DE19809836C1 - Hochspannungsleistungsschalter mit einer Schaltstange aus einem Isolierstoff - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter mit einer Schaltstange aus einem Isolierstoff

Info

Publication number
DE19809836C1
DE19809836C1 DE19809836A DE19809836A DE19809836C1 DE 19809836 C1 DE19809836 C1 DE 19809836C1 DE 19809836 A DE19809836 A DE 19809836A DE 19809836 A DE19809836 A DE 19809836A DE 19809836 C1 DE19809836 C1 DE 19809836C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
circuit breaker
voltage circuit
rod
switching rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809836C9 (de
Inventor
Michael Punger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE19809836C9 publication Critical patent/DE19809836C9/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19809836A priority Critical patent/DE19809836C1/de
Priority to JP2000535015A priority patent/JP2002506270A/ja
Priority to PCT/DE1999/000500 priority patent/WO1999045554A1/de
Priority to CNB998051896A priority patent/CN1134806C/zh
Priority to US09/623,530 priority patent/US6388222B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19809836C1 publication Critical patent/DE19809836C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsleistungs­ schalter mit einer mechanisch betätigbaren Unterbrecherein­ heit, mit einem Schalterantrieb und mit einer eine Antriebs­ bewegung übertragenden, wenigstens teilweise hohlen Schalt­ stange aus einem Isolierstoff.
Ein derartiger Hochspannungsleistungsschalter ist beispiels­ weise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 12 434 U1 be­ kannt. Aus der genannten Druckschrift ist insbesondere auch eine Zug- oder Druckstange aus faserverstärktem Isolierstoff für den Antrieb eines derartigen Schalters bekannt. Dort be­ steht die Schaltstange aus einem Stück, das an seinen Enden mittels einer Klebeverbindung mit metallischen Armaturen ver­ bunden ist.
Bei einem derartigen Hochspannungsleistungsschalter besteht das Problem, daß für den Schaltvorgang sehr große Leistungen mittels der Schaltstange übertragen werden müssen, so daß entsprechend große Kräfte sowohl als Zugkräfte als auch als Druckkräfte übertragen werden müssen. Dabei ergeben sich die größten Probleme bei der Übertragung einer Druckbewegung. Eine Schaltstange kann dann bei Überschreiten einer aus der Euler'schen Knickformel hervorgehenden Grenzkraft ausknicken und zerstört werden. Dabei ist gemäß der Theorie, die der Knickformel zugrundeliegt, von einer sinusartigen Schwingung der Schaltstange auszugehen, die dann bei Überschreiten der Grenzkraft im Bereich eines oder mehrerer Schwingungsbäuche ausknickt.
Einem solchen Ausknicken wird gemäß dem Stand der Technik normalerweise durch ausreichende Dimensionierung einer derar­ tigen Schaltstange oder durch seitliche Führungen begegnet, die das Ausknicken durch Aufbringen einer Gegenkraft verhin­ dern. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Hochspannungsleistungsschalter der eingangs genann­ ten Art eine kostengünstige Schaltstange zu realisieren, die dennoch betriebssicher arbeitet und insbesondere auch leicht ist, um die beim Schaltvorgang zu beschleunigenden Massen ge­ ring zu halten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltstange wenigstens zwei Abschnitte aufweist, die einan­ der teilweise überlappend teleskopartig ineinander geschoben und miteinander verbunden sind, wobei der Bereich, in dem die Abschnitte einander überlappen und/oder der Abschnitt, wel­ cher den größeren Außendurchmesser aufweist, in dem Bereich der größten mechanischen Belastung der Schaltstange angeord­ net ist.
Erfindungsgemäß wird die Schaltstange somit aus mehreren Ab­ schnitten zusammengesetzt, wobei beispielsweise die Endab­ schnitte keine besonders großen seitlichen, das heißt radia­ len Belastungen aufnehmen müssen. Der mittlere Bereich der Schaltstange ist dagegen größeren radialen Belastungen ausge­ setzt, so daß hier ein Ausknicken am ehesten zu befürchten ist. Die Schaltstange kann so zusammengesetzt werden, daß in diesem Mittelbereich ein Abschnitt mit größerem Außendurch­ messer angeordnet ist, der eine höhere Knickstabilität auf­ weist als die Bereiche mit geringerem Außendurchmesser. Es kann aber auch vorgesehen sein, gerade im Mittelbereich der Schaltstange zwei Abschnitte überlappen zu lassen, so daß durch die Überlappung in diesem Bereich die erforderliche Knickstabilität erreicht wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Abschnitte miteinander verklebt sind.
Durch eine Verklebung werden die Stangenabschnitte konstruk­ tiv einfach und zuverlässig miteinander verbunden.
Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Abschnitte miteinander verschraubt sind.
Diese Befestigungsart erlaubt die problemlose Demontage einer Schaltstange.
Außerdem kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Abschnitte aufeinander aufgeschrumpft sind.
In diesem Fall muß auf die Haltbarkeit bzw. Materialverträg­ lichkeit eines Klebers mit dem Stangenmaterial keine Rück­ sicht genommen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an den Stellen, an denen die Gefahr einer Knickung bei einer Längskompression der Schaltstange, insbesondere gemäß der Euler'schen Knickformel, gegeben ist, Stangenabschnitte mit vergrößertem Außendurchmesser angeordnet sind.
Außerdem kann es vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Schalt­ stange aus drei Abschnitten besteht, von denen die mittlere einen Innendurchmesser aufweist, der etwa dem Außendurchmes­ ser der beiden anderen Abschnitte entspricht, wobei der mitt­ lere Abschnitt den Mittelbereich der Schaltstange bildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie­ ben.
Dabei zeigen
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Hochspannungsleistungs­ schalters,
Fig. 2 schematisch die Zusammensetzung einer erfindungsge­ mäßen Schaltstange.
Ein Hochspannungsleistungsschalter weist eine Polsäule 1, 4 auf, die unter anderem aus einem Stützer 4 und einem Gehäuse 1 für eine Unterbrechereinheit 2 besteht. Sowohl der Stützer 4 als auch das Gehäuse 1 können entweder aus Porzellan oder aus einem Verbundisolationswerkstoff bestehen.
Die elektrischen Anschlüsse für den Hochspannungsleistungs­ schalter befinden sich einerseits am oberen Ende 13 der Un­ terbrechereinheit 2, andererseits am unteren Ende des Gehäu­ ses 1 im Bereich des Metallflansches 5.
Der Stützer 4 und ein Teil des Gehäuses 1 ist von einer Schaltstange 6 durchsetzt, die in axialer Richtung mittels eines Schalterantriebes 7 sowohl aufwärts in Richtung des Pfeils 3 als auch abwärts bewegbar ist. Dazu ist die Schaltstange 6 mit Armaturen an ihren Enden versehen, wobei an dem unteren Ende eine Kurbel 9 vorgesehen ist, die mittels einer Antriebsstange 8 betätigbar ist, welche ihrerseits durch den Schalterantrieb 7 antreibbar ist.
Der Schalterantrieb 7 kann entweder ein Hydraulikantrieb oder ein Federspeicherantrieb sein.
Die Unterbrechereinheit 2 weist zwei gegeneinander antreib­ bare Kontakte auf, von denen beispielsweise der untere mit der Schaltstange 6 verbunden ist.
Um eine schnelle Kontakttrennung oder Schließung zu errei­ chen, sind hohe Beschleunigungen des bewegbaren Kontaktes und der Schaltstange 6 notwendig, wodurch große zu übertragende Kräfte in axialer Richtung der Schaltstange 6 notwendig sind.
Insbesondere bei einer Schubbewegung der Schaltstange 6 in Richtung des Pfeiles 3 kann die Schaltstange 6 seitlich aus­ knicken, wenn sie nicht entsprechend stabilisiert wird.
In der Fig. 2 ist in horizontaler Lage die Schaltstange 6 dargestellt, die aus drei Abschnitten 10, 11, 12 besteht. Der mittlere Abschnitt 11 der Schaltstange 6 weist einen Innen­ durchmesser auf, der in etwa dem Außendurchmesser der äußeren Abschnitte 10, 12 in dem überlappenden Bereich 14 entspricht, so daß beispielsweise der äußere Abschnitt 12 in den mittle­ ren Abschnitt 11 mit einem geringen Spalt einschiebbar ist. Dieser Spalt kann beispielsweise mit Kleber gefüllt werden, oder es kann auf den mittleren Abschnitt 11 ein Innengewinde und auf den äußeren Abschnitt 12 ein Außengewinde aufgebracht werden, so daß diese Abschnitte miteinander verschraubt wer­ den können.
Es ist auch denkbar, Bolzen oder Schrauben vorzusehen, die die beiden Abschnitte 11, 12 im Überlappungsbereich 14 radial durchdringen und somit miteinander verbinden.
Die dargestellte Schaltstange 6 weist im mittleren Bereich, dort wo sie durch den mittleren Abschnitt 11 gebildet ist, eine wesentlich größere Knickstabilität auf als in den äuße­ ren Abschnitten 10, 12. In den äußeren Abschnitten 10, 12 wird sie nicht so stark auf Knickung belastet wie im mittleren Abschnitt 11. Durch die dargestellte Konstruktion ist die Schaltstange 6 im Bereich der äußeren Abschnitte 10, 12 jedoch mit einem verringerten Außendurchmesser und entsprechendem verringertem Innendurchmesser gegenüber dem mittleren Abschnitt 11 versehen, so daß die Schaltstange in den äußeren Bereichen entsprechend masseärmer ist und insgesamt eine ge­ ringere Masse aufweist als eine entsprechend stabile durchge­ hende Schaltstange.
Hierdurch wird die im Schaltfall zu beschleunigende Masse insgesamt verringert, wodurch Antriebsenergie eingespart wer­ den kann.
Besonders stabil ist die Schaltstange 6 auch in den Bereichen der Überlappungen 14, 15.

Claims (6)

1. Hochspannungsleistungsschalter mit einer mechanisch betätigbaren Unterbrechereinheit (2), mit einem Schalterantrieb (7) und mit einer eine Antriebsbewegung übertragenden, wenigstens teilweise hohlen Schaltstange (6) aus einem Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (6) wenigstens zwei Abschnitte (10, 11) aufweist, die einander teilweise überlappend teleskopartig ineinander geschoben und miteinander verbunden sind, wobei der Bereich (15), in dem die Abschnitte (10, 11) einander überlappen und/oder der Abschnitt (11), welcher den größeren Außendurchmesser aufweist, in dem Bereich der größten mechanischen Belastung der Schaltstange (6) angeordnet ist.
2. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (10, 11) miteinander verklebt sind.
3. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, daß die Abschnitte (10, 11) miteinander verschraubt sind.
4. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aufeinander aufgeschrumpft sind.
5. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an denen die Gefahr einer Knickung bei einer Längskompression der Schaltstange (6), insbesondere gemäß der Euler'schen Knickformel, gegeben ist, Stangenabschnitte (11) mit vergrößertem Außendurchmesser angeordnet sind.
6. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (6) aus drei Abschnitten besteht (10, 11, 12), von denen die mittlere (11) einen Innendurchmesser aufweist, der etwa dem Außendurchmesser der beiden anderen Abschnitte (10, 12) entspricht, wobei der mittlere Abschnitt (11) den Mittelbereich der Schaltstange (6) bildet.
DE19809836A 1998-03-02 1998-03-02 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Schaltstange aus einem Isolierstoff Expired - Fee Related DE19809836C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809836A DE19809836C1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Schaltstange aus einem Isolierstoff
JP2000535015A JP2002506270A (ja) 1998-03-02 1999-02-17 絶縁材料からなる開閉棒を備える高圧電力用遮断器
PCT/DE1999/000500 WO1999045554A1 (de) 1998-03-02 1999-02-17 Hochspannungsleistungsschalter mit einer schaltstange aus einem isolierstoff
CNB998051896A CN1134806C (zh) 1998-03-02 1999-02-17 有绝缘材料开关杆的高压电源开关
US09/623,530 US6388222B1 (en) 1998-03-02 1999-02-17 High voltage circuit breaker having a switch rod made of an insulating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809836A DE19809836C1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Schaltstange aus einem Isolierstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809836C9 DE19809836C9 (de)
DE19809836C1 true DE19809836C1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7860077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809836A Expired - Fee Related DE19809836C1 (de) 1998-03-02 1998-03-02 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Schaltstange aus einem Isolierstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6388222B1 (de)
JP (1) JP2002506270A (de)
CN (1) CN1134806C (de)
DE (1) DE19809836C1 (de)
WO (1) WO1999045554A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3140012A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-20 Technologies Mindcore Inc. Gas circuit breaker system and method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212434U1 (de) * 1992-09-11 1993-05-19 Siemens AG, 8000 München Rohrförmige Zug- oder Druckstange aus faserverstärktem Isolierstoff für einen Hochspannungsschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438662A (en) 1967-05-18 1969-04-15 Alexander R Cowal Device for operating switches
FR2043902A5 (de) * 1969-05-09 1971-02-19 Merlin Gerin
DE2907574C2 (de) * 1979-02-27 1984-05-17 Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt Löschkammer
DE3664077D1 (en) 1985-03-27 1989-07-27 Bbc Brown Boveri & Cie High tension circuit breaker with closing resistor
US4879866A (en) * 1988-06-27 1989-11-14 Millington Howard G Head pole
US5889248A (en) * 1997-09-08 1999-03-30 Abb Power T&D Company Inc. Operating mechanism for combined interrupter disconnect switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212434U1 (de) * 1992-09-11 1993-05-19 Siemens AG, 8000 München Rohrförmige Zug- oder Druckstange aus faserverstärktem Isolierstoff für einen Hochspannungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1134806C (zh) 2004-01-14
US6388222B1 (en) 2002-05-14
CN1297570A (zh) 2001-05-30
WO1999045554A1 (de) 1999-09-10
JP2002506270A (ja) 2002-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009021882A1 (de) Schalteranordnung für eine schaltanlage
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE102006015308A1 (de) Isolierende Schaltstange
EP0606264A1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit.
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
DE19809836C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Schaltstange aus einem Isolierstoff
DE3318873A1 (de) Trennschalter mit ueberspannungsunterdrueckung
EP0606265B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
DE10224449B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19809836C9 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Schaltstange aus einem Isolierstoff
DE4011443C2 (de)
DE102013209726A1 (de) Containersteckdose
EP0610173A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
WO2003017305A1 (de) Schaltgerät
DE2429475B2 (de) Stange oder Rohr aus Isolierstoff für einen Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0197339A1 (de) Hochspannungsschalter mit Einschaltwiderstand
DE102016217496B4 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
EP0310538B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE102010024386B4 (de) Übertragungselement zur Übertragung von Antriebsbewegungen auf einen Bewegkontaktanschlussbolzen eines Schaltgeräts
AT272010B (de) Langhubige, im wesentlichen lotrecht verschiebbare, knickempfindliche Druckstange für Aufzüge u.dgl.
DE8914131U1 (de) Vakuumschalter
EP0820083B1 (de) Leistungsschalter
DE8717533U1 (de) Druck- oder Zugstange aus faserverstärktem Isolierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN FIG. 2

8339 Ceased/non-payment of the annual fee