WO2022194660A1 - Verfahren zum starten einer festoxid-brennstoffzellenvorrichtung, festoxid-brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum starten einer festoxid-brennstoffzellenvorrichtung, festoxid-brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022194660A1
WO2022194660A1 PCT/EP2022/056142 EP2022056142W WO2022194660A1 WO 2022194660 A1 WO2022194660 A1 WO 2022194660A1 EP 2022056142 W EP2022056142 W EP 2022056142W WO 2022194660 A1 WO2022194660 A1 WO 2022194660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
burner
supply line
recirculation
solid oxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Jenssen
Nico Dziwoki
Original Assignee
Audi Ag
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag, Volkswagen Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2022194660A1 publication Critical patent/WO2022194660A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04738Temperature of auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner

Definitions

  • the invention relates to a method for starting a solid oxide fuel cell device with a fuel cell stack having at least one fuel cell, comprising the steps: a) supplying air through a supply line to a heat source, b) passing the heated air through a burner provided for using unburned fuel its heating, c) recirculation of the air passed through the burner through a recirculation line into the supply line upstream of the heat source, d) ending the heating of the burner with the recirculation when it has reached a predetermined temperature and transition to the
  • the invention further relates to a solid oxide fuel cell device and a fuel cell vehicle.
  • Fuel cells serve to provide electrical energy in a chemical reaction between a hydrogen-containing fuel and an oxygen-containing oxidizing agent, usually air.
  • an electrolyte layer consists of a solid material that gives it its name, e.g. ceramic yttrium-doped zirconium dioxide, which is able
  • the electrolyte layer is sandwiched between two layers of electrodes, namely the cathode layer, to which the air is supplied, and the anode layer, to which the fuel supplied by H2, CH4, C3H8 or similar hydrocarbons may be formed. If the air is conducted through the cathode layer to the electrolyte layer, the oxygen takes up two electrons and the oxygen ions O 2 formed move through the electrolyte layer to the anode layer, where the oxygen ions react with the fuel to form water and CO2. The following reaction takes place on the cathode side: O2 + 2e _ -> 20 2_ (reduction/electron acceptance). The following reactions take place at the anode: H2 + O 2 -> H2O + 2 e- and CO + O 2 -> CO2 + 2e _ (oxidation/donation of electrons).
  • Solid oxide fuel cells require high temperatures, mostly above 700°C, at which they are operated, so that the term high-temperature fuel cell is also commonly used.
  • the high temperature required for sufficient conductivity of the electrolyte layer means that the fuel cell must be heated when starting, which in mobile applications of this solid oxide fuel cell in fuel cell vehicles must take place in short periods of time, preferably in less than 3 minutes, in order to achieve appropriate user acceptance.
  • the supplied gases must be preheated, for which purpose the exhaust gas enthalpy is used by burning the unused fuel in the exhaust gas in a burner and the resulting waste heat is supplied to the fresh gases via heat exchangers.
  • catalytically supported burners are used, which must have a minimum temperature (light-off temperature) for successful combustion, so that when the burner is started, it is electrically heated with a heating disc that works on the principle of a heating coil, through which the inflowing air flows, which heats up and gives off this heat proportionally, i.e. incompletely, to the burner with the catalyst.
  • This heat-up time to reach the light-off temperature for the burner is also several minutes in current fuel cell devices.
  • DE 101 61 838 A1 describes a fuel cell arrangement with a burner device which has a first
  • Fresh air supply device for the selective supply of fresh air together with the used fuel gas and a second fresh air supply device, wherein the amount of fresh air supplied by the first fresh air supply device is adjusted such that the burner device has a temperature between 750° C. and 1400° C. in regular operation.
  • US 2006/0093879 A1 describes a method for starting a PEM fuel cell when air/air conditions are present.
  • WO 2007/139583 A1 discloses routing the anode gas through a burner that can be heated by a heat source, so that heat is transferred to the anode gas, which in turn heats up the fuel cell.
  • the object of the present invention is to provide a method with which the rapid start capability of a solid oxide fuel cell is improved.
  • a further object is to provide an improved solid oxide fuel cell device and a more efficient fuel cell vehicle.
  • the method according to the invention is characterized in that the air heated by the heat source is not released to the environment after flowing through the burner, which led to a loss of unused, non-transferred heat, but that the heated air remains in the system and not must be replaced by cool, not warm, fresh air.
  • the air heated by the heat source is not released to the environment after flowing through the burner, which led to a loss of unused, non-transferred heat, but that the heated air remains in the system and not must be replaced by cool, not warm, fresh air.
  • a first compressor is arranged in the supply line, which compresses the air and heats it up. This supports the heat source so that it can either be dimensioned smaller or a faster heating can be used.
  • a second compressor is arranged in the recirculation line and the recirculation line opens into the supply line downstream of the first compressor.
  • the second compressor is used not only for compression and heating, but also for promoting the air mass flow, so that the second compressor can be optimized and designed in this regard.
  • a first valve is arranged upstream of where the recirculation line opens into the supply line
  • a second valve is arranged in a branch of the supply line leading to the fuel cell stack
  • a third valve is arranged downstream of the burner after the branch of the recirculation line, and that for the recirculation the first valve, the second valve and the third valve are closed so as to form a closed flow path.
  • a solid oxide fuel cell device with a fuel cell stack having at least one fuel cell, a supply line leading to a heat source and from this to a burner, and a recirculation line leading to the supply line downstream of the burner and in this opens upstream of the burner, and if a first compressor is arranged in the supply line, which compresses the air and thereby heats it, and if the recirculation line is upstream of the first compressor or, if a second compressor is arranged in the recirculation line, downstream of the first compressor in the supply line opens.
  • a first valve is arranged upstream of where the recirculation line opens into the supply line, a second valve is arranged in the branch of the supply line leading to the fuel cell stack, and a third valve is arranged downstream of the burner after the branch of the recirculation line.
  • FIG. 2 shows an illustration of an alternative embodiment corresponding to FIG. 1, and FIG.
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a solid oxide fuel cell device known from the prior art.
  • FIG. 1 shows the part of a solid oxide fuel cell device 1 with a fuel cell stack 2 required to explain the invention, which can be used in particular in a fuel cell vehicle.
  • the fuel cell stack 2 has a plurality of fuel cells 3 with an anode 4, to which the fuel is fed via the fuel path 6, through a reformer 7 in the exemplary embodiment shown, and a supply line 8 supplied with air as the oxidizing agent by a first compressor 9 cathode 5
  • the solid oxide fuel cell device 1 also has a burner 10, which is used to preheat the supplied fuel and the air by burning the unused fuel and transferring the resulting heat to the supplied fuel and the air by means of a heat exchanger. Igniters for the fuel cells and the burner system are identified by reference number 11 .
  • FIG. 3 shows a solid oxide fuel cell device 1 known from the prior art, in which the burner 10 can be heated by a heat source for the purposes of the starting process, so that the catalytically supported burner 10 reaches its light-off temperature at which unused fuel is burned.
  • This heat source usually a according to the principle of an electric heating coil acting heating disk, heats the air supplied through the supply line 8 from the environment, which then heats the burner 10 with the catalyst and is then released back into the environment. Since the heat transfer to the burner 10 is not complete, heat energy is continuously lost in the process.
  • FIG. 1 shows an embodiment which avoids these disadvantages.
  • the solid oxide fuel cell device 1 has, in addition to the supply line 8 downstream of the burner 10 , a recirculation line 12 which leads to the supply line 8 and opens into it upstream of the burner 10 .
  • a first shut-off valve 13 is arranged upstream of where the recirculation line 12 opens into the supply line 8
  • a second shut-off valve 15 is arranged in the branch 14 of the supply line 8 leading to the fuel cell stack 2
  • a third shut-off valve 16 is arranged downstream of the burner 10 after the branch of the recirculation line 12.
  • the first compressor 9 is arranged in the supply line 8, which compresses the air and also heats it up, with the recirculation line 12 opening into the supply line 8 upstream of the first compressor 9.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment, a second compressor 17 being arranged in the recirculation line 12 so that this recirculation line 12 can open into the supply line 8 downstream of the first compressor 9 .
  • a starting method which comprises the following steps: a) supplying air through a supply line 8 to a heat source, b) passing the heated air through an unburned fuel intended for use burner 10 to heat it up, c) recirculating the air passed through the burner 10 through a recirculation line 12 into the supply line 8 upstream of the heat source, d) Ending the heating of burner 10 with recirculation when it has reached a predetermined temperature and transition to normal operation without recirculation, an electrically heatable heating disc assigned to burner 10 being able to be used as the heat source.
  • the first shut-off valve 13, the second shut-off valve 15 and the third shut-off valve 16 are closed for the recirculation, while a fourth shut-off valve 18 arranged in the supply line 8 is opened.
  • the starting procedure can be carried out very quickly in a user-friendly manner and is efficient, i.e. it leads to a lower energy consumption at the start and thus to an increased range.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem mindestens eine Brennstoffzelle (3)aufweisenden Brennstoffzellenstapel (2), umfassend die Schritte: a) Zuführen von Luft durch eine Zufuhrleitung (8) zu einer Wärmequelle, b) Durchleiten der erwärmten Luft durch einen zur Nutzung unverbrannten Brennstoffs vorgesehenen Brenner (10) zu dessen Aufheizen, c) Rezirkulieren der durch den Brenner (10) durchgeleiteten Luft durch eine Rezirkulationsleitung (12) in die Zufuhrleitung (8) stromauf der Wärmequelle, d) Beenden des Aufheizens des Brenners (10) mit dem Rezirkulieren, wenn dieser eine vorgegebene Temperatur erreicht hat und Übergang in den Normalbetrieb ohne Rezirkulation. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) sowie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.

Description

Verfahren zum Starten einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Festoxid- Brennstoffzellenvorrichtung mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel, umfassend die Schritte: a) Zuführen von Luft durch eine Zufuhrleitung zu einer Wärmequelle, b) Durchleiten der erwärmten Luft durch einen zur Nutzung unverbrannten Brennstoffs vorgesehenen Brenner zu dessen Aufheizen, c) Rezirkulieren der durch den Brenner durchgeleiteten Luft durch eine Rezirkulationsleitung in die Zufuhrleitung stromauf der Wärmequelle, d) Beenden des Aufheizens des Brenners mit dem Rezirkulieren, wenn dieser eine vorgegebene Temperatur erreicht hat und Übergang in den
Normalbetrieb ohne Rezirkulation.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug. Brennstoffzellen dienen dazu, in einer chemischen Reaktion zwischen einem wasserstoffhaltigen Brennstoff und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Bei einer Festoxid- Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell SOFC) besteht dabei eine Elektrolytschicht aus einem namensgebenden festen Werkstoff, z.B. keramischen yttriumdotierten Zirkoniumdioxid, der in der Lage ist,
Sauerstoffionen zu leiten, während Elektronen nicht geleitet werden. Die Elektrolytschicht ist zwischen zwei Elektrodenschichten aufgenommen, nämlich der Kathodenschicht, der die Luft zugeführt wird, und der Anodenschicht, die mit dem Brennstoff versorgt wird, der durch H2, CH4, C3H8 oder ähnliche Kohlenwasserstoffe gebildet sein kann. Wird die Luft durch die Kathodenschicht zu der Elektrolytschicht geführt, nimmt der Sauerstoff zwei Elektronen auf und die gebildeten Sauerstoffionen O2 bewegen sich durch die Elektrolytschicht zu der Anodenschicht, wobei die Sauerstoffionen dort mit dem Brennstoff reagieren unter Bildung von Wasser und CO2. Kathodenseitig findet die folgende Reaktion statt: O2 + 2e_ -> 202_ (Reduktion/Elektronenaufnahme). An der Anode erfolgen die folgenden Reaktionen: H2 + O2 -> H2O + 2 e- sowie CO + O2 -> CO2 + 2e_ (Oxidation/Elektronenabgabe).
Festoxid-Brennstoffzellen benötigen hohe Temperaturen meist über 700°C, bei denen sie betrieben werden, so dass auch die Verwendung der Bezeichnung Hochtemperatur-Brennstoffzelle üblich ist. Allerdings bedingt die für eine ausreichende Leitfähigkeit der Elektrolytschicht erforderliche hohe Temperatur, dass im Startfall eine Erwärmung der Brennstoffzelle erforderlich ist, die bei mobilen Anwendungen dieser Festoxid-Brennstoffzelle in Brennstoffzellen-Fahrzeugen in kurzen Zeiträumen, vorzugsweise in weniger als 3 Minuten erfolgen muss, um eine entsprechende Nutzerakzeptanz zu erzielen.
Für den Erhalt eines ausgeglichenen Wärmehaushalts müssen die zugeführten Gase vorgewärmt werden, wozu die Abgasenthalpie genutzt wird, indem in einem Brenner eine Verbrennung des ungenutzten Brennstoffs in dem Abgas erfolgt und die dabei entstehende Abwärme über Wärmetauscher den Frischgasen zugeführt wird. In der Regel werden katalytisch unterstützte Brenner verwendet, die für eine erfolgreiche Verbrennung eine Mindesttemperatur (Anspringtemperatur) aufweisen müssen, so dass bei einem Startvorgang der Brenner elektrisch beheizt wird mit einer nach dem Prinzip einer Heizwendel fungierenden Heizscheibe, die von der einströmenden Luft durchströmt wird, die sich dabei erwärmt und diese Wärme anteilig, also unvollständig an den Brenner mit dem Katalysator abgibt. Diese Aufheizzeit zum Erreichen der Anspringtemperatur für den Brennerbeträgt in aktuellen Brennstoffzellenvorrichtungen gleichfalls mehrere Minuten. In der DE 101 61 838 A1 ist eine Brennstoffzellenanordnung mit einer Brennereinrichtung beschrieben, die eine erste
Frischluftzuführungseinrichtung zur wahlweisen Zuführung von Frischluft zusammen mit dem verbrauchten Brenngas und einer zweite Frischluftzuführungseinrichtung aufweist, wobei die Menge der durch die erste Frischluftzuführungseinrichtung zugeführten Frischluft so eingestellt wird, dass im Regelbetrieb die Brennereinrichtung eine Temperatur zwischen 750°C und 1400°C aufweist. In der US 2006/0093879 A1 wird ein Verfahren zum Starten einer PEM-Brennstoffzelle beim Vorliegen von Luft/Luft-Bedingungen beschrieben. Die WO 2007/139583 A1 offenbart die Führung des Anodengases durch einen Brenner, der durch eine Wärmequelle beheizt werden kann, so dass Wärme auf das Anodengas übertragen wird, das wiederum die Brennstoffzelle aufheizt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem die Schnellstartfähigkeit einer Festoxid-Brennstoffzelle verbessert ist. Aufgabe ist weiterhin, eine verbesserte Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung und ein effizienteres Brennstoffzellen-Fahrzeug bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , durch eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die durch die Wärmequelle erwärmte Luft nach dem Durchströmen des Brenners nicht an die Umgebung abgegeben wird, was zu einem Verlust nicht verbrauchter, nicht übertragener Wärme führte, sondern, dass die erwärmte Luft im System verbleibt und nicht durch kühle, nicht erwärme Frischluft ersetzt werden muss. Durch das erneute Durchströmen der Rezirkulationsleitung und der Zufuhrleitung wird die Luft kontinuierlich auf eine höhere Temperatur erwärmt, was auch die Wärmeübertragung auf den Brenner mit seinem Katalysator fördert, da mehr Wärmeenergie zur Verfügung steht. Die Aufheizzeit verkürzt sich und auch der Energieverbrauch sinkt, da die Wärmequelle weniger Energie zum Aufheizen des Luftmassenstromes benötigt als im Falle eines kontinuierlich aus der Umgebung zugeführten kalten Luftmassenstromes. Die Wärmequelle kann daher auch früher abgeschaltet werden und der Übergang in den Normalbetrieb ist früher möglich.
Es hat sich bewährt, wenn als die Wärmequelle eine elektrisch beheizbare, dem Brenner zugeordnete Heizscheibe genutzt wird.
Es ist zweckmäßig, wenn für den Normalbetrieb in der Zufuhrleitung ein erster Verdichter angeordnet ist, der die Luft komprimiert und dabei erwärmt. Dies unterstützt die Wärmequelle, so dass diese entweder kleiner dimensioniert werden oder eine schnellere Erwärmung ausgenützt werden kann.
Dafür bietet es sich an, dass die Rezirkulationsleitung stromauf des ersten Verdichters in die Zufuhrleitung mündet.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass in der Rezirkulationsleitung ein zweiter Verdichter angeordnet ist und die Rezirkulationsleitung stromab des ersten Verdichters in die Zufuhrleitung mündet. Der zweite Verdichter dient dabei nicht nur der Verdichtung und Erwärmung, sondern auch für die Förderung des Luftmassenstromes, so dass der zweite Verdichter diesbezüglich optimiert und ausgelegt sein kann.
Es ist vorgesehen, dass stromauf der Mündung der Rezirkulationsleitung in die Zufuhrleitung ein erstes Ventil, in einem zu dem Brennstoffzellenstapel führenden Zweig der Zufuhrleitung ein zweites Ventil und stromab des Brenners nach dem Abzweig der Rezirkulationsleitung ein drittes Ventil angeordnet ist, und dass für die Rezirkulation das erste Ventil, das zweite Ventil und das dritte Ventil geschlossen werden, um so einen geschlossenen Strömungspfad zu bilden. Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten auch für eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel, wobei eine Zufuhrleitung zu einer Wärmequelle und von dieser zu einem Brenner geführt ist, und wobei stromab des Brenners eine Rezirkulationsleitung zu der Zufuhrleitung geführt ist und in diese stromauf des Brenners mündet, und wenn in der Zufuhrleitung ein erster Verdichter angeordnet ist, der die Luft komprimiert und dabei erwärmt, und wenn die Rezirkulationsleitung stromauf des ersten Verdichters oder, wenn ein zweiter Verdichter in der Rezirkulationsleitung angeordnet ist, stromab des ersten Verdichters in die Zufuhrleitung mündet.
Es ist stromauf der Mündung der Rezirkulationsleitung in die Zufuhrleitung ein erstes Ventil, in dem zu dem Brennstoffzellenstapel führenden Zweig der Zufuhrleitung ein zweites Ventil und stromab des Brenners nach dem Abzweig der Rezirkulationsleitung ein drittes Ventil angeordnet.
Auch für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer derartigen Festoxid- Brennstoffzellenvorrichtung gelten die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen; insbesondere ist eine verbesserte Energienutzung und für den Nutzer ein verbesserter Gebrauchswert gegeben, da der Startvorgang schnell abgeschlossen werden kann.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Festoxid-Brennstoff zellenvorrichtung,
Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausführungsform, und
Fig. 3 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung.
In der Figur 1 ist der zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Teil einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einem Brennstoffzellenstapel 2 gezeigt, die insbesondere in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug verwendet werden kann. Der Brennstoffzellenstapel 2 verfügt über eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 3 mit einer Anode 4, der der Brennstoff über den Brennstoffpfad 6, im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Reformer 7, zugeleitet wird, und einer durch eine einen ersten Verdichter 9 aufweisenden Zufuhrleitung 8 mit Luft als Oxidationsmittel versorgten Kathode 5.
Die Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 verfügt auch über einen Brenner 10, der genutzt wird, um den zugeführten Brennstoff und die Luft vorzuerwärmen, indem über eine Verbrennung des ungenutzten Brennstoffes die dabei entstehende Wärme mittels Wärmeübertrager an den zugeführten Brennstoff und die Luft übertragen wird. Mit dem Bezugszeichen 11 sind Zünder für die Brennstoffzellen und das Brennersystem gekennzeichnet. Die Figur 3 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Festoxid- Brennstoffzellenvorrichtung 1 , bei der der Brenner 10 für die Zwecke des Startvorganges durch eine Wärmequelle erwärmt werden kann, damit der katalytisch unterstützte Brenner 10 seine Anspringtemperatur erreicht, bei der ungenutzter Brennstoff verbrannt wird. Diese Wärmequelle, in der Regel eine nach dem Prinzip einer elektrischen Heizwendel wirkende Heizscheibe, erwärmt die durch die Zufuhrleitung 8 zugeführte Luft aus der Umgebung, die sodann den Brenner 10 mit dem Katalysator erwärmt und dann wieder an die Umgebung abgegeben wird. Da der Wärmeübertrag an den Brenner 10 nicht vollständig ist, geht dabei kontinuierlich Wärmeenergie verloren.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform, die diese Nachteile vermeidet. Dazu verfügt die Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 neben der Zufuhrleitung 8 stromab des Brenners 10 über eine Rezirkulationsleitung 12, die zu der Zufuhrleitung 8 geführt ist und in diese stromauf des Brenners 10 mündet. Stromauf der Mündung der Rezirkulationsleitung 12 in die Zufuhrleitung 8 ist ein erstes Absperrventil 13, in dem zu dem Brennstoffzellenstapel 2 führenden Zweig 14 der Zufuhrleitung 8 ein zweites Absperrventil 15 und stromab des Brenners 10 nach dem Abzweig der Rezirkulationsleitung 12 ein drittes Absperrventil 16 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 ist in der Zufuhrleitung 8 der erste Verdichter 9 angeordnet, der die Luft komprimiert und dabei zusätzlich erwärmt, wobei die Rezirkulationsleitung 12 stromauf des ersten Verdichters 9 in die Zufuhrleitung 8 mündet.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei ein zweiter Verdichter 17 in der Rezirkulationsleitung 12 angeordnet ist, so dass diese Rezirkulationsleitung 12 stromab des ersten Verdichters 9 in die Zufuhrleitung 8 münden kann.
Insbesondere ist mit diesen Ausführungsformen einer Festoxid- Brennstoffzellenvorrichtung 1 die Durchführung eines Verfahrens zum Starten ermöglicht, das die nachfolgenden Schritte umfasst: a) Zuführen von Luft durch eine Zufuhrleitung 8 zu einer Wärmequelle, b) Durchleiten der erwärmten Luft durch einen zur Nutzung unverbrannten Brennstoffs vorgesehenen Brenner 10 zu dessen Aufheizen, c) Rezirkulieren der durch den Brenner 10 durchgeleiteten Luft durch eine Rezirkulationsleitung 12 in die Zufuhrleitung 8 stromauf der Wärmequelle, d) Beenden des Aufheizens des Brenners 10 mit dem Rezirkulieren, wenn dieser eine vorgegebenen Temperatur erreicht hat und Übergang in den Normalbetrieb ohne Rezirkulation, wobei als die Wärmequelle eine elektrisch beheizbare, dem Brenner 10 zugeordnete Heizscheibe genutzt werden kann.
Für die Zwecke einer schnelleren Erwärmung des Brenners 10 bei einem Start der Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 werden für die Rezirkulation das erste Absperrventil 13, das zweite Absperrventil 15 und das dritte Absperrventil 16 geschlossen, während ein in der Zufuhrleitung 8 angeordnetes viertes Absperrventil 18 geöffnet ist.
Die Vorteile dieses Verfahrens zeigen sich insbesondere bei einer mobilen Anwendung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer Festoxid- Brennstoffzellenvorrichtung 1 der vorstehend erläuterten Art, da die
Startprozedur nutzerfreundlich sehr schnell durchgeführt werden kann und effizient ist, also zu einem geringeren Energieaufwand beim Start und damit zu einer erhöhten Reichweite führt.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung
2 Brennstoffzellenstapel 3 Brennstoffzellen
4 Anode
5 Kathode
6 Brennstoffpfad
7 Reformer 8 Zufuhrleitung
9 erster Verdichter
10 Brenner
11 Zünder
12 Rezirkulationsleitung 13 erstes Absperrventil
14 Zweig der Zufuhrleitung
15 zweites Absperrventil
16 drittes Absperrventil
17 zweiter Verdichter 18 viertes Absperrventil

Claims

ANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Starten einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem mindestens eine Brennstoffzelle (3) aufweisenden
Brennstoffzellenstapel (2), umfassend die Schritte: a) Zuführen von Luft durch eine Zufuhrleitung (8) zu einer Wärmequelle, b) Durchleiten der erwärmten Luft durch einen zur Nutzung unverbrannten Brennstoffs vorgesehenen Brenner (10) zu dessen Aufheizen, c) Rezirkulieren der durch den Brenner (10) durchgeleiteten Luft durch eine Rezirkulationsleitung (12) in die Zufuhrleitung (8) stromauf der Wärmequelle, d) Beenden des Aufheizens des Brenners (10) mit dem Rezirkulieren, wenn dieser eine vorgegebene Temperatur erreicht hat und Übergang in den Normalbetrieb ohne Rezirkulation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die
Wärmequelle eine elektrisch beheizbare, dem Brenner (10) zugeordnete Heizscheibe genutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (8) ein erster Verdichter (9) angeordnet ist, der die Luft komprimiert und dabei erwärmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsleitung (12) stromauf des ersten Verdichters (9) in die Zufuhrleitung (8) mündet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rezirkulationsleitung (12) ein zweiter Verdichter (17) angeordnet ist und die Rezirkulationsleitung (12) stromab des ersten Verdichters (9) in die Zufuhrleitung (8) mündet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Mündung der Rezirkulationsleitung (12) in die Zufuhrleitung (8) ein erstes Absperrventil (13), in dem zu dem Brennstoffzellenstapel (2) führenden Zweig (14) der Zufuhrleitung (8) ein zweites Absperrventil (15) und stromab des Brenners (10) nach dem Abzweig der Rezirkulationsleitung (12) ein drittes Absperrventil (16) angeordnet ist, und dass für die Rezirkulation das erste Absperrventil (13), das zweite Absperrventil (15) und das dritte Absperrventil (16) geschlossen werden.
7. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem mindestens eine Brennstoffzelle (3) aufweisenden Brennstoffzellenstapel (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Zufuhrleitung (8) zu einer Wärmequelle und von dieser zu einem Brenner (10) geführt ist, und dass stromab des Brenners (10) eine Rezirkulationsleitung (12) zu der Zufuhrleitung (8) geführt ist und in diese stromauf des Brenners (10) mündet.
8. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung (8) ein erster Verdichter (9) angeordnet ist, der die Luft komprimiert und dabei erwärmt, und dass die Rezirkulationsleitung (12) stromauf des ersten Verdichters (9) oder, wenn ein zweiter Verdichter (17) in der Rezirkulationsleitung (12) angeordnet ist, stromab des ersten Verdichters (9) in die Zufuhrleitung (8) mündet.
9. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Mündung der Rezirkulationsleitung (12) in die Zufuhrleitung (8) ein erstes Absperrventil (13), in dem zu dem Brennstoffzellenstapel (2) führenden Zweig (14) der Zufuhrleitung 8 ein zweites Absperrventil (15) und stromab des Brenners (10) nach dem Abzweig der Rezirkulationsleitung (12) ein drittes Absperrventil (16) angeordnet ist.
10. Brennstoffzellen-Fahrzeug mit einer Festoxid-Brennstoffzellen vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
PCT/EP2022/056142 2021-03-16 2022-03-10 Verfahren zum starten einer festoxid-brennstoffzellenvorrichtung, festoxid-brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug WO2022194660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106295.0A DE102021106295A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Verfahren zum Starten einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102021106295.0 2021-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022194660A1 true WO2022194660A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=81074073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056142 WO2022194660A1 (de) 2021-03-16 2022-03-10 Verfahren zum starten einer festoxid-brennstoffzellenvorrichtung, festoxid-brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021106295A1 (de)
WO (1) WO2022194660A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161838A1 (de) 2001-12-15 2003-07-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung
US20060093879A1 (en) 2001-01-25 2006-05-04 Deliang Yang Procedure for starting up a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop
WO2007139583A1 (en) 2006-05-25 2007-12-06 Siemens Energy, Inc. Anode gas stack start-up heater and purge gas generator
DE112013005220T5 (de) * 2012-10-31 2015-08-06 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Brennstoffzelle in einem Stromerzeugungssystem
WO2020240885A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 加圧空気供給システム及びこの加圧空気供給システムを備える燃料電池システム並びにこの加圧空気供給システムの起動方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060093879A1 (en) 2001-01-25 2006-05-04 Deliang Yang Procedure for starting up a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop
DE10161838A1 (de) 2001-12-15 2003-07-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung
WO2007139583A1 (en) 2006-05-25 2007-12-06 Siemens Energy, Inc. Anode gas stack start-up heater and purge gas generator
DE112013005220T5 (de) * 2012-10-31 2015-08-06 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Brennstoffzelle in einem Stromerzeugungssystem
WO2020240885A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 加圧空気供給システム及びこの加圧空気供給システムを備える燃料電池システム並びにこの加圧空気供給システムの起動方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106295A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102005038928B4 (de) Brennstoffzelle vom Pakettyp
DE102006020405A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
DE102006020097A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben
DE10065459A1 (de) Gestufte Entlüftung eines Brennstoffzellensystemes bei Schnellabschaltung
DE10306802A1 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10318495A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie Reformereinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung hierfür
EP1619737B1 (de) System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
DE10065458A1 (de) Brennstoffzellensystemabschaltung mit Anodendrucksteuerung
DE102016203792A1 (de) Brennstoffzellenmodul
EP0551054B1 (de) Zentralsymmetrische Brennstoffzellenbatterie
EP2526344B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraft-wärme-kopplungsanlage
DE102006053429B3 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Wärmeübertragung
DE60036652T2 (de) Reformer , Reformierungsverfahren und Brennstoffzellesystem mit einem solchen Reformer
DE102007003114A1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE102007019359A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE10324213A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022194660A1 (de) Verfahren zum starten einer festoxid-brennstoffzellenvorrichtung, festoxid-brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug
DE102008058716B4 (de) Gegendruckventil mit induktiv erwärmter Klappe
DE102021126708B3 (de) Verfahren zum Starten einer Festoxidbrennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102021106965A1 (de) Verfahren zum Starten einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Brenner für eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE10149014A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102009037145B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
DE102020119019A1 (de) Verfahren zum Starten einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102019206701A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22714147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1