DE19811094A1 - Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19811094A1
DE19811094A1 DE19811094A DE19811094A DE19811094A1 DE 19811094 A1 DE19811094 A1 DE 19811094A1 DE 19811094 A DE19811094 A DE 19811094A DE 19811094 A DE19811094 A DE 19811094A DE 19811094 A1 DE19811094 A1 DE 19811094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
point
unlocking
pressure plate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19811094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811094C2 (de
Inventor
Joachim Flick
Rolf Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE19811094A priority Critical patent/DE19811094C2/de
Priority to DE59907585T priority patent/DE59907585D1/de
Priority to EP99102363A priority patent/EP0941888B1/de
Priority to BR9902012-2A priority patent/BR9902012A/pt
Publication of DE19811094A1 publication Critical patent/DE19811094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811094C2 publication Critical patent/DE19811094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Der mit einer bedarfsweise vorschwenkbaren, neigungseinstellbaren Rückenlehne verbundene Sitzteil ist an Laufschienen befestigt, die in am Fahrzeugboden festgelegten Führungsschienen längsverschiebbar sind. Wenigstens eine Laufschiene ist mittels einer Sperreinrichtung in wählbaren Längslagen an der Führungsschiene feststellbar und außerdem mit wenigstens einem im Sperrsinn federbelasteten in die Rastöffnung einer Zahnreihe der Führungsschiene eingreifenden Sperrzahn ausgestattet, der über einen an der Laufschiene gelagerten und durch ein Auslöseglied betätigbaren Entriegelungshebel aussteuerbar ist. DOLLAR A Um das Maximum des von der Bedienungsperson aufzubringenden Kraftbedarfs gegenüber dem Ende des Betätigungshubes während des Entriegelungsvorganges vorzuverlegen und somit eine degressive Einstellung des Hebelsystems zu erzielen, greift der Entriegelungshebel mit einer Stützzunge eine Druckstelle bildend an einer Drucklasche an, die über eine Gelenkstelle mit einem an der Laufschiene in einer Lagerstelle schwenkbar angeordneten Betätigungshebel derart verbunden ist, daß der im Verhältnis zur Gelenkstelle und zur Druckstelle der Drucklasche wirksame Hebelarm des Betätigungshebels während der Entriegelungsbewegung ständig abnimmt. Um eine Verklemmung des Hebelsystems zu verhindern, bilden die Schnittpunkte der Verbindungslinien zwischen Druckstelle, Gelenkstelle und Lagerstelle die Ecken eines Dreiecks, dessen im Bereich der Gelenkstelle eingeschlossener Winkel während der ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, dessen mit einer neigungseinstellbaren und bedarfsweise auch vorschwenkbaren Rückenlehne verbundener Sitzteil an Laufschienen befestigt ist, wobei jede Laufschiene in einer am Fahrzeugboden festgelegten Führungsschiene längsverschiebbar ist und wenigstens eine Laufschiene mittels einer Sperreinrichtung in wählbaren Längslagen an der Führungsschiene feststellbar ist, ferner die Sperreinrichtung mit wenigstens einem im Sperrsinn federbelasteten, in die Rastöffnung einer Zahnreihe der Führungsschiene eingreifenden Sperrzahn ausgestattet ist, der über einen an der Laufschiene gelagerten und durch ein Auslöseglied betätigbaren Entriegelungshebel aus seiner Sperrlage aussteuerbar ist.
Eine Längsverstellvorrichtung dieser Art ist aus der deutschen Patentanmeldung 196 47 448 entnehmbar, deren Entriegelungshebel von einem Bügelhebel betätigbar ist, der an den auf jeder Sitzlängsseite angeordneten Laufschienen über ein die Schenkel des Bügelhebels miteinander verbindendes Querrohr gelagert ist. Die Verriegelung zwischen der Laufschiene und der Führungsschiene zur Feststellung der Sitzlängslage des Sitzes wird bei der vorbekannten Ausführungsform durch zumindest einen in der Laufschiene quer zur Verschieberichtung verlagerbaren Sperrzahn bewirkt, der federbelastet ist. Unabhängig davon, ob nur ein einziger Sperrzahn vorhanden ist oder mehrere federbelastete Sperrzähne nebeneinander eingesetzt sind, so nimmt in jedem Falle die vom Sitzbenutzer aufzubringende Lösekraft über den Lösehub während des gesamten Entriegelungsprozesses zu. Dabei spürt die Bedienungsperson einen stetigen Kraftanstieg und ist während der Betätigung nicht in der Lage zu beurteilen, wann die Aussteuerung der Sperrzähne soweit erfolgt ist, dass beim Verschieben der Laufschienen gegenüber den Führungsschienen die Spitze des Sperrzahnes bzw. der Sperrzähne nicht mehr über die Rastöffnungen der Zahnreihe rattern. Um diesem Nachteil zu begegnen, hat man gemäß der deutschen Patentanmeldung 196 49 385 vorgeschlagen, innerhalb der Entriegelungsmechanik wenigstens ein Federglied anzuordnen, dessen kinematische Anordnung eine während des Entriegelungsprozesses zunächst steigende, im weiteren Fortgang jedoch wieder abfallende Entriegelungskraft äußert. Dazu wird ein Federglied verwendet, das zwischen die Laufschiene und den Entriegelungshebel geschaltet ist, wobei das eine Federende über dem Schwenkpunkt des Entriegelungshebels an einem Widerlager der Laufschiene abgestützt ist, während das andere Federende an einer Stütznase angreift, die sich bei entriegelten Sperrzähnen gegenüber der Anlenkstelle an der Laufschiene in einer Totpunktlage befindet und aus dieser in eine den Sperrzahn in Riegellage belassende Übertotpunktlage bei Sperrstellung der Sperrzähne übergeht. Diese kinematische Anordnung erfordert hohe Fertigungsgenauigkeit in Bezug auf den Stütz- bzw. Schwenkpunkt des Entriegelungshebels, die Anlenkstelle des Federgliedes an der Laufschiene und die Lage der Stütznase am Entriegelungshebel.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Längsverstellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das Maximum des von der Bedienungsperson aufzubringenden Kraftbedarfs gegenüber dem Ende des Betätigungshubes vorverlegt ist und während des Entriegelungsvorganges die Übersetzung des Hebelsystems eine degressive Einstellung erfährt.
Diese Aufgabe ist mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Während nämlich der im Verhältnis zur Gelenkstelle und Druckstelle der Drucklasche wirksame Hebelarm des Betätigungshebels während der Entriegelungsbewegung ständig abnimmt, nimmt der dem Auslöseglied zugehörige Hebelarm des Betätigungsgliedes zu. Dies führt bei durch die Rückstellfedern gegebener Entriegelungskraft am Entriegelungshebel infolge des abnehmenden Hebelarmabstandes zum Drehpunkt des Betätigungshebels zu einer ansteigenden Betätigungskraft, die jedoch infolge des aus dem Auslöseglied erfolgenden Kraftangriffs wieder abnimmt, weil der durch das Auslöseglied beaufschlagte Hebelarm während der Lösebewegung in einer Weise bewegt wird, dass der Abstand zwischen dem Schwenkpunkt des Betätigungshebels und dem Kraftangriffspunkt des Auslösegliedes ständig zunimmt. Dies führt gegen Ende der Entriegelungsbewegung zu einer Abnahme der Stellkraft. Zu diesem Zweck mag der Betätigungshebel vorteilhaft als Winkelhebel ausgebildet sein, dessen einer Hebelarm die Gelenkstelle für die Drucklasche und dessen anderer Hebelarm ein Anschlussauge für ein manuell betätigbares, als Zugglied ausgebildetes, Auslöseglied aufweist.
Um einerseits den Betätigungshebel an der Laufschiene lagern zu können und andererseits beim Vorhandensein der Sperreinrichtung auf beiden Sitzlängsseiten deren Funktion von der einen zur anderen Seite hin übertragen zu können, ist der Betätigungshebel auf einer Sitzlängsseite drehfest mit einem Übertragungsrohr verbunden, das auf der anderen Sitzlängsseite einen weiteren Betätigungshebel drehfest trägt, wobei das Übertragungsrohr über einen Adapter an den Laufschienen gelagert ist.
Damit die Schwenkbewegung des Betätigungshebels keinesfalls die - eine Totpunktlage charakterisierende - Linie zwischen dem Drehpunkt des Betätigungshebels und der Druckstelle des Entriegelungshebels erreicht oder gar darüber hinaus geht, weist der Betätigungshebel einen die Entriegelungsbewegung begrenzenden, an der Drucklasche zur Anlage bringbaren Anschlag auf.
Es mag in vielen Fällen genügen, wenn als Auslöseglied ein Zugglied beispielsweise in Form eines Bowdenzuges eingesetzt wird, wobei die Betätigung über eine an der Rückenlehne angeordnete Handhabe erfolgen kann, wenn beispielsweise der Sitz zusammen mit der Vorschwenkbewegung der Rückenlehne ebenfalls vorgeschoben werden soll. Zur ausschließlichen Verschiebebewegung des Sitzes bei in ihrer Gebrauchslage verbleibender Rückenlehne mag es jedoch vorteilhaft sein, statt dessen den Betätigungshebel über eine Auslösestange bewegen zu können. Zu diesem Zweck weist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der das Anschlussauge für ein Zugglied aufweisende Hebelarm des Betätigungshebels zwei nebeneinander angeordnete Teilarme auf, von denen der eine Teilarm dem Anschluss eines Zuggliedes und der andere Teilarm dem Anschluss einer Auslösestange dient.
Obschon die Drucklasche als Flachstück ausgebildet sein kann, so mag es in vielen Fällen vorteilhaft sein, wenn die Drucklasche im Bereich ihrer von einer Bohrung und einem Zapfen gebildeten Gelenkstelle gabelförmig den Betätigungshebel umgreifend ausgebildet ist und an der Druckstelle einen in Bezug auf die Stärke der Drucklasche gerundeten Durchbruch zur Aufnahme der Stützzunge des Entriegelungshebels aufweist. Dabei mag die Drucklasche zur Vermeidung von Betätigungsgeräuschen und aus Gründen einer wirtschaftlichen Herstellung vorteilhaft aus Kunststoff bestehen.
Der Erfindungsgegenstand ist in Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die auf einer Sitzlängsseite angeordnete, aus einer Laufschiene und einer Führungsschiene bestehende Schienenanordnung mit einer Sperreinrichtung, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die in Verriegelungsstellung befindliche Sperreinrichtung im Querschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 die aus Fig. 2 ersichtliche Sperreinrichtung in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 2,
Fig. 4 die aus Fig. 2 ersichtliche Sperreinrichtung in ihrer Entriegelungsstellung, bei der die Laufschiene gegenüber der Führungsschiene längsverschiebbar ist,
Fig. 5 die aus Fig. 4 ersichtliche Sperreinrichtung in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles V von Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sperreinrichtung in einer perspektivischen, auf die Innenseite der Sitzschiene gesehenen Darstellung,
Fig. 7 die aus Fig. 6 ersichtliche Sperreinrichtung in einer Ansicht auf die Innenseite der Schienenanordnung gesehen, bei der sich die Sperreinrichtung in einer Freigabelage für die Laufschiene befindet.
Die Unterseite eines nicht dargestellten Sitzrahmens ist auf beiden Sitzlängsseiten mit einer Laufschiene 10 verbunden, die in jeweils eine am Fahrzeugboden festgelegte Führungsschiene 11 eingreift und an dieser beispielsweise über Wälzkörper 12 längsverschiebbar abgestützt sein mag. Die Führungsschiene 11 weist an ihrem aufgewölbten Boden in Längsrichtung hintereinander abstandsweise angeordnete Durchbrüche 13 auf, welche eine Zahnreihe bilden. In diese Durchbrüche 13 greift wenigstens eine von mehreren Sperrklauen 15 ein, die Bestandteil einer an der Laufschiene 10 festgelegten Sperreinrichtung 14 sind, die durch einen ebenfalls an der Laufschiene 10 gelagerten quer zur Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Entriegelungshebel 16 gegen die Wirkung eines Federgliedes 17 lösbar sind.
Dieser Entriegelungshebel 16 ist, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, mit seinem mittleren Bereich in einer Lagerschale 18 eines mit der Laufschiene 10 fest verbundenen Gehäusekörpers der Sperreinrichtung 14 schwenkbeweglich abgestützt und untergreift mit seinem einen Ende einen Vorsprung 19 der Sperrklaue 15. Das andere Ende des zweiseitigen Entriegelungshebels 16 ist als Stützzunge 20 geformt, die in einen Durchbruch 22 einer Drucklasche 21 eingreift, und dort eine Druckstelle 23 bildet. Das andere Ende der Drucklasche 21 weist eine Bohrung 25 auf, die zusammen mit einem in die Bohrung 25 eingreifenden Zapfen 27 eines Betätigungshebels 26 eine Gelenkstelle 24 bildet.
Der Betätigungshebel 26 ist mit einem Übertragungsrohr 28 beispielsweise durch Verschweißen fest verbunden, das mittels eingesteckter Bolzen 29 in einem Adapter 30 der Laufschiene 10 eine Lagerstelle 31 bildend auf beiden Sitzlängsseiten gelagert ist. Der eine Arm des Winkelhebels 26 wird durch den wirksamen Hebelarm 32 gebildet und erstreckt sich zwischen der Gelenkstelle 24 und der Lagerstelle 31. Der andere Arm des Gelenkhebels 26 wird durch den wirksamen Hebelarm 33 gebildet, der sich zwischen der Lagerstelle 31 und einem an dem Ende dieses Armes angeordneten. Anschlussauge 34 erstreckt. Dieses Anschlussauge 34 nimmt bei den aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ein in strichpunktierten Linien angedeutetes Zugglied 35 auf, bei dem es sich beispielsweise um einen Bowdenzug handeln kann. Am Ende des den wirksamen Hebelarm 32 aufweisenden Armes des Betätigungshebels 26 ist ein winkelförmig abgebogener Anschlag 36 angeordnet, durch welchen der aus Fig. 5 ersichtliche Lösehub des Entriegelungshebels 16 begrenzt wird, indem dieser Anschlag 36 an einer Seite der Drucklasche 21 zur Anlage kommt.
Das aus den Fig. 6 und 7 ersichtliche Ausführungsbeispiel stimmt prinzipiell mit der aus den Fig. 2 bis 5 ersichtlichen und vorbeschriebenen Ausführungsform überein. Im Unterschied dazu ist jedoch der den wirksamen Hebelarm 33 bzw. 33' aufweisende Arm des winkelförmig gestalteten Betätigungshebels 26 aus zwei nebeneinander angeordneten Teilarmen 37 und 38 gebildet, wovon der eine Teilarm 37 ein nach innen abgekröpftes Armende aufweist, welches das Anschlussauge 34 für ein Zugglied 35 bildet. Der andere Teilarm 38 weist an seinem Ende ein Loch 39 auf, welches der Aufnahme eines nicht dargestellten Stangenendes dient, mit welchem ebenso wie mit dem Zugglied 35 die Auslösung der Sperrklaue 15 aus ihrer Verriegelungslage bewerkstelligt werden kann. Die Richtung der jeweils eingeleiteten Zugkraft in die Teilarme 37 und 38 ist in strichpunktierten Linien in Fig. 7 dargestellt.
An ihrem den wirksamen Hebelarm 32 aufweisenden Ende befindet sich eine nicht näher bezeichnete Bohrung, die ebenso wie der gabelförmige Endbereich der Drucklasche 21' von einem Zapfen 27 durchdrungen ist, wobei die Gabelschenkel der Drucklasche 21' jeweils eine Bohrung 25 zur Aufnahme des Zapfens 27 aufweisen, der mit seinem Mittelpunkt die zuvor erwähnte Gelenkstelle 24 bildet. Am dieser Gelenkstelle 24 gegenüberliegenden Ende ist die Drucklasche 21' mit einem Durchbruch 22 versehen, in dessen oberem Bereich die Stützzunge 20 des Entriegelungshebels 16 die zuvor erwähnte Druckstelle 23 bildend anliegt. Wie insbesondere der Fig. 6 entnommen werden kann, ist die Drucklasche 21' zur Gabelbildung dickwandig ausgeführt und kann vorteilhaft aus Kunststoff gebildet sein.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich am besten anhand der Fig. 2 bis 5 beschreiben. Ausgehend von der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Sperrlage zwischen Laufschiene 10 und Führungsschiene 11 nehmen der Entriegelungshebel 16, die Drucklasche 21 und der Betätigungshebel 26 die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Stellung ein. In dieser Lage erreicht der wirksame Hebelarm 32 des Betätigungshebels 26 seinen Maximalwert, während der wirksame Hebelarm 33 des Betätigungshebels 26 seinen Minimalwert aufweist. Wird nun über das Zugglied 35 eine Kraft in das Anschlussauge 34 im Sinne einer Verschwenkung des Betätigungshebels 26 im Uhrzeigerdrehsinn eingeleitet, so erfolgt über die Gelenkstelle 24 durch die Drucklasche 21 eine Druckbeaufschlagung des Entriegelungshebels 16 in der Druckstelle 23. Dadurch wird die Stützzunge 20 des Entriegelungshebels 16 in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage niedergedrückt, wodurch sein gegenüberliegendes Ende angehoben wird und die Sperrklaue 15 gegen die Wirkung des Federgliedes 17 nach oben aus dem Durchbruch 13 in der Führungsschiene 11 auszieht. Dabei wird das Ende der Schwenkbewegung des Betätigungshebels 26 durch seinen Anschlag 36 begrenzt, der am Ende der Entriegelungsbewegung auf der Außenseite der Drucklasche 21 zur Anlage kommt. In dieser aus Fig. 5 ersichtlichen Schwenklage ist der von der Lagerstelle zur Gelenkstelle 24 weisende wirksame Hebelarm 32' auf einen Minimalwert gesunken, während der wirksame Hebelarm 33' zwischen der Lagerstelle 31 und dem Anlenkpunkt des Zuggliedes 35 am Anschlussauge 34 des Betätigungshebels 26 einen Maximalwert aufweist.
Da der wirksame Hebelarm 32 der Betätigungskräfte für die Entriegelung im Verlauf der Entriegelungsbewegung abnimmt, nimmt der für die durch das Zugglied 35 ausgelöste Lösekraft wirksame Hebelarm 33 zu. Das führt dazu, dass der im Verlauf der Entriegelungsbewegung für die Bedienungsperson merkbare ansteigende Kraftbedarf am Ende der Entriegelungsbewegung abnimmt. Die Positionierung der Druckstelle 23, der Gelenkstelle 24 und der Lagerstelle 31 zueinander lässt sich so wählen, dass der gewünschte Entriegelungskraftverlauf entsprechend den Anforderungen einstellbar ist. Eine Blockierung der kniehebelartigen Kinematik wird dadurch verhindert, dass die Winkelbewegung von Drucklasche 21 und Betätigungshebel 26 durch den Anschlag 36 derart begrenzt wird, dass die Schwenkbewegung der Bauteile zueinander endet, bevor eine Totpunktlage oder gar Übertotpunktlage der Gelenkstelle 24 erreicht wird.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbeschriebenen Ausführungen den Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch manche Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. Außerdem sind alle in der Beschreibung genannten und aus den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10
Laufschiene
11
Führungsschiene
12
Wälzkörper
13
Durchbruch
14
Sperreinrichtung
15
Sperrklaue
16
Entriegelungshebel
17
Federglied
18
Lagerschale
19
Vorsprung, an
15
20
Stützzunge, an
16
21
Drucklasche
21
' Drucklasche
22
Durchbruch, in
21
23
Druckstelle
24
Gelenkstelle
25
Bohrung, in
21
26
Betätigungshebel/Winkelhebel
27
Zapfen
28
Übertragungsrohr
29
Bolzen
30
Adapter
31
Lagerstelle
32
Hebelarm
32
' Hebelarm
33
Hebelarm
33
' Hebelarm
34
Anschlussauge
35
Zugglied
36
Anschlag
37
Teilarm
38
Teilarm
39
Loch, in
38

Claims (7)

1. Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, dessen mit einer neigungseinstellbaren und bedarfsweise auch vorschwenkbaren Rückenlehne verbundener Sitzteil an Laufschienen befestigt ist, wobei jede Laufschiene in einer am Fahrzeugboden festgelegten Führungsschiene längsverschiebbar ist und wenigstens eine Laufschiene mittels einer Sperreinrichtung in wählbaren Längslagen an der Führungsschiene feststellbar ist, ferner die Sperreinrichtung mit wenigstens einem im Sperrsinn federbelasteten, in die Rastöffnung einer Zahnreihe der Führungsschiene eingreifenden Sperrzahn ausgestattet ist, der über einen an der Laufschiene gelagerten und durch ein Auslöseglied betätigbaren Entriegelungshebel aus seiner Sperrlage aussteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (16) mit einer Stützzunge (20) eine Druckstelle (23) bildend an einer Drucklasche (21) angreift, die über eine Gelenkstelle (24) mit einem an der Laufschiene (10) in einer Lagerstelle (31) schwenkbar angeordneten Betätigungshebel (26) derart verbunden ist, dass der im Verhältnis zur Gelenkstelle (24) und zur Druckstelle (23) der Drucklasche (21) wirksame Hebelarm (32, 32') des Betätigungshebels (26) während der Entriegelungsbewegung ständig abnimmt, und die Schnittpunkte der Verbindungslinien zwischen Druckstelle (23), Gelenkstelle (24) und Lagerstelle (31) die Ecken eines Dreiecks bilden, dessen im Bereich der Gelenkstelle (24) eingeschlossener Winkel bei der Entriegelungsbewegung gegen 180° geht.
2. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (26) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm (32) die Gelenkstelle (24) für die Drucklasche (21) und dessen anderer Hebelarm (33) ein Anschlussauge (34) für ein manuell betätigbares Zugglied (35) aufweist.
3. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (26) auf einer Sitzlängsseite drehfest mit einem Übertragungsrohr (28) verbunden ist, das auf der anderen Sitzlängsseite einen weiteren Betätigungshebel (26) drehfest trägt, wobei das Übertragungsrohr (28) über einen Adapter (30) an den Laufschienen (10) gelagert ist.
4. Längsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (26) einen die Entriegelungsbewegung begrenzenden, an der Drucklasche (21) zur Anlage bringbaren Anschlag (36) aufweist, durch den die Entriegelungsbewegung vor Erreichen eines Winkels von 180° im Bereich der Gelenkstelle (24) endet.
5. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Anschlussauge (34) für ein Zugglied (35) aufweisende Hebelarm (33) des Betätigungshebels (26) zwei nebeneinander angeordnete Teilarme (37, 38) aufweist, von denen der eine Teilarm (37) dem Anschluss eines Zuggliedes (35) und der andere Teilarm (38) dem Anschluss einer Auslösestange dient.
6. Längsverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucklasche (21') im Bereich ihrer von einer Bohrung (25) und einem Zapfen (27) gebildeten Gelenkstelle (24) gabelförmig, den Betätigungshebel (26) umgreifend, ausgebildet ist und an der Druckstelle (23) einen in Bezug auf die Stärke der Drucklasche (21') gerundeten Durchbruch (22) zur Aufnahme der Stützzunge (20) des Entriegelungshebels (16) aufweist.
7. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die Drucklasche (21') Kunststoff Verwendung findet.
DE19811094A 1998-03-13 1998-03-13 Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE19811094C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811094A DE19811094C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE59907585T DE59907585D1 (de) 1998-03-13 1999-02-06 Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP99102363A EP0941888B1 (de) 1998-03-13 1999-02-06 Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
BR9902012-2A BR9902012A (pt) 1998-03-13 1999-03-12 Dispositivo de ajuste longitudinal para um assento, especialmente assento de veìculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811094A DE19811094C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811094A1 true DE19811094A1 (de) 1999-10-07
DE19811094C2 DE19811094C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7860885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811094A Expired - Fee Related DE19811094C2 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE59907585T Expired - Fee Related DE59907585D1 (de) 1998-03-13 1999-02-06 Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907585T Expired - Fee Related DE59907585D1 (de) 1998-03-13 1999-02-06 Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0941888B1 (de)
BR (1) BR9902012A (de)
DE (2) DE19811094C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022827A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-13 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2003013901A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
US8382057B2 (en) 2010-03-31 2013-02-26 Crh North America, Inc. Low profile seat track system
DE102012106826A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
US9108533B2 (en) 2010-05-28 2015-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Longitudinal guide for a motor vehicle seat
DE112009000575B4 (de) 2008-03-13 2019-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einstellvorrichtung für einen Sitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313952U1 (de) * 2003-09-05 2005-01-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202004019647U1 (de) * 2004-12-10 2006-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlängsverstelleinrichtung für einen längsverstellbaren Sitz
DE102010039157A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Schienenlängsführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242895C1 (de) * 1992-12-18 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verriegelung für eine Längsverstellung eines Sitzes
DE19649385A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19647448A1 (de) * 1996-11-16 1998-06-18 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613432C1 (de) * 1996-04-04 1997-07-31 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242895C1 (de) * 1992-12-18 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verriegelung für eine Längsverstellung eines Sitzes
DE19647448A1 (de) * 1996-11-16 1998-06-18 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19649385A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022827A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-13 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10022827C2 (de) * 2000-05-10 2002-04-04 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
WO2003013901A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10139630A1 (de) * 2001-08-11 2003-03-06 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US6742753B2 (en) 2001-08-11 2004-06-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking device for a vehicle seat
DE112009000575B4 (de) 2008-03-13 2019-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einstellvorrichtung für einen Sitz
US8382057B2 (en) 2010-03-31 2013-02-26 Crh North America, Inc. Low profile seat track system
US9108533B2 (en) 2010-05-28 2015-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Longitudinal guide for a motor vehicle seat
US9387778B2 (en) 2010-05-28 2016-07-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Longitudinal guide for a motor vehicle seat
US9579992B2 (en) 2010-05-28 2017-02-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Longitudinal guide for a motor vehicle seat
DE102012106826A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941888A2 (de) 1999-09-15
BR9902012A (pt) 2000-01-04
EP0941888A3 (de) 2000-01-05
DE59907585D1 (de) 2003-12-11
DE19811094C2 (de) 2002-01-24
EP0941888B1 (de) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19715764C2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3930171C2 (de) Überrollschutz
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE4423634C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
EP0869888B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE2724048A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
EP0135596B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
DE19811094C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1107878A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE10021768A1 (de) Fanghaken eines Lehneneinstellbeschlages für Fahrzeugsitze
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2605522A1 (de) Schwenkbarer sitzbeschlag
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4320626C2 (de) Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4419335C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE3333056C2 (de)
DE102016117509B4 (de) Armlehne sowie Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016012322B4 (de) Mittelarmlehne einer Fahrzeug-Sitzanlage mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Fahrzeug-Sitzanlage mit einer solchen Mittelarmlehne
DE19526317A1 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4402978C2 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
DE102020201484B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee