DE19813031A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung

Info

Publication number
DE19813031A1
DE19813031A1 DE19813031A DE19813031A DE19813031A1 DE 19813031 A1 DE19813031 A1 DE 19813031A1 DE 19813031 A DE19813031 A DE 19813031A DE 19813031 A DE19813031 A DE 19813031A DE 19813031 A1 DE19813031 A1 DE 19813031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control unit
signals
valve
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813031B4 (de
Inventor
Jochen Burgdorf
Stefan A Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19813031.7A priority Critical patent/DE19813031B4/de
Publication of DE19813031A1 publication Critical patent/DE19813031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813031B4 publication Critical patent/DE19813031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bremswegverminderung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welche über eine Fußraumsensorik und/oder einen Abstandssensor auf eine bevorstehende Bremsenbetätigung durch den Fahrer schließen und daraufhin den Hauptbremszylinder derart ansteuern, daß der gesamte Betätigungsweg desselben zum Bremsdruckaufbau verwendet wird.
Aus der EP 0 706 466 B1 ist eine Vorrichtung zum Bremsen bekannt, die ermittelt, ob sich der rechte Fuß des Fahrers vom Gaspedal löst und ob sich der Fahrerfuß vom Gaspedal in Richtung auf das Bremspedal bewegt. Weiterhin zeigt diese Vorrichtung auf, daß darüber hinaus erfaßt werden kann, ob das Bremspedal vom Fahrer betätigt wird und daß dann, wenn alle vorgenannten Vorgänge vorliegen, der Bremsvorgang automatisch ausgelöst wird, um eine Verkürzung des Bremswegs zu erreichen.
Ein Nachteil dieser Ausführung ist jedoch, daß eventuell durch Gegenstände, welche sich im Fußraum des Fahrers befinden, ein Signal durch die entsprechende im Fußraum vorhandene Sensorik ausgelöst werden kann, ohne daß dies erwünscht ist. Dadurch könnte gemäß dieser Druckschrift eine automatische Fahrzeugbremsung ausgelöst werden, welche nicht vom Fahrer beabsichtigt ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bremswegverminderung zu schaffen, die einfach und kostengünstig realisiert werden können und keine Brems-Fehlreaktionen auslösen.
Die Erfindung wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterent­ wicklungen der Erfindung auf.
Erfindungsgemäß kann die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Bremswegverminderung gelöst werden, die die Signale einer Sensoranordnung erfaßt und ermitteln kann, ob eine Bremsenbetätigung durch den Fahrer bevor steht und die weiterhin entsprechende Steuersignale zur Ansteuerung der Bremsanlage ausgeben kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin zumindest ein durch die Steuereinheit ansteuerbares Ventil aufweisen, das zwischen einem Hauptbremszylinder und einem Ausgleichs­ behälter der entsprechenden Bremsanlage vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit das Ventil schließen kann, sobald eine bevorstehende Bremsenbetätigung erfaßt wird.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise auch der Anteil des Betätigungswegs der Bremsanlage, der bisher zum Schließen von Schnüffellöchern bzw. Ausgleichsbohrungen und/oder Zentralventilen des Haupt­ zylinders benötigt wurde, direkt zum Bremsdruckaufbau verwendet werden.
Die Sensoranordnung kann einen Abstandssensor zur Erfassung eines Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und/oder eine Fußraumsensorik enthalten, so daß über die Signale der Sensoranordnung auf eine eventuell bevorstehende Bremsenbetätigung geschlossen werden kann.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Erfindung natürlich auch bei Bremsanlagen verwendet werden kann, welche fremd­ angesteuert werden (ESP-Bremsanlagen).
Die Fußraumsensorik kann über entsprechende Sensoren erfassen, ob eine Bremsenbetätigung durch den Fahrer unmittelbar bevorsteht. Dies kann etwa unter anderem dadurch erfolgen, daß erfaßt wird, ob das Gaspedal gelöst ist und daß die Gaspedallösegeschwindigkeit bestimmt wird. Weiterhin kann die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrerfußes vom Gaspedal zu dem Bremspedal erfaßt werden. Darüber hinaus kann die Annäherungsgeschwindigkeit des Fahrerfußes zum Bremspedal ermittelt werden, es können eine Berührung des Bremspedals, ein Betätigungsweg des Bremspedals, eine Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals und/oder eine Betätigungskraft des Bremspedals ermittelt werden. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich angemerkt, daß die obigen Signale nur Beispiele darstellen und daß die Fußraumsensorik durch einen oder mehrere an geeigneten Stellen angeordnete Sensoren realisiert werden kann. Insbesondere können zusätzlich zu den angeführten Geschwindigkeiten natürlich auch zweite Ableitungen bzw. Beschleunigungen der jeweiligen Bewegungen erfaßt bzw. ermittelt werden, um dann daraus auf das Vorliegen von einer unmittelbar bevorstehenden Bremsenbetätigung zu schließen.
Erfindungsgemäß kann das Ventil nach dem Ende der Bremsung wieder geöffnet werden. Dies ermöglicht den Ausgleich von Volumenänderungen der Bremsflüssigkeit in der Bremsanlage, die z. B. durch Temperaturveränderungen verursacht werden.
Als Hauptbremszylinder können solche verwendet werden, bei denen entweder die Nachlaufverbindung getrennt von der Ausgleichsverbindung angelegt ist oder aber das Nachlauf­ volumen gleich Null ist. Im ersten Fall wird erfindungsgemäß nur die Ausgleichsverbindung abgesperrt, während die Nachlaufverbindung offen bleibt. Im zweiten Fall können beide Verbindungen gemeinsam abgesperrt werden.
Erfindungsgemäß erfolgt bis zum Beginn des Bremsdruckaufbaus keine Fahrzeugreaktion. Bewegungen im Fußraum, die nichts mit einer vom Fahrer beabsichtigten Bremsung zu tun haben, können daher keine Brems-Fehlreaktionen auslösen. Durch eine geeignete Sensoranordnung (Fußraumsensorik und/oder Abstandssensor), welche über eine Steuereinheit und insbesondere eine in der Steuereinheit abgespeicherte Logik ermitteln kann, ob eine Bremsenbetätigung durch den Fahrer unmittelbar bevorsteht, kann mit Hilfe von entsprechenden Ventilen verhindert werden, daß Bremsflüssigkeit vom Bremszylinder zum Ausgleichsbehälter abströmt, bevor die Ausgleichsbohrung und/oder das Zentralventil des Hauptbrems­ zylinders geschlossen ist. Daher kann erfindungsgemäß der Verfahrweg, der bisher zum Schließen der Ausgleichsbohrung und/oder des Zentralventils benötigt wurde, zum Bremsdruckaufbau verwendet werden. Somit ist eine Vorrichtung und ein Verfahren realisiert, die eine Bremswegverminderung bewirken, welche einfach und kostengünstig erzielt werden kann und welche zudem nicht zu Brems-Fehlreaktionen führt. Somit können durch das Schalten der Ventile kürzere Leerwege und ein schnellerer Druckaufbau erzielt werden. Bei Fahrzeugen mit einem Abstandssensor (z. B. ICC) kann obige Habachtstellung auch beim Unter schreiten eines geschwindigkeitsabhängigen Sicherheitsabstands eingeschaltet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Bremsanlage gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Teil einer erfindungsgemäßen Bremsanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Hauptbremszylinder 1, der als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet ist, bei dem beim Betätigen kein Druckmittel vom Ausgleichsbehälter in einen Nachlaufraum fließt. Dies ist beispielsweise beim Plunger-Tandem­ hauptzylinder der Fall. Der Hauptbremszylinder 1 ist mit einem Bremskraftverstärker 2 kombiniert, der eine vom Fahrer über ein Bremspedal 4 aufgebrachte Bremskraft unterstützt. Die Bremskraft vom Fahrer wird hierbei über eine Druckstange 3 in den Bremskraftverstärker 2 und anschließend in den Hauptbremszylinder 1 übertragen.
Der Hauptbremszylinder 1 weist weiterhin eine erste Druckleitung 5 und eine zweite Druckleitung 6 auf, wobei die erste Druckleitung 5 beispielsweise einen ersten Bremskreis des Kraftfahrzeugs versorgt und die zweite Druckleitung 6 einen zweiten Bremskreis.
Der Hauptbremszylinder weist weiterhin eine dem ersten Bremskreis zugeordnete erste Leitung 7 und eine dem zweiten Bremskreis zugeordnete zweite Leitung 8 auf, welche den Hauptbremszylinder 1 mit einem Ausgleichsbehälter 9 hydraulisch verbinden. Weiterhin ist in der ersten Leitung 7 und in der zweiten Leitung 8 jeweils ein Ventil 10 angeordnet. Dieses Ventil 10 kann ein elektromagnetisch betätigbares Ventil sein, welches über eine entsprechende Ansteuerung durch eine Steuereinheit 12 (siehe Fig. 3) geschlossen und geöffnet werden kann. Sobald von der Steuereinheit 12 auf eine bevorstehende Bremsenbetätigung geschlossen wird, können die Ventile 10 geschlossen werden, so daß der gesamte Betätigungsweg des Hauptbremszylinders 1 zum Bremsdruckaufbau verwendet werden kann. Damit wird auch der Anteil des Betätigungswegs genutzt, der bisher gemäß dem Stand der Technik zum Schließen der Ausgleichsbohrung bzw. des Zentralventils benötigt wurde. Somit kann eine effektive Bremswegverminderung realisiert werden.
In der Fig. 2 ist im Unterschied zur Fig. 1 ein Tandemhauptbremszylinder darstellt, bei dem beim Betätigen ein Nachlaufraum sein Volumen vergrößert. In diesem Fall ist eine Nachlaufverbindung 11 erforderlich. Die Nachlaufver­ bindung 11 ist daher derart ausgebildet, daß sie eine vom Ventil 10 nicht absperrbare Fluidströmung vom Ausgleichs­ behälter 9 zum Nachlaufraum des Hauptbremszylinders 1 erlaubt.
In der Fig. 3 ist ein Beispiel eines schematischen Block­ schaltbilds der Erfindung dargestellt. Die Steuereinheit 12 ist elektrisch mit den beiden Ventilen 10 verbunden und kann diese zum Öffnen und zum Schließen entsprechend ansteuern. Weiterhin ist die Steuereinheit 12 elektrisch mit einem Wegsensor 13 verbunden. Der Wegsensor 13 kann am Bremspedal 4 und/oder im oder am Bremskraftverstärker 2 und/oder im Hauptbremszylinder 1 vorgesehen sein und den Verfahrweg einer Kolbenstange der Bremsanlage erfassen.
Die Steuereinheit 12 ist weiterhin elektrisch mit einer Fußraumsensorik 14 verbunden. Die Fußraumsensorik 14 kann einen Gaspedalsensor 15 und einen Bremspedalsensor 16 aufweisen. Der Gaspedalsensor 15 kann beispielsweise eine Gaspedalstellung ermitteln und die entsprechenden Werte an die Steuereinheit 12 übergeben. Die Steuereinheit 12 kann dann aus diesen Signalen eine Gaspedalstellung, eine Gaspedalbewegungsgeschwindigkeit und/oder eine Gaspedal­ bewegungsbeschleunigung ermitteln. Diese Werte könnten jedoch auch in dem Gaspedalsensor 15 direkt ermittelt werden und entsprechend an die Steuereinheit 12 übergeben werden. Der Gaspedalsensor 15 kann weiterhin zusätzlich einen getrennten Sensor (nicht dargestellt) enthalten, der ermittelt, ob das Gaspedal gedrückt ist oder nicht. Der Bremspedalsensor 16 kann weiterhin ermitteln, ob das Bremspedal 4 vom Fahrerfuß berührt wird. Darüber hinaus kann natürlich auch ein Bremspedalbetätigungsweg, eine Brems­ pedalbetätigungsgeschwindigkeit und/oder eine Bremspedal­ betätigungsbeschleunigung ermittelt werden. Weiterhin kann auch eine Betätigungskraft des Bremspedals 4 bestimmt werden.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß eventuell der Bremspedalsensor 16 den Wegsensor 13 enthalten kann.
Weiterhin enthält die Fußraumsensorik 14 einen Fahrer­ fußbewegungssensor 17, der eine Bewegung des Fahrerfußes vom Gaspedal zum Bremspedal 4 erfassen kann.
Die Steuereinheit 12 ist weiterhin elektrisch mit einem Abstandssensor 18 verbunden, der den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug angibt.
Außerdem kann die Steuereinheit 12 elektrisch mit anderen zum Fahrzeuge gehörenden Steuereinheiten verbunden sein und mit diesen Daten und Signale wie beispielsweise die momentane Fahrgeschwindigkeit oder den Bremspedalweg austauschen.
Die Steuereinheit 12 kann dann mit den entsprechenden von dem Gaspedalsensor 15, dem Bremspedalsensor 16 und dem Fahrerfußbewegungssensor 17 und/oder von dem Abstandssensor 18 erfaßten Signalen darauf schließen, ob eine Bremsenbetätigung durch den Fahrer unmittelbar bevorsteht. Ist dies der Fall, so schließt die Steuereinheit die Ventile 10, so daß der gesamte Verfahrweg der Kolbenstange des Hauptbremszylinders 1 für einen Bremsdruckaufbau verwendet werden kann. Nachdem die Steuereinheit 12 aufgrund der Signale der Fußraumsensorik, des Wegsensors 13 und/oder des Abstandssensors 18 erkannt hat, daß die Bremsung beendet bzw. nicht in Angriff genommen wurde, kann sie ein Öffnungssignal an die Ventile 10 ausgeben.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Bremswegverminderung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit
  • - einer Sensoranordnung (14, 18) zur Ausgabe von Signalen,
  • - einer Bremsanlage, die einen Hauptbremszylinder (1) mit einem Ausgleichsbehälter (9) für Bremsflüssig­ keit aufweist, und
  • - einer Steuereinheit (12) zur Erfassung der Signale und zur Ermittlung, ob eine Bremsenbetätigung bevorsteht und zur Ausgabe von entsprechenden Steuersignalen zur Ansteuerung der Bremsanlage,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zumindest ein durch die Steuereinheit (12) an­ steuerbares Ventil (10) zwischen dem Hauptbrems­ zylinder (1) und dem Ausgleichsbehälter (9) vorge­ sehen ist und
  • - die Steuereinheit (12) das Ventil (10) schließt, sobald eine bevorstehende Bremsenbetätigung erfaßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung (14, 18) eine Fußraumsensorik (14) und/oder einen Abstandssensor (18) zur Erfassung eines Abstands zu einem voraus fahrenden Fahrzeug enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußraumsensorik (14) eine Gaspedalstellung, eine Lösegeschwindigkeit eines Gaspedals, eine Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrerfußes vom Gaspedal zu einem Bremspedal (4), die Annäherungsgeschwindigkeit des Fahrerfußes zum Bremspedal (4), eine Berührung des Bremspedals (4), einen Betätigungsweg des Bremspedals (4), eine Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals (4) und/oder eine Betätigungskraft des Bremspedals (4) ermittelt.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) ein Elektromagnetventil ist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (12) über die Signale des Abstandssensors (18) und/oder die Signale der Fußraumsensorik (14) auf eine bevorstehende Bremsenbetätigung schließt.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) nach dem Beenden der Bremsung geöffnet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsung als beendet erkannt wird, wenn eine Betätigung des Gaspedals ermittelt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsung als beendet erkannt wird, wenn während einer vorbestimmten Zeitdauer das Bremspedal nicht betätigt wurde.
9. Vorrichtung nach zumindest einer Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (1) als Tandemhautzylinder ausgebildet ist, bei dem beim Betätigen kein Druckmittel vom Ausgleichsbehälter (9) in einem Nachlaufraum strömt.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (1) als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet ist, bei dem zwischen Ausgleichsbehälter (9) und Hauptzylinder (1) eine Nachlaufverbindung (11) vorgesehen ist, die ein Nachlaufen der Bremsflüssigkeit bei einer Bremsen­ betätigung erlaubt.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zusätzliche, den Ventilen (10) parallelgeschaltete Rückschlagventile 19, die es einem Hydrauliksystem erlauben, trotz geschlossener Ventile (10) Druckmittel aus dem Ausgleichsbehälter (9) anzusaugen.
12. Verfahren zur Bremswegverminderung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den folgenden Schritten:
  • - Ausgeben von Signalen durch eine Sensoranordnung (14, 18),
  • - Erfassen der Signale durch eine Steuereinheit (12) und Ermittlung, ob eine Bremsenbetätigung bevorsteht und
  • - Ausgeben von entsprechenden Steuersignalen zur Ansteuerung einer Bremsanlage durch die Steuerein­ heit (12),
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (12) zumindest ein zwischen einem Hauptbremszylinder (1) und einem Ausgleichsbehälter (9) vorgesehenes Ventil (10) schließt, sobald eine bevorstehende Bremsenbetätigung erfaßt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) nach dem Ende der Bremsung wieder geöffnet wird.
DE19813031.7A 1997-11-25 1998-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung Expired - Lifetime DE19813031B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813031.7A DE19813031B4 (de) 1997-11-25 1998-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752065 1997-11-25
DE19752065.0 1997-11-25
DE19813031.7A DE19813031B4 (de) 1997-11-25 1998-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813031A1 true DE19813031A1 (de) 1999-05-27
DE19813031B4 DE19813031B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=7849688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813031.7A Expired - Lifetime DE19813031B4 (de) 1997-11-25 1998-03-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813031B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000469A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
FR2835221A1 (fr) * 2002-01-29 2003-08-01 Renault Procede d'anticipation de freinage et notamment de freinage d'urgence d'un vehicule automobile, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US7290841B2 (en) 2000-08-16 2007-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system including power-operated pressure source device, and device for controlling pressure output of the pressure source device
US7309112B2 (en) 2000-05-02 2007-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system having valve device for delivering pressurized fluid to brake cylinder selectively from at least two pressurizing chambers or only one of them
DE10164355B4 (de) * 2000-12-28 2008-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Hydraulikbremssystem und -Verfahren
WO2008028848A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Installation de freinage pour vehicule automobile
DE102008054856A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102011009059A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912234A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE4112134A1 (de) * 1991-04-13 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4312118A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Lucas Ind Plc Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422664A1 (de) * 1993-07-03 1995-03-09 Peter Luepges Vorrichtung zum Bremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912234A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE4112134A1 (de) * 1991-04-13 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4312118A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Lucas Ind Plc Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000469A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
US7309112B2 (en) 2000-05-02 2007-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system having valve device for delivering pressurized fluid to brake cylinder selectively from at least two pressurizing chambers or only one of them
US7290841B2 (en) 2000-08-16 2007-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking system including power-operated pressure source device, and device for controlling pressure output of the pressure source device
DE10164355B4 (de) * 2000-12-28 2008-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Hydraulikbremssystem und -Verfahren
FR2835221A1 (fr) * 2002-01-29 2003-08-01 Renault Procede d'anticipation de freinage et notamment de freinage d'urgence d'un vehicule automobile, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
WO2008028848A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Installation de freinage pour vehicule automobile
FR2905651A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage pour vehicule automobile.
DE102008054856A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102011009059A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813031B4 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003310T2 (de) Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP3250423B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage sowie bremsanlage worin das verfahren durchgeführt wird
DE19502925A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
EP2934972B1 (de) Verfahren und baugruppe zur bremskraftverstärkung für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO1997009212A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
WO1995003196A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19503076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017211955A1 (de) Bremssystem mit einem Zusatzmodul
WO2019206642A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen bremssystem sowie elektrohydraulisches bremssystem eines fahrzeuges
DE102006035913A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1324902B1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
DE19813031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE10026310B4 (de) Bremskraftverteilungssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10325650A1 (de) Bremsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102008056665A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung einer Kupplung eines Kraftrades sowie Kraftrad
DE10224399B4 (de) Fahrzeug mit automatischer Abstandsregelung
EP2007611B1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in einem elektronisch gesteuerten bremssystem und elektronisches bremssystem
EP1312524A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch gesteuerten Druckmittelbremsanlage
WO2021063577A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 712

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right