DE19812155A1 - Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstracks und mindestens eine Reformereinheit, sowie ein Brennstoffzellenkraftwerk - Google Patents
Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstracks und mindestens eine Reformereinheit, sowie ein BrennstoffzellenkraftwerkInfo
- Publication number
- DE19812155A1 DE19812155A1 DE19812155A DE19812155A DE19812155A1 DE 19812155 A1 DE19812155 A1 DE 19812155A1 DE 19812155 A DE19812155 A DE 19812155A DE 19812155 A DE19812155 A DE 19812155A DE 19812155 A1 DE19812155 A1 DE 19812155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- reformer unit
- cell stacks
- fuel
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0625—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Bei bekannten Anordnungen von Brennstoffzellenstacks und Reformereinheiten werden zur Erwärmung der Reformereinheit dieser direkt oder über einen Nachbrenner die Abgase der Brennstoffzellenstacks zugeführt. Die Brennstoffzellenstacks, die Reformereinheiten sowie die Rohrleitungen werden aufwendeig isoliert, um Wärmeverluste zu vermeiden. Die neue Anordnung soll es ermöglichen, auf einfache Weise eine effiziente und kostengünstige Wärmekopplung zwischen Brennstoffzellenstacks und Reformereinheiten zu realisieren. DOLLAR A Mindestens zwei Brennstoffzellenstacks (1, 6, 10) und mindestens eine Reformereinheit (2, 5, 11) sind innerhalb eines gemeinsamen wärmeisolierten Behälters (3, 7, 8) angeordnet. Die Oberflächen der Brennstoffzellstacks (1, 6, 10) sowie der Reformereinheiten (2, 5, 11) sind so gestaltet, daß über Wärmestrahlung, direkte Wärmeleitung oder Konvektion in der Behälteratmosphäre eine hinreichende Wärmekopplung zwischen den Brennstoffzellenstacks (1, 6, 10) und der Reformereinheit (2, 5, 11) gegeben ist. DOLLAR A Die Anordnung ermöglicht eine kostengünstige und effiziente Wärmekopplung zwischen Brennstoffzellenstacks und Reformereinheiten innerhalb eines Brennstoffzellenkraftwerks.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei
Brennstoffzellenstacks und mindestens eine Reformereinheit, wobei die Reformereinheit zur
zumindest teilweisen Reformierung eines Ausgangsbrennstoffs für die Bereitstellung eines
Brenngases oder Brenngasgemisches dient, jeder Brennstoffzellenstack zur Erzeugung elektri
scher Energie mittels einer exothermen Umsetzung des Brenngases bzw. Brenngasgemisches mit
einem Oxidationsgas dient, und die bei der exothermen Umsetzung erzeugte Wärme zur Erwär
mung der Reformereinheit genutzt ist, sowie ein Brennstoffzellenkraftwerk.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art wird regelmäßig eingesetzt, wenn mit Hilfe der
Brennstoffzellentechnik elektrische Energie aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsbrennstoffen, wie
z. B. Erdgas oder Methanol, gewonnen werden soll. Der eigentlichen elektrochemischen Reak
tion wird dann eine sogenannte Reformierungsreaktion zwischen dem Ausgangsbrennstoff und
Wasserdampf vorgeschaltet, bei der das im wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid
sowie diversen Restgasen bestehende Brenngasgemisch entsteht, das dann auf der Anodenseite
der Brennstoffzelle für die elektrochemische Reaktion zur Verfügung gestellt wird. Bei
Hochtemperaturbrennstoffzellen kann der Reformierungsprozeß zumindest zum Teil als innere
Reformierung innerhalb der Brennstoffzellen stattfinden. Jedoch läuft die Reformierung dort in
der Regel nicht vollständig ab, so daß die Reformereinheit zumindest für eine Vorreformierung
benötigt wird. Die Reformierungsreaktion ist endotherm, weshalb der Reformereinheit von au
ßen Wärme zugeführt werden muß. Bei Hochtemperaturbrennstoffzellen, die bei Temperaturen
von mehreren 100 Grad betrieben werden, wird hierzu die Abwärme der Brennstoffzellenstacks
genutzt, die aufgrund der Reaktionswärme der exothermen elektrochemischen Reaktion entsteht.
Für die beschriebene Brennstoffzellentechnik sind SOFC's (Solid Oxide Fuel Cells) und
MCFC's (Molten Carbonate Fuel Cells) geeignet.
Es ist eine Anordnung bekannt (U. Birnbaum, E. Riensche, U. Stimming; Optimization of small
SOFC Plants with flexible Power/Heat Ratios and their friture Application; Proc. 5th Int. Symp.
Solid Oxide Fuel Cells, Eds.: U. Stimming, S. C. Singhal, H. Tagawa, W. Lehnert, The
Electrochem. Soc. Inc., Pennington, NJ, USA, Vol. 97-40, 1997), bei der die Abgase der
Brennstoffzellenstacks einem Nachbrenner zugeführt und anschließend der Reformereinheit
zugeleitet werden, wo über einen Wärmetauscher ein Teil des Wärmeinhalts des
Abgasgemisches dem Reformierungsprozeß zugeführt wird. Ein anderer Teil wird zur Aufhei
zung des Oxidationsgases genutzt. Ein weiterer Teil wird zur Verdampfung von Wasser genutzt,
das anschließend dem Reformierungsprozeß zugeführt wird. Der hiernach noch ggf. im Abgas
gemisch verbliebene Wärmeinhalt kann noch als Nutzwärme außerhalb der Anordnung einge
setzt werden.
Bei der bekannten Anordnung ist es nachteilig, daß aufwendige Maßnahmen getroffen werden
müssen, um einerseits die einzelnen Brennstoffzellenstacks, die Reformereinheit und die dazwi
schen verlaufenden Gasleitungen gegen Wärmeverluste zu isolieren und andererseits geeignete
Wärmeübergänge zu gewährleisten.
Es ist des weiteren eine aus einem einzelnen Brennstoffzellenstack und einer integrierten Refor
mereinheit bestehende Einheit bekannt (Status of the sulzer hexis solid oxid fuel cell (SOFC)
system development; Diethelm et. al. Electrochemical proceedings Vol. 97-40, S. 79 bis S. 87).
Auch bei dieser Kombination werden die Brennstoffzellenabgase über einen Nachbrenner per
Rohrleitungen der Reformereinheit zu dessen Aufwärmung zugeführt. Diese Konstruktion hat
insbesondere den Nachteil, daß eine Reformereinheit für einen einzigen Brennstoffzellenstack
eingesetzt wird, weshalb der Einsatz der Reformereinheit hier relativ ineffektiv ist. Die Effekti
vität einer Reformereinheit steigt einerseits mit seiner Größe. Diese Größe muß andererseits aber
an die Größe und Anzahl der Brennstoffzellenstacks angepaßt sein, so daß die Reformereinheit
beim zuletzt genannten Stand der Technik auf eine relativ ineffektive Größe beschränkt ist.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Energieumwandlung der
eingangs genannten Art sowie ein Brennstoffzellenkraftwerk bereitzustellen, die bzw. das die
vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Bei einer Anordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Brennstoffzellenstacks und die Reformereinheit gemeinsam innerhalb eines wärmeisolierten Be
hälters angeordnet sind und über die Oberflächen der Brennstoffzellenstacks und der Refor
mereinheit eine Wärmekopplung zwischen den Brennstoffzellenstacks einerseits und der Refor
mereinheit andererseits gegeben ist.
Auf diese Weise entfällt die Isolierung der einzelnen Brennstoffzellenstacks und der Refor
mereinheit. Bereits das Fehlen dieser Isolierungsmaßnahmen sowie die Anordnung der Brenn
stoffzellenstacks und der Reformereinheit in einem gemeinsamen wärmeisolierten Behälter kann
hinreichend sein, um über Konvektion der Behälteratmosphäre und/oder Wärmestrahlung eine
für den Reformierungsprozeß hinreichende Wärmekopplung zwischen den Brennstoffzellen
stacks und der Reformereinheit zu gewährleisten. Somit kann die Zuleitung der heißen Abgase
aus den Brennstoffzellenstacks zu der Reformereinheit entfallen. Die Abgase können dann un
mittelbar anderen Anwendungen, wie z. B. der Erwärmung des Oxidationsgases, der Wasserver
dampfung etc. zugeführt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch so ausgebildet sein, daß zumindest ein Teil der
Brennstoffzellenstacks einen unmittelbaren körperlichen Kontakt zur Reformereinheit aufweist.
In diesem Fall trägt auch eine unmittelbare Wärmeleitung zur Wärmeübertragung auf die Re
formereinheit bei.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann vorteilhaft auch so ausgebildet sein, daß die Refor
mereinheit entlang ihres äußeren Umfangs zylinderförmig ist und zumindest ein Teil der Brenn
stoffzellenstacks im wesentlichen auf einem zur Reformereinheit koaxialen Kreis um die Refor
mereinheit herum angeordnet ist.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Anordnung so ausgebildet sein, daß die Reformereinheit
zylinderschalenförmig ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch so ausgebildet sein, daß die Reformereinheit plat
tenförmig ist und zumindest ein Teil der Brennstoffzellenstacks entlang zumindest einer Seite
der Platte angeordnet sind.
Hierdurch hat die Reformereinheit eine verhältnismäßig große Oberfläche bei gegebenem Volu
men, so daß eine hinreichende Wärmekopplung leicht erreicht werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch so ausgebildet sein, daß innerhalb des Behälters
mehrere Kraftwerkmodule angeordnet sind, wobei mindestens zwei Brennstoffzellenstacks und
eine Reförmereinheit jeweils ein Kraftwerkmodul bilden.
Mit der Anzahl der einzelnen Module erhöht sich die Effizienz der erfindungsgemäßen Anord
nung.
Bei einem Brennstoffzellenkraftwerk der eingangs genannten Art wird die obengenannte Auf
gabe gelöst durch eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
Im folgenden werden bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung an
hand von Figuren dargestellt.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 in Aufsicht eine wabenförmige Anordnung aus sechs Brennstoffzellenstacks und einer
Reformereinheit,
Fig. 2 in Aufsicht eine quaderförmige Anordnung von zehn Brennstoffzellenstacks und einer
plattenförmigen Reformereinheit,
Fig. 3 in schräger Aufsicht eine Anordnung aus mehreren Modulen, jeweils bestehend aus
Brennstoffzellenstacks und einer Reformereinheit.
Fig. 1 zeigt schematisch in Aufsicht eine wabenförmige Anordnung von Brennstoffzellenstacks
1 und einer Reformereinheit 2 in einem wärmeisolierten Behälter 3. Die Brennstoffzellenstacks 1
haben unmittelbaren körperlichen Kontakt zur Reformereinheit 2, so daß die Wärmeübertragung
von den Brennstoffzellenstacks 1 zur Reformereinheit 2 zum Teil mittels direkter Wärmeleitung
über die Grenzflächen 4 erfolgen kann.
Eine alternative Anordnung zeigt Fig. 2. Hier ist die Reformereinheit 5 plattenförmig. Die
Brennstoffzellenstacks 6 haben unmittelbaren körperlichen Kontakt zu den großflächigeren
Plattenseiten der Reformereinheit 6. Die Brennstoffzellenstacks 6 und die Reformereinheit 5
befinden sich auch hier in einem wärmeisolierten Behälter 7. Bei dieser Ausbildungsform ist das
Verhältnis von Oberfläche zu Volumen bei der Reformereinheit 5 größer als im Beispiel von Fig.
1, so daß hier dementsprechend eine größere Wärmeleistung übertragen werden kann.
Fig. 3 zeigt in schräger Aufsicht einen wärmeisolierten Behälter 8, in dem mehrere Module 9
angeordnet sind. Jedes Modul 9 besteht aus einer Anzahl von Brennstoffzellenstacks 10 und ei
ner Reformereinheit 11. In diesem Beispiel sind die Reformereinheiten 11 zylinderschalenför
mig. Um die Reformereinheiten 11 herum sind annähernd koaxial zur Reformereinheit 11 die zu
demselben Modul gehörenden Brennstoffzellenstacks 10 gruppiert. Hier ist die Wärmekopplung
zwischen den Brennstoffzellenstacks 10 und der zugehörigen Reformereinheit 11 allein über
Wärmestrahlung und Konvektion der Behälteratmosphäre gegeben.
1
Brennstoffzellenstack
2
Reformereinheit
3
Behälter
4
Grenzfläche
5
Reformereinheit
6
Brennstoffzellenstack
7
Behälter
8
Behälter
9
Kraftwerkmodul
10
Brennstoffzellenstack
11
Reformereinheit
Claims (7)
1. Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzel
lenstacks (1, 6, 10) und mindestens eine Reformereinheit (2, 5, 11), wobei
- a) die Reformereinheit (2, 5, 11) zur zumindest teilweisen Reformierung eines Ausgangsbrenn stoffs für die Bereitstellung eines Brenngases oder Brenngasgemisches dient,
- b) jeder Brennstoffzellenstack (1, 6, 10) zur Erzeugung elektrischer Energie mittels einer exo thermen Umsetzung des Brenngases bzw. Brenngasgemisches mit einem Oxidationsgas dient, und
- c) die bei der exothermen Umsetzung erzeugte Wärme zur Erwärmung der Reformereinheit (2, 5, 11) genutzt ist,
- a) die Brennstoffzellenstacks (1, 6, 10) und die Reformereinheit (2, 5, 11) gemeinsam innerhalb eines wärmeisolierten Behälters (3, 7, 8) angeordnet sind und
- b) über die Oberflächen der Brennstoffzellenstacks (1, 6, 10) und der Reformereinheit (2, 5, 11) eine Wärmekopplung zwischen den Brennstoffzellenstacks (1) einerseits und der Refor- mereinheit (2, 5, 11) andererseits gegeben ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der
Brennstoffzellenstacks (1, 6, 10) einen unmittelbaren körperlichen Kontakt zur Reformereinheit
(2, 5, 11) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Refor
mereinheit (2, 5, 11) entlang ihres äußeren Umfangs zylinderförmig ist und zumindest ein Teil der
Brennstoffzellenstacks (1, 6, 10) im wesentlichen auf einem zur Reformereinheit (2, 5, 11) koaxia
len Kreis um die Reformereinheit (2, 5, 11) herum angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformereinheit
(2, 5, 11) zylinderschalenförmig ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Refor
mereinheit (2, 5, 11) plattenförmig ist und zumindest ein Teil der Brennstoffzellenstacks (1, 6, 10)
entlang zumindest einer Seite der Platte angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in
nerhalb des Behälters (3, 7, 8) mehrere Kraftwerkmodule (9) angeordnet sind, wobei mindestens
zwei Brennstoffzellenstacks (1, 6, 10) und eine Reformereinheit (2, 5, 11) jeweils ein Kraftwerk
modul (9) bilden.
7. Brennstoffzellenkraftwerk, umfassend eine Anordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812155A DE19812155C2 (de) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstapel und mindestens eine Reformereinheit, sowie eine Verwendung der Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812155A DE19812155C2 (de) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstapel und mindestens eine Reformereinheit, sowie eine Verwendung der Anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19812155A1 true DE19812155A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19812155C2 DE19812155C2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7861599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19812155A Expired - Fee Related DE19812155C2 (de) | 1998-03-20 | 1998-03-20 | Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstapel und mindestens eine Reformereinheit, sowie eine Verwendung der Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19812155C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930877A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage |
WO2002027839A2 (en) * | 2000-09-26 | 2002-04-04 | Reliant Energy Power Systems, Inc. | Proton exchange membrane fuel cell system by use of radial placement and integrated structural support system |
US6582842B1 (en) | 2000-09-26 | 2003-06-24 | Reliant Energy Power Systems, Inc. | Enhancement of proton exchange membrane fuel cell system by use of radial placement and integrated structural support system |
US7001687B1 (en) | 2002-10-04 | 2006-02-21 | The Texas A&M University System | Unitized MEA assemblies and methods for making same |
WO2007052704A1 (ja) | 2005-11-02 | 2007-05-10 | Mitsubishi Materials Corporation | 燃料電池 |
DE10020087B4 (de) * | 2000-04-22 | 2007-07-26 | Nucellsys Gmbh | Brennstoffzellensystem |
EP1976047A1 (de) * | 2005-12-05 | 2008-10-01 | Mitsubishi Materials Corporation | Brennstoffzelle |
EP1273061B1 (de) | 2000-03-29 | 2016-08-10 | Dcns | Brennstoffzellensystem mit lademanagement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022201021A1 (de) | 2022-02-01 | 2023-08-03 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Brennstoffzellenvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446841A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffzellenmodul |
-
1998
- 1998-03-20 DE DE19812155A patent/DE19812155C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446841A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennstoffzellenmodul |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930877C2 (de) * | 1999-07-05 | 2003-05-15 | Siemens Ag | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Brennstoffzellenanlage |
DE19930877A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage |
EP1273061B1 (de) | 2000-03-29 | 2016-08-10 | Dcns | Brennstoffzellensystem mit lademanagement |
DE10020087B4 (de) * | 2000-04-22 | 2007-07-26 | Nucellsys Gmbh | Brennstoffzellensystem |
WO2002027839A2 (en) * | 2000-09-26 | 2002-04-04 | Reliant Energy Power Systems, Inc. | Proton exchange membrane fuel cell system by use of radial placement and integrated structural support system |
WO2002027839A3 (en) * | 2000-09-26 | 2003-05-08 | Reliant Energy Power Systems I | Proton exchange membrane fuel cell system by use of radial placement and integrated structural support system |
US6582842B1 (en) | 2000-09-26 | 2003-06-24 | Reliant Energy Power Systems, Inc. | Enhancement of proton exchange membrane fuel cell system by use of radial placement and integrated structural support system |
US6951698B2 (en) | 2000-09-26 | 2005-10-04 | The Texas A&M University System | Fuel cell stack assembly |
US7005210B2 (en) | 2000-09-26 | 2006-02-28 | The Texas A&M University System | Flow fields for fuel cells |
US7001687B1 (en) | 2002-10-04 | 2006-02-21 | The Texas A&M University System | Unitized MEA assemblies and methods for making same |
WO2007052704A1 (ja) | 2005-11-02 | 2007-05-10 | Mitsubishi Materials Corporation | 燃料電池 |
EP1953858A4 (de) * | 2005-11-02 | 2009-11-25 | Mitsubishi Materials Corp | Brennstoffzelle |
EP1953858A1 (de) * | 2005-11-02 | 2008-08-06 | Mitsubishi Materials Silicon Corporation | Brennstoffzelle |
EP1976047A1 (de) * | 2005-12-05 | 2008-10-01 | Mitsubishi Materials Corporation | Brennstoffzelle |
EP1976047A4 (de) * | 2005-12-05 | 2009-04-08 | Mitsubishi Materials Corp | Brennstoffzelle |
US8021794B2 (en) | 2005-12-05 | 2011-09-20 | Mitsubishi Materials Corporation | Fuel cell with cross-shaped reformer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19812155C2 (de) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0807321B1 (de) | Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind | |
DE68909720T2 (de) | Brennstoffzelle mit einem festen Elektrolyten. | |
DE102006020097B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben | |
DE69910060T2 (de) | Brennstoffzellenstapel für ultrahocheffiziente stromversorgungssysteme | |
DE102006020405B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben | |
DE19823499A1 (de) | Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren, das ohne Dampfversorgung arbeitet und für Brennstoffzellensysteme geeignet ist | |
DE19746074A1 (de) | Brennstoffelement | |
DE102016203792B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE19637207C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung | |
DE19812155C2 (de) | Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstapel und mindestens eine Reformereinheit, sowie eine Verwendung der Anordnung | |
DE102016206157B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE102006003740B4 (de) | Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle | |
AT505940B1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit abgasrückführung | |
DE1671777A1 (de) | Verfahren und System zur Erzeugung von elektrischer Energie | |
EP0835530A1 (de) | Hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und verfahren zu ihrem betrieb | |
DE112021002182T5 (de) | Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem | |
DE19636068C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung | |
EP1189298A1 (de) | Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie | |
WO1997042675A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von wärme und zur elektrochemischen stromerzeugung | |
AT507853B1 (de) | Sofc-brennstoffzelle mit einem externen dampfreformer | |
AT505604B1 (de) | Vorrichtung zur wärmenutzung bei brennstoffzellen | |
DE19618121A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Energieerzeugung | |
DE102022106825A1 (de) | Modulbox, Verfahren zur Herstellung einer Modulbox, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug | |
DE112021004409T5 (de) | Brennstoffzellen-stromerzeugungssystem und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellen-stromerzeugungssystems | |
WO2022194660A1 (de) | Verfahren zum starten einer festoxid-brennstoffzellenvorrichtung, festoxid-brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LEHNERT, WERNER, DR., 52428 JUELICH, DE MEUSINGER, JOSEFIN, DR., 65474 BISCHOFSHEIM, DE RIENSCHE, ERNST, DR., 52428 JUELICH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |