7-O-rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C=C3C(C(C(O)=C(O3)C=3C=C(O)C(O)=CC=3)=O)=C(O)C=2)O1 IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010437 erythropoiesis Effects 0.000 description 1
- 230000000913 erythropoietic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 150000002212 flavone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002213 flavones Chemical class 0.000 description 1
- HVQAJTFOCKOKIN-UHFFFAOYSA-N flavonol Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)C(O)=C1C1=CC=CC=C1 HVQAJTFOCKOKIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011957 flavonols Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 210000002080 free macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 210000001280 germinal center Anatomy 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000004110 gluconeogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000002288 golgi apparatus Anatomy 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 210000000777 hematopoietic system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000027 hemostyptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005161 hepatic lobe Anatomy 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 230000000544 hyperemic effect Effects 0.000 description 1
- NQYPTLKGQJDGTI-FCVRJVSHSA-N hyperoside Natural products OC[C@H]1O[C@@H](OC2=C(Oc3cc(O)cc(O)c3[C@H]2O)c4ccc(O)c(O)c4)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O NQYPTLKGQJDGTI-FCVRJVSHSA-N 0.000 description 1
- 208000006575 hypertriglyceridemia Diseases 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008076 immune mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000004957 immunoregulator effect Effects 0.000 description 1
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- GXMWXESSGGEWEM-UHFFFAOYSA-N isoquercitrin Natural products OCC(O)C1OC(OC2C(Oc3cc(O)cc(O)c3C2=O)c4ccc(O)c(O)c4)C(O)C1O GXMWXESSGGEWEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002539 isorhamnetin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N kaempferol Natural products OC1=C(C(=O)c2cc(O)cc(O)c2O1)c3ccc(O)cc3 MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPUKWEQWGBDDQB-QSOFNFLRSA-N kaempferol 3-O-beta-D-glucoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C(C=2C=CC(O)=CC=2)OC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O JPUKWEQWGBDDQB-QSOFNFLRSA-N 0.000 description 1
- 150000002556 kaempferol derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 230000006651 lactation Effects 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 1
- 230000004132 lipogenesis Effects 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000000207 lymphocyte subset Anatomy 0.000 description 1
- 210000003738 lymphoid progenitor cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011206 morphological examination Methods 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 231100000047 observed mutagenicity Toxicity 0.000 description 1
- 229940100243 oleanolic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- 230000000242 pagocytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000002824 peroxisome Anatomy 0.000 description 1
- 230000002399 phagocytotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 235000017807 phytochemicals Nutrition 0.000 description 1
- 229940068065 phytosterols Drugs 0.000 description 1
- 229930000223 plant secondary metabolite Natural products 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- HZLWUYJLOIAQFC-UHFFFAOYSA-N prosapogenin PS-A Natural products C12CC(C)(C)CCC2(C(O)=O)CCC(C2(CCC3C4(C)C)C)(C)C1=CCC2C3(C)CCC4OC1OCC(O)C(O)C1O HZLWUYJLOIAQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000005875 quercetin Nutrition 0.000 description 1
- 229960001285 quercetin Drugs 0.000 description 1
- OVSQVDMCBVZWGM-DTGCRPNFSA-N quercetin 3-O-beta-D-galactopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C(C=2C=C(O)C(O)=CC=2)OC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O OVSQVDMCBVZWGM-DTGCRPNFSA-N 0.000 description 1
- OVSQVDMCBVZWGM-QSOFNFLRSA-N quercetin 3-O-beta-D-glucopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C(C=2C=C(O)C(O)=CC=2)OC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O OVSQVDMCBVZWGM-QSOFNFLRSA-N 0.000 description 1
- 150000003244 quercetin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N quercetin rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBFYUPYFXSSMNV-UHFFFAOYSA-N quercetin-7-o-galactoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC(O)=C2C(=O)C(O)=C(C=3C=C(O)C(O)=CC=3)OC2=C1 BBFYUPYFXSSMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000003307 reticuloendothelial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003935 rough endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 1
- IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N rutin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@@H]1OC[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-BKUODXTLSA-N 0.000 description 1
- ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N rutin Natural products CC1OC(OCC2OC(O)C(O)C(O)C2O)C(O)C(O)C1OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5 ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005493 rutin Nutrition 0.000 description 1
- 229960004555 rutoside Drugs 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 1
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 229940083538 smallpox vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000011301 standard therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000009120 supportive therapy Methods 0.000 description 1
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 235000019630 tart taste sensations Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000724 thymus hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- PMKQSEYPLQIEAY-UHFFFAOYSA-N trans-caffeoyl-L-malic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)OC(=O)C=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 PMKQSEYPLQIEAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 125000003523 triterpene group Chemical group 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000013316 zoning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/11—Pteridophyta or Filicophyta (ferns)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/38—Clusiaceae, Hypericaceae or Guttiferae (Hypericum or Mangosteen family), e.g. common St. Johnswort
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/45—Ericaceae or Vacciniaceae (Heath or Blueberry family), e.g. blueberry, cranberry or bilberry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Virology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Bärentraubenblättern(Arcostaphylos uva ursi, AU)-, Birkenblätter(Betula, BP)-, Schachtelhalmkraut(Equisetum, EM)- und Brennessel(Urtica, UD)-Extrakten, insbesondere Trockenextrakten aus der frischen oder getrockneten Pflanze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Prävention (Protektion) von strahlen- (Radioprävention, -protektion), infektions- (Infentionsprophylaxe) und chemisch bedingten Organ- und Gewebeschädigungen (Chemoprävention, -protektion) insbesondere des O-MALT-Systems des Dünndarms (entzündliche Erkrankungen, Enteritis regionalis Crohn), der Lunge (Entzündung, Erkrankung), der Bronchien und des Nasen-Rachenraums (Rhino-Pharyngo-Bronchitis, Thinitis, Pharyngitis, Sinusitis), des Knochenmarks (Knochenmarkaplasie), des Thymus Udysfunktion, Aplasie oder Hypoplasie infolge medikamenten- oder strahlenbedingter Schädigung, der Leber (Athropie, Nekrose), Hepatitis A, B und C, der Bauchspeicheldrüse (Insuffizienz der exokrinen, sekretorischen Funktion von Proteasen, Esterasen, Carbohydrasen und Nukleasen sowie der endokrinen Funktionsstörung des Kohlenhydratstoffwechsels (Langernhanssche Inseln) und der Nieren (Insuffizienz) sowie von allgemeinem immunsuprrimierten Zuständen, zur zellulären Immunstimulation, zur Therapie von Leukozytopenie, Granulozytopenie, Lymphozytopenie, Thrombozytopenie, Erythrozytopenie (Infekt-, Tumoranämie u. a.) und bei Immunglobulin-Mangelzuständen, auch infolge von AIDS, Tumoren und ...
Description
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Bärentrauben
blätter(Arcostaphylos uva ursi, AU)-, Birkenblätter(Betula, BP)-, Schachtel
halmkraut(Equisetum, EM)- und Brennessel(Urtica, UD)-Extrakten, insbesondere
Trockenextrakten, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Phytopharmaka
und/oder chemisch definierten Pharmaka zur Herstellung von Arzneimitteln sowie
oral applizierbare Arzneimittel und zur Anwendung im Rahmen der Hoch-Dosis-
Phytopharmaka-Therapie.
AU, BP, EM und UD werden aufgrund ihrer vergleichbaren Wirkpotentiale hinsicht
lich diuretischer (aquaretischer) analgetischer, antirheumatischer, antibakterieller,
antiviraler, antitumoraler, hypoglykämischer, hypolipidämischer, nephrokurativer,
-protektiver sowie hepatokurativer und protektiver Effekte gemeinsam behandelt.
AU, BP, EM und UD zeigen auch im Rahmen einer Hoch-Dosis-Therapie deutlich
ausgeprägte immunstimulierende Effekte (Paramunisierung).
Aus Römpp Chemielexikon, 9. Auflage, S. 334 (1989) ist zu entnehmen, daß unter
dem Begriff "Bärentraube" ein immergrünes Heidekrautgewächs (Arctostaphylos
uva-ursi, Ericaceae) mit weißrötlichen Blütentrauben und roten Beerenfrüchten
(Sand-, Mehl- oder Moosbeere) verstanden wird, das insbesondere in trockenen
Kiefernwäldern und Bergheiden wächst und dessen Blätter die Hydrochinon
glykoside, Arbutin und Methylarbutin sowie Gerbstoffe und Flavone enthalten. Das
im Organismus aus den Glykosiden abgespaltene Hydrochinon wird als Konjugat
(mit Glucuron- oder Schwefelsäure) ausgeschieden und in alkalischem Harn
(gegebenenfalls durch Einnahme von Natriumhydrogencarbonat erreichbar) wieder
freigesetzt, worauf die antibakterielle Wirkung der Bärentraube beruht. Bären
traubenblätter (als Tee) wirken harndesinfizierend und wassertreibend, aber nicht
als echte Diuretika.
Arbutin, besser als Arbutosid bezeichnet, stellt ein Mono-β-D-Glykosid des
Hydrochinon dar und kommt in der Erntezeit in Mengen von 5 bis 12% vor. Der
deutlich adstringierende, herbe Geschmack der Blätter ist auf den hohen Gehalt
an Gerbstoffen zurückzuführen.
Im Stand der Technik wurde ein Kombinationspräparat aus einem Bärentrauben
extrakt und weiteren Pflanzenauszügen vorgeschlagen. Mit diesem Präparat
wurden Patienten mit Sulfonamid-resistenten Harnwegsinfektionen behandelt. Die
Therapie führte kurz nach der Einnahme des Präparats zu einem Anstieg der
Leukozytenzahl im Blut und zu einer verstärkten Phagozytosewirkung der Leukozy
ten im Urinsediment. Da jedoch von einem Kombinationspräparat aus mehreren
Drogenauszügen ausgegangen wurde, ist es nicht möglich, den Leukozyten-
stimulierenden und entzündungshemmenden Effekt einer bestimmten Pflanze
zuzuordnen.
Nach Überdosierung von mehreren Traubenblätterzubereitungen kommt es zu
entzündlichen Reizungen der Blasen- und Harnröhrenschleimhaut, begleitet von
Harnzwang und Blutharnen, letzteres unter Umständen bis zum hämorrhagisch-
eitrigen Stadium.
Bereits die Völker der Antike benutzten Birkenblätter-(Betula)-Arten als Heilmittel.
Aus Römpp Chemielexikon, 9. Auflage, S. 434 (1989) ist zu entnehmen, daß
Birkenöle aus verschiedenen Teilen der Birke gewonnene ölartige Destillate
darstellen und üblicherweise unterschieden werden in Birkenknospenöl, Birkenrin
denöl, Birkenteer und Birktenteeröl.
Die Verwendung der Birken in der Medizin beruht auf einer jahrhundertealten
Tradition. Seit dem Mittelalter ist der Gebrauch des Birkensaftes, der durch
Anbohren junger Birkenstämme gewonnen wird, bei Steinleiden und Gelbsucht
sowie bei Haarausfall bekannt. Die Rinde dient in der Volksheilkunde als Bäder
zusatz bei Hautkrankheiten. Weitaus häufigerwird jedoch heutzutage die Blattdroge
in der Volksmedizin als harntreibendes Mittel sowie bei Gicht und Rheuma
angewendet, weshalb die meisten Pharmakopöen für Birkenblätter eine Monogra
phie aufgenommen haben.
Die Blattdroge enthält eine große Vielfalt an Flavon und Flavonverbindungen sowie
eine Reihe weiterer relativ unbekannter Naturstoffe. Im Handel erhältlich sind die
Spezialitäten betula aar® und aar®diu Dragees, die native Extraktivstoffe von
Birkenblättern enthalten.
Birkenblätter bestehen aus den ganzen oder geschnittenen, getrockneten Laub
blättern von verschiedenen Arten. Die Droge enthält mindestens 1,5% Flavonoide,
berechnet als Hyperosid, bezogen auf die getrocknete Droge.
Der Betula Trockenextrakt wird aus zerkleinerten Birkenblättern und Wasser nach
einem für Trockenextrakte in der Monographie "Extrakte" beschriebenen Verfahren
hergestellt.
Unter dem Aspekt einer diuretischen und entzündungshemmenden Wirkung von
Schachtelhalmkraut (Equisetum) sind folgende zum Teil jahrhundertealte, erfah
rungstherapeutisch erhobene Anwendungen von wissenschaftlichen Interesse:
- - diuretische Wirkung
- - Entzündung der Harnorgane wie Nephritis und Cystopyelitis, Nierenkolik, Nierensteine
- - innerliche und äußerliche Wunden, Geschwüre
- - fieberhafte Prozesse
- - Blutungen
Der Ackerschachtelhalm wird zur Erhöhung des Harnflusses bei Katarrhen im
Bereich der Niere und Blase, als blutstillendes Mittel bei zu starken Monats
blutungen der Frau, bei Nasen-, Lungen- und Magenblutung, als Adjuvans bei
tuberkulösen Erkrankungen, bei rissigen Fingernägeln und Haarausfall, in Form
von Bädern bei Unterleibsleiden der Frau, bei rheumatischen Erkrankungen, Gicht,
schlecht heilenden Wunden und Geschwüren, bei Schwellungen und Knochen
brüchen verwendet.
Die große Brennessel (Urtica dioica L.) ist schon in neolithischen Pfahlbauten der
Schweiz (um 3000 v. Chr.), in aus der frühen Eisenzeit stammenden Schiffen von
Kralsund (Norwegen) und im Brunnenschlamm des Römerkastells Zugmantel im
Taunus gefunden worden. Erst in späteren Zeiten findet man Hinweise über ihre
Nutzung als Arznei, Gemüse- und Futterpflanze.
Der Brennessel wurden harntreibende, menstruationsfördernde, blutstillende,
verdauungsregulierende, hustenlindernde, wund- und "blutgeschwürheilende",
blutreinigende und kräftigende Wirkungen zugeschrieben.
Die Volksmedizin verwendete U. dioica und U. urens gegen Wassersucht, Husten,
Ausschlag, zur Blutstillung bei Lungenkrankheiten (Tuberkulose), bei Schlaflosig
keit, als Umschläge bei Schwellungen, den frischen Saft ausgepreßter Blätter als
Mittel zur Stillung von Lungenblutungen sowie von hämorrhoidalen und von
übermäßigen Menstruationsblutungen, bei Nieren-und Leberbeschwerden, gegen
Nierensteine und bei geschwächter Blutbildung.
Flüssige Extrakte aus Brennesseln erwiesen sich als kardiotonisch. Festgestellt
wurden auch günstige diuretische Wirkungen mit beträchtlicher Ausscheidung von
Chloriden und Harnstoff. Befriedigende Untersuchungsergebnisse erhielt man mit
Brennesselpräparaten bei Arthritis, Gichtdiathese, Gelenk-(Muskel)Rheumatismus
sowie bei verminderter Laktation.
Durch Injektion von Brennesselsaft haben manche Autoren eine Stimulierung des
Pankreas erreicht. Man stellte auch günstige hypoglykämische Wirkungen bei
Brennesselpräparaten fest. Brennesseln wurden auch bei Bronchialasthma
angewandt.
Aus Römpp Chemie Lexikon, 10. Auflage, Stichwort "Brennessel" ist bekannt,
Brennesselextrakte gegen rheumatische Beschwerden oder Miktionsstörungen
zu verwenden. Auch ist bekannt, daß Brennesselextrakte auf der Haut und
Kopfhaut hyperämisierend wirken, was auf den Gehalt an Nesselgiften, wie
Histamin, Serotonin und Acetylcholin zurückgeführt wird.
Den vielfältigen therapeutischen Indikationen der Brennessel stehen nur wenige
phytochemische Untersuchungen gegenüber, die das Inhaltsstoffspektrum der
Urtica-Arten, - insbesondere von Urtica dioica L. und Urtica urens L., den Stamm
pflanzen der Drogen Urticae herba, Uricae folia und Urticae radix - überprüfen. Es
liegen derzeit keine Anhaltspunkte vor, welchen Substanzen eine spezifische
Wirkung zuzuschreiben ist.
Urtica dioica L. ist reich an Mineralstoffen (bis zu 20%), bezogen auf die Trocken
substanz (DAB 6, Erg. B.). Der Gehalt an Mineralstoffen steht in direktem Zu
sammenhang mit der Bodenbeschaffenheit und der Jahreszeit. Die organischen
Inhaltsstoffe sind geprägt durch im wesentlichen ubiquitär vorkommende, in grünen
Pflanzen weit verbreitete Naturstoffe. Saponine konnten zumindest bei der
Untersuchung von chilenischen Urtica-Arten nicht nachgewiesen werden. Nikotin
wurde lediglich bei Urtica dioica L., nicht aber bei Urtica urens L. gefunden.
Zu den aus der Wurzel identifizierten Substanzen zählen neben dem pentacycli
schen Triterpenderivat Oleanolsäure die bekannten Sterine 3b-Sitosterin, Sitosterin-
3-O-β-D-glucosid, (6'-O-Palmitoyl)-sitosterin-3-O-b-D-glucosid, 7a-Hydroxysitosterin
und 24R-Ethyl-5a-cholestan-3b, 6a-diol, 7b-Hydroxysitosterin-3-O-b-D-glucosid
und 7a-Hydroxysitosterin-3-O-b-D-glucosid.
Weiterhin konnten zwei Phenylpropane identifiziert werden, der in freier Form relativ
selten anzutreffende Homovanillylalkohol und das Homovanillylalkohol-4'-O-b-D-
glucosid.
Außerdem ließ sich eine Reihe von Lignanen, dimerer Phenylpropane isolieren,
die sich von drei Grundtypen ableiten:
- - Seciosolariciresinol-9-O-b-D-gfucosid, vom 1,4-Butandiol-Typ;
- - vom 8-O-4'-Arylether-Typ leiten sich Substanzen ab, nach Gottlieb D7'(E)-7-O- b-D-Glucopyranosyl-4,4',7,9,9'-pentahydroxy-3,3'-dimethoxy-8-O-4'-lignane, vermutlich Erythro-/threo-Isomere, und deren Aglykone und
- - Derivate der sogenannten Monoepoxylignane, die einen 2,3,4,5-tetrasub stituierten Tetrahydrofuranring aufweisen. Zu diesen gehören das bekannte Neo-Olivil sowie Verbindungen 9-Acetyl-Neo-olivif, 9,9'-Disacetyl-Neo-Olivil, Neo-Olivil-4-O-b-D-glucosid, 9-Acetyl-Neo-Olivil-4-O-b-D-glucosid, 9'-Acetyl- Neo-Olivil-4-O-b-D-glucosid und das mengenmäßig vorherrschende Lignan 9,9'-Bisacetyl-Neo-Olivil-4-O-b-D-glucosid.
Neben dem in der Wurzel gefundene Sitosterin, dessen Glucosid und Adenosin,
ließen sich aus den Blüten der großen Brennessel 7 Flavonolglykoside isolieren.
Es handelt sich um die Quercetinderivate, Isoquercitrin und Rutin, die Kämpferol
derivate, Astragalin und Kämpferol-rutinosid sowie Isorhamnetin-neohesperidosid.
Das Vorkommen von Flavonoiden in Urtica dioica L. ist somit abgesichert.
Der DC-Vergleich der Methanolextrakte männlicher und weiblicher Blüten ergab
ein qualitativ nahezu übereinstimmendes Bild. In beiden kommen die isolierten
Stoffe vor, jedoch besteht ein quantitativer Unterschied hinsichtlich der Quercetin-
und Isorhamnetinderivate. Erstere scheinen in höheren Konzentrationen in
weiblichen Blüten vorhanden zu sein, wohingegen letztere mengenmäßig in
männlichen Blüten überwiegen.
Die verschiedenen Pflanzenteile von Urtica dioica L. und Urtica urens L. weisen
in den oberirdischen Organen nahezu identische Inhaltstoffspektren auf. Sie
scheinen sich lediglich im Vorkommen der Neo-Olivil-Derivate in den unterirdischen
Organen zu unterscheiden.
Aus chemotaxonomischer Sieht sind die untersuchten Arten Urtica dioica L. und
Urtica urens L. hinsichtlich ihrer Führung von unpolaren Sterinen qualitativ als
gleich einzuordnen. Die Extrakte von Urtica urens L. weisen auf eine mögliche
engere Verwandtschaft bezüglich des Lignanspektrum zu Urtica dioica L. hin. Aus
dem wäßrigen Wurzelextrakt von Urtica dioica wurden 5 Polysaccharide in reiner
Form dargestellt. Eine quantitative Bestimmung von Polysacchariden in dem
Handelpräparat Bazoton® ergab einen Neutralzuckeranteil von 0,96%, der
vorwiegend aus Galaktose, Glucose, Arabinose, Rhamnose und Mannose bestand.
Eine Uronsäurebestimmung ergab einen Anteil von Uronsäuren von 0,74%.
Hieraus errechnet sich eine Gesamtgehalt von ca. 1,7% Polysacchariden im
Bazoton®.
Mit den Inhaltsstoffen aus Urtica steht eine genügend große Anzahl an Verbin
dungen zur Verführung, die charakteristisch für die Droge sind und die somit als
Leitsubstanzen hinsichtlich einer Standardisierung sinnvoll genutzt werden könnten.
Die im Handel erhältlichen Spezialitäten urtica aar® (150 mg) und aar®mic (300 mg)
Dragees enthalten die standardisierten Trockenextrakte aus Brennesselkraut
(DAC). Dieser Extrakt wird aus der zerkleinerten Droge nach einem für Trocken
extrakte in der Monographie "Extrakte" beschriebenen Verfahren hergestellt.
Bei der Medikation mit immunregulatorisch wirksamen Substanzen handelt es sich
um Stoffe, die unspezifisch in Immunvorgänge fördernd oder hemmend eingreifen
(Mayer, A. et al. 1979).
Den sogenannten Immunstimulantien scheint es gemeinsam zu sein, daß sie
oberflächenaktiv sind und die für die Immunitätsbildung verantwortlichen Lymphozy
ten und Makrophagen aktivieren wie z. B. grampositiven Bakterien oder ihre
Bestandteile. Listeria monocytogenes stimuliert bevorzugt die B-Lymphozyten,
Corneybacterium parvum die Makrophagen und BCG die T-Lymphozyten (Hahn,
1978).
Auch bei zahlreichen Schutzimpfungen sind paraspezifische Hemmwirkungen auf
Nicht-Erreger- und Nicht-Antigen-verwandte Infektionen bekannt geworden, z. B.
Pocken-Schutzimpfung zur Therapie von Herpes simplex oder BCG-Impfung als
Zusatztherapie bei Tumoren. Paraspezifische Wirkungen werden induziert durch:
Steigerung der Phagozytose
Steigerung der Phagozytose
- a) Aktivierung des lymphopoetischen Zellsystems
- b) Bildung von Interferon
- c) Stimulierung humoraler Faktoren.
Die lokale Verabreichung des Impfstoffes, vor allem oral und nasal, wirkt offensicht
lich paraspezifisch besser als die parenterale Impfung.
Die Steigerung der Infektabwehr, die Stimulierung der für die Immunität verant
wortlichen Mechanismen, die Induktion von Interferon und die paraspezifischen
Wirkungen bestimmter Schutzimpfungen haben eines gemeinsam: Sie erzeugen
einen sich rasch entwickelnden Erreger- und Antigen-unspezifischen, mehr oder
weniger belastbaren Schutz gegenüber einer Mehrzahl von Infektionen (= Paramu
nität, Mayer, A. et al., 1979).
Die Ausbildung einer Paramunität führt zu einer Erhöhung der Phagozytose-
Tätigkeit, zu einer besseren Erkennung, Aufnahme und Vermittlung von Antigenen -
besonders an T-Lymphozyten - und damit zu einer schnelleren Entwicklung der
von den Antigen-spezifizierten T-Zellen abstammenden Killerzellen, Effektorzellen,
Memoryzellen, Helferzellen und Repressorzellen, die zusammen mit den B-
Lymphozyten zentral den Immunmechanismus regeln.
In Verbindung zu diesen Induktionen führt die Stimulierung des lymphopoetischen
Zellsystems - besonders das der T-Lymphozyten - gleichzeitig nicht nur zu einer
schnelleren und stärkeren Reaktion mit spezifischen Antigenen, sondern auch zu
einer Funktionssteigerung bereits Antigen-spezifizierter T- und B-Lymphozyten,
wobei sich die Stimulierung der T-zellabhängigen Repressorzellen regulatorisch
günstig auswirkt (Mayer, A. et al., 1979).
Diesen Vorgängen parallel läuft eine lnfiltration von Makrophagen in Milz, Leber
und Lymphknoten und eine Zunahme von Monozyten in der Zirkulation. Die erhöhte
Reaktionsfähigkeit des phagozytären und lymphopoetischen Zellsystems scheint
nicht auf einer lymphopoetischen Vermehrung der Rhagozyten bzw. Lymphozyten
zu beruhen, sondern die Folge einer Steigerung des Stoffwechsels zu sein (Mayer,
A., et al., 1979).
Eine Paramunität kann auf natürlichem wie auf künstlichem Wege sowohl syste
misch als auch lokal über die Schleimhäute der Respirations-, Digestions- und
Urogenital-Traktes erworben werden. Der lokal erworbenen Paramunität kommt
dabei eine besondere Bedeutung zu (Mayer, A., et al. 1979).
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereit
stellung von neuen Anwendungsformen für die vorgenannten Extrakte.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwen
dung von Bärentraubenblättern(Arcostaphylos uva ursi, AU)-, Birkenblätter(Betula,
BP)-, Schachtelhalmkraut(Equisetum, EM)- und Brennessel(Urtica, UD)-Extrakten,
insbesondere Trockenextrakten aus der frischen oder getrockneten Pflanze zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Prävention (Protektion) von
strahlen- (Radioprävention, -protektion), infektions- (Infentionsprophylxe) und
chemisch bedingten Organ- und Gewebeschädigungen (Chemoprävention, -protektion)
insbesondere des O-MALT-Systems des Dünndarms (entzündliche
Erkrankungen, Enteritis regionalis Crohn), der Lunge, (Entzündung, Erkrankung),
der Bronchien und des Nasen-Rachenraums (Rhino-Pharyngo-Bronchitis, Thinitis,
Pharyngitis, Sinusitis), des Knochenmarks (Knochenmarkaplasie), des Thymus
Udysfunktion, Aplasie oder Hypoplasie infolge medikamenten- oder strahlenbe
dingter Schädigung), der Leber (Athropie, Nekrose), Hepatitis A, B und C, der
Bauchspeicheldrüse, (Insuffizienz der exokrinen, sekretorischen Funktion von
Proteasen, Esterasen, Carbohydrasen und Nukleasen sowie der endokrinen
Funktionsstörung des Kohlenhydratstoffwechsels (Langernhanssche Inseln) und
der Nieren (Insuffizienz) sowie von allgemein immunsuprrimierten Zuständen, zur
zellulären Immunstimulation, zur Therapie von Leukozytopenie, Granulozytopenie,
Lymphozytopenie, Thrombozytopenie, Erythrozytopenie (Infekt-, Tumoranämie u. a.)
und bei Immunglobulin-Mangelzuständen, auch infolge von AIDS, Tumoren und
Erkrankungen mit supprimiertem Immunsystem.
Erfindungsgemäß wurde ein Trockenextrakt von Bärentraubenblättern untersucht.
Mit einem auf Hydrochinonderivat normierten Trockenextrakt in der galenischen
Zubereitung als Drageekerngranulat konnte die definierte Funktion des Kreislauf-
und Immunsystems sowie von Leber, Pankreas und Nieren beeinflusst werden.
Erfindungsgemäß konnten weiterhin mit einem Birkenblätter-Trockenextrakt - in
der galenischen Zubereitung als Drageekerngranulat definierte Parameter des
Kreislaufs und des Immunsystems sowie der Nieren- und Leberfunktion im
Tierversuch beeinflußt werden.
Die verwendeten Birkenblätter-Trockenextrakte (100 mg/kg KGW) induzierten:
- - einen von der Kontrollgruppe leicht negativ abweichenden Effekt der durchschnittlichen Körpergewichtsentwicklung, der auf eine aquaretische Wirkung zurückgeführt wurde
- - eine Zunahme des Thymusgewichtes als Ausdruck einer zellulären Immunstimulation
- - keinen Rückgang der Erythrozytenzahl, vielmehr eine geringgradige Zunahme und damit keine Bestätigung eines möglichen hämolyti schen Effektes des geprüften Gesamtextraktes, obwohl für Damma ranester eine derartige Wirkung in der Literatur beschrieben worden ist.
- - eine Zunahme der Zellzahlen von segmentkernigen Granulozyten, Leukozyten sowie der Lymphozyten, T-, B-, Helfer-, Suppressor- und NK-Zellen als Ausdruck einer zellulären Immunstimulation
- - eine Zunahme derThrombozytenzahl, des Hämoglobingehaltes und Hämatokritwertes
- - eine Abnahme der Gehaltswerte von Bilirubin, Harnstoff, GOT, GPT und AP sowie von Cholesterin, Triglyceriden und Protein
- - kein morphofunktionelles Substrat, was im Sinne eines Hinweises auf ein mutagenes Potential der Prüfsubstanz zu interpretieren wäre.
Als therapeutisch wünschenswert werden angesehen:
- - die Senkung der Cholesterin- und Triglyceridwerte und damit eine positive Beeinflußung des Risikofaktors Fettstoffwechselstörung
- - die Zunahme der Erythrozytenzahl, des Hämoglobingehaltes und Hämatokritwertes als Ausdruck einer qualitativen Verbesserung der physiologischen Blutpotentiale und somit auch der Sauerstoff versorgung des Organismus
- - die absolute Zunahme definierter immunkompetenter Zellen als
Adjuvanz für eine entzündungshemmende Wirkung:
Lymphozyten, T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Suppressorzellen und NK-Zellen bei bleibenden relativen Zellzahlverhältnissen, was generell als Ausdruckeiner physiologischen unspezifischen Immun stimulation zu interpretieren ist - - der Rückgang von Bilirubin sowie der leberspezifischen Aktivitäts werte von GOT, GPT und AP als Ausdruck eines hepatokurativen Effektes
- - die Abnahme von Harnstoff als Zeichen einer Verbesserung der renalen Funktion und darüber hinaus der Entgiftung des im Eiweiß stoffwechsel entstehenden Ammoniaks und im Zusammenhang mit diesem Reaktionszyklus eine gesteigerte mitochondriale Leistung der Leberzellen
- - fehlende Anzeichen unerwünschter Wirkungen.
Aus diesen experimentellen Ergebnissen konnte die Schlußfolgerung gezogen
werden, daß die registrierten Änderungen definierter hämatologischer und klinisch-
chemischer Analysenwerte unter zwei Aspekten zu betrachten sind:
einerseits sprechen die vorliegenden Ergebnisse der verwendeten Parameter für die in der Literatur beschriebenen aquaretischen, antipyretischen, antirheumati schen, antityphoralen und bakeriostatischen Effekte der Birkenblätter-Trocken extrakte, andererseits für neue biologische Wirkungen, die unter therapeutischen Aspekten bei Störungen des Fettstoffwechsels, der Leber- und Nierenfunktion sowie Defiziten des zellulären Immunstatus Verwendung finden können.
einerseits sprechen die vorliegenden Ergebnisse der verwendeten Parameter für die in der Literatur beschriebenen aquaretischen, antipyretischen, antirheumati schen, antityphoralen und bakeriostatischen Effekte der Birkenblätter-Trocken extrakte, andererseits für neue biologische Wirkungen, die unter therapeutischen Aspekten bei Störungen des Fettstoffwechsels, der Leber- und Nierenfunktion sowie Defiziten des zellulären Immunstatus Verwendung finden können.
Als therapeutisch wünschenswert werden folgende Wirkungen des Drageekern
granulates mit standardisiertem Trockenextrakt aus Schachtelhalmkraut DAB 10
(EK) angesehen:
die generelle Zunahme definierter lymphatischer Zellen in der terminalen Strom bahn und in den primären wie auch sekundären lymphatischen Organen unter dem Aspekt einer Verbesserung der unspezifischen Immunabwehr bei der Therapie entzündlicher Affektionen unterschiedlicher Pathogenese, aber auch als wissen schaftlicher Beweis einer in den dreißiger Jahren beschriebenen "Hyperleukozyto se" infolge einer oralen Applikation resorbierbarer Kieselsäure
die Abnahme der Serumwerte von Bilirubin und Harnstoff und die geringgradige morphofunktionelle Erweiterung ableitender Harnkanälchen in der Markzone als Zeichen einer spezifischen bzw. Einer generellen Verbesserung der renalen Funktion; d. h. Begünstigung der Entgiftung des im Eiweißstoffwechsel entstehen den Ammoniaks und der diuretischen Aktivität
die Senkung der Cholesterin- und Triglyzeridwerte im Sinne einer positiven Beeinflussung von Entgleisungen des Fettstoffwechsels und somit konsekutiv Verminderung atherogener Risikofaktoren, aber auch als jüngster Beweis für die in der Literatur aufgeführten hypolipidämische Wirkung
die Zunahme der Erythrozytenzahl und des Hämoglobingehaltes im peripheren Blut und die Zellmehrproduktion des roten Knochenmarks in der Spongiosa des Sternums als Ausdruck einer verbesserten Sauerstoffversorgung, aber auch als aktueller Nachweis einer der in der Literatur beschriebenen Komponenten hämo styptischer Wirkung; diese unterscheider sich offensichtlich von der Wirkungsart lokaler und parenteraler Hämostyptika
fehlende Anzeichen mikromorphologischer Strukturstörungen oder pathologisch alterierter Funktionen der untersuchten Organe des Kreislaufsystems (Aorta, Herz) des Verdauungstraktes (Magen, Duodenum, Ileus, Leber und Pankreas) sowie des Urogenitalsystems (Nieren).
die generelle Zunahme definierter lymphatischer Zellen in der terminalen Strom bahn und in den primären wie auch sekundären lymphatischen Organen unter dem Aspekt einer Verbesserung der unspezifischen Immunabwehr bei der Therapie entzündlicher Affektionen unterschiedlicher Pathogenese, aber auch als wissen schaftlicher Beweis einer in den dreißiger Jahren beschriebenen "Hyperleukozyto se" infolge einer oralen Applikation resorbierbarer Kieselsäure
die Abnahme der Serumwerte von Bilirubin und Harnstoff und die geringgradige morphofunktionelle Erweiterung ableitender Harnkanälchen in der Markzone als Zeichen einer spezifischen bzw. Einer generellen Verbesserung der renalen Funktion; d. h. Begünstigung der Entgiftung des im Eiweißstoffwechsel entstehen den Ammoniaks und der diuretischen Aktivität
die Senkung der Cholesterin- und Triglyzeridwerte im Sinne einer positiven Beeinflussung von Entgleisungen des Fettstoffwechsels und somit konsekutiv Verminderung atherogener Risikofaktoren, aber auch als jüngster Beweis für die in der Literatur aufgeführten hypolipidämische Wirkung
die Zunahme der Erythrozytenzahl und des Hämoglobingehaltes im peripheren Blut und die Zellmehrproduktion des roten Knochenmarks in der Spongiosa des Sternums als Ausdruck einer verbesserten Sauerstoffversorgung, aber auch als aktueller Nachweis einer der in der Literatur beschriebenen Komponenten hämo styptischer Wirkung; diese unterscheider sich offensichtlich von der Wirkungsart lokaler und parenteraler Hämostyptika
fehlende Anzeichen mikromorphologischer Strukturstörungen oder pathologisch alterierter Funktionen der untersuchten Organe des Kreislaufsystems (Aorta, Herz) des Verdauungstraktes (Magen, Duodenum, Ileus, Leber und Pankreas) sowie des Urogenitalsystems (Nieren).
Aus diesen experimentellen Ergebnissen kann die Schlußfolgerung gezogen
werden, daß die registrierten Änderungen definierter hämatologischer und klinisch-
chemischer Analysenwerte sowie morphofunktioneller Zustandsbilder primärer und
sekundärer lymphatischer Organe unter zwei Aspekten zu betrachten sind:
einerseits sprechen die vorliegenden Ergebnisse für die in der Literatur be
schriebenen diuretischen, hämostypischen, erythropoetischen und entzündungs
hemmenden Effekte der Prüfsubstanz EK, andererseits für neue - bisher noch nicht
publizierte - biologische Wirkungen, die unter therapeutischen Aspekten bei
Defiziten des zellulären Immunstatus sowie bei Störungen des Fettstoffwechsels
und der Nierenfunktion Verwendung finden können.
Anzeichen mikromorphologischer Strukturstörungen oder pathologisch alterierter
Funktionen der untersuchten Organe wurden nicht nachgewiesen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht weiterhin darin, Brennessel-
Trockenextrakte zur Herstellung von oral applizierbaren Arzneimitteln zur Be
handlung von strahlen-, infektions-, tumor- und chemisch bedingten Organ- und
Geruchsschäden, Leukozyto-, Granulozyto-, Lymphozyto-, thrombozyto-, Ery
throzytopenie auch infolge von AIDS, Tumoren und Erkrankungen mit supprimier
tem Immunsystem, femer zur Behandlung von Hyperlipoprotein (Hypercholesterinä
mie, Hypertriglyzeridämie), Diabetis, Nieren- und Lebererkrankungen zur Verfügung
zu stellen.
Die bekannte antiphlogistische Wirksamkeit im Rattenpfotenödemtest konnte auch
nach p. o.-Applikation belegt werden. Eines der Polysaccharide erwies sich sowohl
im klassischen als auch im alternativen Weg des Komplementtests als stark
antikomplementär wirksam, was wiederum eine starke Beeinflussung des Entzün
dungsgeschehens bedeutet. Andere immunologische Parameter wurden durch
andere Polysaccharide beeinflußt: Eines der Polysaccharide konnte die Lymphozy
tenproliferation beachtlich erhöhen, während ein anderes sowohl Effektorzellen
zur Cytotoxizität gegen Tumorzellen aktivieren als auch die TNF-Freisetzung von
Makrophagen erhöhen konnte.
Das aus Urticae radix von einer belgischen Arbeitsgruppe (Peumans et al., 1984)
isolierte Lektingemisch Urtica dioica Agglutinin (UDA) wirkt antiviral durch Induktion
von humanem gamma-Interferon. Ausführliche Untersuchungen von UDA an
Mäuselymphozyten aus Thymus und Milz wurden im Stand der Technik durch
geführt. Es zeigte sich, daß UDA eine selektive Proliferation von T-Lymphozyten
bewirkte, die jedoch streng abhängig war von der Anwesenheit adhärenter und
accessorischerZellen. Die Stimulierung durch Interleukin-1- und durch Interleukin-
4-Produktion durch UDA entsprach in etwa der von Con A. Interleukin-1 ist das
erste Interleukin, das bei der T-Zellen-Aktivierung eine Rolle spielt.
Rheumatische Erkrankungen sind unter anderem durch gelenknahe entzündliche
Reaktionen gekennzeichnet, die langfristig zum Verschleiß von Knorpel- und
Knochensubstanz führen. Eine kausale Behandlung existiert bisher nicht. Die
symptomatische, medikamentöse Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika
hat das Ziel, die schmerzhaften und bewegungseinschränkenden Entzündungs
reaktionen durch Hemmung der Arachidonsäure-Kaskade zu unterdrücken.
Bis heute liegen über möglicherweise therapierelevante sekundäre Inhaltsstoffe
und klinisch-therapeutische Effekte der Brennessel bestenfalls unvollständige
Daten vor, die sich im wesentlichen auf die diuretische Wirkung der Droge be
schränken. Neuere Untersuchungen quantifizierten erstmals die potentielle für
pharmakologische Wirkungen verantwortlichen sekundären Inhaltstoffe vom
"Phenolcarbonsäure-Typ". Erfindungsgemäß wurden die antiphlogistischen Effekte
des Brennesselblätter-Extraktes (1 Kapsel enthält 335 mg Brennesselblätter-
Trockenextrakt 6, 4-8 : 1) (Extractum Urticae dioicae foliorum) beziehungsweise
seines dominanten sekundären Inhaltsstoffes, der Kaffeoyläpfelsäure in vitro
nachgewiesen. Die antiphlogistischen Effekte des Brennesselblätter-Extraktes und
des dominierenden sekundären Inhaltstoffes Kaffeoyläpfelsäure wurden hinsichtlich
ihres inhibitorischen Potentials auf die Biosynthese von Arachidonsäure-Metaboli
ten in vitro untersucht.
Im hier gewählten Invitro-Testsystem hemmte der Brenneselblätterextrakt die 5-
Lipoxygenase-abhängige Leukotriensynthese um 20,8%, wobei der Hemmverlauf
keine strenge Konzentrationsabhängigkeit zeigte. Demgegenüber inhibierte die
Kaffeoyläpfelsäure die Reaktionskette streng konzentrationsabhängig. Die
halbmaximale Hemmkonzentration lag bei 83 mg/ml im Ansatz.
Der Gehalt an Kaffeoyläpfelsäure variierte in Urticae herba, abhängig von der
Qualität der Droge, zwischen 0,03 und 1,6% des Trockengewichtes. Die für den
Extrakt nachgewiesene Inhibition der 5-Lipoxygenase-abhängigen Reaktionen war
mit denen nach Gabe gleicher Konzentrationen reiner Kaffeoyläpfelsäure vergleich
bar. Brennesselblätterextrakt bewirkte eine signifikante, konzentrationsabhängige
Inhibition der Cyclooxygenase-vermittelten Prostaglandin-Synthese.
Die halbmaximale Hemmkonzentration betrug für Brennesselblätterextrakte
92 mg/ml. Die Kaffeoyläpfelsäure zeigte ebenfalls Linearität, die IC50 lag bei
38 mg/ml. Brennesselblätterextrakt enthielt etwa 10 mg/Kaffeoyläpfelsäure/mg
Extrakt, das heißt die 50%ige Hemmung der Cyclooxygenase-abhängigen
Prostaglandin-Synthese trat bei einer rechnerischen Kaffeoyläpfelsäure-Konzen
tration von etwa 1 mg/ml Ansatz des gewählten Assays auf. Brennesselblätter
extrakt zeigte somit eine um den Faktor 40 im Vergleich zur reinen Kaffeoyläpfel
säure stärkere Hemmung, die durch diese Substanz selbst nicht zu erklären war.
Gleichzeitig zeigte die Kaffeoyläpfelsäure in derdünnschichtchromatographischen
Auftrennung der Cyclooxygenase-abhängigen Reaktionsprodukte ein von Brenn
nesselblätterextrakt differentes Hemmverhalten (PGD2 plus PGF2a vs. PGD2).
Um die nachgewiesene Überlegenheit von Brennesselblätterextrakten zu erklären,
müssen weitere bisher nicht identifizierte Wirksubstanzen vorliegen. Klinisch
gewann die Hemmung der Leukotriensynthese durch Brennesselblätterextrakte
dadurch an Bedeutung, daß hierdurch die Immigration immunkompetenter Zellen
im entzündeten Gewebe, wie auch ihre Aktivität, das heißt Expression von
Zytokinen etc. gehemmt wird. Denkbar wird somit ein positiver Effekt auf die
Progredienz rheumatischer Erkrankungen, der bei den nichtsteriodalen Antirheu
matika bis heute vermißt wird. Die Hemmung der Arachidonsäure-Kaskade kann
aufgrund vorliegender Befunde als Teil der Gesamtwirkung von Brennessel
blätterextrakten im Sinne der Antiphlogese angesehen werden.
In einer weiteren Untersuchung wurde geprüft, ob Brennesselblätterextrakte ex-vivo
die Sekretion proinflammatorischer Zytokine nach Lipopolysaccharid-(LPS)
Stimulation in humanem Vollblut gesunder Probanden beeinflußt. LPS-stimuliertes
humanes Vollblut zeigte eine Zunahme der Tumor-Nekrose-Faktor-a-/(TNF-a) und
Interleukin-1b-(IL-1b) Konzentrationen, die innerhalb von 24 h Maximalwerte
erreichten, gefolgt von einem stabilen Plateau, beziehungsweise einem leichten
Absinken nach 65 h. Die Konzentrationen von TNF-a und IL-1b korrelierten mit der
Monozyten-/Makrophagenzahl im Vollblut der Probanden. Die LPS-stimulierten
TNF-a und IL-1b-Konzentrationen wurden durch gleichzeitige
Brennesselblätterextrakt-Zugabe in einer strengen Dosis-Wirkung-Beziehung
herabgesetzt. Nach 24-stündiger Inkubation lagen die Hemmungen bei der
höchsten IDS 23-Konzentration (5 mg/ml Ansatz) bei 50,8% für TNF-a, bezie
hungsweise 99,7 für IL-1b (p < 0,001). Nach 65 h lag die entsprechende Hemmung
dieser Zytokine bei 38,9%, beziehungsweise bei 99,9% (p < 0,001). Demgegen
über hemmte Brennesselblätterextrakt die IL-6-Sekretion nicht, sondern stimulierte
sie in einem dem LPS entsprechenden Maße. Die synchrone Verabreichung beider
Substanzen bewirkte keine zusätzliche Zunahme der IL-6-Konzentrationen.
In einer multizentrischen dreiwöchigen Anwendungsbeobachtung bei niederge
lassenen Ärzten (Allgemeinmediziner und Orthopäden) wurde die Wirksamkeit des
Brennesselblätter Trockenextraktes bei Patienten mit entzündlichen und degenera
tiven rheumatischen Erkrankungen geprüft. Einschlußkriterien: eine durch NSAR
bisher nicht ausreichend erzielte analgetische Wirkung mit einer aktuellen Schmerz
intensität < 5, die über die visuelle Analogskala abgefragt wurde. Die Patienten
dokumentierten zum Zeitpunkt der Eingangsuntersuchung und nach einer Therapie
dauer von 7 und 21 Tagen die aktuelle Schmerzintensität anhand der Skala.
Insgesamt nahmen 219 Patienten teil, 142 Frauen (65%) mit einem Durchschnitts
alter von 61 Jahren und 77 Männer (35%), durchschnittlich 53 Jahre alt. 60% der
Patienten litten an degenerativen Erkrankungen der Gelenke. Patienten mit
entzündlichen Gelenkerkrankungen waren mit ca. 16% vertreten. Unter Berück
sichtigung von Mehrfachnennungen wiesen ca. 22% einen Weichteilrheumatismus
beziehungsweise nicht näher spezifizierte rheumatische Erkrankungen auf. 153
Patienten nahmen bereits vor Beginn der Anwendungsbeobachtung NSAR, meist
längerfristig ein (Vorbehandlung). Grundsätzlich sollte die Therapie auf die
individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt werden. Für die
Auswertung konnten 217 Patienten berücksichtigt werden. Wie sich zeigte, wurden
72 Patienten überden gesamten Beobachtungszeitraum ausschließlich mit Brenn
esselblätterextrakten behandelt, die anderen erhielten den Brennesselblattextrakt
zusätzlich zu den ihnen verordneten NSARs. Die Schmerzintensität unterschiedli
cher Schmerzqualitäten wurde durch einen Summenscore bewertet, der die von
den Patienten angegebenen Werte für Ruhe-, Bewegungs- und Druckschmerz
erfaßte. Darüber hinaus beurteilten die Patienten den Grad ihrer Bewegungsein
schränkung.
121 NSAR-vorbehandelte Patienten erhielten adjuvant im Prä-Post-Vergleich einen
Rückgang der Schmerzintensität von 49% und der Bewegungseinschränkung von
48%. Die Kombinationstherapie NSAR plus Brennesselblätterextrakt reduzierte
bei nicht vorbehandelten Patienten (n = 5) den Schmerzscore um 60% und die
Bewegungseinschränkung um 56%. Patienten ohne Vorbehandlung sprachen auf
die Monotherapie mit Brennesselblätterextrakte (n = 41) mit einem Rückgang der
Schmerzintensität von 51% an. Die Bewegungseinschränkung reduzierte sich um
52%. Faßte man die Patienten, die, unabhängig von einer etwaigen NSAR-
Vorbehandlung, ausschließlich Brennesselblätterextrakte erhielten, zusammen
(n = 71); so zeigten alle am Ende des Beobachtungszeitraums eine durchschnittliche
Abnahme der Schmerzintensität und der Bewegungseinschränkung um 47%. Im
Vergleich mit vorbehandelten Patienten, die mit NSAR plus Brennesselblätter
extrakt behandelt wurden, erhielt man ein im wesentlichen identisches Therapie
ergebnis (Abnahme um 49%). Unvorbehandelte Patienten, die nur Brennessel
blätterextrakte erhielten, reagierten gegenüber den mit NSAR plus Brennessel
blätterextrakt behandelten nur tendenziell schlechter. Die Wirksamkeit der dreiwö
chigen Therapie bewerteten ca. 80%, ihre Verträglichkeit mehr als 95% der
Patienten mit "sehr gut" beziehungsweise "gut".
Die Subgruppenanalyse der 106 Patienten, die vor Beginn der Anwendungsbeob
achtung eine Vorbehandlung erhalten hatten und diese während des Beobach
tungszeitraumes fortsetzten, ergab eine mit dem Gesamtkollektiv vergleichbare
Abnahme der Schmerzintensität. In dem Patienten-Kollektiv ohne Vorbehandlung
in den letzten drei Wochen vor Beginn der Anwendungsbeobachtung, aber mit einer
Kombinationstherapie aus Brennesselblätter-Extrakt und Standardtherapie (n = 19)
wurde im Vergleich dazu eine um 10% höhere, das heißt eine durchschnittlich 61%ige
Abnahme der Schmerzparameter beobachtet. Für Patienten, die nicht
vorbehandelt wurden und innerhalb des dreiwöchigen Beobachtungszeitraumes
ausschließlich die genannten Kapseln mit Brennesselblätter-Trockenextrakten
erhielten (n = 12), wurden die Schmerzen weniger stark gelindert (Abnahme: 43%).
Die positive Beeinflussung der klinischen Symptomatik spiegelte sich auch in den
abschließend erhobenen Gesamturteilen zur Wirksamkeit von Arzt und Patient
wieder. Dabei beurteilten Ärzte und Patienten gleichermaßen in ca. 80% der Fälle
die Wirksamkeit der unterstützenden Therapie mit dem Brennesselblätterextrakt
als gut beziehungsweise sehr gut. Die Verträglichkeit wurde von über 95% der
Ärzte und Patienten mit gut oder sehr gut beurteilt. Ein Patient beendete die
Therapie mit Brennesselblätterextrakten vor Ablauf des dreiwöchigen Beobach
tungszeitraumes aufgrund einer allergischen Reaktion. Während die Wirksamkeit
der vorausgegangenen Monotherapie mit NSAR nur in 17% der Fälle von den
Ärzten mit gut oder sehr gut beurteilt wurde, fielen die Arzturteile nach dreiwöchiger
adjuvanter Therapie mit Brennesselblätterextrakt mit 78% guter beziehungweise
sehr guter Nennung deutlich besser aus (n = 106).
Urtica-Extrakte aus Kraut, Blättern und Wurzeln sind reich an Mineralstoffen und
Spurenelementen, enthalten dominant anteilsmäßig Carbonsäuren,
Phenolcarbonsäure-Derivate, Aminosäuren, Phenole, Lignane, Phytosterole,
Glucoside, Polysaccharide, Zucker und Lectine.
Von den bisher bekannten Substanzen wurden als biologisch aktiv in spezifischen
Tests die Lectine (agglutinierend, cytotoxisch), die Polysaccharide (antiphlogistisch,
immunmodulierend) und Kaffeoyläpfelsäure (antiphlogistisch, Hemmung der
Cyclooxygenase-abhängigen Prostaglandin-Synthese) erkannt. Der Uritca-Extrakt
zeigte jedoch im Vergleich mit reiner Kaffeoyläpfelsäure (äquivalente Dosis) im In-
vitro-Test eine stärkere Hemmung. Um diese nachgewiesene Überlegenheit des
Urtica-Extraktes zu erklären, wird angenommen, daß weitere bisher nicht identifi
zierte Wirksubstanzen synergistisch den Hemmeffekt verstärken. Dieser Zu
sammenhang zeigte, daß offensichtlich die Gesamtheit bestimmter Extraktivstoffe
dominant Träger definierter therapeutischer Wirkungen war.
In-vivo-Untersuchungen mit Brennesselblätter-Trockenextrakt:
Aufgaben der experimentellen In-vivo-Studie waren:
Aufgaben der experimentellen In-vivo-Studie waren:
- - Prüfung der Wirkung der Drageekerngranulate mit standardisiertem Trocken extrakt aus Brennesselkraut und aus Brennesselblättern sowie Film tablettengranufat mit standardisiertem Trockenextrakt aus Brennesselwurzel auf Kreislauf- und Immunsystem sowie auf definierte Funktionen von Leber und Nieren nach oraler Applikation;
- - Untersuchungen der Bioäquivalenz und
- - Nachweis möglicher Anzeichen unerwünschter Wirkungen dieser Prüfsub stanzen.
Die Spezies Ratte eignete sich als Versuchstier sehr gut, um in-vivo hämatologi
sche Untersuchungen des peripheren Blutes und des Knochenmarks durch
zuführen. Die für die moderne Mikroanalytik erforderlichen minimalen Blutent
nahmen bleiben im Gegensatz zur Maus ohne größere Veränderung hämatologi
scher Parameter. Im morphologischen Vergleich der hämatopoetischen und
zirkulierenden Blutzellen unterscheiden sich humanes und murines Blut nur sehr
gering. Außerdem ist das Rattenmodell biologisch geeignet, Untersuchungen auf
dem Gebiet humaner wie auch muriner Zytokine durchzuführen, da diese glei
chermaßen hämatologisch immunaktiv sind. Ergebnisse immunologischer Unter
suchungen mit definierten Wirkstoffen an der Ratte korrelieren aufgrund sehr
verwandter Morphologie und Kinetik zirkulierender Leukozyten sehr gut mit den
entsprechenden Studien am Menschen.
Die verwendete Prüfsubstanz
- - hatte keinen Einfluß auf die prozentuale Zunahme der durchschnittlichen Körpergewichtsentwicklung sowie der Organgewichte von Milz und Thymus der Versuchstiere
- - induzierte im peripheren Blut
eine Zunahme der Zellzahlen von Leukozyten, segmentkernigen Granulozy ten sowie der Lymphozyten, T-, B-, Helfer-, Suppressor- und NK-Zellen als Ausdruck einer zellulären Immunstimulation; besonders hervorzuheben ist, daß es zu keinen Änderungen der physiologischen Relationen dieser geprüften immunkompetenten Zelltypen kommt - - führte im Knochenmark
zu einer gesteigerten Tendenz der Bildung von zellreichen Nestern der Granulo-, Erythro-, Lympho- und Thrombopoese, wobei auffällig war, daß die Anzahl der reifen loch- beziehungsweise ringkernigen Myelozyten deutlich vermindert war - - bewirkte im Thymus
eine Zunahme lymphoblastischer Zellelemente in Kortex und Medulla - - führte in der Milz
zu einer Verbreiterung der Marginalzonen insbesondere im Bereich der periarteriellen Scheiden (PALS), was einer Zunahme lymphozytärer Zellele mente entspricht - - induzierte im mesenterialen Lymphknoten
eine beträchtliche Zunahme lymphozytärer Zellelemente in den B- und T- Lymphozytenarealen sowie in den Marksträngen - - bewirkte im peripheren Blut
eine Abnahme der Gehaltswerte von Kreatinin, Bilirubin, Harnstoff, GLDH, GOT, GPT, AP, Cholesterin, Triglyceride, Glukose, Protein, Calcium und Kalium.
Als therapeutisch wünschenswert werden angesehen:
- - die generelle Zunahme definierter immunkompetenter Zellen als Möglichkeit einer unspezifischen Behandlung entzündlicher Vorgänge unterschiedlicher kausaler Pathogenese
- - der Rückgang von Bilirubin sowie der leberspezifischen Aktivitätswerte von GLDH, GOT, GPT und AP unter dem Aspekt eines hepatokurativen Effektes
- - die Abnahme der Serumwerte von Kreatinin und Harnstoff als Zeichen einer Verbesserung der renalen Funktion und somit der Entgiftung des im Eiweiß stoffwechsel entstehenden Ammoniaks und im Zusammenhang mit diesem Reaktionszyklus eine gesteigerte mitochondriale Leistung der Hepatozyten
- - die Senkung der Cholesterin- und Triglyceridwerte im Sinne einer positiven Beeinflussung pathologischer Fettstoffwechselstörungen und somit Her absetzung atherogener Risikofaktoren
- - die Abnahme des Glukosewertes im Serum als funktionelles Äquivalent für eine hypoglykämische Wirkung
- - fehlende Anzeichen mikromorphologischer Strukturstörungen oder pa thologisch alterierter Organfunktionen im Sinne von unerwünschten, ins besondere cancerogenen beziehungsweise mutagenen Wirkungen aufgrund der Ergebnisse der zur Auswertung gelanten hämatologischen, klinisch- chemischen sowie der histologischen Untersuchungen.
Aus diesen experimentellen Ergebnissen konnte die Schlußfolgerung gezogen
werden, daß die registrierten Änderungen definierter hämatologischer und klinisch-
chemischerAnalysenwerte sowie morphofunktionellerZustandsbilder primärer und
sekundärer lymphatischer Organe unter zwei Aspekten zu betrachten sind:
einerseits sprechen die vorliegenden Ergebnisse für die in der Literatur be
schriebenen antibakteriellen und Leukozyten-stimulierenden Effekte der Prüfsub
stanz, andererseits für neue - bisher noch nicht publizierte - biologische Wirkungen,
die unter therapeutischen Aspekten bei Defiziten des zellulären Immunstatus sowie
bei Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, der Leber- und Nierenfunktion
Verwendung finden können.
Die oral applizierte Prüfsubstanz zeigte hinsichtlich der Zellzunahme eine vermehrte
Ausschüttung von segmentkernigen Granulozyten, Monozyten, T- und B-Lympho
zyten, Helfer-, Suppressor-, NK-Zellen sowie Thrombozyten ins periphere Blut,
wobei die physiologische Relation dieser Zellqualitäten im Vergleich mit denen der
Kontrollgruppe nahezu unverändert blieb.
Diese vermehrte Ausschüttung wurde im Knochenmark von einer erhöhten
Zellneubildungsrate der Granulo-, Erythro-, Lympho- und Thrombopoese begleitet,
wobei die Anzahl der reifen loch- beziehungsweise ringkernigen Myelozyten
deutlich vermindert war (morphologisches Substrat eines jugendlichen Knochen
marks). Im Gegensatz hierzu führte zum Beispiel eine exogene Zufuhr von
Adrenalin zu einer Erhöhung der Neutrophilenzahl im peripheren Blut, jedoch die
Bildung der Neutrophilen zu stimulieren.
Die zirkulierenden Lymphozyten stammen hauptsächlich aus dem Thymus und
den peripheren lymphatischen Organen (Milz, Lymphozyten usw.). Die
Lymphozytenstammzellen befinden sich im Knochenmark. Einige dieser relativ
undifferenzierten Lymphozyten wandern in den Thymus, wo sie zu T-Lymphozyten
werden.
Unter dem Einfluß der Bärentraubenblätterextrakte wurde die Zellzahl der Lympho
zyten in der Rindenzone des Thymus deutlich vermehrt, was andererseits zu einer
relativen Verkleinerung der Markzone führte: Im Thymusmark sind normalerweise
überwiegend reife T-Lymphozyten vorhanden, die im Begriff sind den Thymus über
den Blutweg zu verlassen. Die vermehrte Ausschüttung von T-Lymphozyten wie
auch die übrigen Lymphozytensubsets konnte in der In-vivo-Studie nach spezi
fischer monoklonaler Inkubation mittels fluoreszensaktivierterZellsortierung im Blut
gemessen werden.
Auch unter Einfluß der Substanz Acetylsalicylsäure wird die zirkulierende Lympho
zytenzahl erhöht. Im Gegensatz zu Bärentraubenextraken führte der chemisch
definierte Stoff jedoch zu einer Entspeicherung des Thymusmarks mit deutlich
verzögerter Neubesiedlungstendenz.
Anschließend besiedelten die T-Lymphozyten spezifische Regionen in den
peripheren lymphatischen Organen, zum Beispiel die parakortikale Zone der
Lymphknoten und periarteriolären Begleitscheiden in der Milz. Anders verhielt es
sich bei den B-Lymphozyten. Diese verblieben im Knochenmark, wo sie sich
ausdifferenzierten. Von hier aus wanderten sie zu den peripheren Lymphorganen,
wo sie sich in für diese Zellqualität vorgesehenen Regionen ansiedelten (zum
Beispiel im Lymphfollikel).
Mikromorphologisch induzierte der Bärentraubenextrakt in der Milz eine Ver
breiterung der Marginalzone, insbesondere im Bereich der periarteriolären lymphati
schen Scheiden (PALS), ohne eine vermehrte Proliferation von Immunoblasten
zu induzieren. PALS ist die T-Zeliregion der Milz. Hier überwogen die Lymphozyten
mit T-Zeileigenschaften von denen 70-90% T-Helfer-Lymphozyten und 10 bis
30% Suppressorzellen waren. Nach Antigenstimulierung kam es im Bereich der
PALS zu einer lebhaften Proliferation von Immunoblasten, charakterisiert durch
das vermehrte Auftreten mitotischer Kernteilungsfiguren der Lymphozyten. Die
Marginalzone, in der sich etwa 50-70% T-Lymphozyten und etwa 40% B-
Lymphozyten befanden, war der Grenzabschnitt zwischen weißer und roter Pulpa.
Diese Zone spielt für die immunologische Aktivität der Milz eine große Rolle.
Unter dem Einfluß der Bärentraubenextrakte wurden im mesenterialen Lymphkno
ten die lymphozytären Zellelemente im B- und T-Lymphozytenareal sowie in den
Marksträngen stimuliert. Die parakortikale Zone wies vor allem T-Lymphozyten auf
und wurde deswegen als thymusabhängige Zone bezeichnet. Die intensive
Zellansammlung, insbesondere von mittleren, kleinen und nacktkernigen Lympho
zyten, (ohne Makrophagen- und Keimzentrenaktivierung) in den entsprechenden
Arealen und Marksträngen mußte als Ausdruck einer antigenunabhängigen,
nebenwirkungsfreie Immunstimulation im mesenteralen Lymphknoten durch die
Bärentraubenextrakte interpretiert werden. Im Gegensatz dazu riefen zum Beispiel
Antigene (Mikroorganismen, Toxine) bei den B-Lymphozyten Immunreaktionen
hervor. Die Vorgänge begannen in der Randzone (Korona) der Lymphfollikel und
setzten sich unter Beteiligung derdentritischen und T-Helferzellen in den Keimzen
tren fort. Dort vermehrten sich die Zellen, und es entstanden Immunoblasten und
Immunozyten sowie schließlich Plasmazellen, die in die Markstränge wanderten.
Dort hatten weitere T-, Helfer- und Suppressorzellen Gelegenheit, die Immunant
wort zu regulieren. Anschließend wurden die synthetisierten spezifischen Antigene
in die Lymphe der Marksinus abgegeben. Nach antigener Stimulierung verließen
sehr viele Lymphozyten den Lymphknoten; unter diesen waren auch viele neu
gebildete sensibilisierte T-Lymphozyten.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Ergebnisse lassen die Schlußfolgerung zu, daß
infolge der Induktion einer unspezifischen Granulo- und Lymphopoese-Vermeh
rung der Zellzahlen phagozytosefähiger und immunkompetenter Zellen in primären
(Knochenmark) und sekundären lymphatischen Organen (Thymus, Milz, Lymphkno
ten) sowie im peripheren Blut - in einem gesunden Organismus ein Erreger - und
Antigen-unspezifischer Zustand einer erhöhten Immunabwehr entstand. Im Falle
der Einwirkung von pathogenen Mikroorganismen beziehungsweise Antigenen,
zum Beispiel bei akut entzündlicher Erkrankung der ableitenden Harnwege -
bekannte Indikation der Bärentraubenextrakte - konnte durch die ausgelöste
Stimulierung der physiologischen Aktivität des lymphatischen Zellsystems (Paramu
nisierung) der kurative Effekt dieser Bärentraubenblätter erklärt werden.
Die Prüfsubstanzen UK, UB und UW beeinflußten im Vergleich mit der Kontroll
gruppe den Noradrenalin- und Adrenalin-Gehalt. Im Vergleich mit der Kontroll
gruppe wurden die Noradrenalinwerte in der Behandlungsgruppe II (UK) um 64,4%,
in der Gruppe III (UB) um 49,4% und in der Gruppe IV (UW) um 62,0% gesenkt.
Die Adrenalinwerte wurden in der Gruppe II (UK) um 11%, in der Gruppe III (UB)
um 44,4% (nur 1 Probe verwertbar) und in der Gruppe IV um 2,8% vermindert.
Die lichtmikroskopische mikromorphologische Analyse von Knochenmark, Thymus,
Milz, Lymphknoten und Peyersche Plaques der Tiere aus den Behandlungsgruppen
II (UK), III (UB) und IV (UW) ergab im Vergleich mit den entsprechenden Organen
der Tiere aus Gruppe I (Kontrolle) Hinweise auf eine substanzbedingte Stimulation
immunologisch relevanter Zellkompartimente. Der mikromorphologische Nachweis
einer gesteigerten immunologischen Aktivität korrellierte mit der Zunahme der
geprüften immunkompetenten Zelltypen im peripheren Blut. Das mikromor
phologische Substrat des Abwehrsystems einerseits und das quantitative Verhalten
immunkompetenter Zellen im peripheren Blut andererseits zeigten keine ver
wertbaren Differenzen bei einem direkten Vergleich der drei Urticabehandlungs
gruppen, was sich im Sinne eines bioäquivalenten Wirkpotentials der Urticaextrakte
aus Kraut, Blättern und Wurzel interpretieren ließ.
Bei der histologischen Untersuchung von Aorta und Herz ließen sich - bei einem
Vergleich der Organe aus den Behandlungsgruppen mit denen der Kontrollgruppe -
keine verwertbaren mikromorphologischen Veränderungen nachweisen.
Magen, Duodenum, Ileum, Leben und Pankreas der Behandlungsgruppen
imponierten durch eine intakte Mikroarchitektur, sowohl in den Behandlungs
gruppen als auch in der Kontrollgruppe.
In den Nieren der Tiere aus den drei Wirkstoffgruppen wurden gelegentlich
Anzeichen einer geringgradigen morphofunktionellen Erweiterung ableitender
Harnkanälchen in der Markzone beobachtet, was in den Nieren der Kontrolltiere
nicht festgestellt wurde.
In der vorliegenden In-vivo-Studie an Ratten - Behandlungsdauer 7 Tage - konnten
mit Hilfe der Drageekerngranulate mit standardisiertem Trockenextrakt aus
Brennesselkraut (UK) und aus Brennesselblättern (UB) sowie Filmtablettengranulat
mit standardisiertem Trockenextrakt aus Brennesselwurzel (UW) definierte
Funktionen des Immun- und Kreislaufsystems, des Fettstoffwechsels sowie der
Leber und Nieren nach oraler Applikation beeinflußt werden.
Da bei der Auswertung der Gruppendaten der geprüften Parameter - mit Ausnahme
des quantitativen Verhaltens der Erythrozyten - keine verwertbaren Differenzen
im direkten Vergleich zwischen den Gruppen II (UK), III (UB) und IV (UW) auftraten,
wurden nachfolgend die Urticagruppen als äquivalente Einheiten angesehen und
als Ganzes mit der Kontrollgruppe verglichen.
Die verwendeten Prüfsubstanzen UK, UB und UW - bezogen auf die Applikation
gleicher Nativextrakt äquivalente - induzierten Änderungen folgender physiologi
scher Parameter:
- - Zunahme der Zellzahlen von Leukozyten, segmentkernigen Granulozyten sowie der T-, B-, Helfer-, Suppressor- und NK-Zellen als Ausdruck einer zellulären Immunstimulation; besonders hervorzuheben ist, daß es zu keinen Änderungen der physiologischen Relationen diesergeprüften immunkompe tenten Zelltypen kam
- - Zunahme von MCH, Glucose und Chlorid
- - Abnahme der Thrombozyten und der Gehaltswerte von Kreatinin, Harnstoff, GOT, Cholesterin, Triglyzeride, Noradrenalin, Calcium und Kalium
- - Zunahme der Erythrozytenzahl, des Hämoglobingehaltes und des Hämato kriwertes; bioäquivalent lediglich in den Behandlungsgruppen UK und UB, nicht aber in der Behandlungsgruppe UW
- - Stimulation immunologisch relevanter Zellkompartimente der primären und sekundären lymphatischen Organe
Als therapeutisch wünschenswert wurden folgende Wirkungen von UK, UB und
UW angesehen:
- - die generelle Zunahme definierter immunkompetenter Zellen im peripheren Blut und in den primären wie auch sekundären lymphatischen Organen unter dem Aspekt einer Verbesserung der unspezifischen Immunabwehr bei der Therapie entzündlicher Affektionen unterschiedlicher Pathogenese
- - die Abnahme der Serumwerte von Kreatinin und Harnstoff und die gering gradige morphofunktionelle Erweiterung ableitender Harnkanälchen in der Markzone als Zeichen einer spezifischen bzw. einer generellen Verbesse rung der renalen Funktionen, das heißt Begünstigung der Engiftung des im Eiweißstoffwechsel entstehenden Ammoniaks und der diuretischen Aktivität
- - die Senkung der Cholesterin- und Triglyzeridwerte im Sinne einer positiven Beeinflussung pathologischer Fettstoffwechselstörungen und somit Her absetzung atherogener Risikofaktoren
- - die Zunahme der Erythrozytenzahl, des Hämoglobingehaltes und Hämato kritwertes (bei UK und UB) als Ausdruck einer verbesserten Sauerstoff versorgung
- - Reduzierung des zirkulierenden Neurotransmitters Noradrenalin als eine mögliche Komponente der klinisch nachgewiesenen analgetischen Wirkung von urtica aar®
- - fehlende Anzeichen mikromorphologischer Strukturstörungen oder pa thologisch alterierter Funktionen der untersuchten Organe des Kreislauf systems (Aorta, Herz), des Verdauungstraktes (Magen, Duodenum, Ileus, Leber und Pankreas) sowie des Urogenitalsystems (Nieren).
Aus diesen experimentellen Ergebnissen kann die Schlußfolgerung gezogen
werden, daß die registrierten Änderungen definierter hämatologischer und klinisch-
chemischer Analysenwerte sowie morphofunktioneller Zustandsbildner primärer
und sekundärer lymphatischer Organe unter zwei Spekten zu betrachten sind:
einerseits sprechen die vorliegenden Ergebnisse für die in der Literatur be
schriebenen diuretischen (aquaretischen), immunologischen, antiviralen, antitumo
ralen, antiphlogistischen, analgetischen und antirheumatischen Effekte der
Prüfsubstanzen UK, UB und UW, andererseits für neue, biologische Wirkungen,
die unter therapeutischen Aspekten bei Defiziten des zellulären Immunstatus sowie
bei Störungen des Fettstoffwechsels und der Nierenfunktion Verwendung.
Als Applikationsform bietet sich die Frischpflanze, insbesondere Preßsaft, in
getrockneter Form, insbesondere Pulver oder Aufguß, als Tinktur, insbesondere
Tropfen, Granulat, insbesondere Kapsel, und als Tablette, insbesondere Dragee
oder Pastille an. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird
als Auszugsmittel der Pflanze Methanol eingesetzt.
Männliche Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 322,5 g
wurden unter konventionellen Bedingungen bei Raumtemperatur (21 ± 1°C) in einer
relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 60% und einem 12 Std.-Tag/Nacht-Rhythmus
gehalten. Sie unterlagen vor Versuchsbeginn einer Akklimatisation von 12 Tagen
an diese Haltungsbedingungen.
Die Ernährung erfolgte mit einer pelletierten Standarddiät Altromin C1000 Misch. Nr. 100
(Firma Altrogge, Lage).
Als Trinkwasser erhielten die Tiere Leitungswasser ad libidum.
Drageekerngranulat mit auf Hydrochinonderivate normierten Trockenextrakten aus
Bärentraubenblättern (3-4 : 1)
Auszugsmittel: gereinigtes Wasser
Ausgangsdroge: Bärentraubenblätter (Uva ursi folium) DAB10
1 Drageekern mit 420 mg enthielt Bärentraubenblätterextrakt 3-4 : 1) 228-315 mg Nativextrakt entsprechend 63 mg Hydrochinonderivate berechnet als wasserfreies Arbutin;
Applikationsform: Bärentraubenblätter Granulat 1,547 mg (≅ 0,232 mg Arbutin, BC)
Auszugsmittel: gereinigtes Wasser
Ausgangsdroge: Bärentraubenblätter (Uva ursi folium) DAB10
1 Drageekern mit 420 mg enthielt Bärentraubenblätterextrakt 3-4 : 1) 228-315 mg Nativextrakt entsprechend 63 mg Hydrochinonderivate berechnet als wasserfreies Arbutin;
Applikationsform: Bärentraubenblätter Granulat 1,547 mg (≅ 0,232 mg Arbutin, BC)
wurden in 0,02 ml Aqua dest. suspendiert (BCS).
Die Untersuchungen wurden mit den standardisierten Extrakten in calciumcarbonat-
und saccaridhaltiger Granulatform durchgeführt. (Hilfsstoffe für die Granulatform:
Calciumcarbonat, Eisenoxid, Magnesiumstearat, Celluloseacetat-phthalat, Natrium
carboxymethylcellulose, Talkum, Triacetin, Arabisches Gummi, Carnaubawachs,
Saccharose, Lactose und Siliziumdioxid, Kartoffelstärke)
BC wurde einmal täglich 7 Tage lang den nicht sedierten Tieren intragastral mit Hilfe
einer starren Knopfsonde verabreicht. Die Suspension wurde unmittelbar vor ihrer
Applikation frisch hergestellt und homogen appliziert. Die Kontrolltiere erhielten
physiologische NaCl-Lösung in äquivalentem Volumen.
10 männliche Wistar Ratten wurden zur Untersuchung in folgende Behandlungs
gruppen eingeteilt:
Am 7. Behandlungstag wurde den Tieren 2 Stunden nach der Applikation 2 × 500 µl
Blut aus den tetroorbitalen Venenplexus entneommne, in Natrium EDTA
beschichtete Gefäße gefüllt und gut durchmischt.
Die erfindungsgemäßen Untersuchungen verfolgten das Ziel mit Hilfe eines
definierten In-vivo-Modells spzifische Marker simultan zu erfassen, die die thera
peutische Wirkung als synergistischen Effekt unterschiedlich beeinflußter physiolo
gischer Regelkreise frühzeitig anzeigen.
Im einzelnen wurden im peripheren Blut erfaßt:
- - kombiniert:
Erythrozyten (RBC), Leukozyten (WBC), Trhombozyten (PLT), Hämoglobin (HGB), Hämatokrit (HCT), Erythrozytenindizes: Mittleres Zellvolumen (MCV), Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH), mittlere Hämoglobinkonzen tration der Erythrozyten (MCHC) und Erythrozytenverteilungsbreite (RDW) - - durchflußzytometrisch:
Leukozytendifferenzierung: Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten, B-, T- Zellen, Helfer- und Suppressorzellen - - kombiniert:
GPT, GOT, Glukose,
Cholesterin, Triglyceride Na, K, Cl, Ca,
Kreatinin, Harnstoff, Gesamtprotein
Mit Hilfe des vollautomatischen Hämatologie-Analysengerätes Sysmex K-1000
konnten bestimmt werden: WBC, RBC, PLT, HGB, HCT, MCV, MCH, MCHC. Die
Haupteinheit dieses Gerätes besteht im wesentlichen aus einem hydraulischen
(HS) und einem elektronischen System (ES). Mit Hilfe des HS wird angesaugt,
pipettiert, verdünnt, gemischt und lysiert. Das ES analysierte und wandelte die
Signale des HS um und übermittelte die Ergebnisse an den Drucker. Das ES
überwachte mit Hilfe von Mikroprozessoren ebenso die Testabläufe, die Teststation
und führte die Qualitätskontrolle durch.
Der Hämatokritwert gab den prozentualen Volumenanteil der Erythrozyten im Blut
an. Hämoglobin, das in den Erythrozyten enthaltene Chromoprotein, war neben
der Erythrozytenzahl und dem Hämatokritwert ein wichtiges Kriterium der Diagno
stik von Anämien. Die Klassifizierung erfolgte durch die Erythrozytenindizes.
Erythrozytengröße und Hämoglobingehaltwerden durch das Erythrozytenvolumen
(MCV = mean corpuscular volume), den Hämoglobingehalt der Erythrozyten (MCH
= mean corpuscular haemoglobin) und die mittlere korpusculäre Hämoglobinkon
zentration (MCHC = mean corpuscular heamoglobin concentration) gekenn
zeichnet. Die Erythrozyten-Verteilungsbreite (RDW = red cell distribution width)
war ein Maß der Anisozytose.
Die Parameter wie Enzyme, Glukose, Lipide, Elektrolyte, Kreatinin, Harnstoff und
Protein wurden mit Hilfe des Analysengeräte Cobas Mira selektiv, methodenorientiert,
photometrisch oder ionenselektiv erfaßt. Der Zusatzreport lieferte analysen
spezifisch Daten der Qualitätskontrolle und Statistik.
Die Leukozytendifferenzierung wurde mit Hilfe des Durchflußzytometers FACScan®
nach entsprechender Lysierung der Vollblutprobe durchgeführt (Streulichtmes
sung).
Die Lymphozytendifferenzierung erfolgte nach spezifischer monoklonaler Inkubation
mittels fluoreszensaktivierter Zellsortierung (Fluoreszensmessung).
Quantitativ wurden m 7. Behandlungstrag analysiert:
Leukozyten (gesamt), Lymphozyten (gesamt),
T-Lymphozyten (CD2+/CD45 RA-),
B-Lymphozyten (CD2-/CD45 RA+),
Helfer-Lymphozyten (CD4-/CD8b+).
Leukozyten (gesamt), Lymphozyten (gesamt),
T-Lymphozyten (CD2+/CD45 RA-),
B-Lymphozyten (CD2-/CD45 RA+),
Helfer-Lymphozyten (CD4-/CD8b+).
Zur Phänotypisierung der Lymphozyten wurden diese mit folgenden Antikörpern
der Firma Pharmingen, San Diego USA inkubiert, an welche ein Fluorochrom
gekoppelt ist:
Fluorescein Isothiocyanate (FITC) conjugated Mouse Anti-Rat DC 2 Monoclonal Antibody,
Phycoerythrin (R-PE) conj. Mouse Anti-Rat CD 4 Monoclonal Antibody,
Fluorescein Isothiocyanate (FITC) Mouse Ant-Rat Monoclonal Antibody,
R-Phycoerythrin (R-PE conj. Mouse Anti-Rat CD 8 (β-Chaim) Monoclonal Antibody,
Fluorescein Isothiocyanate (FITC) conj. Mouse Anti-Rat CD8a Monoclonal Antibody.
Fluorescein Isothiocyanate (FITC) conjugated Mouse Anti-Rat DC 2 Monoclonal Antibody,
Phycoerythrin (R-PE) conj. Mouse Anti-Rat CD 4 Monoclonal Antibody,
Fluorescein Isothiocyanate (FITC) Mouse Ant-Rat Monoclonal Antibody,
R-Phycoerythrin (R-PE conj. Mouse Anti-Rat CD 8 (β-Chaim) Monoclonal Antibody,
Fluorescein Isothiocyanate (FITC) conj. Mouse Anti-Rat CD8a Monoclonal Antibody.
- a) CD2/CD45RA = T- und B-Zellen
- b) CD4/CD8b = T4 und T8-Zellen
- c) CD8a/CD8b = NK-Zellen
Je 5 µl Antikörper wurden mit 50 µl Na-EDTA-Blut bei Zimmertemperatur im
Dunkeln 20 min lang inkubiert. Die Suspension wurde mit 2 ml Lyses Reagenz der
Firma Becton-Dickinson geschüttelt und wie beschrieben 10 min lang inkubiert.
6 min lang wurde anschließend bei 400 G zentrifugiert, der Überstand abgegossen.
Das Sediment wurde mit 3 ml Cell-Wash gewaschen und 6 min lang bei 400 G
zentrifugiert. Das Sediment wurde in 100 µl Cell-Wash aufgenommen. Die Suspen
sion wurde mit Hilfe des Durchflußozytometers analysiert.
Während der Akklimatisation vor Versuchsbeginn und im Verlauf der gesamten
Versuchsdauer wurde das Allgemeinbefinden der Tiere kontrolliert. Zusätzlich
erfolgte täglich eine Bestimmung des Körpergewichts.
Alle Tiere überstanden die intragstrale Applikation ohne Beeinträchtigungen. Die
Tiere, die mit den Prüfsubstanzen behandelt wurden zeigten kein nachteiliges
Verhalten.
Die Tiere aller Gruppen wurden am Versuchende schmerzlos getötet und seziert.
Die Organe der Bauch-, Becken- und Brusthöhle wurden makroskopisch befundet
und Milz und Thymus wurden gewogen.
Die histologischen Untersuchungen wurden nach Fomalinfixierung der Organ
proben an Paraffinschnitten (Medim-Plast®) mit Hämatoxylin-Eosin Färbung (H. E.)
durchgeführt.
Folgende ausgewählte Organe gelangten zur lichtmikroskopischen Untersuchung:
Knochenmark (sternal), Thymus, Milz, Lymphknoten (mesenteriales Einzugsgebiet)
aus dem Bereich des Abwehrsystems sowie die großen Parenchyme Leber und
Nieren.
Während der Behandlungsperiode stieg das durchschnittliche Körpergewicht in
gleicher Weise in den Gruppen nur gering.
Die Immunpotentiale der Prüfsubstanz in der Gruppe II wurde indirekt durch ihre
Stimulationswirkung auf die Anzahl der immunkompenten Zellen im peripheren Blut
bestimmt.
In der erfindungsgemäßen Behandlungsgruppe II stiegen im Vergleich mit der
Kontrollgruppe die mittleren Zellzahlwerte bei den Leukozyten um 27,1% und bei
den Thrombozyten um 21,6%.
Die Prüfsubstanz BC zeigte keinen physiologisch bedeutsamen Einfluß auf HCT,
MCV und MCHC.
Folgende klinisch-chemische Stoffwechsel-Meßgrößen wurden kombiniert metho
denspezifisch analysiert:
Bilirubin, Kreatinin, Harnstoff, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Glutamat- Pyruvat-Transaminase (GPT), Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Glucose, Cholesterin, Triglyceride, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid und Gesamtprotein.
Bilirubin, Kreatinin, Harnstoff, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Glutamat- Pyruvat-Transaminase (GPT), Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Glucose, Cholesterin, Triglyceride, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid und Gesamtprotein.
Für die Prüfsubstanz wurde gemessen:
- - eine deutliche Abnahme von:
Bilirubin um 10,8%
Kreatinin um 37,5%
Harnstoff um 35,3%
GLDH um 21,6%
GOT um 29,8%
GPT um 25,0%
Cholesterin um 27,8%
Triglyceride um 34,0%
Glucose um 16,4%
Calcium um 22,9%
Protein um 20,9% - - geringe Abnahme von:
Kalium um 1,9%
In der Behandlungsgruppe II wurde im Vergleich mit der Kontrollgruppe die
Zellzahlen der segmentkemigen Granulozyten, Monozyten, T- und B-Lymphozyten,
Helfer-, Suppressor- und NK-Zellen wiedergegeben.
Für die Prüfsubstanzen BC wurden die Änderungen gemessen:
- - Zunahme der Leukozyten um 27,1%1)
- - Zunahme der Lymphozyten um 28,2%
- - Zunahme der T-Lymphozyten um 22,6%
- - Zunahme der Helfer-Zellen um 28,1%
- - Zunahme der Suppressor-Zellen um 25,8%
- - Zunahme der NK-Zellen um 9,3%
entsprechende Werte der Kontrollgruppe = 100%
Wie alle Teile des hämatopoetischen Systems besteht die Matrix des roten
Knochenmarks aus Retikulumzellen und retilulären Fasern, die gemeinsam ein
lockeres Netzwerk bilden. In den Maschen befinden sich Zellen der Erythropoese
und Leukopoese (Granulopoese, Monozytopoese, Thrombopoese und zum
kleineren Teil der Lymphopoese). Außerdem kommen reife Blutzellen, Makropha
gen und in unterschiedlicher Menge Fettzellen vor. Durchzogen wird das Knochen
mark von zahlreichen mit Endothel ausgekleideten sinusoidalen Kapillaren
einschließlich der zu- und abführenden Gefäße.
Die Retikulumzellen sind stark verzweigt. Ihre Fortsätze stehen untereinander in
Verbindung und ihrer Oberfläche schmiegen sich retikulären Fasern an. Um die
sinusoidalen Kapillaren bilden Retikulumzellen eine Adventitia. Rektikulumzellen
haben zusammen mit Makrophagen die Fähigkeit, in das Knochenmark gelangte
fremde und körpereigene Substanzen zu phagozitieren und abzubauen.
Die freien Zellen in den Maschen der Matrix des Knochenmarks sind überwiegend
Blutbildungszellen. Sie haben die Tendenz, sich zu Nestern zusammenzulagern,
wobei in jedem Netz die Bildung einer Blutzellart vorherrscht. Lichtmikroskopisch
sind die Megakaryozyten infolge ihrer Zell- und Kerngröße - trotz ihrer geringen
Zahl - sowie die vielen Normoblasten mit einem dichten Zellkern auffällig zwischen
den Blutbildungszellen liegen freie Makrophagen.
Wenn die Blutzellen reif sind, gelangen sie in die Sinusoide des Knochenmarks
und von hier - in der Regel schubweise - ins Blut. Die Wand dieser Gefäßabschnitte
und der Kapillaren besteht aus einem zarten, fenestrierten Endothel, das von einem
lockeren Gitterfasernetz umhüllt wird. Eine Basalmembran fehlt weitgehend.
Angelagert sind zur Phagozytose befähigte Adventitiazellen (Retikulumzellen). Die
reifen Blutzellen gelangen durch die Endothelzellen hindurch in die Blutbahn, bei
den Granulozyten handelt es sich um einen aktiven Vorgang, bei den Erythrozyten
sind die Einzelheiten des Austritts noch nicht geklärt.
Angeschlossen ist die terminale Strombahn im Knochenmark einerseits an
zuführende Arteriolen, durch die Blut ins Knochenmark gelangt und andererseits
an Venolen, die das Blut ableiten.
Die wichtigsten Aufgaben des roten Knochenmarks sind somit
- - die Bildung von Blutzellen einschließlich immunologisch nicht-kompetenter Vorläuferzellen von B- und T-Lymphozyten und deren Freisetzung in die terminale Strombahn
- - Beteiligung am Erythrozytenabbau und Speicherung des dabei freigesetzten Eisens als Ferritin, (von den speichernden Retikulumzellen an benachbarte Erythroblasten abgegeben, von diesen durch Phagozytose aufgenommen und zum Aufbau von Hämoglobin verwendet).
Bei der lichtmikroskopischen Untersuchung des sternalen Knochenmarks im H. E.-
gefärbten Paraffinschnitt imponierte die Buntheit des Markbildes mit dem Nebenein
ander der gut zu identifizierenden Zellelemente eines funktionstüchtigen Knochen
marks. Es ließen sich alle Zellqualitäten aus der Entwicklungsreihe der normalen
Hämatopoese differenzieren. Schon bei Lupenbetrachtung fielen die wegen ihrer
Größe auffälligsten Knochenmarkzellen - nämlich die Megakaryozyten - auf.
Fettzellen waren vorhanden. Die sinusoidalen Kapillaren sowie die zu- und
abführenden Gefäße waren unauffällig.
Bei 4 von 5 Tieren dieser Gruppe füllte das Knochenmark den jeweiligen Markraum
völlig aus. Im Vergleich mit den entsprechenden Kontrollpräparaten fiel eine
größere Zelldichte auf, wobei die Blutbildungstätigkeit in den jeweiligen Einzel
regionen ohne erkennbare Unterschiede stattfand. Fettzellen wurden nicht mehr
angetroffen. Bei störkerer Vergrößerung fiel auf, daß bei diesen 4 Tieren die Anzahl
der reifen loch- beziehungsweise ringkernigen Zellen der Myelopoese vermindert
war.
Der Thymus ist in Läppchen gegliedert, die als Seitenäste eines zentralen Mark
strangs gebildet sind und so zusammengehalten werden. Das mikroskopische
Schnittbild eines Thymusläppchens läßt ein zentrales Mark und die sie umgebende,
wesentlich zellreichere Rinde erkennen. Mark und Rinde haben ein zelliges
Netzwerk (Retikulum als Grundlage). In den Maschen dieses epithelogenen
Retikulums liegen Thymozyten (Lymphoidzellen), die morphologisch von kleinen
Lymphozyten nicht zu unterscheiden sind. Die Thymozyten sind in der Rinde
(Kortex), die als Keimschicht anzusehen ist, außerordentlich dicht gelagert.
Die Lymphozyten des Kortex besitzen unterschiedliche Größe. In der äußeren Zone
des Kortex liegen vorzugsweise große Lymphoblasten. Diese Zellen leiten sich von
eingewanderten lymphatischen Stammzellen ab. Aus ihnen gehen durch Prolifera
tion kleine unreife T-Lymphozyten hervor, die in der Mehrzahl in den inneren
Thymuskortex überwechseln und für längere Zeit seßhaft bleiben. Die meisten von
ihnen sterben allerdings ab und werden nicht zur Besiedlung der sekundären
lymphatischen Organe herangezogen. Im Thymusmark sind nur wenige, ebenfalls
kleine, aber überwiegend reife T-Lymphozyten vorhanden. Diese Zellen stammen
aus dem inneren Thymuskortex und sind im Begriff den Thymus über den Blutweg
zu verlassen.
Die Retikulumzellen des Thymus sind verzweigte, zytoplasmareiche, durch
Desmosomen verbundene Zellen mit einem großen Kern, dessen Chromatin
dispergiert ist.
Im Cytoplasma einiger Retikulumzellen werden kleine membrangebundene Granula
beobachtet. In ihnen sind die sogenannten Thymushormone (Thymusfaktoren)
gestapelt, die für die Differenzierung der T-Lymphozyten von großer Bedeutung
sind.
Zusätzlich finden sich im epithelialen Netzwerk vor allem in der Markzone interdigi
tierende Zellen (aus dem Knochenmark). Diesen Zellen, die viele Klasse II-Antigene
des Haupthistokompatibilitäts-Komplexes enthalten, wird eine wichtige Rolle für
den Lernprozeß zugesprochen, Selbst-Antigene im Thymus zu erkennen:
Haupthistokompatibilitäts-Komplex-(MHC-)Antigene der Klasse II sind für das
Zusammenspiel der Zellen des Immunsystems wichtig, ebenso für die Erkennung
eines Antigens durch Helfer T-Zellen.
Das Parenchym von Kortex und Medulla des Thymus wird von Blutgefäßen
durchzogen. Lymphgefäße sind auf die bindegewebigen Bestandteile beschränkt.
Blutkapillaren und Venulen haben ein ungefenstertes Endothel. An ihre Basallamina
legt sich ein Mantel von Retikulumzellen an. Das Endothel dieser Gefäßstrecke
ist im Thymuskortex für Antigene undurchlässig, ähnlich der Blut-Hirn-Schranke
(Blut-Thymus-Schranke). Thymozyten vermögen diese Barriere jedoch zu über
winden. Im Thymusmark dagegen können Antigene den Endothelverband passie
ren und mit den Thymuszellen in Kontakt treten.
Bei der histologischen Beurteilung des Thymus ist es erforderlich, den Struktur
elementen von Kortex und Medulla besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da
Wirkstoffe, die einen Effekt auf die Immunfunktionen haben, die Morphologie dieser
Zonen verändern können und zwar sowohl im Sinne einer Regression als auch
einer Stimulation.
Die lichtmikroskopische Untersuchung des Thymus zeigte im H. E.-gefärbten Schnitt
generell einen basophilen Grundton. Deutlich hob sich die Rinde, die mit großen
Lymphoblasten, unreifen, prolifierierenden Zellen und kleinen Lymphozyten dicht
gepackt erschien von dem Mark ab, das vergleichsweie mit kleinen, reifen T-
Lymphozyten aber gleichmäßig gering besiedelt war.
Bei der histologischen Untersuchung fiel bei 4 von 5 Tieren dieser Gruppe auf, daß
sich in zahlreichen Thymusläppchen die Markzone nicht mehr so deutlich von der
Rindenzone abhob, wie dies bei den Kontrolltieren der Fall war. Bei stärkerer
Vergrößerung fand sich dafür eine mikromorphologische Erklärung. Von der
inneren Rindenzone ausgehend zogen sich strangförmig helle Lymphoblastenkon
glomerate in die Markzone, wodurch einerseits sich der Übergang zwischen
Rinden- und Markzone nicht mehr scharf darstellte, andererseits kam es zu einer
relativen Verkleinerung der Markzone beziehungsweise einer unregelmäßigen
Vergrößerung der Rindenzone. Das absolute durchschnittliche Thymusgewicht der
erfindungsgemäß behandelten Gruppe II war im Vergleich mit Gruppe I nicht
erhöht.
Die lichtmikroskopische Untersuchung dieses Organs zeigte die typische Mikromor
phologie der Rattenmilz: das Parenchym ist aus weißer und roter Pulpa zu
sammengesetzt, die sich färberisch deutlich von einander abheben, wobei bei der
ersteren ein basophiler Grundton und bei der letzteren ein eosinophiler überwiegt.
Gründliche Untersuchungen der Milzdieser Tierspezies in jüngster Zeit haben
ergeben, daß überwiegend die T-Lymphozyten des Thymus in den periarteriellen
Scheiden aus lymphoretikulärem Gewebe (PALS) lokalisiert sind, hingegen die B-
Lymphozyten in den Milzfollikeln (Malpighische Körperchen). Bei den T-Lymphozy
ten handelt es sich vor allem um kleine und mittelgroße Zellformen. Helle Zentren
(Keim- oder Reaktionszentren) in den Milzknötchen (Sekundärfollikel) werden
gelegentlich angetroffen.
Die Marginal- oder Mantelzone ("Knötchenrandzone") um die Milzfollikel und PALS
ist frei von Sinus und Blutgefäßen. Sie enthält große mononukleäre Zellen mit
rundem Kern und Wenig Chromatin, die zum größten Teil als jugendliche Lympho
zyten angesprochen werden. Die Marginalzone ist bei der Ratte von den eigentli
chen Follikeln durch einen schmalen Saum kollagenen Bindegewebes getrennt
und setzt sich auch relativ schart von der roten Pulpa ab. Sie ist von spezieller
Signifikanz für Ratten. Es handelt sich um eine Barriere, die die weiße Pulpa von
dem aus dem Blut stammenden flüssigen und korpuskulären Bestandteilen
separiert, da die Milz in den Blutkreislauf und nicht in die Lymphbahn eingeschaltet
ist. Kooperative Interaktionen zwischen B- und T-Lymphozyten beginnen in dieser
Marginalzone, die somit eine wichtige Funktion für die Antigenlokalisation erfüllt.
Bei der histologischen Beurteilung der Milz ist es deshalb erforderlich, den
Bauelementen der weißen Pulpa besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da
Wirkstoffe, die einen Effekt auf die Immunfunktion haben, die Morphologie dieser
Zonen verändern können. Die rote Pulpa aus dem Sinus und dem intersinuösen
retikulären Maschenwerk zeigt reichlich eingelagerte Zellen, vor allem Erythrozyten.
Außerdem werden innerhalb der roten Pulpa bei den Kontrolltieren geringgradige
Anzeichen einer extramedullären Hämatopoese angetroffen.
Die lichtmikroskopische Untersuchung der Milz aller Kontrolltiere zeigte die
charakteristische Mikromorphologie dieses lymphatischen Organs der Ratte.
Färberisch hoben sich die Follikel und die periarteriellen lymphoretikulären
Scheiden - weiße Pulpa - durch einen basophilen Grundton deutlich von der
umgebenden roten Pulpa mit einem eosinophilen Grundton ab. In der roten Pulpa
fanden sich bei allen Tieren Anzeichen einer minimalen herdförmigen extramedullä
ren Hämatopoese.
Bei der mikropmorphologischen Untersuchung der Milz in dieser Gruppe wurde
bei 3 Tieren eine Verbreiterung der Marginalzonen der periarteriellen Scheiden
(PALS) beobachtet. Bei einem Tier fand sich eine unveränderte Mikroarchitektur
dieses Organs. Bei einem weiteren Tier dieser Gruppe zeigte sich eine Atrophie
der weißen Pulpa. Bei allen Tieren gab es keine Anzeichen einer nennenswerten
extramedullären Hämatopoese.
Der Lymphknoten ist von einer dünnen bindegewebigen Kapsel umschlossen. Von
der Innenfläche der Kapsel ziehen Trabekel (Balken) zum Hilus. In dem von der
Kapsel umschlossenen Raum breitet sich das durch Gitterfasern versteifte
retikuläre Bindegewebe aus, dessen Maschen weitgehend durch Lymphozyten
und Plasmazellen aufgefüllt werden. Peripher verdichtet sich das lymphatische
Gewebe zur Rindenschicht des Lymphknotens, in der Primär- und Sekundärefollikel
liegen.
Zwischen Rinde und Hilus befindet sich das Mark des Lymphknotens, in das sich
lymphatisches Gewebe in form der Markstränge fortsetzt. Die Markstränge und
das gesamte subkapsuläre Rindengebiet mit Primär- und Sekundärfollikel enthalten
B-Lymphozyten sowie Plasmazellen, die sich hier entwickelt haben.
T-Lymphozyten besiedeln hingegen vorzugsweise die parakortikale Zone und sind
nur vereinzelt in den Keimzentren der Sekundärfollikel zu finden.
Aus dem Randsinus wird die Lymphe über Intermediärsinus durch die Rinde geführt
und dann in weite und reichverzweigte Marksinus eingeleitet. Alle Sinus des
Lymphknotens sind mit Endothel ausgekleidet und von Retikulumzellen mit
Gitterfasern sowie von Makrophagen so durchsetzt, daß ein reusenartiges System
entsteht.
Durch die Wand der Venolen erfolgt der Übertritt von Lymphozyten und Monozyten
beziehungsweise Markophagen aus der Blutbahn in die Lymphe des Lymphknoten
parenchyms. Körperfremde Bestandteile (Bakterien, Viren, unbelebte Fremdstoffe)
können zurückgehalten und von Makrophagen phygozytiert werden.
Auch Tumorzellen vermögen diese Filter nicht ohne weiteres zu überwinden. In
einigen Retikulumzellen und Makrophagen wurde Thymopoetin nachgewiesen,
welches die T-Lymphozyten-Reifung im Lymphknoten reguliert. Bei der histologi
schen Beurteilung des mesenterialen Lymphknoten ist es deshalb erforderlich, den
Strukturelementen des kortikalen B-Lymphozytenareals, des parakortikalen T-
Lymphozytenareals und der Markstränge besondere Aufmerksamkeit zu schenken,
da Wirkstoffe, die einen Effekt auf die Immunfunktion haben die Morphologie dieser
Zonen erheblich verändern können und zwar sowohl im Sinne einer Regression
als auch einer Stimulation.
Die lichtmikroskopische Untersuchung des Mesenterialen Lymphknotens (MLK)
der Ratte zeigte im H. E.-gefärbten Schnitt generell einen basophilen Grundton.
Dieser resultierte zum einen aus den sich färberisch deutlich abgebenden Zellen
im B-Lymphozytenareal (Rinde), zum anderen aus den Zellen im T-Lymphozytena
real (Parakortex) sowie aus den Zellen im Markstrang. Das subkapsuläre B-
Lymphozytenareal war reich an B-Zellen. Das Gleiche trifft für die darüberliegenden
Primärfollikel zu. Sekundärfollikel mit peripherem B-Lymphozytenwalls und zentraler
Ansammlung von Lymphoblasten wurden seltener angetroffen. Das parakortikale
Areal war durch die Ansammlung von T-Zellen, die Markstänge waren durch das
Vorkommen von Plasmazellen und B-Lymphozyten charakterisiert.
Unter der Behandlung mit der Prüfsubstanz BC über einen Zeitraum von 7 Tagen
fiel bei der lichtmikroskopischen Untersuchung bei Lupenbetrachtung eine deutlich
stärkere basophile Färbung des lymphatischen Gewebes auf. Im Vergleich mit dem
mesenterialen Lymphknoten der Kontrolltiere imponierte eine intensive Zellan
sammlung im B- und T-Lymphozytenareal sowie in den Marksträngen, so daß sich
die Abgrenzungen zwischen diesen Arealen verloren. Dieser Befund war als
Ausdruck einer deutlich erhöhten Anzahl von Zellen der lymphatischen Gruppe
anzusehen. Darüber hinaus war bemerkenswert, daß es zu keiner Aktivierung von
Sekundärfollikeln kam.
Der Aufbau der Leber ergibt sich aus den engen Beziehungen zwischen in
trahepatischem Gefäßsystem und Leberzellen. Die 1 bis höchstens 2 Zellen
breiten, miteinander anastomosierenden, durchbrochenen Leberzellplatten stehen
in enger räumlicher Beziehung zu dünnwandigen Sinusoiden. Dadurch bekommen
im Blut befindliche Metabolite nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Leber
zellen. Leberzellplatten mit ihren begleitenden Sinusoiden fügen sich zu mikrosko
pisch erkennbaren Leberläppchen zusammen.
Charakteristisch für histologische Leberschnitte sind
- - periportale Felder (Canales centrales) mit einer Trias aus mindestens je einer V. interlobularis, A. interlobularis und einem Gallengang (Ductus interlobularis)
- - Vv. centrales
- - Leberzellreihen, die radiär auf die V. centralis hin orientiert sind, anastomo sieren und zwischen sich Blutgefäße mit sinusoidalen Kapillaren führen
- - Vv. sublobulares, die einzeln verlaufen.
Eine mikroanatomische Gliederung der Leber kann nach verschiedenen Gesichts
punkten erfolgen. Es können die V. centralis, das periportale Feld oder die
terminalen Pfortadervenolen und Leberarteriolen als Zentren morphologischer
Struktureinheiten angesehen werden. Daraus ergibt sich die Gliederung in
- - klassische Läppchen,
- - periportale Läppchen,
- - Leberazini.
Klassische Läppchen: Es sind deskriptive Einheiten bei denen die V. centralis den
Mittelpunkt bildet. Hierauf gehen radiär gestellte Leberzeliplatten und Sinusoide
zu. Die peripheren Ecken der klassischen Läppchen bilden periportale Felder, die
räumlich gesehen ein mehrflächiges, prismatisches Gebilde darstellen.
Periportales Läppchen: Bei dieser Betrachtungsweise steht das periportale Feld
im Mittelpunkt, wobei die Ecken von den Vv. centrales gebildet werden. Als Konzept
liegt dieser Betrachtungsweise die Tatsache zugrunde, daß die von den Leber
zellen gebildete Galle in Gallenkapillaren zu den in den periportalen Feldern
verlaufenden Gallengängen fließt. Das periportale Läppchen stellt den Drüsen
charakter der Leber in den Vordergrund.
Leberazinus (nach Rappaport): Hierbei bilden die terminalen Pfortadervenolen und
Leberarteriolen eine Achse, die von Leberzellen umgeben ist. In den Ecken der
Leberazini befinden sich die benachbarten periportalen Felder und Vv. centrales.
Für den Aufbau der Leber aus Azini steht eine funktionelle Betrachtungsweise im
Vordergrund. Um die terminalen Lebergefäße herum bilden die Leberzellen nämlich
3 Zonen.
- - Zone I: Umgibt die terminalen Lebergefäße unmittelbar, die hier gelege nen Leberzellen kommen als erste mit dem der Leber zugeführ ten Blut in Berührung.
- - Zone II: Die in dieser Zone gelegenen Leberzellen erhalten Blut, das bereits vorher mit den Zellen der Zone I Kontakte hatte.
- - Zone III: Das Blut hat die beiden Vorzonen passiert und ist dort verändert worden.
Die Zonengliederung spielt bei zahlreichen Stoffwechselprozessen der Leber eine
wichtige Rolle. In der periportalen (peripheren) Zone liegen die Zellen, die am
besten für den Abbau von Aminosäuren und Fettsäuren zu Acetyl-CoA und für den
endoxidativen Stoffwechsel ausgestattet sind und in denen der endergonische
Prozeß der Glukoneogenese und die Harnstoffbildung aus Aminosäuren optimal
ablaufen können. Dagegen treten die Enzyme des Glukosestoffwechsels, der
Lipogenese sowie der Harnstoffbildung aus Ammoniak und der Biotransformation
(Entgiftungprozesse) vor allem perivenös (zentral) auf. Der Bereich zwischen
diesen beiden Zonen gilt als nicht klar definierte Übergangszone.
Diese Gliederung darf nach dem Konzept der metabolischen Zoneneinteilung nicht
statisch, sondern muß dynamisch verstanden werden. Jede Leberzelle ist durch
ihre Enzymausstattung in der Lage, prinzipiell jede Stoffwechselleistung zu
erbringen. Die heterogene Verteilung der Enzymaktivitäten deutet aber darauf hin,
daß durch die bestehende funktionelle Gliederung bestimmte Stoffwechselschritte
bevorzugt in einer Zone ablaufen. Die Übergänge der Enzymaktivitäten zwischen
und innerhalb der Zonen erfolgen graduell.
Besondere Bedeutung für die Leberfunktion haben die sinusoiden Kapillaren
(Lebersinusoide). Sie bewirken eine Blutstromverlangsamung und eine Ver
besserung des Stoffaustausches mit der Umgebung. Die Wände der Lebersinusoi
de werden von Endothelzellen und Kupffer-Zellen gebildet.
Ferner sind für die Wand der Lebersinusoide charakteristisch
- - Öffnungen und Porten,
- - retikuläre Fasern an der äußeren Oberfläche,
- - das Fehlen einer Basalmembran.
Die Endothelzellen sind flach und bilden den größten Teil der Wand der Lebersinu
soide. Sie sind organellenarm. Zwischen Endothelzellen kommen interzelluläre
Öffnungen vor und außerdem besitzen die Endothelzellen Poren. Durch Öffnungen
und Poren könnemBlutbestandteile jedoch keine Blutzellen die Strombahn
verlassen und in den perisinusoidalen Raum gelangen. Den Endothelzellen der
Lebersinuoide fehlt eine Basalmembram.
Bei den Kupffer-Zellen (nach v. Kupffer, 1892-1902, Anatom in Dorpat, Kiel,
Königsberg, München) handelt es sich um Zellen, die zur Phagozytose befähigt
sind. Sie nehmen zum Beispiel Zellbruchstücke (unter anderm Erytrhozyten oder
Erythrozytenteile), Bakterien und Fremdkörper auf. Kupffer-Zellen sind teilweise
Bestandteile der Wand der Lebersinusoide, teilweise liegen sie den Endothelzellen
auf. Immer haben sie lange Fortsätze (deswegen früher Kupffer-Sternzellen), die
sie mit den Endothelzellen der gleichen aber auch der gegenüberliegenden Seite
der Kapillarwand verbinden. Dadurch kreuzen Fortsätze der Kupffer-Zellen die
Strombahn. Kupffer-Zellen können sich aus dem Verband der Sinuswand lösen
und mit dem Blut in die Lunge gelangen. Zytologisch unterscheiden sich die
Kupffer-Zellen von den Endothelzellen durch relativen Organellenreichtum
(granuläres endoplasmatische Retikulum, Golgi-Apparat, Lysosomen, helle
Vakuolen), vor allem aber durch Peroxisomen und hohe Peroxidaseaktivität. Die
Kupffer-Zellen gehören zum retikuloendothelialen beziehungsweise retikulohistiozy
tären beziehungsweise mononukleären phagozytotischen System. Sie sind
modifizierte Monozyten. Herkunftsmäßig stammen sie aus dem Knochenmark, das
auch Ersatzzellen liefert, obgleich sich Kupffer-Zellen auch am Ort mitotisch
vermehren können.
Bei dem Disse-Raum (Perisinuoidaler Raum) handelt es sich um einen breiten
Spaltraum zwischen Endothelzellen und umgebender Leberzellen (J. Diss, 1852-1912,
Anatom in Göttigen, Halle, Marburg). In diesen Disse-Raum gelangen nicht
zelluläre Anteile des Butes. Der perisinusoidale Raum ist wichtig für den Stoff
austausch zwischen Leberzellen und Blut.
Die Leber der Kontrollgruppe war durch die für dieses Organ typische Mikro
architektur charakterisiert: undeutliche Läppchenzeichnung, netziger Zusammen
hang der Leberzellplatten und zartes Interstitium.
Die Hepatozyten waren durch wechselnde Funktionszustände geprägt. Die
Ablagerung von scholligem Glykogen ist im H. E.-gefärbten Paraffinschnittpräparat
durch perinukleäre mehr oder weniger große optisch leere Hohlräume gekenn
zeichnet (cytoplasmic rarefaktion). In der Umgebung der Zentralvenen nahm das
Glykogen ab und die Dichte des Zytoplasmas zu.
Unter der Behandlung mit BC über einen Zeitraum von 7 Tagen blieb die charakteri
stische Mikroarchitektur der Leber unverändert. Im Vergleich mit den Leber
präparaten der Kontrolltiere ließen sich keine Anzeichen funktioneller Alterationen
erkennen. Der Grad der Glykogenablagerungen war entsprechend. Insbesondere
ließen sich keine mikromorphologischen Hinweise auf degenerative Zell- bezie
hungsweise Kernveränderungen der Hepatozyten nachweisen.
Das Nierenparenchym gliedert sich in Medula renalis, (Nierenmark), Cortex renalis,
(Nierenrinde). Das unilobuläre Nierenmark der Ratte besteht nur aus einer
konischen Pyramide mit dazugehöriger Rinde (Pyrames renales) deren Spitze
Papilla renalis) in den Cali renalis vorragt und deren bereite Basis der Nierenrinde
zugewandt ist. An der Spitze der Nierenpapielle finden sich Öffnungen (Foramina
papillaria) von Sammelgängen (Ductus papillares), die Harn ins Nierenbecken
abgeben. Die Öffnungen bilden an jeder Papillenspitze eine Area cribrosa. Von
der Basis der Pyramide dringen Markstrahlen (Pars radiata) in die Nierenrinde. Die
Markstrahlen bestehen aus Bündeln von Sammelrohren und gestreckten Kanäl
chenabschnitten. Den Raum zwischen den Markstrahlen füllt das Labyrinth der
Nierenrinde. Es setzt sich im wesentlichen aus Nirenkörperchen und gewundenen
Kanälchenabschnitten zusammen. Das Rindengewebe zwischen benachbarten
Pyramiden bildet die Colunae renales (Bertini-Säulen).
Die Rinde kann in Nierenläppchen (Lobuli corticales) unterteilt werden. Zu jedem
Läppchen gehört ein Markstrahl und umgebendes Rindenlabyrinth.
Die lichtmikroskopische Untersuchung der H. E.-gefärbten Nierenpräparate dieser
Gruppe zeigte klare morphologische Strukturen von Rinden- und Markzone
einschließlich der Papille und des Nierenbeckens. In der Rindenzone zeigten die
Glomerula eine physiologische Blutfülle. Epithel und Lumen der ableitenden Tubuli
waren regelrecht.
Die lichtmikroskopische Untersuchung der H. E.-gefärbten Nierenpräparate dieser
behandelten Gruppe erbrachte keine Hinweise auf verwertbare Unterschiede
morphofunktionefler Zustandsbilder im Vergleich mit den Nieren der Kontrolltiere.
Insbesondere wurden in den sensiblen Zellelementen der Kapillarschlingen keine
Anzeichne einer gestörten Funktion oder veränderten Struktur angetroffen. Das
Gleiche galt für die Gesamtheit des Epithels der ableitenden Tubuli und Sammelka
nälen zu. Das Uoepithel des Nierenbeckens war regelrecht, im Lumen fand sich
kein patholigischer Inhalt.
Männliche Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 333 g
wurden unter konventionellen Bedingungen bei Raumtemperatur (21+/-1°C) in einer
relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 60% und einem 12 Std.-Tag/Nacht Rhythmus
gehalten. Sie unterlagen vor Versuchsbeginn einer Akklimatisation von 12 Tagen
an diese Haltungsbedingungen.
Unter den In-vivo-Versuchsbedingungen gemäß der Erfindung-ließen unter dem
Einfluß der oral applizierten komplexen Betula-Extraktivstoffe die erhobenen
Meßwerte definierter Parameter keine Interpretation im Sinne unerwünschter
Wirkungen zu. Weder konnten hämolytische Effekte, wie sie bei bestimmten
isoliert 20061 00070 552 001000280000000200012000285911995000040 0002019814905 00004 19942en Betulainhaltsstoffen beobachtet werden noch Anzeichen einer schwachen
Mutagenität beobachtet werden.
Der Birkenblätter-Trockenextrakt wurde einmal pro Tag 7 Tage lang intragastral
appliziert. Anschließend wurde den Tieren retroorbital Blut entnommen und
anschließend in-vitro hämatologisch quantitativ analysiert: Leukozyten, Ery
throzyten, Hämoglobin, Hämatokrit, Mittleres Zellvolumen (MCV), Mittleres
korpuskuläres Hämoglobin (MCH), Mittlere Hämoglobinkonzentration der Ery
throzyten (MCHC).
Zusätzlich wurden durchflußzytometrisch die Leukozytendifferenzierung mittels
Streulichtmessung, die Lymphozytendifferenzierung nach spezifischer monoklona
ler Inkubation mittels fluoreszenzaktivierter Zelisortierung sowie in-vitro durch
geführt.
Die klinisch-chemischen Parameter Bilirubin, Kreatinin, Harnstoff, GOT, GPT, AP,
Glucose, Cholesterin, Triglyceride, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid und Gesamt
protein wurden selektiv, photmetrisch oder mit Hilfe ionenselektiver Elektroden
erfaßt.
Die verwendete Prüfsubstanz (100 mg/kg KGW) induzierte eine geringgradig
verminderte Körpergewichtsentwicklung, eine Zunahme des Thymusgewichts, eine
Zunahme der Zellzahlen von Erythrozyten, Thrombozyten, segmentkernigen
Granulozyten, Leukozyten sowie der Lymphozyten, T-, B-, Helfer-, Suppressor-
und NK-Zellen, eine Steigerung des Hämoglobingehaltes und Hämatokritwertes
und eine Abnahme von Bilirubin, Harnstoff, GOT, GPT, AP, Cholesterin, Triglyceri
den und Protein.
Als Applikationsform bietet sich die Frischpflanze, insbesondere Preßsaft, in
getrockneter Form, insbesondere Pulver oder Aufguß, als Tinktur, insbesondere
Tropfen, Granulat, insbesondere Kapsel, und als Tablette, insbesondere Dragee
oder Pastille an. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird
als Auszugsmittel der Pflanze Methanol eingesetzt.
Die mittleren Organ-Gewichte von Milz (+7,65%) und Thymus (+22,50%) der
erfindungsgemäß behandelten Gruppe wichen im Vergleich zu den entsprechen
den Werten der Kontrollgruppe ab.
Die Immunpotentiale der Birkenblätter-Trockenextrakte in der erfindungsgemäß
behandelten Gruppe wurden indirekt durch ihre Induktionswirkung auf die Zunahme
der Anzahl immunkompetenter Zellen im peripheren Blut bestimmt. Die Proben
wurden in-vitro durchflußzytometrisch analysiert, wobei die Messung der Zellgröße
und der Granularität aufgrund der Registrierung entsprechender Streuintensität
die Diskriminierung von Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten ermöglicht.
In der erfindungsgemäßen Behandlungsgruppe stiegen im Vergleich mit der
Kontrollgruppe die mittleren Zellzahlwerte bei den Leukozyten um 22,2%, bei den
Thrombozyten um 12,2% und bei den Erythrozyten um 1,2%.
Die prozentuale Zunahme des Hämoglobingehaltes wie auch des Hämatokritwertes
in der Behandlungsgruppe (BT) korreliert mit der entsprechenden Zunahme der
Erythrozyten.
Der Indexwert MCV (Quotient aus Hämatokrit und Erythrozytenzahl) war unter dem
Einfluß der Prüfsubstanz BT hinsichtlich der prozentualen Veränderungen gering
gradig niedriger, von MCH und MCHC geringgradig höher.
Folgende klinisch-chemische Stoffwechsel-Meßgrößen wurden kombiniert metho
denspezifisch analysiert:
Bilirubin, Kreatinin, Harnstoff, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), Alkalische Phosphatase (AP), Glucose, Cholesterin, Triglyceride, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid und Gesamtprotein.
Bilirubin, Kreatinin, Harnstoff, Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), Alkalische Phosphatase (AP), Glucose, Cholesterin, Triglyceride, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid und Gesamtprotein.
Für die Birkenblätter-Trockenextrakte wurde gemessen:
- - eine deutliche Abnahme von:
Bilirubin um 71,0%
Harnstoff um 16,2%
GOT um 28,2%
GPT um 19,0%
Cholesterin um 26,5%
Triglyceride um 18,5% - - eine geringe Abnahme von:
AP um 4,3%
Glukose um 1,8% - - eine deutliche Zunahme von:
GLDH um 31,1%.
In der Behandlungsgruppe II wurden im Vergleich mit der Kontrollgruppe die
Zellzahlen der Leukozyten, Lymphozyten, T- und B-Lymphozyten, Helfer-,
Suppressor-, NK-Zellen und der segmentkernigen Granulozyten wiedergegeben.
Für die Birkenblätter-Trockenextrakte wurde gemessen:
- - Zunahme der Leukozyten um 27,5%1)
- - Zunahme der Lymphozyten um 25,0%
- - Zunahme der T-Lymphozyten um 21,7%
- - Zunahme der B-Lymphozyten um 39,2%
- - Zunahme der Helfer-Zellen um 8,7%
- - Zunahme der Suppressor-Zellen um 21,5%
- - Zunahme der NK-Zellen um 22,7%
- - Zunahme der segmentkernigen Granulozyten um 37,0%
Obwohl es unter dem Einfluß der Birkenblätter-Trockenextrakte zu einer deutlichen
Zunahme definierter immunkompetenter Zellen kam, blieben die relativen Zellzahl
verhältnisse nahezu auf gleichem Niveau bei folgenden Zellqualitäten.
- - Lymphozyten (I, 77,6%; II, 75,4%)
- - T-Lymphozyten (I, 50,6%; II, 50,6%)
- - B-Lymphozyten (I, 36,8%; II, 40,6%)
- - Suppressor-Zellen (I, 16,0%; II, 15,4%)
- - NK-Zellen (I, 7,0%; II, 7,0%).
Die Ernährung erfolgte mit einer pelletierten Standarddiät Altromin C1000 Misch.
Nr. 100 (Firma Altrogge, Lage).
Als Trinkwasser erhielten die Tiere Leitungswasser ad libidum.
Drageekerngranulat mit Trockenextrakt aus Birkenblättern (4-8 : 1)
Auszugsmittel: gereinigtes Wasser
Ausgangsdroge: Birkenblätter (Betulae follum) DAB 10
1 Drageekern mit 240 mg enthielt nativen Birkenblätter-Trockenextrakt (4-8 : 1) 150 mg
Applikationsform: Drageekerngranulat 1,6 mg (≅ 1 mg nativer Trockenextrakt
Auszugsmittel: gereinigtes Wasser
Ausgangsdroge: Birkenblätter (Betulae follum) DAB 10
1 Drageekern mit 240 mg enthielt nativen Birkenblätter-Trockenextrakt (4-8 : 1) 150 mg
Applikationsform: Drageekerngranulat 1,6 mg (≅ 1 mg nativer Trockenextrakt
wurden in 0,02 ml Aqua dest. suspendiert (BT)).
Die obengenannten Untersuchungen wurden mit den entsprechenden stan
dardisierten Pflanzenextrakten in calciumcarbonat- und saccharidhaltiger Granulat
form durchgeführt. (Hilfsstoffe für die Granulatform: Calciumcarbonat, Eisenoxid,
Magnesiumstearat, Celluloseacetat-phthalat, Natriumcarboxymethylcellulose,
Talkum, Triacetin, Arabisches Gummi, Carnaubawachs, Saccharose, Lactose und
Siliciumdioxid, Kartoffelstärke.)
Birkenblätter-Trockenextrakt wurde einmal täglich 7 Tage lang den nicht sedierten
Tieren intragastral mit Hilfe einer starren Knopfsonde verabreicht. Die Suspension
wurde unmittelbar vor ihrer Applikation frisch hergestellt und homogen appliziert.
10 männliche Wistar-Ratten wurden zur Untersuchung in folgende Behandlungs
gruppen eingeteilt:
Die Untersuchungen verfolgten das Ziel mit Hilfe eines definierten In-vivo-Modells
spezifische Marker simultan zu erfassen, die die therapeutische Wirkung als
synergistischen Effekt unterschiedlich beeinflußter physiologischer Regelkreise
frühzeitig anzeigen.
Männliche Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 329 g
wurden unter konventionellen Bedingungen bei einer Raumtemperatur von 21 +/-1°C,
einer relativen Luftfeuchtigkeit von eta 60% und einem 12 Std.-Tag/Nacht-
Rhythmus gehalten. Sie unterlagen vor Versuchsbeginn einer Akklimatisation von
12 Tagen an diese Haltungsbedingungen.
Die Ernährung erfolgte mit der pelletierten Standarddiät Altromin C1000, Misch. Nr. 100
(Firma Altrogge, Lage). Als Trinkwasser erhielten die Tiere Leitungswasser ad libidum.
Drageekerngranulat mit Trockenextrakt aus Ackerschachtelhalmkraut (4-7 : 1)
Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser DAB 10, Ch.-Nr. 049439
Auszugsdroge: Schachtelhalmkraut (Equiseti herba) DAB 10,2. Natr. 1993;
1 Drageekern aar®ren enthält 300 mg nativen Ackerschachtelhalmkraut-Trockenextrakt (4-7 : 1); 1 Drageekern equisetum aar® enthält 150 mg nativen Ackerschachtelhalmkraut-Trockenextrakt (4-7 : 1).
Applikationsform: equisetum aar®Granulat 1,86 mg (≅ 1 mg nativer Acker schachtelhalmkrautextrakt, EK) werden in 0,02 ml aqua. dest. suspendiert (EKS).
Drageekerngranulat mit Trockenextrakt aus Ackerschachtelhalmkraut (4-7 : 1)
Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser DAB 10, Ch.-Nr. 049439
Auszugsdroge: Schachtelhalmkraut (Equiseti herba) DAB 10,2. Natr. 1993;
1 Drageekern aar®ren enthält 300 mg nativen Ackerschachtelhalmkraut-Trockenextrakt (4-7 : 1); 1 Drageekern equisetum aar® enthält 150 mg nativen Ackerschachtelhalmkraut-Trockenextrakt (4-7 : 1).
Applikationsform: equisetum aar®Granulat 1,86 mg (≅ 1 mg nativer Acker schachtelhalmkrautextrakt, EK) werden in 0,02 ml aqua. dest. suspendiert (EKS).
10 männliche Wistar-Ratten wurden zur Untersuchung in folgende Behandlungsgruppen
eingeteilt:
Die Prüfsubstanz EK wird einmal täglich 7 Tage lang den nicht sedierten Tieren
intragastral mit Hilfe einer starren Knopfsonde verabreicht. Die Suspensionen werden
unmittelbar vor ihrer Applikation frisch hergestellt und homogen appliziert. Die
Kontrolltiere erhalten physiologische NaCl-Lösungen in äquivalentem Volumen,
bezogen auf das jeweilige Volumen der Prüfsubstanz/KGW.
Das Potential der Prüfsubstanz EK wurde indirekt durch ihre Stimulationswirkung
auf die Anzahl der Leukozyten (WVC), Erythrozyten (RBC) und Thrombozyten (PLT)
bestimmt.
Die Prüfsubstanz EK induzierte eine Zunahme:
bei Leukozyten um 10,9%
bei Erythrozyten um 1,6%
bei Thrombozyten um 0,6%
bei Hämoglobin um 2,7%
von MCH um 0,7%
von MCHC um 4,7%
bei Erythrozyten um 1,6%
bei Thrombozyten um 0,6%
bei Hämoglobin um 2,7%
von MCH um 0,7%
von MCHC um 4,7%
Die Prüfsubstanz EK induzierte eine Zunahme:
der Leukozyten um 11,5%
der Lymphozyten um 14,0%
der T-Lymphozyten um 25,8%
der B-Lymphozyten um 23,1%
der Helfer-Zellen um 14,2%.
der Lymphozyten um 14,0%
der T-Lymphozyten um 25,8%
der B-Lymphozyten um 23,1%
der Helfer-Zellen um 14,2%.
Die Prüfsubstanz EK induzierte eine Abnahme:
der NK-Zellen um 22,1%
der segmentkernigen Granulozyten um 5,7%
(entsprechende Werte der Kontrollgruppe = 100%)
der segmentkernigen Granulozyten um 5,7%
(entsprechende Werte der Kontrollgruppe = 100%)
Die verwendete Prüfsubstanz Schachtelhalmkrautextrakt induzierte Änderungen
folgender physiologischer Parameter:
einen von der Kontrollgruppe leicht negativ abweichenden Effekt der durchschnittlichen Körpergewichtsentwicklung, der auf eine aquaretische Wirkung zurückgeführt wird
eine geringgradige Zunahme des durchschnittlichen Thymusgewichts und eine histologisch erkennbare Verbreiterung von Kortex und Medulla dieses Organs als Ausdruck einer zellulären Immunstimulation
Zunahme der Zellzahlen von Leukozyten sowie der T, B-, Helfer und Suppressor-Zellen in der terminalen Strombahn als Ausdruck einer lymphozytären Immunstimulation
Zunahme von MCH, MCHC, Kreatinin, Glucose, Kalium und Chlorid
Abnahme der Gehaltswerte von Bilirubin, Harnstoff, GOT, GPT, AP, GGT Cholesterin, Triglyzeride, Calcium, und Natrium
Zunahme der Erythrozytenzahl und des Hämoglobingehaltes im peripheren Blut und eine histologisch nachweisbare Zellmehrproduktion des roten Knochenmarks
Stimulation immunologsch relevanterZellkompartimentederprimären und sekundären lymphatischen Organe mit Bildung von Sekundärfollikeln und Anzeichen einer Zellmehrproduktion in der parakortikalen Zone der Lymphknoten.
einen von der Kontrollgruppe leicht negativ abweichenden Effekt der durchschnittlichen Körpergewichtsentwicklung, der auf eine aquaretische Wirkung zurückgeführt wird
eine geringgradige Zunahme des durchschnittlichen Thymusgewichts und eine histologisch erkennbare Verbreiterung von Kortex und Medulla dieses Organs als Ausdruck einer zellulären Immunstimulation
Zunahme der Zellzahlen von Leukozyten sowie der T, B-, Helfer und Suppressor-Zellen in der terminalen Strombahn als Ausdruck einer lymphozytären Immunstimulation
Zunahme von MCH, MCHC, Kreatinin, Glucose, Kalium und Chlorid
Abnahme der Gehaltswerte von Bilirubin, Harnstoff, GOT, GPT, AP, GGT Cholesterin, Triglyzeride, Calcium, und Natrium
Zunahme der Erythrozytenzahl und des Hämoglobingehaltes im peripheren Blut und eine histologisch nachweisbare Zellmehrproduktion des roten Knochenmarks
Stimulation immunologsch relevanterZellkompartimentederprimären und sekundären lymphatischen Organe mit Bildung von Sekundärfollikeln und Anzeichen einer Zellmehrproduktion in der parakortikalen Zone der Lymphknoten.
Männliche Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 292,5 g
wurden unter konventionellen Bedingungen bei einer Raumtemperatur von 21 +/- 1°C,
einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 60% und einem 12 Stunden-Tag/Nacht-
Rhythmus gehalten. Sie unterlagen vor Versuchsbeginn einer Akklimatisation von
12 Tagen an diese Haltungsbedingungen.
Die Ernährung erfolgte mit der pelletierten Standarddiät Altromin C1000 (Firma Altrogge,
Lage). Als Trinkwasser erhielten die Tiere Leitungswasser ad libidum.
- 1. Drageekerngranulat mit Trockenextrakt aus Brennesselkraut (5-10 : 1);
Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser DAB 10, Ch.-Nr. 1283936,
Ausgangsdroge: Brennesselkraut (Urticae herba) DAC 1989,3.- Erg. 1991;
1 Drageekern mit 600 mg enthielt 300 mg nativen Brennesselkraut- Trockenextrakt (5-10 : 1);
1 Drageekern mit 300 mg enthielt 150 mg nativen Brennesselkraut- Trockenextrakt (5-10 : 1);
Applikationsform: Granulat 2 mg (≅ 1 mg nativer Brennesselkrautextrakt) wurden in 0,02 ml Aqua dest. suspendiert, 0,5 ml ≅ 5,8 mg UK/250 g KGW. - 2. Drageekerngranulat mit Trockenextrakta us Brennesselblättern (5-10 : 1);
Auszugsmittel: gereinigtes Wasser DAB 10, Ch.-Nr.: 049409;
Ausgangsdroge: Brennesselblätter-Granulat 2 mg (≅ 1 mg nativer Brennesselblätterextrakt, UB) wurden in 0,02 ml Aqua dest. suspendiert, 0,5 ml ≅ 25 mg UB/250 g KGW.
14 männliche Wistar-Ratten wurden zur Untersuchung in folgende Behandlungsgruppen eingeteilt:
Die Prüfsubstanzen UK, UB und UW wurden einmal täglich 7 Tage lang den nicht
sedierten Tieren intragastral mit Hilfe einer starren Knopfsonde verabreicht. Die
Suspensionen wurden unmittelbar vor ihrer Application frisch hergestellt und homogen
appliziert. Die Kontrolltiere erhielten physiologische NaCl-Lösung in äquivalentem
Volumen.
Die vorliegenden eigenen Untersuchungen verfolgten das Ziel, mit Hilfe eines definierten
in-vivo-Modells spezifische Marker simultan zu erfassen, die die therapeutische
Wirkung als synergistischen Effekt unterschiedlich beeinflusster physiologischer
Regelkreise frühzeitig anzeigte.
Während der Akklimatisation vor Versuchsbeginn und im Verlauf der gesamten
Versuchsdauer wurde das Allgemeinbefinden der Tiere kontrolliert. Zusätzlich erfolgte
täglich eine Bestimmung des Körpergewichts.
Die Tiere aller Gruppen wurden am Versuchsende schmerzlos getötet und seziert.
Die Organe der Bauch-, Becken- und Brusthöhle wurde makroskopisch befundet
und Milz und Thymus wurden gewogen.
Die histologischen Unsersuchungen wurden nach Formalinfixierung der Organproben
an Paraffinschnitten (Medim-Plast®) mit Hämatoxylin-Eosin Färbung (H. E.) durchgeführt.
Folgende ausgewählte Organe gelangten zur lichtmikroskopischen Untersuchung:
- - Abwehrsystem: Knochenmark (sternal), Thymus, Milz, Lymphknoten (Mesenteriales Einzugsgebiet), Peyersche Plaques
- - Kreislaufsystem: Aorta, Herz
- - Verdauungsapparat: Magen, Duodenum, Ileum, Leber, Pankreas Harnorgane: Nieren
Alle Tiere überstanden die intragastrale Applikation ohne Beeinträchtigungen. Die
Tiere, die mit der Prüfsubstanz behandelt wurden, zeigten klinisch kein nachteiliges
Verhalten bis zum Versuchsende. Während der Behandlungsperiode stieg das
durchschnittliche Körpergewicht um etwa 10%.
Die Abweichung der mittleren Organ-Gewichte von Milz und Thymus betrug in der
Gruppe II: UK -13,8% bzw. 0%,
Gruppe III UB -2,7% bzw. -15% und in der
Gruppe IV: UW +1,4% bzw. +13,5%.
Gruppe III UB -2,7% bzw. -15% und in der
Gruppe IV: UW +1,4% bzw. +13,5%.
Die Potentiale der Prüfsubstanzen von UK, UB und UW wurden indirekt durch ihre
Stimulationswirkung auf die Anzahl der Leukozyten (WBC), Erythrozyten (RBC)
und Thrombozyten (PLT) bestimmt.
Für die Prüfsubstanzen UK, UB und UW wurden in Art und Intensität vergleichbare
bioäquivalente Änderungen gemessen:
Zunahme der Leukozyten
in der Gruppe II um 32,0%1)
in der Gruppe III um 25,9%
in der Gruppe IV um 38,3%
in der Gruppe II um 32,0%1)
in der Gruppe III um 25,9%
in der Gruppe IV um 38,3%
Zunahme von MCH
in der Gruppe II um 1,4%
in der Gruppe III um 1,2%
in der Gruppe IV um 2,4%
in der Gruppe II um 1,4%
in der Gruppe III um 1,2%
in der Gruppe IV um 2,4%
Abnahme der Thrombozyten
in der Gruppe II um 2,1%
in der Gruppe III um 3,9%
in der Gruppe IV um 10,8%
in der Gruppe II um 2,1%
in der Gruppe III um 3,9%
in der Gruppe IV um 10,8%
Darüber hinaus wurden für die Prüfsubstanzen UK und UB weitere bioäquivalente
Änderungen registriert:
Zunahme der Erythrozyten
in der Gruppe II um 1,2%
in der Gruppe III um 0,4%
in der Gruppe II um 1,2%
in der Gruppe III um 0,4%
Zunahme von Hämoglobin
in der Gruppe II um 2,6% in der Gruppe III um 1,7%
in der Gruppe II um 2,6% in der Gruppe III um 1,7%
1)entsprechende Werte der Kontrollgruppe = 100%
Durchschnittliche Zellzahlwerte der Erythrozyten in 102/l, der Leukozyten und der
Thrombozyten ind 109/l, Stoffmengenkonzentration von Hämoglobin in mol/l, Hämatokrit
in l/l, MCV in fl, MCH in amol, MCHC in mmol/l. Prozentuale Veränderungen der
aufgeführten Werte in Bezug zu den entsprechenden Werten der Kontrollgruppe
Die Prüfsubstanzen UK, UB und UW zeigten keine physiologisch bedeutsamen
Einflüsse auf die Erythrozytenindizes MCV, MCH und MCHC. Während der Einfluß
von UK und UB auf den Hämatokrit unbedeutend war, fiel dieser nach der Behandlung
mit UW um 50%.
Folgende klinisch-chemischen Stoffwechsel-Meßgrößen wurden kombiniert
methodenspezifisch analysiert:
Bilirubin, Kreatinin, Harnstoff, Glutamat-Oxalazetat-Transaminase (GOT), Glutamat- Pyruvat-Transaminase (GPT), Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Glucose, Cholesterin, Triglyzeride, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid und Gesamtprotein.
Bilirubin, Kreatinin, Harnstoff, Glutamat-Oxalazetat-Transaminase (GOT), Glutamat- Pyruvat-Transaminase (GPT), Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Glucose, Cholesterin, Triglyzeride, Calcium, Natrium, Kalium, Chlorid und Gesamtprotein.
Für die Prüfsubstanz UK, UB und UW wurden in Art und Intensität vergleichbare
bioäquivalente Änderungen gemessen:
- - eine Abnahme von Kreatinin
in der Gruppe II um 21,6%
in der Gruppe III um 22,4%
in der Gruppe IV um 25,9% - - eine Abnahme von Harnstoff
in der Gruppe II um 3,4%
in der Gruppe III um 1,4%
in der Gruppe V um 0,5% - - eine Abnahme von GOT
in der Gruppe II um 11,3%
in der Gruppe III um 6,1%
in der Gruppe IV um 13,9% - - eine Abnahme von Cholesterin
in der Gruppe II um 18,3%
in der Gruppe III um 17,2%
in der Gruppe IV um 8,9% - - eine Abnahme von Triglyzeriden
in der Gruppe II um 15,1%
in der Gruppe III um 50,5%
in der Gruppe IV um 43,2% - - eine Abnahme von Calcium
in der Gruppe II um 19,2%
in der Gruppe III um 32,3%
in der Gruppe IV um 34,8% - - eine Abnahme von Kalium
in der Gruppe II um 12,1%
in der Gruppe III um 9,6%
in der Gruppe IV um 3,5% - - eine Zunahme von Glucose
in der Gruppe II um 1,5% in der Gruppe III um 3,0%
in der Gruppe IV um 9,5% - - eine Zunahme von Chlorid
in der Gruppe II um 2,8% in der Gruppe III um 1,9%
in der Gruppe IV um 2,6%
Nachfolgend werden die einzelnen Meßwerte der Anzahl von Leukozyten, Monozyten,
Granulozyten und Lymphozyten je ml Blut mit den entsprechenden Prozentangaben,
bezogen auf die Leukozytengesamtzahl (100%), sowie von der Lymphozyten
subpopulation, bezogen auf die Gesamt-Lymphozytenzahl (100%), angegeben.
In den Behandlungsgruppen II, III und IV wurden im Vergleich mit der Kontrollgruppe
die Zellzahlen der segmentkemigen Granulozyten, Monozyten, T- und B-Lymphozyten,
Helfer-, Suppressor- und NK-Zellen wiedergegeben.
Für die Prüfsubstanzen UK, UB und UW wurden in Art und Intensität vergleichbare
bioäquivalente Änderungen gemessen:
- - Zunahme der Leukozyten
in der Gruppe II um 32,0%1)
in der Gruppe III um 25,9%
in der Gruppe IV um 38,3% - - Zunahme der Lymphozyten
in der Gruppe II um 26,5%
in der Gruppe III um 27,0%
in der Gruppe IV um 18,2% - - Zunahme der T-Lymphozyten
in der Gruppe II um 33,8%
in der Gruppe III um 32,0%
in der Gruppe IV um 11,0% - - Zunahme der B-Lymphozyten
in der Gruppe II um 66,7%
in der Gruppe III um 47,0%
in der Gruppe IV um 43,0% - - Zunahme der Helfer-Zellen
in der Gruppe II um 15,9%
in der Gruppe III um 36,9%
in der Gruppe IV um 15,8%
1)entsprechende Werte der Kontrollgruppe = 100%
Claims (12)
1. Verwendung von Bärentraubenblättem(Arcostaphylos uva ursi, AU)-,
Birkenblätter(Betula, BP)-, Schachtelhalmkraut(Equisetum, EM)- und Brennessel(Urtica,
UD)-Extrakten, insbesondere Trockenextrakten aus der frischen oder getrockneten
Pflanze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Prävention (Protektion)
von strahlen- (Radioprävention, -protektion), infektions- (Infentionsprophylxe) und
chemisch bedingten Organ- und Gewebeschädigungen (Chemoprävention, -protektion)
insbesondere des O-MALT-Systems des Dünndarms (entzündliche Erkrankungen,
Enteritis regionalis Crohn), der Lunge, (Entzündung, Erkrankung), der Bronchien
und des Nasen-Rachenraums (Rhino-Pharyngo-Bronchitis, Thinitis, Pharyngitis,
Sinusitis), des Knochenmarks (Knochenmarkaplasie), des Thymus Udysfunktion,
Aplasie oder Hypoplasie infolge medikamenten- oder strahlenbedingter Schädigung),
der Leber (Athropie, Nekrose), Hepatitis A, B und C, der Bauchspeicheldrüse,
(Insuffizienz der exokrinen, sekretorischen Funktion von Proteasen, Esterasen,
Carbohydrasen und Nukleasen sowie der endokrinen Funktionsstörung des
Kohlenhydratstoffwechsels (Langernhanssche Inseln) und der Nieren (Insuffizienz)
sowie von allgemein immunsupprimierten Zuständen, zur zellulären Immunstimulation,
zur Therapie von Leukozytopenie, Granulozytopenie, Lymphozytopenie, Thrombozytope
nie, Erythrozytopenie (Infekt-, Tumoranämie u. a.) und bei Immunglobulin-Mangel
zuständen, auch infolge von AIDS, Tumoren und Erkrankungen mit supprimiertem
Immunsystem.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zelluläre Immunstimulation (Paramunisierung), insbesondere nach einer Immunsupperes
sion durch Strahlen- oderChemotherapiebehandlungen, d. h. die Zunahme der Zellzahlen
von Leukozyten, segmentkernigen Granulozyten und Lymphozyten, T-, B-, Helfer-,
Suppressor- und NK-Zellen, insbesondere von B-Lymphozyten in der terminalen
Strombahn bewirkt, daß eine Zunahme vitaler Lymphozyten in der Rindenzone
und den Follikeln in den Peyer'schen Plaques (Dünndarm) zu erkennen ist, die mit
einer sekretorischen Induktion von slGA in den Dünndarm verbunden ist, daß eine
Zunahme aller Blutbildungselemente im Knochenmark feststellbar ist, daß eine zelluläre
Stimulation immunkompetenter Zellen in Thymus, Milz, und mesenterialen Lymphknoten
nachweisbar ist und/oder daß die Stoffwechselfunktionen von Leber, Pankreas und
Nieren (Senkung der Serumwerte von Kreatinin, Harnsäure, Glucose, Bilirubin,
Cholesterin und Triglyceriden sowie GOT, GPT und GGT) deutlich aktiviert werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die zelluläre Immunstimmulation (Paramunisierung) eine Zunahme der Zellzahlen
von Leukozyten, segmentkernigen Granulozyten, Lymphozyten, T-, B-, Helfer-,
Suppressor- und NK-Zellen im Knochenmark eine gesteigerte Tendenz zur Bildung
von zellreichen Nestern der Granulo-, Erythro-, Lympho- und Thrombopoese, jedoch
eine Verminderung der Anzahl der reifen loch- und/oder ringkernigen Myelozyten,
im Thymus eine Zunahme lymphglastischer Zellelemente im Kortex und Medulla,
in der Milz zu einer Verbreiterung der Marginalzonen, insbesondere im Bereich der
periarteriellen Scheiden und im mesenterialen Lymphknoten eine Zunahme
lymphozytärer Zellelemente in den Bund T-Lymphozytenarealen und den Marksträngen
umfasst.
4. Verwendung von AU-, BP-, EA- und UD-Extrakten nach Anspruch
1, als Hoch-Dosis-Phytopharmaka, insbesondere in einer
Dosis für AU-Extrakt 600-5400 mg/Tag ≅ 2-3 × 1 bis 6 Drg. à 300 mg nativer Extrakt
Dosis für BP-Extrakt 600-5400 mg/Tag ≅ 2-3 × 1 bis 6 Drg. à 300 mg nativer Extrakt
Dosis für EA-Axtrakt 600-5400 mg/Tag ≅ 2-3 × 1 bis 6 Drg. à 300 mg nativer Extrakt
Dosis für US-Extrakt 600-5400 mg/Tag ≅ 2-3 × 1 bis 6 Drg. à 300 mg nativer Extrakt,
auch in Kombination mit
Artischocke (Cynara)-Extrakt (CY) 600-5400 mg nativer Extrakt/Tag,
Mistel (Viscum)-Extrakt (VI) 300-3600 mg nativer Extrakt/Tag,
Johanniskraut (Hypericum)-Extrakt (HY) 300-3600 mg nativer Extrakt/Tag
Putamen ovi (Eischalenbestanteile der Pallisaden- und Mammillenzone 600-5400 mg/Tag; die Extrakte AU, BP, EA, US, CY, VI und HY wirken nach oraler Applikation multiantigen und führen zur Paramunisierung des Organismus (unspezifische Stimulation), folglich finden sie als Paramunitätsinducer mit antiviralen, antibakteriellen und antitumoralen Effekten Verwendung.
Dosis für AU-Extrakt 600-5400 mg/Tag ≅ 2-3 × 1 bis 6 Drg. à 300 mg nativer Extrakt
Dosis für BP-Extrakt 600-5400 mg/Tag ≅ 2-3 × 1 bis 6 Drg. à 300 mg nativer Extrakt
Dosis für EA-Axtrakt 600-5400 mg/Tag ≅ 2-3 × 1 bis 6 Drg. à 300 mg nativer Extrakt
Dosis für US-Extrakt 600-5400 mg/Tag ≅ 2-3 × 1 bis 6 Drg. à 300 mg nativer Extrakt,
auch in Kombination mit
Artischocke (Cynara)-Extrakt (CY) 600-5400 mg nativer Extrakt/Tag,
Mistel (Viscum)-Extrakt (VI) 300-3600 mg nativer Extrakt/Tag,
Johanniskraut (Hypericum)-Extrakt (HY) 300-3600 mg nativer Extrakt/Tag
Putamen ovi (Eischalenbestanteile der Pallisaden- und Mammillenzone 600-5400 mg/Tag; die Extrakte AU, BP, EA, US, CY, VI und HY wirken nach oraler Applikation multiantigen und führen zur Paramunisierung des Organismus (unspezifische Stimulation), folglich finden sie als Paramunitätsinducer mit antiviralen, antibakteriellen und antitumoralen Effekten Verwendung.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung von Störungen
des Kohlenhydratstoffwechsels und der Leber- und Nierenfunktion, zur Behandlung
von prädiabetischen, insbesondere senilen Verlaufsformen zur Behandlung von
Infektionen in Kombination mit chemisch definierten Anitdiabetika.
6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 als orale Adjuvanzien der
malignen Tumorbehandlung insbesondere der Behandlung von Mamma-, Portio-,
Kolon- oder Prostatakarzinomen, auch in Kombination mit Zystostatika insbesondere
Cyclophosphamid oder Strahlentherapie sowie der Behandlung von AIDS und
Erkrankungen mit supprimiertem Immunsystem.
7. Verwendung nach Anspruch 1 zur Steigerung der Verträglichkeit
von chemo-, zytostatischer, radiologischer Therapie, insbesondere in Kombination
mit chemisch definierten Substanzen, ausgewählt aus Zytostatika, wie Cisplatin,
Cyclophosphamid, Methotrexat, Fluoruracil, Bleomycin und/oder Clofibrat, ACE-
Hemmern, α-2-Rezeptor-Antagonisten, Ca-Antagonisten und/oder Diuretika, als
Adjuvanz der Analgesie, insbesondere als pharmakologische Komponente der positiven
Beeinflussung der Wechselwirkungen zwischen Endokrinum, Nerven- und Immunsystem.
8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 als Adjuvanz bei der Behandlung
von bakteriell und viral induzierten Krankheitsbildern, insbesondere entzündlichen
Erkrankungen des Dünndarms (Enteritis regionalis Crohn), der Lungen, der
Bauchspeicheldrüse und der Nieren, Leberatrohphie, HepatitisA, B und C, Hautläsionen
(Ulcuscruris), wie auch Herpes simplex I und II und Herpes zoster, AIDS.
9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 als
frische oder getrocknete Pflanze, insbesondere Presssaft oder in extrahierter Form
mit Hilfe von wässrigen, organischen und/oder überkritischen Lösungsmitteln,
insbesondere Kohlendioxid; in getrockneter Form, insbesondere Pulver, Trockenextrakte
uas der Frischpflanze oder Droge (getrocknete Pflanze), Granulat, insbesondere
als Kapsel und als Tablette sowie als Dragee oder Pastille.
10. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß man AU-, BP-, EA- und UD-Extrakte bevorzugt mit
einem Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV nativ) von 4-9 : 1 einsetzt.
11. Verwendung nach einem der mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß man die AU, BP-, EA- und UD-Extrakte einzeln oder
untereinander kombiniert oder jeweils in Kombination mit Cynara- und/oder Mistel
(Viscum)-Extrakten und/oder mit Echinacea-Extrakten, ferner mit Löwenzahl
(Taraxacum)-Extrakten sowie mit Putamen ovi-Präparationen auf der Basis von
Eischalenbestandteilen insbesondere der zentralen Pallisaden- und Mammillenzone,
gegebenenfalls in Kombination mit chemisch definierten Chemotherapeutika, Antibiotika,
Diuretika, Zytostatika zur Hemmung der Knochendemineralisation und/oder -Depression
zur malignen Tumorbehandlung, insbesondere der Behandlung von primären und
sekundären Knochentumoren, Mamma-, Protio-, Kolon- oder Prostatakarzinomen
sowie Rumoranämie und Infektanämie einsetzt.
12. Oral applizierbares Arzneimittel, enthaltend AU-, BP-, EA- und UD-
Trockenextrakte, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 definiert in
Calciumcarbonat- und Saccharid-haltiger Granulatform.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814905A DE19814905A1 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Verwendung von Bärentraubenblätter (Arctostaphylos uva ursi)-, Birkenblätter (Betula)-, Schachtelhalmkraut (Equisetum)- und Brennessel (Urtica)-Extrakten |
PCT/EP1999/002153 WO1999051251A1 (de) | 1998-04-02 | 1999-03-26 | Verwendung von bärentraubenblätter(arctostaphylos uva ursi)-, birkenblätter(betula)-, schachtelhalmkraut(equisetum)- und brennessel(urtica)-extrakten |
EP99919156A EP1067948A1 (de) | 1998-04-02 | 1999-03-26 | Verwendung von bärentraubenblättern (arctostaphylos uva ursi)-, birkenblätter (betula)-,schachtelhalkraut (equisetum)- und brennessel (urtica)-extrakte |
AU37030/99A AU3703099A (en) | 1998-04-02 | 1999-03-26 | Use of extracts of bearberry leaves (arctostaphylos uva ursi), birch leaves (betula), horsetail (equisetum) and stinging nettle (urtica) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814905A DE19814905A1 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Verwendung von Bärentraubenblätter (Arctostaphylos uva ursi)-, Birkenblätter (Betula)-, Schachtelhalmkraut (Equisetum)- und Brennessel (Urtica)-Extrakten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814905A1 true DE19814905A1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7863439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19814905A Withdrawn DE19814905A1 (de) | 1998-04-02 | 1998-04-02 | Verwendung von Bärentraubenblätter (Arctostaphylos uva ursi)-, Birkenblätter (Betula)-, Schachtelhalmkraut (Equisetum)- und Brennessel (Urtica)-Extrakten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1067948A1 (de) |
AU (1) | AU3703099A (de) |
DE (1) | DE19814905A1 (de) |
WO (1) | WO1999051251A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127897A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Bionorica Ag | Manteltablette mit Pflanzentrockenextraktkern |
DE10315022A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-23 | Bioplanta Arzneimittel Gmbh | Verwendung von Rutin und Isorhamnetin zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen sowie bei anderen affektiven Störungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113265013B (zh) * | 2021-06-10 | 2022-05-06 | 中国农业科学院草原研究所 | 一种超声辅助复合酶提取荨麻多糖的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6355684B1 (en) * | 1990-10-11 | 2002-03-12 | Meryl J. Squires | Antimicrobial treatment for herpes simplex virus and other infectious diseases |
RO109032B1 (ro) * | 1990-10-29 | 1994-11-30 | Inst De Cercetari Chimico Farm | Extract vegetal, cu acțiune diuretică și procedeu de obținere |
JPH10279491A (ja) * | 1997-04-01 | 1998-10-20 | Kao Corp | インターロイキン4産生抑制剤 |
-
1998
- 1998-04-02 DE DE19814905A patent/DE19814905A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-26 EP EP99919156A patent/EP1067948A1/de not_active Withdrawn
- 1999-03-26 AU AU37030/99A patent/AU3703099A/en not_active Abandoned
- 1999-03-26 WO PCT/EP1999/002153 patent/WO1999051251A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis/Hrsg. F.von Bruchhausen..., 5.Aufl., Springer Verlag Berlin (1992), Bd.4, Drogen A-D, S.328-338 * |
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis/Hrsg. F.von Bruchhausen..., 5.Aufl., Springer Verlag Berlin (1992), Bd.4, Drogen A-D, S.500-509 * |
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis/Hrsg. F.von Bruchhausen..., 5.Aufl., Springer Verlag Berlin (1993), Bd.5, Drogen E-O, S.64-72 * |
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis/Hrsg. F.von Bruchhausen..., 5.Aufl., Springer Verlag Berlin (1998), Folgeband 3, Drogen L-Z, S.710-736 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10127897A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Bionorica Ag | Manteltablette mit Pflanzentrockenextraktkern |
DE10127897B4 (de) * | 2001-06-08 | 2006-04-20 | Bionorica Ag | Manteltablette mit Pflanzentrockenextrakten |
US7629005B2 (en) | 2001-06-08 | 2009-12-08 | Bionorica Ag | Pharmaceutical formulation consisting of a plant dry extract with a calcium coating |
DE10315022A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-23 | Bioplanta Arzneimittel Gmbh | Verwendung von Rutin und Isorhamnetin zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und Erkrankungen sowie bei anderen affektiven Störungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999051251A1 (de) | 1999-10-14 |
AU3703099A (en) | 1999-10-25 |
EP1067948A1 (de) | 2001-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Karunanayake et al. | Oral hypoglycaemic activity of some medicinal plants of Sri Lanka | |
DE602004012745T2 (de) | Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus | |
EP0061487B1 (de) | Extract aus Uncaria tomentosa (WILLD.) DC. zur therapeutischen Verwendung | |
EP0912189A1 (de) | Verwendung von artischocken-(cynara)-extrakten | |
Hamburger et al. | Bryophyllum pinnatum–reverse engineering of an anthroposophic herbal medicine | |
Orabueze et al. | Evaluation of possible effects of Persea americana seeds on female reproductive hormonal and toxicity profile | |
EP0932410B1 (de) | Mistel-(viscum)-extrakte | |
WO1999051250A1 (de) | Verwendung von echinacea pallida und echinacea angustifolia-extrakten; löwenzahn-(taraxacum)-extrakten; spitzwegerich-(plantago)-extrakten | |
DE19814905A1 (de) | Verwendung von Bärentraubenblätter (Arctostaphylos uva ursi)-, Birkenblätter (Betula)-, Schachtelhalmkraut (Equisetum)- und Brennessel (Urtica)-Extrakten | |
Adetayo et al. | In-vitro antisickling and sickling-reversal activities of Carica papaya fruit at different stages of ripening | |
DE19700788A1 (de) | Johanniskraut-Trockenextrakte | |
Suchantabud et al. | Chronic toxicity of leaf extract from Sphagneticola trilobata (L.) Pruski | |
Nwankpa et al. | Investigation of ethanol stem bark extract of Treculia africana on the haematological parameters of albino wistar rats | |
Prasad et al. | Preliminary phytochemical analysis and oral acute toxicity study of the root of Argemone mexicana (Linn) | |
Ebbo et al. | Phytochemical screening and toxicological effects of Amblygonocarpus andongensis aqueous stem bark extract in wistar albino rat | |
Ayoola et al. | Antihyperglycaemic constituents from Cleistopholis patens and Sansevieria liberica as justification of their antidiabetic ethnomedicinal claims | |
Simeon et al. | Evaluation of the effect of Anacardium occidentale cashew apple juice on kidney of gentamicin induced injury in albino rats | |
Khan et al. | AA safety profile of aqueous methanol aerial extract of Alysicarpus glumaceus in mice: acute and subacute administration | |
KR102206870B1 (ko) | 아토피 피부염의 예방 또는 치료용 복합제제 및 그 제조방법 | |
Yakubu et al. | Kidney function status of Wistar rat treated with ethanolic extract of Phyllanthus amarus leaves owing to diethylnitrosamine intoxication | |
DE19814404A1 (de) | Verwendung von Giersch (Aegopodium podagraria L.) zur Behandlung und/oder Prophylaxe von bösartigen Tumoren | |
Loha et al. | Research Article Acute and Subacute Toxicity of Methanol Extract of Syzygium guineense Leaves on the Histology of the Liver and Kidney and Biochemical Compositions of Blood in Rats | |
Rathinam et al. | TOXICITY EVALUATION OF DHADHU VIRTHI KULIGAI IN WISTAR RATS | |
US20010036484A1 (en) | Composition comprising ingredients of panax ginseng and ginko biloba | |
Kumar et al. | Phytochemistry and biological study on Glochidion velutinum Wight |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AAR PHARMA GMBH & CO. KG, 42853 REMSCHEID, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |