DE19813230A1 - Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörende Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörende Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19813230A1
DE19813230A1 DE19813230A DE19813230A DE19813230A1 DE 19813230 A1 DE19813230 A1 DE 19813230A1 DE 19813230 A DE19813230 A DE 19813230A DE 19813230 A DE19813230 A DE 19813230A DE 19813230 A1 DE19813230 A1 DE 19813230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
support element
element according
supporting element
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813230A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Aichele
Martin Kiefer
Thomas Kotlarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813230A priority Critical patent/DE19813230A1/de
Priority to KR19997010022A priority patent/KR20010020400A/ko
Priority to BR9809182-4A priority patent/BR9809182A/pt
Priority to EP98965071A priority patent/EP0986495B1/de
Priority to ES98965071T priority patent/ES2242311T3/es
Priority to US09/381,366 priority patent/US6253411B1/en
Priority to JP54753899A priority patent/JP4091993B2/ja
Priority to DE59812833T priority patent/DE59812833D1/de
Priority to PCT/DE1998/003338 priority patent/WO1999048734A1/de
Priority to ZA9902306A priority patent/ZA992306B/xx
Publication of DE19813230A1 publication Critical patent/DE19813230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/305Wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Es wird ein Tragelement (12) für eine zu einem Wischblatt (10) für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörende Wischleiste (15) aus gummielastischem Material vorgeschlagen, die längsachsenparallel an der der Scheibe zugewandten Unterseite (22) des langgestreckten, unter Verwendung von verwobenem, mit einem Reaktionsgemisch getränkten Fasermaterial hergestellten, federelastischen Tragelements (12) befestigt ist. Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Tragelements (12) ist möglich, wenn dieses vollständig aus dem mit dem Reaktionsgemisch getränkten Fasermaterial hergestellt ist.

Description

Stand der Technik
Tragelemente der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art sollen eine möglichst gleichmäßige Verteilung der von einem mit dem Tragelement verbundenen Wischerarm ausgehenden Anpreßkraft auf der Scheibe gewährleisten. Durch eine entsprechende Krümmung des unbelasteten Tragelements - also wenn das Wischblatt an der Scheibe anliegt - werden die Enden der im Betrieb des Wischblatts vollständig an der Scheibe angelegten Wischleiste durch das dann gespannte Tragelement zur Scheibe belastet, auch wenn sich die Krümmungsradien von sphärisch gekrümmten Fahrzeugscheiben bei jeder Wischblattposition ändern. Die Krümmung des Tragelements und damit des Wischblatts muß also etwas stärker sein als die im Wischfeld der zu wischenden Scheibe gemessene stärkste Krümmung. Das Tragelement ersetzt somit die aufwendige Tragbügelkonstruktion mit zwei in der Wischleiste angeordneten Federschienen, wie sie bei herkömmlichen Wischblättern praktiziert wird.
Die Erfindung geht aus von einem Tragelement nach der Gattung des Anspruchs 1. Ein bekanntes Tragelement dieser Art (EP 0 498 802 B1) weist ein langgestrecktes, im Querschnitt rechteckiges Kernstück aus Holz, Schaumstoff oder dgl. auf, damit die während des Wischbetriebs auf das Wischblatt einwirkenden Querkräfte ohne nachteilige Verformung des Wischblatts aufgenommen werden können. Weil das Kernstück rundum mit Faservließstreifen eingepackt werden muß, ist die Herstellung des Tragelements und damit des Wischblatts relativ aufwendig.
Vorteile der Erfindung
Bei dem erfindungsgemäßen Wischblatt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Tragelementherstellung und damit ein erheblich kostengünstigeres Wischblatt.
Eine gute Anpassung des Tragelements an die jeweiligen, an das Wischblatt gestellten Anforderungen wird erreicht, wenn das Tragelement aus mehreren übereinander geschichteten Fasermaterialstreifen aufgebaut ist.
Die beim Überstreichen von sphärisch gekrümmten Scheiben im Tragelement auftretenden Zug- und Druckspannungen werden besonders gut aufgenommen, wenn die Fasermaterialstreifen überwiegend in Streifenlängserstreckung orientierte Fasern aufweisen.
Auftretende Querkräfte, Torsionsmomente und Druckspannungen bleiben besonders dann ohne Einfluß auf die Wischqualität, wenn bestimmte Fasermaterialstreifen überwiegend Fasern aufweisen, die mit der Streifenlängserstreckung einen Winkel von weniger als 90° einschließen.
Da Zugspannungen überwiegend an der der Scheibe zugewandten Unterseite des Tragelements auftreten, weist ausgehend von der der Wischleiste zugewandten Unterseite des Tragelements wenigstens die erste Fasermaterialstreifenschicht überwiegend in Streifenlängserstreckung orientierte Fasern auf. Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es von Vorteil sein, wenn an dieser Unterseite des Tragelements mehrere Fasermaterialstreifenschichten mit überwiegend in Streifenlängserstreckung orientierten Fasern übereinander geschichtet sind.
Auf der von der Scheibe abgewandten Oberseite des Tragelements treten vermehrt Querkräfte, Torsionsmomente und Druckspannungen auf, so daß mit Vorteil im Bereich dieser Oberseite Fasermaterialstreifenschichten angeordnet sind, deren Fasern überwiegend mit der Streifenlängserstreckung einen Winkel von weniger als 90° einschließen.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Fasermaterialstreifen an der Unterseite des Tragelements länger als die darüber liegenden und von Schicht zu Schicht kürzer werdenden Fasermaterialstreifen, so daß sich ein stabiles Mittelteil des Tragelements ergibt, an welchem eine Anschlußvorrichtung für einen das Wischblatt führenden Wischerarm befestigt werden kann. Weiter können sich dadurch auch Vorteile bei besonders stark gekrümmten Kraftfahrzeugscheiben ergeben.
Diese Vorteile können auch erreicht werdend wenn die Fasermaterialstreifen in ihrem Längsmittelabschnitt breiter sind als an ihren Endabschnitten.
Eine besonders kostengünstige Herstellung des Tragelements und damit des Wischblatts ergibt sich, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Fasermaterialstreifen an der Unterseite des Tragelements breiter sind als die darüberliegenden, von Schicht zu Schicht schmaler werdenden Fasermaterialstreifen. Bei einem derartigen Aufbau kann das Tragelement durch die Zusammenführung von endlosen Fasermaterialstreifen verschiedener Breite aufgebaut werden. Nach dem darauf erfolgenden Preßvorgang kann das dann geformte Tragelement in einer Abschneidestation vom Strang abgetrennt werden.
Die an das Tragelement gestellten Anforderungen werden besonders gut erfüllt, wenn zum Tränken der Fasermaterialstreifen ein duroplastisches Harz als Reaktionsgemisch gewählt wird.
Diesem Reaktionsgemisch können entsprechend den an das Tragelement gestellten Forderungen bestimmte Füllstoffe zugesetzt sein, welche die Eigenschaften des Tragelements in der gewünschten Weise verändern.
Gemäß einem Verfahren zum Herstellen eines mit dem Anspruch 1 beschriebenen Tragelements werden mehrere endlose Fasermaterialbänder zusammengeführt, mit einem Reaktionsgemisch getränkt und dann durch eine Düse geleitet, wobei danach der so gebildete, mehrschichtige und getränkte Fasermaterialstrang in einer Karussellanlage mit weiteren Fasermaterialbändern umwickelt und durch eine weitere Düse einer Heißpreßstation zugeführt wird, in welcher der Fasermaterialstrang in seiner Längsrichtung gebogen und im Querschnitt geformt, ausgehärtet und danach auf die für das Tragelement erforderliche Länge geschnitten wird. Ein nach diesem Verfahren hergestelltes Tragelement kann praktisch ohne Lohnkosten in automatisch arbeitenden Anlagen hergestellt werden. Es ist klar, daß dadurch die anfallenden Kosten weiter gesenkt werden können. Darüber hinaus kann die Karussellanlage bei entsprechender Steuerung der Umlaufgeschwindigkeiten und/oder der Strang- Vorschubgeschwindigkeit das Tragelement entsprechend den Forderungen fertigen, also beispielsweise so, daß der Faserverlauf an den Endabschnitten steiler zur Tragelementlängsachse liegt als im Mittelbereich des Tragelements.
Weitere, vorteilhafte Weiterbildungen mit Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Tragelements und eines Herstellungsverfahrens für das Tragelement angegeben.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wischblatts mit einem erfindungsgemäßen Tragelement, Fig. 2 einen Schnitt durch das Tragelement gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II mit strichpunktiert angedeuteter Wischleiste, Fig. 3 eine perspektivische Prinzipdarstellung des Aufbaus eines Tragelements unmaßstäblich dargestellt, Fig. 4 den vorwiegenden Faserverlauf eines bestimmten Fasermaterialstreifens, Fig. 5 den Faserverlauf eines anderen Fasermaterialstreifens, Fig. 6 den Faserverlauf eines weiteren Faserverlaufstreifens, Fig. 7 eine perspektivische, unmaßstäbliche Prinzipdarstellung eines Tragelementaufbaus, Fig. 8 eine Teildarstellung eines anders aufgebauten Tragelements und Fig. 9 eine Prinzipdarstellung der Verfahrensschritte zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Tragelements.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 dargestelltes Wischblatt 10 weist ein bandartig langgestrecktes, federelastisches Tragelement 12 auf, an dessen der zu wischenden Scheibe 14 zugewandten Unterseite eine langgestreckte, gummielastische Wischleiste 15 längsachsenparallel befestigt ist. An der Oberseite des auch als Federschiene zu bezeichnenden Tragelements 12 ist in dessen Mittelabschnitt eine Anschlußvorrichtung 16 angeordnet, mit deren Hilfe das Wischblatt 10 mit einem nicht dargestellten, angetriebenen Wischerarm gelenkig und lösbar verbunden werden kann. Der Wischerarm und damit auch das Wischblatt 10 sind zur Scheibe 14 hin belastet (Pfeil 18). Die sphärisch gekrümmte Scheibe 14 ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Die dort gezeigte Krümmung soll die stärkste Krümmung der Scheibe zeigen. Aus Fig. 1 ist klar ersichtlich, daß die Krümmung des Wischblatts 10 bzw. des Tragelements 12 stärker ist als die maximale Scheibenkrümmung. Dies wird durch den bei einem unbelasteten Wischerblatt - welches lediglich mit den Enden seiner Wischleiste 15 an der Scheibe 14 angelegt wird - zwischen Scheibe 14 und Wischleiste 15 verbleibenden Spalt 17 deutlich. Unter der Anpreßkraft (Pfeil 18) legt sich das Wischblatt 10 mit seiner Wischlippe 20 der Wischleiste 15 über seine gesamte Länge an der Scheibenoberfläche an. Dabei baut sich im federelastischen Tragelement 12 eine Spannung auf, welche für eine ordnungsgemäße Anlage der Wischleiste 15 bzw. deren Wischlippe 20 über die gesamte Länge der Wischleiste an der Scheibe 14 sorgt. Das Tragelement 12 ist aus mehreren Schichten von mit einem Reaktionsgemisch getränkten Fasermaterial hergestellt. In Fig. 2 ist dieser Schichtaufbau nicht gezeigt. Der prinzipielle Aufbau des Tragelements ist aus Fig. 3 ersichtlich. Wie diese Figur zeigte sind mehrere Fasermaterialstreifen 30 bis 36 übereinander geschichtet. Alle Streifen sind in ihrem Mittelbereich 38 breiter als an ihren Endbereichen 40. Entsprechend den während des Wischbetriebs auf das Tragelement 12 einwirkenden Kräfte können sich die Fasermaterialstreifen hinsichtlich des Faserverlaufs voneinander unterscheiden. Da im Bereich der der Scheibe 14 zugewandten Unterseite 22 (Fig. 2) des Tragelements 12 während des Wischbetriebs überwiegend wechselnde Zugspannungen auftreten - diese sind in den stetig wechselnden Krümmungsradien der Scheibe zu sehen - empfiehlt es sich, mehrere Fasermaterialstreifen 30 zu schichten und darauf zu achten, daß deren Fasern 31 überwiegend in der Streifenlängserstreckung 44 orientiert sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Faserabstände 42 entsprechend der Größe der auftretenden Belastung gewählt wird. Zum weiteren Aufbau des Tragelements werden an dessen Oberseite 24 (Fig. 2) Fasermaterialstreifen verwendet, wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind. Bei diesen Fasermaterialstreifen 32 und 34 sind die Fasern 33 und 35 überwiegend so orientiert, daß sie mit der Streifenlängserstreckung 44 einen Winkel α bzw. β von weniger als 90° einschließen. Durch eine solche Anordnung der Fasern können die auf das Tragelement während des Wischbetriebs einwirkenden Normal- und Schubspannungen besonders gut aufgenommen werden. Die in Fig. 3 mit 36 bezeichnete vierte Fasermaterialschicht kann den Forderungen entsprechend beliebig aus den Fasermaterialstreifen 30 bzw. 32 bzw. 34 ausgewählt werden. Zu bemerken ist, daß die Fasermaterialstreifenschichten 30, 32, 34 und 36 nicht aus einem einzigen Streifen gebildet sein müssen, sondern daß durchaus jeder Fasermaterialstreifen durch Schichtung von mehreren gleichartigen Einzelstreifen aufgebaut werden kann. Auch kann die Anzahl der Schichten von der in Fig. 3 dargestellen Schichtenzahl abweichen, was naturgemäß auch für die mit den Fig. 7 und 8 gezeigten Schichtungen gilt.
Ein etwas praxisnäherer, das Prinzip einer ersten Ausführungsform des Tragelements zeigender Aufbau ist in Fig. 7 dargestellt. Unter Berücksichtigung der oben erläuterten besonderen Ausgestaltungen der Fasermaterialstreifen bzw. Schichten 30, 32 und 34 zeigt, daß die Fasermaterialstreifen 30 im Bereich der Unterseite 22 des Tragelements 12 länger sind als die darüber liegenden und von zu Schicht 32 bis 36 kürzer werdenden Fasermaterialstreifen. Dadurch wird das Tragelement in seiner Dicke zu den Enden hin schlanker und elastischer, so daß auch relativ enge Scheibenradien ordnungsgemäß gereinigt werden können. Die Anordnung der verschieden langen Fasermaterialstreifen ist so getroffen, daß im Bereich der Tragelementunterseite 22 die längsten Fasermaterialstreifen z. B. Fasermaterialstreifen gemäß der Bezugszahl 30 Verwendung finden. Der weitere Aufbau kann dann so erfolgen, daß die kürzeren Fasermaterialstreifen 32, 34, 36 mittig auf den Fasermaterialstreifen 30 angeordnet werden. Dies ist jedoch aber nicht zwingend notwendig. Es ist auch denkbar, den Aufbau der kürzeren Schichten in Längsrichtung außermittig zu den Fasermaterialstreifen 30 vorzunehmen. Auch bei dieser Ausführungsform gilt, daß die einzelnen Schichten 30, 32, 34, 36 nicht durch ein einziges Fasermaterialband gebildet sein müssen, sondern daß dazu auch mehrere Fasermaterialbänder verwendet werden können. Weiter kann es von Vorteil sein, wenn die Breite der Fasermaterialstreifen ausgehend von der Unterseite 22 des Tragelements 12 zur Oberseite 24 des Tragelements und/oder vom Mittelbereich zu den Endbereichen hin schmaler werden.
Bei einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 8 dargestellt ist, sind die Fasermaterialstreifen 50 bis 56 an der Unterseite 22 des Tragelements 12 breiter als die darüberliegenden und von Schicht zu Schicht schmaler werdenden Fasermaterialstreifen. Die einzelnen Fasermaterialstreifen können so praktisch endlos zusammengeführt und nach weiteren Bearbeitungsschritten auf Länge geschnitten werden. Bei einer solchen Schichtung entfällt der etwas aufwendigere Aufbau des Tragelements, mit Fasermaterialstreifen verschiedener Länge. Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 8 ist es durchaus denkbar, die Schichtung der Fasermaterialstreifen 50 bis 56 so vorzunehmen, daß die Längsmittelachse des Fasermaterialstreifens 56 neben der Längsmittelachse des Fasermaterialstreifens 50 liegt. Auch hier gilt, daß mehrere Streifen zu Schichten zusammengefaßt werden können.
Um den Tragelementen gemäß den Fig. 7 und 8 die erforderliche Festigkeit zu geben, sind die aus Einzelfaser bestehenden z. B. durch Verweben oder dergl. gebildeten Fasermaterialstreifen 30 bis 36 bzw. 50 bis 56 vor dem Zusammenfügen mit einem Reaktionsgemisch getränkt, das ein duroplastisches Harz ist. Zur Verbesserung der Eigenschaften des Reaktionsgemischs im Hinblick auf die vom Tragelement zu erfüllende Aufgabe kann es von Vorteil, wenn diesem Füllstoffe zugesetzt sind. Als Fasermaterial können Glasfasern, Kohlefasern, Mineralfasern, Aramidfasern und andere verwendet werden. Als Reaktionsgemisch eignen sich besonders Polyesterharze, Phenolharze, Epoxidharze und andere. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß das Tragelement vollständig aus dem mit Reaktionsgemisch getränkten Fasermaterial hergestellt sind. Wenn die geschichteten Streifenpakete bzw. Streifenbänder gemäß den Fig. 7 und 8 formgepreßt sind, verschwindet der Stufenaufbau und es ergibt sich ein Tragelement, dessen Außenkonturen stufenlos sind. Vergleiche dazu Fig. 1 und 2.
Im folgenden soll anhand von Fig. 9 das Prinzip eines Herstellungsverfahrens für ein anderes aufgebautes, erfindungsgemäßes Tragelement erläutert werden. Demnach werden von Vorratsrollen 102 bis 108 praktisch endlos vorgefertigte Fasermaterialstränge 112 bis 118 abgewickelt und zusammen durch ein Bad 120 mit Reaktionsgemisch 122 geführt. Zur Führung dienen mehrere Umlenkrollen 124. Der so gebildete Ausgangs- oder Kernstrang 126 wird durch eine erste Düse 128 geleitet, an welcher das überflüssige Reaktionsgemisch abgestreift und die Stränge 112 bis 118 so gegeneinander gedrückt werden, daß eine gewisse Haftung des Kernstrangs 126 erreicht wird. Danach wird der Kernstrang 126 zu einer sogenannten Karussellanlage 130 geführt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Wickelvorrichtung 132, 134 aufweist. Jede dieser Wickelvorrichtung 132 und 134 läuft in Richtung der Pfeile 136 bzw. 138 um und bringt auf den Kernstrang 126 weitere Hilfsstränge 140 bzw. 142 auf, so daß sich ein Fertigstrang 144 ergibt, der die Karussellanlage 130 verläßt. Dieser Fertigstrang 144 durchdringt eine weitere Düse 146, in welcher eine innige Verbindung des Kernstrangs 126 und der Hilfsstränge 140, 142 erreicht wird. Nach dem Verlassen der Düse 146 gelangt der Fertigstrang 144 in eine eine Vielzahl von Preßwerkzeuge 148 aufweisende Heißpreßstation 150, welche entsprechend dem Fortschritt des von der Düse 146 kommenden Fertigstrangs 144 in Richtung der Pfeile 152 wandern. Während dieser Wanderbewegung 152 werden die Hälften 154, 156 der verschiedenen Preßwerkzeuge 148 geöffnet (Position 160), so daß der Fertigstrang 144 in diese Form eintreten kann. Unter Ausführung der Wanderbewegung (Pfeil 152) wird das Preßwerkzeug 148 geschlossen, wobei der Fertigstrang 144 in seiner Längsrichtung gebogen und im Querschnitt geformt wird (Position 162). Gleichzeitig erfolgt eine gewisse Aushärtung des nun gebogenen Fertigstrangs 144 und eine Schneidevorrichtung schneidet den gebogenen Fertigstrang 144 auf die für das Tragelement 12 erforderliche Menge, indem Schneidemesser 170 in Richtung der Pfeile 172 bewegt werden. Nach dem Öffnen der Formhälften 154, 156 (Position 174) kann das fertig gepreßte Tragelement 12 entnommen werden. Möglicherweise entstehende Scherabfälle 176 verlassen die Preßstation 150.
Ein derartiges Fertigungsverfahren ist besonders wirtschaftlich und kostengünstig. Darüber hinaus kann durch die Verwendung einer mehrstufigen Karussellanlage 130 durch Verändern der Umlaufgeschwindigkeit der einzelnen Karussellstationen und/oder durch die Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit (Pfeil 180) des Kernstrangs 126 der Verlauf der Fasern im Fertigstrang 144 bzw. im Tragelement 12 so beeinflußt werden, daß in den verschieden beanspruchten Bereichen des Tragelements 12 unterschiedliche Faserverlaufsrichtungen ausgebildet werden.

Claims (12)

1. Tragelement für eine zu einem Wischblatt (10) für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörende Wischleiste (14) aus gummielastischem Material, die längsachsenparallel an der der Scheibe (14) zugewandten Unterseite (22) des langgestreckten unter Verwendung von verwobenem, mit einem Reaktionsgemisch getränkter Fasermaterial im Außenbereich hergestellten, federelastischen Tragelements (12) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (12) vollständig aus dem mit dem Reaktionsgemisch getränkten Fasermaterial hergestellt ist.
2. Tragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (12) aus mehreren übereinander geschichteten Fasermaterialstreifen (30, 32, 34, 36) aufgebaut ist.
3. Tragelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialstreifen (30) überwiegend in Streifenlängserstreckung (44) orientierte Fasern (31) aufweisen.
4. Tragelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialstreifen (32 bzw. 34) überwiegend Fasern (33 bzw. 35) aufweisen, die mit der Streifenlängserstreckung (44) einen Winkel (α bzw. β) von weniger als 90° einschließen.
5. Tragelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der der Wischleiste (15) zugewandten Unterseite (22) des Tragelements (12) wenigstens die erste Fasermaterialstreifenschicht (30) überwiegend in Streifenlängserstreckung (44) ausgerichtete Fasern (31) aufweist.
6. Tragelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Unterseite (22) abgewandten Seite dieser Fasermaterialstreifenschicht (30) weitere Fasermaterialstreifenschichten (32, 34, 36) aufgebracht sind, deren Fasern überwiegend mit der Streifenlängserstreckung (44) einen Winkel (α bzw. β) von weniger als 90° einschließen.
7. Tragelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialstreifen (30) an der Unterseite (22) des Tragelements (12) länger sind als die darüberliegenden, von Schicht (32) zu Schicht (34, 36) kürzer werdenden Fasermaterialstreifen.
8. Tragelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialstreifen (30 bis 36) in ihrem Mittenabschnitt (38) breiter sind als an ihren Endabschnitten (40).
9. Tragelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialstreifen (50, 52, 54, 56) an der Unterseite (22) des Tragelements (12) breiter sind als die darüberliegenden, von Schicht zu Schicht schmaler werdenden Fasermaterialstreifen.
10. Tragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch ein duroplastisches Harz ist.
11. Tragelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch Füllstoffe zugesetzt sind.
12. Verfahren zum Herstellen eines unter Verwendung von verwobenem Fasermaterial hergestellten, federelastischen Tragelements (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere endlose Fasermaterialbänder (112, 114, 116, 118) zusammengeführt mit einem Reaktionsgemisch (122) getränkt und danach durch eine Düse (128) geleitet werden, daß der so gebildete, mehrschichtige und getränkte Fasermaterialkernstrang (126) in einer Karussellanlage (130) mit weiteren Fasermaterialhilfssträngen (140, 142) umwickelt und der so gebildete Fertigstrang (144) durch eine weitere Düse (146) einer Heißpreßstation (150) zugeführt wird, in welcher der fertige Fasermaterialstrang (144) in seiner Längsrichtung gebogen, im Querschnitt geformt, gehärtet und danach auf die für das Tragelement (12) erforderliche Länge geschnitten wird.
DE19813230A 1998-03-26 1998-03-26 Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörende Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19813230A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813230A DE19813230A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörende Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung
KR19997010022A KR20010020400A (ko) 1998-03-26 1998-11-13 자동차 윈드스크린 와이퍼에 속한 와이퍼 블레이드용 지지요소
BR9809182-4A BR9809182A (pt) 1998-03-26 1998-11-13 Elemento de suporte para uma régua do limpador do pára-brisas que faz parte de uma palheta do limpador do pára-brisas de veìculos e processo para sua fabricação
EP98965071A EP0986495B1 (de) 1998-03-26 1998-11-13 Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörende wischleiste und verfahren zu dessen herstellung
ES98965071T ES2242311T3 (es) 1998-03-26 1998-11-13 Elemento de soporte para una hoja de limpiaparabrisas, que pertenece a una raqueta de limpiaparabrisas para cristales de automoviles y un procedimiento para su obtencion.
US09/381,366 US6253411B1 (en) 1998-03-26 1998-11-13 Supporting element for a wiper blade belonging to a windscreen wiper in a motor vehicle
JP54753899A JP4091993B2 (ja) 1998-03-26 1998-11-13 自動車の窓ガラス用のワイパブレードの一部であるワイパ条片のための保持エレメント及び保持エレメントを製造する方法
DE59812833T DE59812833D1 (de) 1998-03-26 1998-11-13 Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörende wischleiste und verfahren zu dessen herstellung
PCT/DE1998/003338 WO1999048734A1 (de) 1998-03-26 1998-11-13 Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörende wischleiste und verfahren zu dessen herstellung
ZA9902306A ZA992306B (en) 1998-03-26 1999-03-25 Support element for a wiper strip forming a part of a wiper blade for window panes of motor vehicles and process for its manufacture.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813230A DE19813230A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörende Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813230A1 true DE19813230A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813230A Withdrawn DE19813230A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Tragelement für eine zu einem Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen gehörende Wischleiste und Verfahren zu dessen Herstellung
DE59812833T Expired - Lifetime DE59812833D1 (de) 1998-03-26 1998-11-13 Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörende wischleiste und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812833T Expired - Lifetime DE59812833D1 (de) 1998-03-26 1998-11-13 Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörende wischleiste und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6253411B1 (de)
EP (1) EP0986495B1 (de)
JP (1) JP4091993B2 (de)
KR (1) KR20010020400A (de)
BR (1) BR9809182A (de)
DE (2) DE19813230A1 (de)
ES (1) ES2242311T3 (de)
WO (1) WO1999048734A1 (de)
ZA (1) ZA992306B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954113A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Wischblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs
FR2810948A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-04 Corp Y Dispositif formant balai d'essuie-glace.
CN103129528A (zh) * 2011-11-22 2013-06-05 罗伯特·博世有限公司 具有至少部分地由纤维复合材料制成的弹簧芯的雨刷装置
EP2660111A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Doga S.A. Scheibenwischerblatt
EP2878432A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Airbus Operations GmbH Verfahren und System zur Herstellung einer Verbundkomponente
EP3053791A3 (de) * 2015-02-04 2016-11-16 Doga S.A. Verfahren zur herstellung von scheibenwischerbögen und scheibenwischerarmanschluss, bürstenadapter und kupplungsanordnung
DE102018202425A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Wischereinheit für eine Scheibenwischanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wischereinheit

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1254325C (zh) * 2000-11-11 2006-05-03 瓦莱奥清洗系统公司 由连续的弹簧带制造弯曲的弹簧条的方法
JP4672920B2 (ja) * 2001-07-25 2011-04-20 日本ワイパブレード株式会社 ワイパーブレード用バッキングの製造方法及びバッキング
US7165287B2 (en) * 2002-10-28 2007-01-23 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system having a tubular member having a foam core
US7222387B2 (en) * 2002-10-28 2007-05-29 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system having tubular member
US6833682B2 (en) * 2002-10-28 2004-12-21 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system with tubular drive arm and cavity
US7225498B2 (en) * 2002-10-28 2007-06-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system with tubular member plus internal hose
WO2004039645A2 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system, drive arm, tubular member and method of making a flexible windshield wiper system
US7272867B2 (en) * 2002-10-28 2007-09-25 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper system with drive arm
DE10254363A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischblatt
FR2851534B1 (fr) * 2003-02-24 2006-04-28 Rhodia Performance Fibres Lame d'essuyage/nettoyage d'un balai d'essuie-glace de vehicule
KR100676957B1 (ko) 2006-04-05 2007-02-02 고려제강 주식회사 플랫형 와이퍼 블레이드
KR100732691B1 (ko) * 2006-06-05 2007-06-27 (주)에이치 에스 티 차량용 와이퍼 블레이드
US8122560B2 (en) * 2006-08-04 2012-02-28 Dongguan Hongyi Wiper Co., Ltd. Windshield wiper bridge base assembly
US20080028564A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Shu-Lan Ku Wiper blade support structure
KR100763742B1 (ko) * 2006-12-07 2007-10-04 최양규 와이퍼 블레이드
KR101098004B1 (ko) 2009-08-26 2011-12-22 주식회사 캐프 차량 와이퍼용 멀티 어댑터
KR101433220B1 (ko) 2012-06-25 2014-08-25 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드 조립체
KR101474838B1 (ko) 2013-07-01 2014-12-22 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드 조립체
US11958444B2 (en) * 2021-10-09 2024-04-16 Rosemount Aerospace Inc. Wiper composite beam blade with internal wash tube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192551A (en) * 1964-08-31 1965-07-06 Walter D Appel Windshield wiper blade assembly
US3925844A (en) * 1974-07-15 1975-12-16 Gates Rubber Co Fiber-loaded windshield wiper superstructure
IT1032660B (it) * 1975-04-11 1979-06-20 Arman Sas Di Dario Arman Ec Supporto lamellare per spazzole tergenti negli impianti tergivetro abordo di autoveicoli in genere
DE3936597A1 (de) 1989-11-03 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Wischblatt
EP0525850A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 General Motors Corporation Freitragender Wischerarm aus geformtem Verbundstoff

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954113A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Wischblatt für einen Scheibenwischer eines Fahrzeugs
FR2810948A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-04 Corp Y Dispositif formant balai d'essuie-glace.
CN103129528A (zh) * 2011-11-22 2013-06-05 罗伯特·博世有限公司 具有至少部分地由纤维复合材料制成的弹簧芯的雨刷装置
EP2596999A3 (de) * 2011-11-22 2017-10-25 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung mit einem zumindest teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff gebildeten Federkern
EP2660111A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Doga S.A. Scheibenwischerblatt
EP2878432A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Airbus Operations GmbH Verfahren und System zur Herstellung einer Verbundkomponente
US9724904B2 (en) 2013-11-29 2017-08-08 Airbus Operations Gmbh Method and system for producing composite component
EP3053791A3 (de) * 2015-02-04 2016-11-16 Doga S.A. Verfahren zur herstellung von scheibenwischerbögen und scheibenwischerarmanschluss, bürstenadapter und kupplungsanordnung
DE102018202425A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Wischereinheit für eine Scheibenwischanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wischereinheit
US11034333B2 (en) 2018-02-16 2021-06-15 Ford Global Technologies, Llc Wiper unit for a windshield wiper system and method for producing a wiper unit
DE102018202425B4 (de) 2018-02-16 2023-12-21 Ford Global Technologies, Llc Wischereinheit für eine Scheibenwischanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wischereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0986495B1 (de) 2005-06-01
KR20010020400A (ko) 2001-03-15
US6253411B1 (en) 2001-07-03
JP2002500593A (ja) 2002-01-08
JP4091993B2 (ja) 2008-05-28
WO1999048734A1 (de) 1999-09-30
DE59812833D1 (de) 2005-07-07
BR9809182A (pt) 2000-08-01
EP0986495A1 (de) 2000-03-22
ZA992306B (en) 2000-10-10
ES2242311T3 (es) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986495B1 (de) Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörende wischleiste und verfahren zu dessen herstellung
EP0936983B1 (de) Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörenden wischleiste und verfahren zu dessen herstellung
EP1053145B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP2509825B1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
DE3936597A1 (de) Wischblatt
EP1373034A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen und verfahren zum herstellen des wischblatts
CH685150A5 (de) Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite.
WO2004076251A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3413601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen
EP1740379A1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
WO2001058732A1 (de) Wischblatt für scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen und verfahren zum herstellen des wischblatts
DE3131778A1 (de) Verfahren zur herstellung eines energieabsorbierenden bauteils fuer fahrzeuge
EP1412235B1 (de) Wischblatt
EP1303431B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischleisten-tragelements für fahrzeugscheibenwischer
DE69727607T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten
WO2002004265A1 (de) Wischvorrichtung
WO2001060666A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an kraftfahrzeugen
DE2707703C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3302770A1 (de) Energieabsorbierendes laminat
DE19523749C2 (de) Glaswolle-Kollektor
DE10257553A1 (de) Wischblatt
DE7930103U1 (de) Latte fuer bett- oder lattenrost
DE102013203686A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0819060B1 (de) Rakel insbesondere für den siebdruck
AT404900B (de) Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination