DE19811547A1 - Sensormodul - Google Patents

Sensormodul

Info

Publication number
DE19811547A1
DE19811547A1 DE19811547A DE19811547A DE19811547A1 DE 19811547 A1 DE19811547 A1 DE 19811547A1 DE 19811547 A DE19811547 A DE 19811547A DE 19811547 A DE19811547 A DE 19811547A DE 19811547 A1 DE19811547 A1 DE 19811547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dsp
sensor module
sawm
motor vehicle
regulating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19811547A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burgdorf
Peter Lohberg
Heinz Loreck
Roland Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19811547A priority Critical patent/DE19811547A1/de
Priority to PCT/EP1999/001758 priority patent/WO1999047889A1/de
Priority to US09/646,334 priority patent/US6434451B1/en
Priority to JP2000537037A priority patent/JP2002506987A/ja
Priority to DE19980439T priority patent/DE19980439D2/de
Priority to DE59905928T priority patent/DE59905928D1/de
Priority to EP99910354A priority patent/EP1064520B1/de
Publication of DE19811547A1 publication Critical patent/DE19811547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung dient der Erfassung, Aufbereitung, Vorverarbeitung und Verrechnung von Signalen, die sich als Abbild unterschiedlicher physikalischer Parameter durch Anbringen von sensorisch wirksamen Wandlerkörpern an den baulichen Bestandteilen eines Fahrzeuges gewinnen lassen. Die Erfindung ist allgemein verwendbar, dient jedoch vorrangig der Anwendung im Kraftfahrzeug, insbesondere in Verbindung mit elektronisch geregelten Bremssystemen und elektronisch geregelten Lenkungseingriffen.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in der spezifischen Kombination von sensorisch/aktorisch wirksamen Minimalbausteinen (SAWM) und hochintegrierten DSP-Systemen (DSP = Digitaler Signal Prozessor) zu Sensormodulen. Die SAWM umfassen die fein- oder mikromechanisch ausgebildeten Wandlerkörper, die unter Nutzung elektrophysikalischer Effekte aus Mikrobewegungen elektrische, sensorische Signale erzeugen oder umgekehrt auf elektrisch zugeführte Signalenergie mit Mikrobewegungen reagieren sowie die zugehörigen minimal erforderlichen elektronischen Betriebsschaltungen. Als Beispiel für ein SAWM sei die Quarzstimmgabel eines Gierratensensors genannt, deren Zinkenbewegung durch Aufprägen elektrischer Wechselladungen über Elektroden zum Oscillieren in die eine Raumrichtung angeregt wird während gleichzeitig in einer anderen Raumrichtung über Elektroden elektrische Wechselladungen abgegriffen werden, die unter Einfluß der Corioliskraft entstehen. Der Verstärker zum Antrieb der Zinkenbewegung und der Ladungsverstärker zum Abgriff erzeugter Ladungen infolge Corioliskraft bilden mit der elektrodenbesetzten Stimmgabel ein SAWM im Sinn der Erfindung.
Unter DSP-System wird, dem Stand der Technik folgend, eine Funktionskette oder Teile von ihr verstanden, wie sie in Fig. 1a zur Erläuterung dargestellt ist. Es bedeuten:
  • - TPF Tiefpaßfilter/-funktion
  • - S/H Abtast- und Halteglied
  • - ADC Analog/Digital-Wandler
  • - DSP Digitaler Signalprozessor
  • - DAC Digital/Analog-Wandler.
Zur Vereinfachung der Erläuterungen werden (TPF, S/H, ADC) zu ADE und (DAC, TPF) zu DAA zusammengefaßt, siehe Fig. 1b.
Der Erfindungsgedanke wird am Anwendungsbeispiel von Gierratensensoren erläutert, bei dem die unter der Gierbewegung auftretenden Corioliskräfte an Vibrationskörpern genutzt werden, um auf die Gierrate zurückzuschließen. Derartige Gierratensensoren sind vielfältig bekannt. Als Vibrationskörper finden Zylinder, Prismen, Stimmgabeln, mikromechanisch erzeugte Gebilde aus Silizium oder Quarz Anwendung. Fig. 1c zeigt ein vereinfachtes Funktionsprinzip derartiger Gierratensensoren. Das Gehäuse (1) enthält den Vibrationkörper (Wandlerkörper) (2), dem an bestimmten Orten (3) eine elektrische Wechselspannung A* sin(ωt) über Elektroden zugeführt wird und von dem an bestimmten anderen Orten (4) eine elektrische Wechselspannung B(GR)*sin(ωt) über Elektroden abgegriffen wird: Der Vibrationskörper wird an den Orten (3) zu mechanischen Vibrationen in eine erste Raumrichtung angeregt. Wird der Vibrationskörper um die Gierachse z bewegt, treten an den Orten (4) unter dem Einfluß von Corioliskräften zusätzliche Vibrationen in eine zweite Raumrichtung auf, deren Amplituden sich in Abhangigkeit von der Gierrate GR ändern. Die Amplitude B(GR) des abgegriffenen Signals ist damit ein Maß für die Gierrate. Sie wird durch Multiplikation der beiden Spannungen A*sin(ωt) und B(GR)*sin(ωt) in einer Mischstufe (5) mit nachfolgendem Tiefpaß (6) zurückgewonnen und steht dann als Analogsignal zur Verfügung. Die antreibende Spannung wird von einem Oscillatornetzwerk (7) geliefert. Die abgegriffene Spannung wird mehrstufig vorverstärkt und gefiltert (8).
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen einen Gierratensensor gemäß Fig. 2 aus folgenden drei Grundkomponenten aufzubauen:
  • - Wandler (9), bestehend aus (1, 2, 3, 4)
  • - Minimal erforderliche Betriebsschaltung (10) des Wandlers
  • - DSP mit integriertem CAN (Controller Area Network) (11)
Hierbei übernimmt der DSP folgende Systemfunktionen:
  • - Bereitstellung eines Treibersignales/Treiberspannung zur Anregung des Vibrationskörpers an den Orten (3) über DAA
  • - Aufnahme der Signale des Vibrationskörpers von den Orten (4) über ADE
  • - Verarbeitung des ADE-Signals mit spezifischen algorithmischen Verrechnungen und Filterungen zur Gewinnung einer Zahlengröße für die Gierrate GR
  • - Wandlung der Zahlengrößen GR in CAN-Daten und Transfer auf den CAN-Bus
Die minimal erforderliche Betriebsschaltung enthält
  • - eine minimale elektronische Anpaß- bzw. Treiberstufe (12)
  • - eine minimale elektronische Ladungs- bzw. Vorverstärkerstufe (13)
Die Grundkomponenten (9) und (10) bilden einen SAWM im Sinn der Erfindung.
In einer erweiterten Ausführungsform der Erfindung, siehe Fig. 3, sind die Grundkomponenten (9) und (10) zu einer gemeinsam gehäusten Komponente, einem kompakten SAWM (14) zusammengefaßt, der nur noch mit den zugehörigen DSP-Ein-/Ausgängen verbunden werden muß.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, siehe Fig. 3, verfügt der DSP über zusätzliche ADE, an die ein weiterer Sensor (15) angeschlossen werden kann, insbesondere ein Beschleunigungssensor A.
In einer nochmals erweiterten Ausführungsform, siehe Fig. 4, verfügt der DSP über mehrfache ADE und DAA, so daß sowohl mehrere SAWM als auch mehrere weitere Sensoren angeschlossen werden können. Im Fall nach Fig. 4 sollen die beiden SAWM (16), (17) insbesondere zur redundanten Messung der Gierrate dienen, wobei der Wandlermechanismus unterschiedlichen physikalischen Prinzipien zugehörig sein kann und die Sensoren (18), (19) sollen Beschleunigungsmesser sein. Hierbei übernimmt der DSP folgende Systemfunktionen:
  • - Bereitstellung eines Treibersignales/Treiberspannung zur Anregung der beiden SAWM
  • - Aufnahme der Signale von den beiden SAWM
  • - Aufnahme der Signale von den beiden Beschleunigungssensoren
  • - Verarbeitung der Signale mit spezifischen algorithmischen Verrechnungen und Filterungen zur Gewinnung von redundanten Zahlengrößen für die Gierrate GR und Zahlengrößen für die Beschleunigungen
  • - Berechnungen zur Datensicherheit und zur augenblicklichen Fahrstabilität
  • - Wandlung der Zahlengrößen GR in CAN-Daten und Transfer auf den CAN-Bus

Claims (1)

  1. Sensormodul, insbesondere für KFZ-Regelungssysteine, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus der baulichen und/oder funktio­ nellen Kombination von sensorisch und/oder aktorisch wirksamen Minimalbausteinen (SAWM) mit hochintegrierten DSP-Schaltungen oder DSP-Systemen (DSP = Digitaler Signal Prozessor) besteht.
DE19811547A 1998-03-18 1998-03-18 Sensormodul Withdrawn DE19811547A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811547A DE19811547A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Sensormodul
PCT/EP1999/001758 WO1999047889A1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Drehratensensorsystem
US09/646,334 US6434451B1 (en) 1998-03-18 1999-03-17 Motion sensor for a motor vehicle
JP2000537037A JP2002506987A (ja) 1998-03-18 1999-03-17 旋回速度センサ
DE19980439T DE19980439D2 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Drehratensensorsystem
DE59905928T DE59905928D1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Drehratensensorsystem
EP99910354A EP1064520B1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Drehratensensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811547A DE19811547A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Sensormodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811547A1 true DE19811547A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861192

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811547A Withdrawn DE19811547A1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Sensormodul
DE19980439T Expired - Lifetime DE19980439D2 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Drehratensensorsystem
DE59905928T Expired - Lifetime DE59905928D1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Drehratensensorsystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980439T Expired - Lifetime DE19980439D2 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Drehratensensorsystem
DE59905928T Expired - Lifetime DE59905928D1 (de) 1998-03-18 1999-03-17 Drehratensensorsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6434451B1 (de)
EP (1) EP1064520B1 (de)
JP (1) JP2002506987A (de)
DE (3) DE19811547A1 (de)
WO (1) WO1999047889A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108196A1 (de) * 2001-02-21 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor
DE10133859B4 (de) * 2001-07-12 2011-02-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE10157377B4 (de) * 2001-11-22 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit Sensormodul
DE10241512A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Halteelement für Fahrzeugsensoren
DE10333323B4 (de) * 2002-07-12 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge
US7031816B2 (en) * 2004-03-23 2006-04-18 Continental Teves, Inc. Active rollover protection
US7831354B2 (en) * 2004-03-23 2010-11-09 Continental Teves, Inc. Body state estimation of a vehicle
US7369927B2 (en) * 2004-04-02 2008-05-06 Continental Teves, Inc. Active rollover protection utilizing steering angle rate map
US20060006701A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Jason Wells System and method for rain detection and automatic operation of power roof and power windows
US7239952B2 (en) * 2004-12-08 2007-07-03 Continental Teves, Inc. Reduced order parameter identification for vehicle rollover control system
US7557697B2 (en) * 2005-02-22 2009-07-07 Continental Teves, Inc. System to measure wheel liftoff
US20060238078A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Honeywell International, Inc. Wireless and passive acoustic wave rotation rate sensor
US7509537B1 (en) * 2006-02-02 2009-03-24 Rockwell Collins, Inc. Prognostic processor system for real-time failure analysis of line replaceable units
DE102006055589B4 (de) * 2006-11-24 2012-07-19 Infineon Technologies Ag Messvorrichtung und Messgrößensensor mit gekoppelter Verarbeitungs- und Anregungsfrequenz
JP2010151669A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Panasonic Corp 物理量検出回路、物理量センサ装置
US20110133755A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Delphi Technologies, Inc. System and Method of Occupant Detection with a Resonant Frequency

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491725A (en) * 1993-09-07 1996-02-13 Rockwell International Corporation Tracking filter and quadrature-phase reference generator
US5826204A (en) * 1993-11-30 1998-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Circuit configuration for evaluation of the signals from a yaw rate sensor
DE19621320A1 (de) 1996-05-28 1997-12-11 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung und Auswertung von Gierbewegungen
DE19902339A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Denso Corp Verbesserter Aufbau eines Winkelgeschwindigkeitssensors zur Minimierung von Ausgangsrauschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905928D1 (de) 2003-07-17
WO1999047889A1 (de) 1999-09-23
EP1064520A1 (de) 2001-01-03
US6434451B1 (en) 2002-08-13
DE19980439D2 (de) 2001-06-28
EP1064520B1 (de) 2003-06-11
JP2002506987A (ja) 2002-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811547A1 (de) Sensormodul
DE102009027897B4 (de) Mikromechanischer Drehratensensor
EP0386035B1 (de) Einrichtung zur funktionskontrolle von beschleunigungssensoren
EP0883795B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate
WO2002044741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von analogen ausgangssignalen von kapazitiven sensoren
DE102009012268A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen wenigstens einer Drehrate einer Drehbewegung
DE102004005691A1 (de) Sensor für eine physikalische Grösse zur Ausgabe eines zeit-seriellen Signals, welches eine Mehrzahl von Bereichen der physikalischen Grösse angibt
EP1725880A1 (de) Sensoranordnung
DE10107949B4 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
EP1511656B1 (de) Steuergerät in einem fahrzeug und sensor
DE102018200380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines durchstimmbaren optischen Resonators und optischer Resonator
WO2003031992A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer für kraftfahrzeuge
EP2934965A1 (de) Verfahren zum erfassen einer geschwindigkeit in einem fahrzeug
DE4223349A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE102010002677A1 (de) Separation von translatorischer und rotatorischer Bewegung zur Bewegungsdetektion
DE4008167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines lenkeinschlagwinkels
EP3289312A1 (de) Drehratensensor und verfahren
EP2876412A1 (de) Inertialsensor sowie Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Inertialsensors
DE10002471A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorbaugruppe mit richtungsempfindlichen Sensoren sowie entsprechende Beschleunigungsaufnehmergruppe
DE102007060773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE4115330C2 (de) Navigationsanordnung für Fahrzeuge
DE102007038717B4 (de) Sigma-Delta-Modulator zum Ansteuern von Sensoren
WO2009003812A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer geschwindigkeit mit einem beschleunigungssensor
DE102015107386A1 (de) Bedienanordnung für eine Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs, Lenkhandhabe sowie Kraftfahrzeug
DE102008003342A1 (de) Vorrichtung mit einem Differenzkondensator und einer Auswerteschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8143 Lapsed due to claiming internal priority