DE19809738A1 - Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz - Google Patents

Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz

Info

Publication number
DE19809738A1
DE19809738A1 DE1998109738 DE19809738A DE19809738A1 DE 19809738 A1 DE19809738 A1 DE 19809738A1 DE 1998109738 DE1998109738 DE 1998109738 DE 19809738 A DE19809738 A DE 19809738A DE 19809738 A1 DE19809738 A1 DE 19809738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
aperture
control unit
ray diagnostic
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998109738
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998109738 priority Critical patent/DE19809738A1/de
Publication of DE19809738A1 publication Critical patent/DE19809738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz, mit einer Steuereinheit zum Voreinstellen der für eine Aufnahme erforderlichen Blendeneinstellung, die mit einer Recheneinheit versehen ist, die aufgrund von patientenbezogenen Daten eine Berechnung in Hinsicht auf eine dem Patienten angepaßte Voreinstellung vornimmt, wobei die Steuereinheit mit einem direkten Zugriff zu den Patientendaten versehen ist und einen Organprogrammspeicher mit Standardwerten der Blendeneinstellung enthält, um aus den patientenbezogenen Daten die Größe des Organs, bzw. einer zu untersuchenden Körperregion, zu ermitteln und motorisch den optimalen Blendenwert einzustellen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz, mit ei­ ner Steuereinheit zum Voreinstellen der für eine Aufnahme er­ forderlichen Blendeneinstellung, die mit einer Recheneinheit versehen ist, die aufgrund von patientenbezogenen Daten eine Berechnung in Hinsicht auf eine dem Patienten angepaßte Vor­ einstellung vornimmt.
Bei Projektions-Röntgensystemen muß der Strahlengang durch eine Strahlungsblende optimal reduziert werden, um den Patienten vor unnötiger Strahlung zu schützen. Dies geschieht heute in der Regel durch eine manuelle Verstellung (horizon­ tal und vertikal) durch die Medizinisch-Technische Röntgen­ assistentin. Der Nachteil dieser Lösung ist, daß diese manu­ elle Einblendung gelegentlich vergessen oder nicht optimal ausgeführt wird. Zusätzlich verlängert dieser Vorgang die Dauer der Röntgenuntersuchung.
Moderne digitale Röntgensysteme bieten eine ansatzweise Ver­ besserung der Art, daß abhängig von Organprogrammen eine Vor­ einblendung mit Standardformaten (z. B. Thoraxaufnahme 35 cm × 43 cm) vorgenommen werden kann. Physiologische Größenunterschiede bei Männern, Frauen, Jugendlichen und Kindern werden dabei jedoch nicht berücksichtigt. Daher muß bei diesen Systemen in der Mehrzahl der Fälle immer noch eine manuelle Nachführung der Blende erfolgen.
Eine befriedigende Lösung für die Optimierung der Blendenein­ stellung läßt auch ein in der Patentschrift DE 42 10 120 C1 vorgeschlagenes Röntgendiagnostikgerät der eingangs beschrie­ benen Art nicht zu. Dort erfolgt die Berücksichtigung der patientenbezogenen Besonderheiten nur sehr grob, indem das Gewicht oder die Gestalt als dünn, mittel oder dick unter­ schieden werden können, während die Größe nur ebenfalls drei­ geteilt als klein, mittel oder groß unterschieden wird. Hinzu kommt noch, daß diese Daten von der Medizinisch-Technischen Röntgenassistentin anhand des Patienten erst abgeschätzt und dann über die Eingabe an die Recheneinheit eingegeben werden müssen. Dies bringt letztendlich im Hinblick auf die ge­ wünschte optimale Blendeneinstellung weder vom Arbeitsaufwand noch vom Ergebnis erkennbare Vorteile gegenüber der normalen individuellen Einstellung der Blende von Hand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Röntgen­ diagnostikgerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß möglichst ohne besonderen Eingriff und besondere manuelle Eingaben durch das Bedienungspersonal von vorne herein eine optimale selbsttätige Einstellung der Blende, bezogen auf den jeweiligen Patienten, erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Steuereinheit mit einem direkten Zugriff zu den Patien­ tendaten, beispielsweise zum zentralen Verwaltungsrechner, versehen ist und einen Organprogrammspeicher mit Standardwer­ ten der Blendeneinstellung enthält, um aus den patientenbezo­ genen Daten die Größe des Organs, bzw. einer zu untersuchen­ den Körperregion, zu ermitteln und motorisch den optimalen Blendenwert einzustellen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Direktzugriffs zu den Patientendaten stehen dem Rechner des Röntgendiagnostik­ geräts alle relevanten Daten zur Verfügung, also das Alter des Patienten, das Geschlecht des Patienten, die genaue Größe, sein Gewicht, sowie möglicherweise noch weitere Beson­ derheiten, die bei der Aufnahme des Patienten berücksichtigt worden sind und die für die Art und den Umfang der Röntgung von Bedeutung sein können.
Mit besonderem Vorteil kann dabei die Steuereinheit eine Da­ tei enthalten, die jedem Wert der Körpergröße mehrere Ge­ wichtswerte und jedem Paar zugeordnete Blendenwerte bereit­ stellt. Durch diese Feinunterteilung, bei der einem Größen­ wert, z. B. 1,75 m, fünf oder mehr Gewichtswerte zugeordnet sein können, läßt sich die zugehörige Größe eines bestimmten Organs oder einer bestimmten Körperregion sehr genau wieder­ geben, wobei die Genauigkeit der Vorhersage noch dadurch er­ höht werden kann, daß man weitere patientenbezogene Daten, wie z. B. das Geschlecht oder das Alter, mit berücksichtigt. Die Datei kann also auch noch nach dem Alter unterschiedliche Werte vorsehen, wenn es um Organe geht, die sich im Verlauf des Alterns bedeutend ändern. In diesem Fall ist das entspre­ chende Organ bei einem gleich großen und gleich schweren Jugendlichen anders aufgebaut als bei einem Erwachsenen, und bei einem Mann möglicherweise anders als bei einer Frau. Man hat in diesem Fall dann nicht nur Paare von Werten, wie Größe und Gewicht, sondern unterscheidet auch diese jeweils noch­ mals in Werte für männlich und weiblich, oder ggf. auch mehr­ fach unterteilt für verschiedene Lebensalter. All diese Daten lassen sich in einer Datei im Organprogrammspeicher abspei­ chern und ermöglichen auf diese Art und Weise bei einer Rönt­ genuntersuchung eine völlig selbsttätige Auswahl und Einstel­ lung der Blende.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, der Blendenfestlegung aus dem Organprogrammspeicher und der Blen­ deneinstellung eine Plausibilitätsüberprüfungsstufe zwischen­ zuordnen. Beispielsweise kann entsprechend der Größe des Detektorfeldes möglicherweise eine Änderung notwendig sein, wenn die aus dem Organprogrammspeicher ermittelte Blendenein­ stellung größer ist als das Detektorfeld.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungs­ gemäßen Röntgendiagnostikgeräts,
Fig. 2, 3 schematische Darstellungen der unterschiedlichen Blendeneinstellung für die Untersuchung eines Erwachsenen und eines Kindes,
Fig. 4 ein Flußdiagramm der Berechnung der Blende aus den patientenbezogenen Daten, ausgehend von un­ terschiedlichen Angaben einer Patientenregistrie­ rung,
Fig. 5, 6 Blendenberechnungsdiagramme für zwei unterschied­ liche Ausgangssituationen, und
Fig. 7 einen Auszug aus der Datei für die Blendenwerte nach Größe/Gewichtspaaren für eine Thoraxunter­ suchung.
Moderne digitale Lungenarbeitsplätze sind in der Regel mit einer medizinischen Workstation (Power-PC oder SUN) ausgerü­ stet. Diese medizinische Workstation wird erfindungsgemäß um ein Softwaremodul ergänzt, das die Patientendaten aus dem Menü zur Patientenregistrierung entnimmt und aus der Datei eines Organprogrammspeichers die, in der einfachsten Form nach Wertepaaren entsprechend Fig. 7 geordnete, Größe des zu untersuchenden Organs bzw. der zu untersuchenden Körperregion entnimmt. Dieser Wert kann ggf. noch über eine Plausibili­ tätsprüfung mit einigen vorgegebenen Besonderheiten vergli­ chen und daraus ermittelt werden, ob der errechnete Wert tat­ sächlich für die Einstellung herangezogen werden kann. Bei­ spielsweise wäre es möglich, daß aufgrund der Größe des ein­ gestellten Detektorwertes der errechnete Blendenwert zu groß ist, so daß aus diesem Grund eine andere Blendeneinstellung oder eine Umorientierung der Position des Patienten zwischen dem Röntgengerät und dem Detektor, oder aber ein Wechsel auf einen größeren Detektor erforderlich ist. Anschließend wird motorisch der ermittelte Blendenwert selbsttätig eingestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei­ spiel beschränkt.
So kann die Datei im Organprogrammspeicher gemäß Fig. 7 selbstverständlich auch noch nach Alter und Geschlecht des Patienten diversifiziert ausgebildet sein und es wäre auch noch entweder eine erweiterte Datei zweckmäßig, die nicht nur die Paare Größe/Gewicht enthält, sondern auch Alter und Ge­ schlecht berücksichtigt, oder aber eine Abschätzeinheit, die eine Vorabschätzung der Größe oder des Gewichtes aus anderen Angaben vornimmt, um auf die Werte der auf Größe und Gewicht basierenden Datei Zugriff nehmen zu können, wenn nicht von vorne herein diese beiden Größen über die Patientenregistrie­ rung vorliegen.

Claims (3)

1. Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz, mit einer Steuereinheit zum Voreinstellen der für eine Aufnahme erforderlichen Blendeneinstellung, die mit einer Recheneinheit versehen ist, die aufgrund von pati­ entenbezogenen Daten eine Berechnung in Hinsicht auf eine dem Patienten angepaßte Voreinstellung vornimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit ei­ nem direkten Zugriff zu den Patientendaten versehen ist und einen Organprogrammspeicher mit Standardwerten der Blenden­ einstellung enthält, um aus den patientenbezogenen Daten die Größe des Organs, bzw. einer zu untersuchenden Körperregion, zu ermitteln und motorisch den optimalen Blendenwert einzu­ stellen.
2. Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine Datei enthält, die jedem Wert der Körpergröße mehrere Ge­ wichtswerte und jedem Paar zugeordnete Blendenwerte bereit­ stellt.
3. Röntgendiagnostikgerät nach Anspruch 1 oder 2, ge­ kennzeichnet durch eine der Blendenfestlegung aus dem Organprogrammspeicher und der Blendeneinstellung zwi­ schengeordnete Plausibilitätsüberprüfungsstufe.
DE1998109738 1998-03-06 1998-03-06 Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz Ceased DE19809738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109738 DE19809738A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109738 DE19809738A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809738A1 true DE19809738A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109738 Ceased DE19809738A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809738A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039414A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Röntgengenerator
DE102004004626A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-25 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines Hochenergiebilds
US7110494B2 (en) 2003-07-22 2006-09-19 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic apparatus with a patient weighting device associated with the patient positioning table
US7116756B2 (en) 2003-07-22 2006-10-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic apparatus with a body mass index calculator for controlling x-ray emissions
DE102010044218A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Unterstützung der Reduzierung der einem Patienten applizierten Dosis an Röntgenstrahlung, Rechenprogramm und Datenträger
EP4122398A1 (de) 2021-07-23 2023-01-25 Siemens Healthcare GmbH Verfahren für ein bewegen einer patientenliege

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624901A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Picker Int Gmbh Roentgenanlage zur roentgendiagnostik und/oder roentgenbehandlung
US5437278A (en) * 1992-01-10 1995-08-01 Wilk; Peter J. Medical diagnosis system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624901A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Picker Int Gmbh Roentgenanlage zur roentgendiagnostik und/oder roentgenbehandlung
US5437278A (en) * 1992-01-10 1995-08-01 Wilk; Peter J. Medical diagnosis system and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039414A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Röntgengenerator
US7110494B2 (en) 2003-07-22 2006-09-19 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic apparatus with a patient weighting device associated with the patient positioning table
US7116756B2 (en) 2003-07-22 2006-10-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic apparatus with a body mass index calculator for controlling x-ray emissions
DE20321668U1 (de) 2003-07-22 2008-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstisch
DE20321723U1 (de) 2003-07-22 2009-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstisch
DE102004004626A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-25 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme eines Hochenergiebilds
US9149245B2 (en) 2004-01-29 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for taking a high energy image
DE102010044218A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Unterstützung der Reduzierung der einem Patienten applizierten Dosis an Röntgenstrahlung, Rechenprogramm und Datenträger
US8804900B2 (en) 2010-11-22 2014-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and device to assist in dose reduction of X-ray radiation applied to a patient
EP4122398A1 (de) 2021-07-23 2023-01-25 Siemens Healthcare GmbH Verfahren für ein bewegen einer patientenliege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102729C2 (de) Angiographie-Verfahren
DE102005036514B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt
DE102013219249A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Auswahl eines Scanprotokolls
AT507887B1 (de) Vorrichtung zum scannen eines dentalmodellabbilds mit artikulator
DE102006025759A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion eines Objektes mit Projektionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013098074A2 (de) Kontrollverfahren und kontrollsystem
EP3084651A1 (de) Automatische dosissteuerung für bildgebende medizinische einrichtungen
EP1111624A2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102005031901A1 (de) Verfahren zur Planung einer Untersuchung in einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage hierfür
DE19809738A1 (de) Röntgendiagnostikgerät, insbesondere für einen digitalen Lungenarbeitsplatz
DE2411630C2 (de) "Röntgeneinrichtung mit einem Belichtungsautomaten mit automatischer Wahl und Einschaltung der Meßfelder"
DE112011100032T5 (de) Methodologie und Vorrichtung für objektive, nichtinvasive und in-vivo-Einschätung und-Bewertung der Schuppigkeit von Schuppenflechtewunden unter Verwendung digitalerBildgebung
EP1874219A1 (de) Verfahren zur anpassung eines als 3d-datensatz vorliegenden zahnersatzteils
DE10320862B4 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung einer Blende, sowie Röntgensystem
DE2813829A1 (de) Multiplex-schaltanordnung fuer die uebertragungskanaele eines kathodenstrahlabtasters mit rotierender strahlungsquelle
DE602004010662T2 (de) Verfahren zur tomographiebildrekonstruktion unter verwendung eines analytischen prozesses unter verwendung einer verbesserten modellierung der bewegung des objekts
DE1616125B2 (de) System zur orthodontischen Zahnregulierung
DE2851262A1 (de) Verfahren zum charakterisieren der durch das herz durchtretenden blutstroemung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE10055514A1 (de) Rechnergestütztes System und Verfahren zum Korrigieren von Zahngrößendiskrepanzen
DE112007003474T5 (de) Diskriminierungsparameterberechnungsverfahren für Photonendetektoren und Nuklearmedizindiagnosevorrichtung, die letzteres verwendet
DE20321668U1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstisch
DE102006012408A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines eine medizinische Bildgebung umfassenden Untersuchungsprozesses
EP3552547B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer konvertierungsinformation zu einem bilddatensatz, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE10133657B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung sowie medizinische Röntgeneinrichtung
DE102008045633A1 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection