DE19814773A1 - Programmierbare Düsenbewegung zur Sprühkegelbeeinflussung - Google Patents

Programmierbare Düsenbewegung zur Sprühkegelbeeinflussung

Info

Publication number
DE19814773A1
DE19814773A1 DE1998114773 DE19814773A DE19814773A1 DE 19814773 A1 DE19814773 A1 DE 19814773A1 DE 1998114773 DE1998114773 DE 1998114773 DE 19814773 A DE19814773 A DE 19814773A DE 19814773 A1 DE19814773 A1 DE 19814773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
atomizer nozzle
spray cone
atomizer
vary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998114773
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Uhlenwinkel
Claus Aumund-Kopp
Stefan Evers
Dieter H Mueller
Klaus Bauckhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bremen
Original Assignee
Universitaet Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Bremen filed Critical Universitaet Bremen
Priority to DE1998114773 priority Critical patent/DE19814773A1/de
Publication of DE19814773A1 publication Critical patent/DE19814773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung: (= technische Aufgabe und Zielsetzung): DOLLAR A Erzeugung und Übertragung eines flexibel steuerbaren Bewegungsprofils auf die bewegliche Zerstäuberdüse und dadurch definierte Auslenkung eines Sprühkegels. DOLLAR A Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe: DOLLAR A Verwendung eines frei programmierbaren Kurbel- oder Linearantriebs als Antrieb für eine in einer Achse beweglichen Zerstäuberdüse. DOLLAR A Anwendungsgebiet: DOLLAR A Prozesse in denen ein Sprühkegel bezüglich seiner Auslenkung und damit bezüglich der Massenverteilung des Sprühgutes definiert beeinflußt werden soll.

Description

Stand der Technik
Methoden zur Sprühkegelbeeinflussung zur Erzeugung von Flachprodukten beim Sprühkompaktieren sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Dabei handelt es sich zum einen um Vorrichtungen, die mit bewegten Düsen arbeiten und zum anderen um solche, die den Sprühkegel durch zusätzliche Düsen ablenken.
Bei der erstgenannten Methode wird i. a. die Zerstäuberdüse durch einen Antrieb bewegt, dessen Bewegung fest vorgegeben ist und während des Prozesses nur in Bezug auf die Frequenz beeinflußbar ist. Zur Erzeugung bestimmter Bewegungen werden insbesondere Kurvenscheiben verwendet.
Pneumatische Vorrichtungen zur Sprühkegelablenkung nutzen in der Regel zusätzliche Düsen unterhalb des eigentlichen Zerstäubers zur Sprühkegel­ auslenkung. Dieses bewirkt einen erheblichen Mehrverbrauch an Gas.
Der Gasstrom wird dabei von Ventilen mit rotierenden Kolben gesteuert, deren Geometrie fest vorgegeben ist und während des Prozesses nicht verändert werden kann.
Eine Änderung der Bewegungssteuerung bzw. der Gasstromsteuerung und damit des Sprühprofils ist bei beiden Varianten nur durch das Austauschen von Bauteilen möglich. Eine Veränderung des Sprühprofils während des Prozesses ist gänzlich unmöglich.
In British Patent 1 455 862 wird beispielsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgestellt, mit dem ein Sprühkegel erzeugt und in seiner Richtung beeinflußt werden kann. Dies geschieht auf pneumatischem Wege, d. h. durch einen zusätzlichen Gasstrom unterhalb des eigentlichen Zerstäubers.
PCT/GB92/01128 (W093/00170) beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Flachprodukten ebenfalls durch pneumatisches Ablenken des Schmelzesprühkegels. Durch den Einsatz eines Rotationsventils mit fester Geometrie zur Steuerung des Gasstroms, ist das Verfahren sehr unflexibel.
PCT/GB93/01742 (W094/04279) beschreibt ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur pneumatischen Sprühkegelablenkung. Insbesondere geht es bei der o. g. Quelle darum den Gasstrom mittels eines verstellbaren Rotationsventils definiert zu erzeugen.
Die in US Pat. Nr.: 4,485,834 vorgestellte Vorrichtung erlaubt die Erzeugung sprühkompaktierter Flachprodukt durch die Verwendung einer sog. Lineardüse, d. h. es wird eine Düsenvorrichtung eingesetzt, deren Austrittsbreite annähernd der Produktbreite entspricht.
Die in der Europäischen Patent Anmeldung 0 225 080 beschriebene Vorrichtung zur Auslenkung des Sprühkegels basiert auf der mechanischen Bewegung der Zerstäuberdüse. Die Erzeugung der Bewegung ist nicht näher beschrieben.
Nachteile des Standes der Technik
Das Erzeugen eines gewünschten Profils z. B. zur Erzeugung eines Flachpro­ duktes wird bei allen genannten Systemen durch bestimmte Bauteile gelöst. Die Veränderung des Sprühprofils ist nur durch das Austauschen von Teilen möglich, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Eine Veränderung des Sprühprofils während des Prozesses ist gänzlich unmöglich.
Durch die, auf pneumatischer Sprühkegelablenkung basierenden, Vorrichtungen und Verfahren ergibt sich außerdem ein zusätzlicher Gasverbrauch. Des weiteren ergibt sich ein unkontrollierbarer Einfluß auf den, den Prozeß maßgeblich beeinflussenden Wärmehaushalt der Partikeln im Sprühkegel.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die definiert steuerbare Auslenkung gesprühter Partikeln und dadurch die Ermöglichung der Erzeugung von Flachprodukten.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Mit der Vorrichtung läßt sich das Bewegungsmuster der Zerstäuberdüsen­ bewegung auch während des Sprühvorgangs in weiten Bereichen variieren. Das Bewegungsmuster ist beliebig frei programmierbar und nur durch die Massenträgheit der nachgeschalteten Mechanik und die Leistungsfähigkeit des elektrischen Antriebs begrenzt. Mechanische Änderungen zur Bewegungs­ variation an Düse und Antrieb sind nicht mehr notwendig.
Beschreibung
Die Erfindung verwendet einen frei programmierbaren Antrieb zur Erzeugung der Bewegung. Die Übertragung der Bewegung auf die Achse der Zerstäuberdüse erfolgt durch einen Kurbeltrieb oder einen Linearantrieb. Beide werden weiter unten genauer beschrieben.
Kurbeltrieb
Der Gesamtaufbau (siehe Bild 1) umfaßt den Antriebsmotor (1) mit Steuerung (1a) sowie angebautem Getriebe (2). Auf der Abtriebswelle des Getriebes (2) ist die Kurbelscheibe (3) montiert. Über das mit einer Exzentrizität (E) auf der Kurbelscheibe (3) angeschlagene Pleuel (4) und den Anlenkhebel (5) wird die Bewegung auf die Achse (6) der Zerstäuberdüse (7) übertragen.
Durch die Bewegung der Zerstäuberdüse (7) wird der Sprühkegel (8) entsprech­ end ausgelenkt.
Die Exzentrizität (E) kann durch die Verschiebung des Pleuelanschlagpunktes (9) verändert werden.
Linearantrieb
Statt des Antriebsmotors (1) mit Steuerung (1a) sowie angebautem Getriebe (2) mit der Kurbelscheibe (3) kann alternativ ein entsprechend frei programmierbarer Linearantrieb (10) verwendet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Erzeugung von Flachprodukten durch Sprühkompaktieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäuberorgan frei definierbare Bewegungen in 1 Koordinatenachse ausführt, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungs­ richtung des Substrates erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung über eine freiprogrammierbare Steuerung des Antriebs erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung der Exzentrizität des Pleuelanschlagpunktes auf der Kurbelscheibe der Auslenkwinkel bestimmt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr zur Zerstäuberdüse durch die bewegliche Achse erfolgt.
DE1998114773 1998-04-02 1998-04-02 Programmierbare Düsenbewegung zur Sprühkegelbeeinflussung Withdrawn DE19814773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114773 DE19814773A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Programmierbare Düsenbewegung zur Sprühkegelbeeinflussung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114773 DE19814773A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Programmierbare Düsenbewegung zur Sprühkegelbeeinflussung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814773A1 true DE19814773A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114773 Withdrawn DE19814773A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Programmierbare Düsenbewegung zur Sprühkegelbeeinflussung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814773A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225080A1 (de) * 1985-11-12 1987-06-10 Osprey Metals Limited Zerteilen von flüssigen Metallen
DE4107094A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Ransburg Gmbh Vorrichtung zum automatischen spruehbeschichten von gegenstaenden
DE4302613A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Klaus Leukel Reusable plastic or metal container - has blow moulded cover of desired shape with sprayed on lining of resistant polymer which can be stripped off so that cover may be reused
DE19651716A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225080A1 (de) * 1985-11-12 1987-06-10 Osprey Metals Limited Zerteilen von flüssigen Metallen
DE4107094A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Ransburg Gmbh Vorrichtung zum automatischen spruehbeschichten von gegenstaenden
DE4302613A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Klaus Leukel Reusable plastic or metal container - has blow moulded cover of desired shape with sprayed on lining of resistant polymer which can be stripped off so that cover may be reused
DE19651716A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1351009B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenbeschichtung eines Rohres
EP3227030B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP2704850B1 (de) Farbspritzgerät
EP0192097B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3554713B1 (de) Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe
EP1927404A2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Sprühparametern zur Steuerung eines Sprühmittel einsetzenden Lakiergerätes
EP3698881A1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungseinrichtung
DE10126100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE3500983A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE102008007438B4 (de) Verfahren zum Wiederanfahren eines Roboters
EP1669182B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Compound-Formteilen
DE102019107140B4 (de) Düsenanordnung mit Druckreguliervorrichtung sowie Granuliervorrichtung
DE102004049471A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben
EP2782680A1 (de) Verfahren zum ausbringen von pulver mittels einer pulversprühpistole und pulversprühpistole zur durchführung des verfahrens
EP1153664A2 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit Flüssigkeiten
DE19814773A1 (de) Programmierbare Düsenbewegung zur Sprühkegelbeeinflussung
WO2017133929A1 (de) Mehrachsroboter sowie verfahren zu dessen steuerung bei der lackierung von gegenständen
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
EP2523859B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer fluiden strömung
EP3386643A1 (de) Verstreicheinheit
CH647824A5 (de) Vorrichtung zur steuerung der verteilung eines druckmediums, insbesondere fuer duesenwebmaschinen.
DE3931657A1 (de) Duesentraeger
EP0850694A1 (de) Ventil für eine Sprühbeschichtungseinrichtung mit mindestens zwei Fluidwegen
DE112019003252T5 (de) Fluid-Dosiersystem unter Verwendung einer drehbaren Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee