DE19811188B4 - Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19811188B4
DE19811188B4 DE1998111188 DE19811188A DE19811188B4 DE 19811188 B4 DE19811188 B4 DE 19811188B4 DE 1998111188 DE1998111188 DE 1998111188 DE 19811188 A DE19811188 A DE 19811188A DE 19811188 B4 DE19811188 B4 DE 19811188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
slot
rod
elastomeric element
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998111188
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811188A1 (de
Inventor
Heiko Dipl.-Ing. Gensert
Horst Schneider
Arndt Dr.-Ing. Peters
Peter Dipl.-Ing. Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muendener Gummiwerk GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Muendener Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Muendener Gummiwerk GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998111188 priority Critical patent/DE19811188B4/de
Priority to FR9903072A priority patent/FR2775939A1/fr
Priority to ITRM990157 priority patent/IT1311125B1/it
Priority to GB9905947A priority patent/GB2335173B/en
Publication of DE19811188A1 publication Critical patent/DE19811188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811188B4 publication Critical patent/DE19811188B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Aufhängevorrichtung für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem an einem Karosserieteil befestigten verdrehsicheren Halter, der ein Elastomer-Element aufnimmt, und mit einer mit dem Auspuffrohr fest verbundenen Stange, die in einem Loch des Elastomer-Elementes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (1) beidseitig durch jeweils einen die Stange (12,12a) aufnehmenden Halter (4) gehaltert ist, daß jeder Halter (4) ein zugeordnetes Elastomer-Element (9) abstützend umgreift und daß das für die Aufnahme der Stange vorgesehene Loch in dem jeweiligen Elastomer-Element (9) als ein in Fahrtrichtung verlaufender und an einem Ende seiner Längserstreckung offener Schlitz (11) ausgebildet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 44 23 939 A1 ist eine Aufhängevorrichtung für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche ein Elastomer-Element aufweist, das in einen zylindrischen Halter eingesetzt ist und ein Durchgangsloch besitzt, in dem das Ende einer mit der Abgasanlage verbundenen Stange verschiebbar geführt ist. Diese Ausführung gestattet zwar eine Verschiebung der Abgasanlage, hervorgerufen durch thermische Ausdehnung, und bewirkt auch eine gewisse Abkoppelung der vom Motor auf die Abgasanlage übertragenen Schwingungen gegenüber der Karosserie oder einem anderen Bauteil, jedoch ist die Montage der Abgasanlage dadurch erschwert, daß die Stange in das Durchgangsloch des Elastomer-Elements der z.B. an der Karosserie angebrachten Aufhängevorrichtung eingefädelt werden muß. Außerdem entsteht aufgrund des Umstandes, daß die Stange über die ganze Länge des Elastomer-Elements in diesem geführt ist, eine relativ große Reibung. Auch besteht keine Möglichkeit, die Dämpfungswirkung des Elastomer-Elements an die unterschiedlichen, im Betrieb bei wechselnden Drehzahlen und Lastzuständen des Motors auftretenden Schwingungen anzupassen.
  • Aus der Patentschrift FR 26 74 800 A1 ist ferner eine Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei welcher eine an dem Auspuffrohr befestigte Stange in ein Elastomer-Element eingreift. In dieses Elastomer-Element greift eine weitere Stange zweifach ein, wobei ein abgewinkeltes Stangenteil in einem durchmessermäßig gleich großen Loch und ein anderes abgewinkeltes Stangenteil in einem Langloch gelagert ist. Die Aufhängevorrichtung ist als einseitige Pendelaufhängung ausgebildet, wobei bei einer Montage die Stange des Auspuffrohrs in das Loch des Elastomer-Elements eingefädelt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwingungsdämpfende Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges anzugeben, mit welcher eine vereinfachte Montage der Auspuffanlage ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufhängevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung ist das Abgasrohr über eine mit dem Abgasrohr festverbundene Stange beidseitig durch jeweils einen Halter gehaltert. Dabei umgreift der Halter abstützend das jeweils zugeordnete Elastomer-Element, welches einen für die Aufnahme der Stange vorgesehenen, in Fahrtrichtung verlaufenden Schlitz aufweist. Bei der Montage der Abgasanlage braucht die Stange lediglich quer zu dem offenen Schlitz in diesen eingeschoben zu werden. Da die Stange nur auf gegenüberliegenden Stellen mit der Wand des Schlitzes in Berührung ist, ist die Reibung gering. Die Auflagefläche der Stange an der Wand des Schlitzes kann noch dadurch verringert werden, daß diese Wand ballig ausgeführt ist. Da sich die Stange je nach Ausdehnung der Abgasanlage mehr oder weniger weit in dem Schlitz verschiebt und somit an unterschiedlichen Stellen der Schlitzwand anliegt, besteht die Möglichkeit, über den Verschiebeweg der Stange das Elastomer-Element mit unterschied 1icher Federkennlinie in vertikaler Richtung auszubilden und dadurch eine Dämpfung bzw. Abkoppelung der auf die Abgasanlage übertragenen Schwingungen in Abhängigkeit von der Ausdehnung der Auspuffanlage und damit von dem Betriebszustand des Fahrzeugmotors zu erreichen.
  • Eine derartige Anpassung wird besonders einfach dann ermöglicht, wenn das Elastomer-Element einen äußeren, in dem Halter aufgenommenen Teil und einen inneren den Schlitz enthaltenden Teil aufweist, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Zum Erreichen der gewünschten örtlich unterschiedlichen Elastizität des Elastomer-Elementes kann der Steg mit seitlichen, sich zwischen dem äußeren und dem inneren Teil erstreckenden Rippen oder mit Aussparungen versehen sein, die gegebenenfalls durch seitliche Wände zu geschlossenen Kammern vervollständigt werden und mit einer Flüssigkeit, z.B. Öl, oder einem Gas gefüllt sein können, um die Wirkung eines Hydrauliklagers zu erreichen. Es ist auch möglich, die Wandstärke des inneren Teiles vom Anfang des Schlitzes zu dessen Ende hin verjüngt auszubilden, womit sich ebenfalls über den Verschiebeweg der Stange eine unterschiedliche Steifigkeit des Elastomer-Elements erreichen läßt.
  • Die Elastizität des Elastomer-Elementes in vertikaler Richtung läßt sich, falls nötig, dadurch vergrößern, daß der Steg einen trapezförmigen Querschnitt erhält oder daß sich der Steg quer zur Längserstreckung des Schlitzes schräg vom inneren zum äußeren Teil des Elastomer-Elementes erstreckt. Der Steg wird somit vor allem im Bereich kleiner Schwingwege nur auf Biegung beansprucht und ist verhältnismäßig weich. Eine ähnliche Wirkung wird erreicht , wenn der Steg nach Art einer Tellerfeder ausgebildet ist, also zwei scharnierartig miteinander verbundene Teller aufweist. Erst wenn die Schwingwege deutlich größer werden, gehen nach vollständigem Zusammendrücken des Steges die inneren und äußeren Teile des Elastomer-Elementes auf Block. Bei dieser Bauweise werden die vom Motor angeregten Schwingungen mit kleinen Amplituden sehr gut abgekoppelt und wird der Fahrkomfort deutlich verbessert, während gleichzeitig die Bewegungen der Abgasanlage durch die von der Fahrbahn angeregten Schwingungen begrenzt werden.
  • Alternativ kann das Elastomer-Element aus einer sehr weichen Elastomer-Mischung hergestellt sein, wodurch auf den elastisch verformbaren Steg verzichtet werden kann.
  • In das Elastomer-Element kann ein den Schlitz umgebendes Blechteil eingelegt sein, das dazu führt, daß das Elastomer-Element über seine ganze Länge gleichmäßig beaufschlagt wird, wenn sich die Stange nach oben oder unten bewegt. Gleichzeitig wird erreicht, daß dabei das Elastomer auf der einen Seite des Schlitzes auf Zug und auf der anderen Seite auf Druck beansprucht wird.
  • Die Stange kann in dem im Schlitz liegenden Bereich einen ovalen Querschnitt haben oder in einer Hülse mit ovalem Querschnitt angeordnet sein. Dadurch werden die Schiebebewegungen der Stange und die Rotationsbewegungen um ihre Mittelachse voneinander getrennt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage im Ruhezustand,
  • 2 zeigt die Aufhängevorrichtung von 1 im Teillastbetrieb des Fahrzeugmotors,
  • 3 zeigt die Aufhängevorrichtung von 1 im Vollastbetrieb des Fahrzeugmotors,
  • 4 ist ein Schnitt entlang Linie IV-IV in 1 mit einseitig aufgehängter Abgasanlage,
  • 5 ist ein Schnitt ähnlich 4 mit beidseitig aufgehängter Abgasanlage,
  • 6 ist ein Seitenansicht des Elastomer-Elementes in abgewandelter Form,
  • 7 bis 17 zeigen verschiedene Ausführungen des Elastomer-Elementes bzw. der Stange.
  • Es sei zunächst auf 1 und 4 Bezug genommen, in denen mit 1 ein Rohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges bezeichnet ist, das an einem Karosserieteil 2 oder auch am Motor-Getriebe-Verband mittels einer Aufhängevorrichtung 3 aufgehängt ist.
  • Die Aufhängevorrichtung 3 weist einen U-förmigen Halter 4 auf, der mittels einer Schraube 5 mit einer an der Karosserie befestigten Mutter 6 verschraubt und durch eine Lasche 7, die sich durch eine Öffnung 8 in der Karosserie erstreckt, gegen Verdrehen gesichert ist. Der Halter 4 nimmt ein U-förmiges Elastomer-Element 9 auf, das durch eine hochgebogene Lasche 10 am unteren Schenkel des Halters 4 gegen Herausziehen gesichert ist. Der Schlitz 11 des Elastomer-Elements 9 verläuft in Fahrtrichtung und ist vorzugsweise nach vorne zu offen. Er nimmt den Endabschnitt 12a einer Stange 12 auf, die mit dem Abgasrohr 1 verbunden ist. Der Endabschnitt 12a verläuft quer zur Längserstreckung des Schlitzes 12. Dadurch gestaltet sich die Montage der Abgasanlage äußerst einfach, da der Stangenabschnitt 12a mit der Breitseite in den Schlitz 11 des Elastomer-Elements 9 der montierten Aufhängevorrichtung 1 eingeschoben wird. Das Einschieben kann noch erleichtert werden, wenn die Mündung des Schlitzes 11 etwas aufgeweitet ist. Ein seitliches Herausrutschen der Stangenabschnittes 12a aus dem Schlitz 11 wird durch angeformte Wülste 13 verhindert. Ein Herausrutschen in 1 nach vorn kann durch Wülste 14 (6) am Anfang des Schlitzes 11 verhindert werden.
  • Um zu erreichen, daß das Elastomer-Element 9 über seine ganze Länge gleichmäßig beaufschlagt wird, wenn der Stangenabschnitt 12a nach oben oder unten bewegt wird, ist bei dem Ausführungsbeispiel von 8 in das Elastomer-Element 9 ein den Schlitz 11 umgebendes Blechteil 24 eingebettet Außerdem wird dabei durch das Blechteil 24 jeweils die eine Seite des Elastomer-Elements auf Zug und die andere Seite auf Druck beansprucht.
  • Im Betrieb dehnt sich die Abgasanlage aufgrund der Erwärmung durch die heißen Abgase aus und der Stangenabschnitt 12a verschiebt sich in dem Schlitz 11 je nach dem Grad der Erwärmung mehr oder weniger weit. In 2 ist die Lage des Stangenabschnittes 12a im Teillastbetrieb und in 3 im Vollastbetrieb dargestellt. Die Verschiebung des Stangenabschnittes 12a im Schlitz 11 kann durch die aus 7 ersichtliche ballige Form der Schlitzwände erleichtert werden.
  • 5 zeigt eine beidseitige Halterung des Abgasrohres 1 mittels der gleichen Aufhängevorrichtung 3.
  • Das Elastomer-Element 9 besteht vorzugsweise aus einem äußeren, in dem Halter 3 aufgenommenen Teil 15 und einem inneren, den Schlitz 11 enthaltenden Teil 16, die durch einen Steg 17 miteinander verbunden sind. Die vertikale Elastizität des Elastomer-Elements 9 wird weitgehend von dem Steg 17 bestimmt. Dieser kann in Querschnitt rechteckig sein, wie in 4 gezeigt, oder trapezförmig entsprechend 9.
  • Da die Erwärmung der Abgasanlage und damit die Lage des Stangenabschnittes 12a im Schlitz 11 von dem Betriebszustand des Fahrzeugmotors abhängt, läßt sich eine dem jeweiligen Betriebszustand angepaßte Abkoppelung bzw. Dämpfung der Schwingungen erreichen, indem insbesondere die vertikale Elastizität des Elastomer-Elements über die Länge des Schlitzes 11 unterschiedlich gemacht wird. Die vorstehend beschriebene Ausbildung des Elastomer-Elements 9 gestattet dies auf einfache Weise.
  • Bei der Ausführung gemäß 10 ist die Wandstärke des inneren Teiles 16a des Elastomer-Elements 9 vom Anfang des Schlitzes 11 zu dessen Ende hin verjüngt, so daß sich im vorderen Bereich des Schlitzes 11 eine größere Steifigkeit einstellt als im rückwärtigen Bereich. Die genaue Ausbildung des inneren Teils 16a hängt von den gewünschten Eigenschaften der Aufhängung ab. Es ist auch denkbar, die Wandstärke von hinten nach vorn sich verjüngend auszuführen oder die Wandstärke des äußeren Teiles 15 entsprechend zu gestalten.
  • Bei der in 11 dargestellten Ausführung sind zwischen dem äußeren Teil 15 und dem inneren Teil 16 des Elastomer-Elements 9 zusätzlich zu dem Steg 17 Rippen 18 vorgesehen, mit denen insbesondere die vertikale Steifigkeit bzw. Elastizität des Elastomer-Elements 9 lokal verändert werden kann. Dies kann gemäß 12 auch dadurch erreicht werden, daß in dem Steg 17 Durchbrüche 19 vorgesehen werden. Alle oder einige dieser Durchbrüche 19 könnten durch seitliche Wände abgeschlossen werden und dann Kammern bilden, die mit Öl oder einer anderen Flüssigkeit oder mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt sein könnten. Dadurch würde man ein Feder/Dämpfersystem erhalten, das auf alle Erfordernisse abgestimmt werden kann.
  • Die Anzahl, Lage und Größe der Rippen 18 und Durchbrüche 19 ist von den gewünschten Eigenschaften der Aufhängung abhängig.
  • Bei den in 13 und 14 dargestellten Varianten wird der Steg 17a bzw. 17b nicht mehr ausschließlich auf Zug oder Druck belastet, sondern im Bereich kleiner Schwingwege nur auf Biegung. Zu diesem Zweck ist der Steg 17b in 13 nach Art einer Tellerfeder mit zwei scharnierartig miteinander verbundenen Tellern 20, 21 ausgebildet, während sich bei der Ausführung von 14 der Steg 17c quer zur Längserstreckung des Schlitzes 11 schräg von dem inneren Teil 16 zu dem äußeren Teil 15 erstreckt. Erst wenn die Schwingwege deutlich größer werden, gehen die an dem inneren und dem äußeren Teil 15 bzw. 16 angebrachten Anschläge 22, 23 auf Block und es stellt sich wieder eine Druckbelastung im Elastomer-Element 9 ein.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele des Elastomer-Elements 9 können naturgemäß beliebig miteinander kombiniert werden, wenn dies sinnvoll erscheint.
  • Das in 15 dargestellte Elastomer-Element 30 unterscheidet sich von dem Elastomer-Element 9 nur dadurch, daß es keine durch einen Steg miteinander verbundenen inneren und äußeren Teile aufweist, sondern aus einer sehr weichen Elastomer-Mischung hergestellt ist, so daß trotz der kompakten Ausführung die gewünschte Elastizität in vertikaler Richtung erreicht wird.
  • Bei der in 16 dargestellten Variante ist der Stangenabschnitt 12a in einer Hülse 26 mit ovalem Querschnitt angeordnet. Dadurch werden die Schiebebewegungen des Stangenabschnittes und die Rotationsbewegungen um seine Mittelachse voneinander getrennt. Außerdem wird die Auflagefläche zwischen dem Stangenabschnitt 12a und der Wand des Schlitzes 11 vergrößert, so daß der Stangenabschnitt nicht mehr so stark in das Elastomer-Element gedrückt wird. Dieser Effekt läßt sich auch erreichen, wenn der Stangenabschnitt 12a', wie in 17 gezeigt, selbst einen ovalen Querschnitt hat.

Claims (17)

  1. Aufhängevorrichtung für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem an einem Karosserieteil befestigten verdrehsicheren Halter, der ein Elastomer-Element aufnimmt, und mit einer mit dem Auspuffrohr fest verbundenen Stange, die in einem Loch des Elastomer-Elementes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (1) beidseitig durch jeweils einen die Stange (12,12a) aufnehmenden Halter (4) gehaltert ist, daß jeder Halter (4) ein zugeordnetes Elastomer-Element (9) abstützend umgreift und daß das für die Aufnahme der Stange vorgesehene Loch in dem jeweiligen Elastomer-Element (9) als ein in Fahrtrichtung verlaufender und an einem Ende seiner Längserstreckung offener Schlitz (11) ausgebildet ist
  2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Schlitzes (11) ballig ist.
  3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang des Schlitzes (11) mindestens eine Wulst (14) vorgesehen ist, die ein Herausrutschen der Stange (12a) aus dem Schlitz (11) verhindert.
  4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer-Element (9) einen äußeren, in dem Halter (4) aufgenommenen Teil (15) und einen inneren, den Schlitz (11) enthaltenden Teil (16) aufweist und daß die beiden Teile durch einen Steg (17) miteinander verbunden sind.
  5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17a) einen sich zum äußeren oder zum inneren Teil (15 bzw. 16) hin verjüngenden, trapezförmigen Querschnitt hat.
  6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (16a) oder das äußere Teil (15) des Elastomer-Elements (9) eine über die Länge des Schlitzes (11) unterschiedliche Wandstärke hat.
  7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steg (17) seitliche, sich zwischen dem äußeren und dem inneren Teil (15 bzw. 16) erstreckende Rippen (18) vorgesehen sind.
  8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17) mit Durchbrüchen (19) versehen ist.
  9. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oder einige der Durchbrüche (19) durch Seitenwände geschlossene Kammern bilden, die mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehden Gas gefüllt sind.
  10. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Steg (17c) quer zur Längserstreckung des Schlitzes (11) schräg vom inneren Teil (16) zum äußeren Teil (15) des Elastomer-Elementes (9) erstreckt
  11. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (17b) nach Art einer Tellerfeder ausgebildet ist.
  12. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren und dem inneren Teil (15 bzw. 16) des Elastomer-Elementes (9) Anschläge (22,23) zur Begrenzung des Federweges des Steges (17b;17c) vorgesehen sind.
  13. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in das Elastomer-Element (9) ein den Schlitz (11) umgebendes Blechteil (24) eingebettet ist.
  14. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) U-förmig ist und das Elastomer-Element (9) umgreift und an mindestens einem seiner Schenkel eine hochgebogene Lasche (10) aufweist, die ein Herausrutschen des Elastomer-Elementes aus dem Halter verhindert.
  15. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (12a) mit Wülsten (13) versehen ist, die ein Herausrutschen der Stange (12a) aus dem Schlitz (11) quer zu dessen Längserstreckung verhindern.
  16. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (12) in dem im Schlitz (11) liegenden Bereich (12a') einen ovalen Querschnitt hat.
  17. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (12) in dem im Schlitz (11) liegenden Bereich (12a) einen kreisförmigen Querschnitt hat und in einer Hülse (26) mit ovalem Querschnitt angeordnet ist.
DE1998111188 1998-03-14 1998-03-14 Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19811188B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111188 DE19811188B4 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
FR9903072A FR2775939A1 (fr) 1998-03-14 1999-03-12 Dispositif de suspension pour un circuit de gaz d'echappement de vehicule automobile
ITRM990157 IT1311125B1 (it) 1998-03-14 1999-03-12 Dispositivo di sospensione per l'impianto di gas di scarico di un autoveicolo.
GB9905947A GB2335173B (en) 1998-03-14 1999-03-15 Attachment device for an exhaust system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111188 DE19811188B4 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811188A1 DE19811188A1 (de) 1999-09-16
DE19811188B4 true DE19811188B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=7860955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111188 Expired - Fee Related DE19811188B4 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19811188B4 (de)
FR (1) FR2775939A1 (de)
GB (1) GB2335173B (de)
IT (1) IT1311125B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026527B4 (de) * 2000-05-27 2008-08-28 Eras Entwicklung Und Realisation Adaptiver Systeme Gmbh Verwendung eines elastischen Lagers für eine schwingungsisolierte Lagerung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE102005033488B4 (de) * 2005-07-19 2014-06-18 Wegu Gmbh & Co. Kg Festlager mit Pendeleigenschaften
FR2933341B1 (fr) * 2008-07-04 2011-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de liaison d'un composant d'echappement d'un vehicule automobile a un element de caisse dudit vehicule
JP5601946B2 (ja) * 2010-09-09 2014-10-08 株式会社ブリヂストン 排気管支持具、及び排気管支持構造
DE102016210339B4 (de) * 2016-06-10 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidrohr für ein Kraftfahrzeug mit Fluidrohrhalterungen
CN113339123B (zh) * 2021-06-07 2022-04-01 扬州润盈机械有限公司 一种便于清理和更换的内燃机用尾气过滤装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674800A1 (fr) * 1991-04-08 1992-10-09 Hutchinson Dispositif de suspension de tubulure d'echappement pour vehicule.
DE4423939A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mazda Motor Abgassystem für eine Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981351A (en) * 1959-09-11 1961-04-25 Gen Motors Corp Exhaust system support
US4361304A (en) * 1980-05-27 1982-11-30 A. Lakin & Sons, Inc. Exhaust system hanger
US5197698A (en) * 1991-03-25 1993-03-30 Proprietary Technology, Inc. Method of mounting and isolating automotive exhaust systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674800A1 (fr) * 1991-04-08 1992-10-09 Hutchinson Dispositif de suspension de tubulure d'echappement pour vehicule.
DE4423939A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mazda Motor Abgassystem für eine Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9905947D0 (en) 1999-05-05
DE19811188A1 (de) 1999-09-16
GB2335173A (en) 1999-09-15
IT1311125B1 (it) 2002-02-28
FR2775939A1 (fr) 1999-09-17
GB2335173B (en) 2000-06-21
ITRM990157A1 (it) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445491C1 (de) Lager fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4305808A1 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
WO2010006597A1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
EP1617100A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE112013004246T5 (de) Zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3202345A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur anbringung des gehaeuses eines ausrichtbaren rueckspiegels
DE102017005845A1 (de) Rohrförmiges Schwingungsdämpfungselement
DE19845979A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102004056884A1 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE19811188B4 (de) Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4423658C2 (de) Hydraulische Servolenkung
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE19811917A1 (de) Kupplungsmechanismus für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
DE102007054902B4 (de) Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
EP3004684B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummilager
DE102009032919B4 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2002054917A2 (de) Clipelement zum verbinden eines polsterbezuges mit einem schaumpolsterelement und befestigungsvorrichtung
DE4020713C2 (de)
DE60302837T2 (de) Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager
DE10213627B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3720140A1 (de) Hydraulische befestigung
EP3108151B1 (de) Düsenplatte für ein axial dämpfendes hydrolager
DE102016003717A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Vibrationen in einem hydraulischen Betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102005016934A1 (de) Axialfreilauf
DE102018214148A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MüNDENER GUMMIWERK GMBH, 34346 HANN. MüNDEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MUENDENER GUMMIWERK GMBH, 34346 HANN. MUENDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee