DE19811411B4 - Fördergurt - Google Patents

Fördergurt Download PDF

Info

Publication number
DE19811411B4
DE19811411B4 DE1998111411 DE19811411A DE19811411B4 DE 19811411 B4 DE19811411 B4 DE 19811411B4 DE 1998111411 DE1998111411 DE 1998111411 DE 19811411 A DE19811411 A DE 19811411A DE 19811411 B4 DE19811411 B4 DE 19811411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
embedded
ropes
rubber
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1998111411
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811411A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Elvers
Adolfo Dr. Dr. Kropf-Eilers
Carsten Dr. Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH
Original Assignee
Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH filed Critical Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH
Priority to DE1998111411 priority Critical patent/DE19811411B4/de
Publication of DE19811411A1 publication Critical patent/DE19811411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811411B4 publication Critical patent/DE19811411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Fördergurt (1) aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit eingebetteten Zugträgern in Form von Hauptseilen (4) in den Randbereichen (A') und Nebenseilen (6) im Mittenbereich (A), wobei die Nebenseile einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Hauptseile und wobei ferner im Mittenbereich ein eingebetteter Gutträger (5) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebettete Gutträger (5) nur im Mittenbereich (A) vorhanden ist und dass im Mittenbereich die Nebenseile (6) außerhalb der Mitte zur Laufseite (3) hin angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fördergurt aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit eingebetteten Zugträgern in Form von Hauptseilen in den Randbereichen und Nebenseilen im Mittenbereich, wobei die Nebenseile einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Hauptseile und wobei ferner im Mittenbereich ein eingebetteter Gutträger vorhanden ist.
  • Ein gattungsgemäßer Fördergurt ist aus der Offenlegungsschrift DE 39 10 911 A1 bekannt, wobei der Fördergurt durch Überlappung seiner Längsränder zu einem Rohrfördergurt schließbar ist. Dabei werden mehrere Zugträgervarianten vorgestellt. Nach einer Variante besteht der Zugträger ausschließlich aus Seilen, die im Überlappungsbereich einen anderen Abstand zueinander und/oder einen anderen Durchmesser haben als im Restgurtbereich.
  • In der Offenlegungsschrift EP 0 194 509 A1 wird eine Schlauchbandförderanlage beschrieben. Der Fördergurt ist dabei im Bereich seiner Längsränder (Überlappungsbereich) mit Stahlseilen versehen. Dazwischen befinden sich Verstärkungseinlagen als Durchschlagsschutz.
  • In der Schrift DE-AS-1 918 292 wird ein hitzebeständiger Fördergurt vorgestellt, wobei ein in zwei Gruppen aufgeteiltes Zugträgerkonzept zum Einsatz gelangt, insbesondere in Verbindung mit sich in Querrichtung des Fördergurtes erstreckenden Verstärkungselementen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Fördergurt so zu gestalten, dass sich ein leicht biegbarer Fördergurt mit langer Lebensdauer ergibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch, dass der eingebettete Gutträger nur im Mittenbereich vorhanden ist und dass im Mittenbereich die Nebenseile außerhalb der Mitte zur Laufseite hin angeordnet sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungsvarianten des erfindungsgemäßen Fördergurtes sind in den Patentansprüchen 2 und 3 genannt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf eine schematische Zeichnung (Gurtquerschnitt) erläutert, wobei in Verbindung mit dieser Zeichnung folgende Bezugsziffernliste gilt:
  • 1
    Fördergurt
    2
    Tragseite
    3
    Laufseite (Tragrollenseite)
    4
    Zugträger (Hauptseile)
    5
    Gutträger
    6
    dünne Seile (Nebenseile)
    7
    Querarmierung
    8
    Querarmierung
    A
    Gurtmittenbereich
    A'
    Randbereich
    B
    Gesamtbreite
  • Nach dieser Figur weist der Fördergurt 1 innerhalb der beiden Randbereiche A' Zugträger 4 auf, beispielsweise auf der Basis von Stahlseilen. Innerhalb des zugträgerfreien Mittenbereiches A befindet sich ein eingebetteter Gutträger 5 aus Gewebe, der ein- bis sechslagig sein kann. Hinsichtlich seiner Werkstoffe wird auf den Patentanspruch 3 verwiesen.
  • Innerhalb des zugträgerfreien Mittenbereiches A werden in Laufrichtung dünne Seile 6 eingebracht, die zur Laufseite 3 des Fördergurtes hin angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine zu hohe bleibende Dehnung des Gewebes verhindert, womit wiederum eine Wellenbildung im Mittenbereich A unterbleibt.
  • Über die Gesamtbreite B des Fördergurtes 1 können auf der Tragseite 2 und/oder Laufseite 3 Querarmierungen 7 und 8 angeordnet sein. Die Querarmierung bestehen aus Gewebe oder einzelnen Corden, insbesondere auf der Basis von Polyamid, Polyester, Kunstseide, Zellwolle, Baumwolle, Aramid oder Stahl. Neben der schützenden Funktion kann hiermit die benötigte Quersteifigkeit eingestellt werden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass im Ein- und Ausmuldungsbereich keine Omega-Falten entstehen.

Claims (3)

  1. Fördergurt (1) aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff mit eingebetteten Zugträgern in Form von Hauptseilen (4) in den Randbereichen (A') und Nebenseilen (6) im Mittenbereich (A), wobei die Nebenseile einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Hauptseile und wobei ferner im Mittenbereich ein eingebetteter Gutträger (5) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eingebettete Gutträger (5) nur im Mittenbereich (A) vorhanden ist und dass im Mittenbereich die Nebenseile (6) außerhalb der Mitte zur Laufseite (3) hin angeordnet sind.
  2. Fördergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Hauptseile (4) zwischen 2 und 14 mm liegt.
  3. Fördergurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutträger (5) ein Gewebe ist, das aus Stahl, Polyamid, Polyester, Kunstseide, Zellwolle, Baumwolle oder Aramid oder einem Mischgewebe der hier aufgeführten Materialien besteht.
DE1998111411 1998-03-17 1998-03-17 Fördergurt Withdrawn - After Issue DE19811411B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111411 DE19811411B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Fördergurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111411 DE19811411B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Fördergurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811411A1 DE19811411A1 (de) 1999-09-23
DE19811411B4 true DE19811411B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=7861095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111411 Withdrawn - After Issue DE19811411B4 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Fördergurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811411B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000588A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh Kurvengängiger Fördergurt, insbesondere Stahlseilfördergurt, und Förderanlage hierzu
AT16491U1 (de) * 2017-09-25 2019-10-15 Ihf Vertical Conveyor Systems Gmbh Blockzahnriemen für Förderanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831741A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Goodrich Co B F Foerderband
EP0194509A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-17 Continental Aktiengesellschaft Schlauchbandförderanlage
DE3910911A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Phoenix Ag Rohrfoerdergurt
DE4024359C2 (de) * 1990-08-01 1992-11-12 Continental Ag
DE4423431A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Phoenix Ag Fördergurt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831741A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Goodrich Co B F Foerderband
EP0194509A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-17 Continental Aktiengesellschaft Schlauchbandförderanlage
DE3910911A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Phoenix Ag Rohrfoerdergurt
DE4024359C2 (de) * 1990-08-01 1992-11-12 Continental Ag
DE4423431A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Phoenix Ag Fördergurt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÜNTHER,Roland: Rope-Guide-Conveyor - neue Fördermittel für Schütt- und Stückgüter. In: Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 37, 1997, 12, S.533-536 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811411A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336385B1 (de) Rohrfördergurt
DE4333839B4 (de) Rohrfördergurt
EP1626857B1 (de) Spleisskonstruktion für längsprofile
DE3612765A1 (de) Rollgurt
DE4212824C1 (de)
DE4436042B4 (de) Fördergurt
DE19811411B4 (de) Fördergurt
DE2508352C3 (de) Bandsiebmaschine
DE3801120A1 (de) Foerdergurt
DE2813597A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0495025B1 (de) Fördergurt für schlauchband-förderanlagen
EP0781645B1 (de) Quetschband für Separatoren
DE3910911A1 (de) Rohrfoerdergurt
DE102008045587B4 (de) Fördergurt mit Querarmierung
WO1999047437A1 (de) Fördergurt
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE3839061C2 (de)
DE2237689C3 (de) Deckbandförderer
DE19811412B4 (de) Fördergurt
DE4423431A1 (de) Fördergurt
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
CH670608A5 (de)
DE102006010051A1 (de) Verbundmaterial und Fahrzeugluftreifen mit einem Verbundmaterial
DE1803008A1 (de) Staurand fuer Luftkissenfahrzeuge
DE2717034A1 (de) Verbindung der enden von foerdergurten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX CONVEYOR BELT SYSTEMS GMBH, 07422 BAD BLAN

8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned