DE19812627B4 - Anordnung eines Kugelgelenkes - Google Patents

Anordnung eines Kugelgelenkes Download PDF

Info

Publication number
DE19812627B4
DE19812627B4 DE19812627A DE19812627A DE19812627B4 DE 19812627 B4 DE19812627 B4 DE 19812627B4 DE 19812627 A DE19812627 A DE 19812627A DE 19812627 A DE19812627 A DE 19812627A DE 19812627 B4 DE19812627 B4 DE 19812627B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
pivot pin
spherical
wheel suspension
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19812627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812627A1 (de
Inventor
Martin Oberloher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19812627A priority Critical patent/DE19812627B4/de
Publication of DE19812627A1 publication Critical patent/DE19812627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812627B4 publication Critical patent/DE19812627B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Anordnung eines Kugelgelenkes, insbesondere zur drehbeweglichen Verbindung zweier Elemente einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kugelgelenk ein kugelförmiges Kopfteil aufweist, von dem ein Gelenkzapfen absteht, mit einer Einrichtung am Gelenkzapfen zur Reduzierung der Flächenpressung, die sich bei einer Verschraubung des Gelenkzapfens mit dem einen Element der Radaufhängung einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16, 30) auf ihrer dem Kopfteil (6) abgewandten Seite eine sphärische Anlagefläche (18) aufweist, die mit einer kugelabschnittförmigen Ausnehmung (19) an dem einen Element (1) der Radaufhängung zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines Kugelgelenkes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Anspruch 6 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elementes einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges.
  • Aus der DE 42 43 042 A1 ist ein Kugelgelenk für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Im Übergangsbereich zwischen dem Kopfteil und dem Gelenkzapfen des Kugelgelenks ist zur Reduzierung der Flächenpressung eine Scheibe aufgesteckt, deren kopfteilabgewandte Anlagefläche einen zur Achse des Gelenkzapfens koaxialen Kegelstumpf bildet. Derartige Scheiben sind beispielsweise bei Radträgern aus einem Leichtmetallwerkstoff erforderlich, um die Flächenpressung zu begrenzen. Damit wird einem Einziehen der Schraube beim Einschrauben entgegengewirkt und die Sprengwirkung auf die Durchgangsöffnung des Radträgers reduziert.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch, daß zur Einbringung der konischen Anlagefläche mit einem spanenden Werkzeug ein entsprechender Freiraum am Radträger vorhanden sein muß, um das Werkzeug konzentrisch zur Mittellinie der Durchgangsöffnung im Radträger ansetzen zu können. Steht dieser Freiraum nicht zur Verfügung, muß beispielsweise ein Gelenkzapfen mit einem konisch zulaufenden Schaft verwendet werden, der in eine mit einer Stahlbuchse verstärkte Durchgangsöffnung des Radträgers eingesetzt wird. Hierdurch ergibt sich ein höherer Herstellaufwand, bei gleichzeitiger Reduzierung des Gewichtsvorteils des Leichtmetall-Radträgers.
  • Aus der DE 41 23 515 A1 ist darüber hinaus ein Kugelgelenk bekannt, auf dessen Schaft eine Unterlegscheibe mit sphärischer Kontur aufgesteckt ist. Bei dieser bekannten Unterlegscheibe handelt es sich jedoch um eine sogenannte Belleville-Scheibe, die als Tellerfeder wirkt, sich demzufolge bei der Verschraubung des Gelenkzapfens mit dem Element der Radaufhängung verformt und hierdurch eine Vorspannung auf die Verschraubung ausübt. Der sphärische Bereich der bekannten Scheibe dient eindeutig nicht als Anlagefläche; vielmehr ist die Scheibe in Richtung des Kopfteiles des Kugelgelenkes gewölbt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung eines Kugelgelenkes bereitzustellen, die sich in wirtschaftlich günstiger Weise herstellen und auch bei beengten Raumverhältnissen einsetzen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 6 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Radträgers für eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, anstelle der konusförmigen Scheibe ein Element mit einer sphärischen Anlagefläche vorzusehen. Dieses Element findet sein Gegenstück in einer kugelabschnittförmigen Ausnehmung im Radträger, die, gemäß Anspruch 6, mit einem Werkzeug nach Art eines Kugelfräsers hergestellt werden kann. Bei einem derartigen Kugelfräser ist es nicht erforderlich, daß die Rotationsachse des Werkzeuges in Verlängerung der Mittellinie der Durchgangsöffnung im Radträger verläuft. Vielmehr kann aufgrund der Symmetrie des Schneidkopfes der Kugelfräser in beliebiger Richtung an den Radträger herangeführt werden, so daß eine Herstellung auch unter beengten Raumverhältnissen möglich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung eines Kugelgelenkes, das in einen Radträger eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, in teilweise geschnittener Darstellung,
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittverlaufslinie II-II in 1,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der 3 entsprechenden Darstellung und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt einen Radträger 1 einer Achse eines Kraftfahrzeuges. Der Radträger 1 ist aus Aluminium gefertigt und wird von einer Antriebswelle 2 durchsetzt. Im oberen Bereich des Radträgers 1 ist eine Aufnahme 3 für ein Federbein F vorgesehen, während in den unteren Abschnitt des Radträgers 1 ein Kugelgelenk 5 eingesetzt ist, das einen Lenker 4 trägt.
  • Der Bereich der Anbindung des Kugelgelenks 5 an den Radträger 1 ist in 2 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Das Kugelgelenk 5 setzt sich aus einem kugelförmigen Kopfteil 6 sowie einem Gelenkzapfen 7 zusammen. Der Gelenkzapfen 7 weist in seinem oberen Bereich eine Ringnut 8 sowie einen Absatz 9 auf. Unterhalb des Absatzes 9 schließt sich ein zylindrischer Schaft 10 an, dessen unterer Endabschnitt mit einem Gewinde 11 versehen ist.
  • Das Kopfteil 6 des Kugelgelenkes 5 ist unter Zwischenlage einer Lagerschale 12 in eine Durchgangsöffnung 13 am Endabschnitt des Lenkers 4 eingesetzt. Zur Montage wird die Lagerschale 12 auf das Kopfteil 6 aufgesteckt und Gelenkzapfen 7 des Kugelgelenkes 5 durch die Öffnung 13 im Endabschnitt des Lenkers 4 hindurchgesteckt. Anschließend wird die Lagerschale 12 und damit auch das Kopfteil 6 mit Hilfe eines Deckels 14 im Lenker 4 fixiert, indem ein ringförmiger Randbereich 15 entlang der Oberseite der Öffnung 13 im Lenker 4 mit dem Deckel 14 verpreßt wird.
  • Erfindungsgemäß ist auf den Gelenkzapfen 7 eine Scheibe 16 aufgesteckt, die die Form eines Kugelabschnittes hat. Die Scheibe 16 liegt mit ihrer ebenen Fläche 17 am Absatz 9 an, während die Unterseite mit ihrer gewölbten Anlagefläche 18 in eine kongruent geformte Ausnehmung 19 im Radträger 1 eingesetzt ist.
  • Der zylindrische Schaft 10 des Kugelgelenkes 5 durchsetzt eine Durchgangsöffnung 20 im Radträger 1. Über das Gewinde 11 wird das Kugelgelenk 5 mit einer Mutter 21 mit dem Radträger verschraubt. Der Scheibe 16 kommt dabei die Aufgabe zu, die auftretende Flächenpressung aufgrund der Vorspannung durch die Verschraubung zu reduzieren. Durch die entsprechend große sphärische Anlagefläche können somit auch bei Radträgern 1 aus Werkstoffen mit niedrigerer Festigkeit, wie z. B. Leichtmetallen, Gelenkzapfen 7 mit einem zylindrischen Schaft 10 verwendet werden.
  • Ein Dichtungsbalg 23 deckt den Freiraum unterhalb des Kopfteils 6 gegenüber Schmutz und Wasser ab. Der Dichtungsbalg 23 ist oberseitig über ein ringförmiges Federelement 22 in einer Nut 24 des Lenkers 4 fixiert. Der untere Abschnitt des Dichtungsbalges 23 ist über ein zweites ringförmiges Federelement 25 in der Ringnut 8 fixiert.
  • Bei der Ausführung des Kugelgelenkes 5 gemäß 3 ist der Dichtungsbalg 23 in einer Ringnut 27 an der Scheibe 16 festgelegt. Im übrigen entspricht das Kugelgelenk 5 gemäß 3 in Ausführung und Funktion dem Kugelgelenk 5 in 2.
  • 4 zeigt ein weiteres Kugelgelenk 5 mit einem Absatz 30, der an seiner Unterseite sphärisch ausgebildet ist und der Scheibe 16 der Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 3 entspricht. Aufgrund des einstöckig angeformten Absatzes 30 kann das Kugelgelenk 5 nicht in eine Durchgangsöffnung des Lenkers 4 eingesetzt werden. Vielmehr erfolgt die Montage des Kugelgelenkes 5 durch Einführen des Kopfteils 6 von der Unterseite des Lenkers 4 her, indem das Kopfteil 6 zusammen mit der Lagerschale 12 in eine Ausnehmung 31 des Lenkers 4 eingesetzt wird. Über eine Zwischenscheibe 32 und einen in Richtung auf das Kopfteil 6 hin verpreßten Rand 33 wird das Kopfteil 6 in der Ausnehmung 31 fixiert.
  • Analog zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen übernimmt ein nicht dargestellter Dichtungsbalg, der in Ringnuten 8 und 27 eingesetzt wird, die Abdichtung gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Die Ausnehmung 19 im Radträger 1 wird durch ein Bearbeitungswerkzeug mit einem kugelförmigen Schneidkopf (Kugelfräser) hergestellt. In 1 ist der von dem Kugelfräser benötigte Freiraum K strichliert eingezeichnet. Der Schneidkopf kann seitlich in beliebiger Richtung in den Radträger 1 eingeführt werden (beispielsweise Einführrichtung 26), im Unterschied zu einem Kegelfräser für eine konische Ausnehmung nach dem Stand der Technik, der in Richtung der Mittellinie M der Durchgangsöffnung 20 im Radträger 1 einzubringen ist.
  • Durch die Erfindung ist es somit möglich, in unmittelbarer Verlängerung der Mittelllinie M Aufnahmen für weitere Elemente vorzusehen, wie im dargestellten Beispiel die Federbeinaufnahme 3 oder bei Mehrlenkerachsen Aufnahmen für weitere Lenker. Somit ergibt sich eine größere Gestaltungsfreiheit bei der Auslegung der Kinematik einer Achse und bei der Formgebung eines Radträgers , Schwenklagers, Achsschenkels oder dergleichen für eine Vorder- oder Hinterachse eines Fahrzeuges.
  • Neben einem (Quer-)Lenker 4 kann über ein Kugelgelenk 5 in gleicher Weise auch eine Spurstange an den Radträger einer Vorderachse angebunden sein.

Claims (6)

  1. Anordnung eines Kugelgelenkes, insbesondere zur drehbeweglichen Verbindung zweier Elemente einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kugelgelenk ein kugelförmiges Kopfteil aufweist, von dem ein Gelenkzapfen absteht, mit einer Einrichtung am Gelenkzapfen zur Reduzierung der Flächenpressung, die sich bei einer Verschraubung des Gelenkzapfens mit dem einen Element der Radaufhängung einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16, 30) auf ihrer dem Kopfteil (6) abgewandten Seite eine sphärische Anlagefläche (18) aufweist, die mit einer kugelabschnittförmigen Ausnehmung (19) an dem einen Element (1) der Radaufhängung zusammenwirkt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Unterlegscheibe (16) ausgeführt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) einstöckig mit dem Kugelgelenk (5) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Dichtungsbalg zur Abdichtung der Lagerung des Kopfteils in dem anderen Element der Radaufhängung, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbalg (23) kugelgelenkseitig am Gelenkzapfen (7) festgelegt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Dichtungsbalg zur Abdichtung der Lagerung des Kopfteils in dem anderen Element der Radaufhängung dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbalg kugelgelenkseitig an der Einrichtung (16, 30) zur Reduzierung der Flächenpressung festgelegt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Elementes einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Radträgers, der eine Durchgangsöffnung aufweist, in die ein zylindrischer Gelenkzapfen eines Kugelgelenkes einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines spanabhebenden Werkzeugs mit einem kugelförmigen Schneidelement im Radträger (1) eine zur Mittellinie (M) der Durchgangsöffnung (20) konzentrische kugelabschnittförmige Ausnehmung (19) eingebracht wird.
DE19812627A 1998-03-23 1998-03-23 Anordnung eines Kugelgelenkes Expired - Lifetime DE19812627B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812627A DE19812627B4 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Anordnung eines Kugelgelenkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812627A DE19812627B4 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Anordnung eines Kugelgelenkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812627A1 DE19812627A1 (de) 1999-09-30
DE19812627B4 true DE19812627B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7861933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812627A Expired - Lifetime DE19812627B4 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Anordnung eines Kugelgelenkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812627B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025551B4 (de) * 2005-06-01 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
WO2011069499A3 (de) * 2009-12-11 2011-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Lagerungs- oder kraftübertragungsbauteil mit querschnittsübergang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517111C2 (sv) * 2000-09-06 2002-04-16 Volvo Lastvagnar Ab Arrangemang och förfarande för infästning av en första komponent i förhållande till en andra komponent
GB2400149B (en) * 2003-04-01 2005-03-23 Minebea Co Ltd A sealed bearing
DE102013105808A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägeranordnung zur Aufnahme eines zapfenförmigen Elementes sowie Führungsstruktur mit einer derartigen Trägeranordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079184A (en) * 1961-05-05 1963-02-26 James O Melton Ball joint assembly
US3127192A (en) * 1964-03-31 Ball joint adjuster
DE4123515A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Maremont Corp Endverbinderanordnung mit in einer lagerfassung gefangenem kugelkopf und einem gehaeuse sowie verfahren zum zusammenbau
DE4224288A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Porsche Ag Doppelquerlenkerachse
DE9318586U1 (de) * 1993-12-04 1994-02-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Radaufhängungen in Kraftfahrzeugen
DE4243042A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kugelgelenk, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radaufhängungen
DE4445251A1 (de) * 1994-12-19 1996-01-11 Daimler Benz Ag Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127192A (en) * 1964-03-31 Ball joint adjuster
US3079184A (en) * 1961-05-05 1963-02-26 James O Melton Ball joint assembly
DE4123515A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Maremont Corp Endverbinderanordnung mit in einer lagerfassung gefangenem kugelkopf und einem gehaeuse sowie verfahren zum zusammenbau
DE4224288A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Porsche Ag Doppelquerlenkerachse
DE4243042A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kugelgelenk, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radaufhängungen
DE9318586U1 (de) * 1993-12-04 1994-02-10 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk für Radaufhängungen in Kraftfahrzeugen
DE4445251A1 (de) * 1994-12-19 1996-01-11 Daimler Benz Ag Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025551B4 (de) * 2005-06-01 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102005025551C5 (de) * 2005-06-01 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
WO2011069499A3 (de) * 2009-12-11 2011-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Lagerungs- oder kraftübertragungsbauteil mit querschnittsübergang

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812627A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1463891B1 (de) Kugelgelenk
DE102005025551C5 (de) Gelenk- und/oder Lageranordnung
EP0317727B1 (de) Hinterachsaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE2747561A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2900042A1 (de) Kugelgelenkanordnung fuer kraftfahrzeug-radaufhaengung
DE3734503A1 (de) Achszapfen fuer eine fahrzeuglenkachse
DE19903562A1 (de) Endgelenk für die Radaufhängung eines Motorfahrzeugs
DE3525213A1 (de) Elastische buchse
DE102016206863A1 (de) Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer Zweipunktlenker mit einem solchen Axialkugelgelenk
EP0135807A2 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Schraubendruckfeder mit dem Lenker einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP3106706B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit einer gummi-feststofflager
DE4128488A1 (de) Doppelquerlenker-vorderachsfuehrung
DE19832956C2 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
DE4445251A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
DE60037053T2 (de) Aufhängungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19812627B4 (de) Anordnung eines Kugelgelenkes
EP3153737A1 (de) Fahrwerkslager
WO2009089962A1 (de) Achsschenkel einer einzelradaufhängung eines kraftfahrzeugs
EP1453721A1 (de) Achsschenkelbolzenlagerung
DE102019203271B3 (de) Gelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Strukturbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Gelenk
EP0751310B1 (de) Kugelgelenk
DE19816062C2 (de) Lagerung für ein schwenkbares Karosserieteil oder einen damit verbundenen Schwenkhebel
DE10222251B4 (de) Zweigelenkanordnung
DE102018206417A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102019209618B4 (de) Kugelzapfen für ein Kugelgelenk, Kugelgelenk mit einem solchen Kugelzapfen und Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks mit einem solchen Kugelzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right