DE19809303B4 - Wellendichtungsanordnung - Google Patents

Wellendichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19809303B4
DE19809303B4 DE19809303.9A DE19809303A DE19809303B4 DE 19809303 B4 DE19809303 B4 DE 19809303B4 DE 19809303 A DE19809303 A DE 19809303A DE 19809303 B4 DE19809303 B4 DE 19809303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shaft seal
hollow cylindrical
sealing lip
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809303.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809303A1 (de
Inventor
Oliver Halász
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDG-DICHTUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
IDG-DICHTUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDG-DICHTUNGSTECHNIK GmbH filed Critical IDG-DICHTUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE19809303.9A priority Critical patent/DE19809303B4/de
Publication of DE19809303A1 publication Critical patent/DE19809303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809303B4 publication Critical patent/DE19809303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3224Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Wellendichtungsanordnung mit a) einem Wellendichtring (1; 101) aus einem Kunststoff mit ”Memory-Effekt” mit einer unter eigenelastischer Vorspannung an die abzudichtende Welle (10; 110) anlegbaren Dichtlippe (3; 103a, 103b), bei welchem an die innere Mantelfläche eines hohlzylindrischen Bereichs (2; 102) angeformt sind: die Dichtlippe (3; 103a, 103b); in axialem Abstand von der Dichtlippe (3; 103a, 103b), dieser benachbart, auf der der abzudichtenden Flüssigkeit ausgesetzten Seite ein Zentriersteg (4; 104), dessen innere Mantelfläche einen Radius aufweist, welcher dem Radius der abzudichtenden Welle (10; 110) entspricht; b) einer auf die äußere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches (2; 102) des Wellendichtringes (1; 101) wirkenden Einrichtung, welche den Zentriersteg (4; 104) gegen die abzudichtende Welle (10; 110) drückt; dadurch gekennzeichnet, dass c) die Einrichtung nach Merkmal b) einen starren Ring (11; 111) umfasst, der sich axial entlang der gesamten äußeren Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereichs (2; 102) des Wellendichtrings (1; 101) erstreckt; d) in die äußere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches (2; 102) des Wellendichtrings (1; 101) eine eine seitliche Dichtlippe (30; 130) bildende Ausnehmung (9; 109) eingearbeitet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellendichtungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wellendichtringe aus Kunststoff mit Formgedächtnis (”Memory”-Effekt) stehen unter der Gefahr, dass sich ihre Dichtlippe im Einsatz auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur erwärmt. Im Extremfall kann die Erhitzung so weit gehen, dass der ”Memory”-Effekt des Kunststoffmaterials verlorengeht und der Wellendichtring auf diese Weise unbrauchbar wird. Dies gilt insbesondere im Einsatz an ”schräg” verlaufenden Wellen, wo also die Mantelfläche der Welle nicht koaxial zur Drehachse der Welle ist. Durch die dort auftretende stetige Walkbewegung und den unterschiedlichen Anpressungsdruck kann es zu einer unbeabsichtigten Temperaturerhöhung kommen. Außerdem können sich häufig Dichtlippen von Wellendichtringen auf der Basis von Kunststoffen nicht ausreichend den Bewegungen der Mantelfläche der Welle anpassen. Daher kommt es zu lokalen Undichtigkeiten, die durch Kontaktverlust zwischen Dichtlippe und Welle hervorgerufen werden.
  • Bei einer Wellendichtungsanordnung der eingangs genannten Art, wie sie in der DE 44 09 642 A1 beschrieben ist, wird versucht, einer übermäßigen Verformung der Dichtlippe durch einen Zentriersteg vorzubeugen, der mit seiner inneren Mantelfläche auf der abzudichtenden Welle ”reitet”. Die dem Zentriersteg unmittelbar benachbarte Dichtlippe kann so immer in Anlage an der äußeren Mantelfläche der Welle verbleiben. Der Zentriersteg ist dabei auf der ”feuchten” Seite der Dichtlippe angeordnet. Durch geeignete Ausnehmungen an der inneren Mantelfläche des Zentriersteges wird Sorge dafür getragen, dass der Zentriersteg auf der Welle ausreichend geschmiert bzw. von einem Flüssigkeitsfilm getragen ist.
  • Eine Wellendichtungsanordnung ähnlich derjenigen der eingangs genanten Art ist aus der US 2 743 950 A bekannt. Dort ist allerdings der Zentriersteg auf der der abzudichtenden Flüssigkeit abgewandten Seite, so dass ein zusätzliches Schmiermittel, z. B. Öl oder Fett, erforderlich ist, um den Zentriersteg zu schmieren.
  • Einen Kunststoff mit ”Memory-Effekt” verwendet die US 2 743 950 A ebenso wenig wie die Wellendichtungsanordnungen, die aus der DE 76 40 402 U , der EP 0 018 370 B1 , der EP 0 276 441 A2 oder der GB 591 901 A bekannt geworden sind.
  • Die aus der DE 44 09 642 A1 bekannte Wellendichtungsanordnung löst die ihr gestellte Aufgabe gut; es besteht jedoch immer ein Bedarf nach weiteren Verbesserungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wellendichtungsanordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass noch stärkere Abweichungen der Koaxialität von Mantelfläche und Drehachse der abzudichtenden Welle kompensiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wellendichtungsanordnung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • In der aus der DE 44 09 642 A1 beschriebenen Wellendichtungsanordnung fand sich bereits eine Einrichtung, welche dafür sorgte, dass der Zentriersteg immer gut an die Mantelfläche der abzudichtenden Welle angedrückt ist. Bei dieser Einrichtung handelte es sich um einen in axialer Richtung verhältnismäßig kurzen, im Querschnitt kreisrunden Ring, der, dem Zentriersteg unmittelbar gegenüberliegend, in eine Nut des hohlzylindrischen Bereiches eingelegt war. Die Dichtlippe selbst war bei der bekannten Wellendichtungsanordnung nicht unterstützt. Insgesamt ging das Bestreben bei diesem Stande der Technik, auch durch Vorsehen von geeigneten Federelementen, dahin, der Dichtlippe gegenüber dem Zentriersteg eine gewisse Bewegungsfreiheit einzuräumen. Mit der vorliegenden Erfindung wird erkannt, dass überraschenderweise diese beim Stande der Technik für erforderlich gehaltene freie Beweglichkeit der Dichtlippe gegenüber dem Zentriersteg noch nicht zu optimalen Resultaten führt. Vielmehr hat sich herausgestellt, dass eine starre, sich über eine größere axiale Entfernung hinweg erstreckende Abstützung, die auch bis über die Dichtlippe hinweg verläuft, noch größere Abweichungen der Koaxialität der Mantelfäche der abzudichtenden Welle von der Drehachse zulässt, ohne dass es zu Undichtigkeiten oder unzulässigen Erwärmungen der Dichtlippe käme.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist in die äußere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches des Wellendichtringes eine eine seitliche Dichtlippe bildende Ausnehmung eingearbeitet. Diese bewirkt eine Nebendichtung zum seitlich benachbarten Bauelement.
  • Die Wirkung dieser Dichtlippe lässt sich in vorteilhafter Weise zusätzlich dadurch verstärken, dass in die Ausnehmung ein Vorspannelement eingelegt wird.
  • In vielen Fällen wird eine Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, bei welcher die Wellendichtungsanordnung ein ringförmiges, zur Achse hin offenes Gehäuse umfasst, in welcher die den Wellendichtring und den starren Ring enthaltende Baugruppe in radialer Richtung schwimmend gehalten ist. Dieses Gehäuse wird vom Hersteller der Wellendichtungsanordnung mitgeliefert und vom Kunden vor Ort in geeigneter Weise an den jeweiligen Maschinenteilen festgelegt. Durch die werksseitige Zulieferung dieses Gehäuses kann die korrekte Wechselwirkung zwischen dem Wellendichtring und den Flächen, mit denen dieser zusammenarbeitet, sichergestellt werden.
  • Wird ein Wellendichtring in ein derartiges Gehäuse eingesetzt, so empfiehlt sich, dass der Wellendichtring mit mindestens einer Ausnehmung, insbesondere einer stirnseitigen Nut, versehen ist, welche einen Druckausgleich zwischen den Räumen radial innerhalb und radial außerhalb des hohlzylindrischen Bereichs des Wellendichtringes herbeiführt. Der hohlzylindrische Bereich ist somit druckausgeglichen und unterliegt keinen Druckkräften, welche den Wellendichtring innerhalb des Gehäuses zu verschieben suchen.
  • Alternativ ist auch bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Wellendichtungsanordnung dasjenige bereits aus der DE 44 09 642 A1 bekannte Konstruktionsprinzip verwendbar, bei welchem an den Wellendichtring einstückig über einen balgartigen Bereich ein Befestigungsabschnitt angeformt ist, der an einem Maschinenteil mit Hilfe eines Klemmringes festlegbar ist. In diesem Falle wird also werksseitig kein Gehäuse mitgeliefert; die Fläche an dem Maschinenteil, an welcher der Befestigungsabschnitt angelegt wird, muß in geeigneter Weise vorbearbeitet sein. Aufgrund des balgartigen Bereiches des Wellendichtringes ist eine ”Schwimmbewegung” des Zentriersteges und damit des hohlzylindrischen Bereiches und des starren Stützringes gegenüber dem Befestigungsabschnitt ebenso möglich wie bei dem Ausführungsbeispiel, welches ein Gehäuse umfaßt, wo Wellendichtring und starrer Stützring sich gegen dieses Gehäuse bewegen können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 einen axialen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wellendichtungsanordnung;
  • 2 einen axialen Teilschnitt, ähnlich der 1, durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Wellendichtungsanordnung.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wellendichtungsanordnung dargestellt. Sie umfaßt einen Wellendichtring, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Er ist aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis (”Memory”-Effekt) gefertigt, wie dieser an und für sich bekannt ist. Er umfaßt einen hohlzylindrischen Bereich 2, der koaxial zum gesamten Wellendichtring 1 verläuft und an dessen innnere Mantelfläche eine Dichtlippe 3 angeformt ist. Die Dichtlippe 3 ragt in entspanntem Zustand im wesentlichen eben in radialer Richtung auf die Achse des Wellendichtringes 1 zu, ähnlich wie dies in 1 der oben erwähnten DE 44 09 642 A1 dargestellt ist. In der vorliegenden 1 ist die Dichtlippe 3 in deformiertem Zustand, an der abzudichtenden Welle 10 anliegend, gezeigt. Der dem freien Rand benachbarten Bereich der Dichtlippe 3 ist verdickt ausgebildet.
  • An die innere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereichs 2 des Wellendichtringes 1 ist außerdem in axialem Abstand von der Dichtlippe 2 und zwar auf deren ”feuchter” Seite ein ebenfalls radial nach innen ragender Zentriersteg 4 angeformt. Dieser weist einen Innendurchmesser auf, der nur geringfügig größer oder gleich dem Außendurchmesser der abzudichtenden Welle 10 ist. Der Zentriersteg 4 ist mit einer Mehrzahl von im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen 5 an der inneren Mantelfläche versehen. Der Sinn dieser Ausnehmungen ist in der oben erwähnten DE 44 09 642 A1 im einzelnen erläutert.
  • An der äußeren Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches 2 des Wellendichtringes 1 ist eine nutartige Ausnehmung 9 ausgespart, in welche bei Bedarf ein U-förmiges Vorspannelement aus elastischem Material eingelegt werden kann. In 1 ist ein derartiges Vorspannelement nicht vorgesehen. Durch die Ausnehmung 9 wird eine Dichtlippe 30 gebildet, welche gegen den in 1 linken Schenkel des eines Gehäuses 12 gedrückt wird und eine Nebenabdichtung bewirkt. Hierdurch können kleine Relativbewegungen, die durch den exzentrischen Lauf der Welle hervorgerufen werden, ausgeglichen werden.
  • Über der äußeren Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches 2 des Wellendichtringes 1 ist ein Ring 11 aus verhältnismäßig starrem Material angeordnet, der sich im wesentlichen über die ganze axiale Abmessung des Wellendichtringes 1 hinweg erstreckt, also sowohl die axiale Position der Dichtlippe 3 als auch diejenige des Zentriersteges 4 überdeckt.
  • Die aus dem Wellendichtring 1 und dem starren Ring 11 bestehende Baugruppe ist insgesamt in das schon erwähnte Gehäuse 12 eingeschoben, welches die Querschnittsform eines zur Achse des Wellendichtringes 1 hin offenen ”U” aufweist und im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei im Querschnitt L-förmigen Ringteilen zusammengesetzt ist.
  • Die aus dem Wellendichtring 1 und dem starren Ring 11 gebildete Baugruppe läßt sich innerhalb des Gehäuses 12 in radialer Richtung verschieben, so daß also von der Koaxialität des ringförmigen Gehäuses 12 und der aus dem Wellendichtring 1 und dem starren Ring 11 gebildeten Baugruppe abgewichen werden kann. Das Gehäuse 12 selbst wird an den nicht dargestellten Maschinenelementen festgelegt, gegen welche die Welle 10 abzudichten ist.
  • An der in 1 rechten Stirnseite des Wellendichtringes 1 ist sind mehrere radial verlaufende Nuten 13 eingearbeitet, welche einen Druckausgleich zwischen dem Raum radial außerhalb des Wellendichtringes 1 und dem Raum radial innerhalb des Wellendichtringes 1 erlauben.
  • Die Funktion der beschriebenen Wellendichtungsanordnung ist wie folgt:
    Die gesamte Wellendichtungsanordnung wird auf die abzudichtende Welle 10 unter elastischer Verformung der Dichtlippe 3 des Wellendichtringes 1 so aufgeschoben, daß sich der Zentriersteg 4 auf der ”nassen”, also der abzudichtenden Flüssigkeit ausgesetzten Seite der Dichtlippe 3, befindet. Die innere Mantelfläche des Zentriersteges 4 stützt sich auf der Mantelfläche der abzudichtenden Welle 10 ab. Dies bedeutet, daß die aus dem Wellendichtring 1 und dem starren Ring 11 zusammengesetzte Baugruppe auf der abzudichtenden Welle 10 ”reitet”, also Abweichungen in der Achslage der abzudichten Welle 10 gegebenenfalls unter radialer Verschiebung innerhalb des Gehäuses 12 nachvollzieht. Auch bei einer zu der Drehachse der Welle 10 nicht koaxial angeordneten Mantelfläche der Welle 10 bleibt so die dem Zentriersteg 4 benachbarte Dichtlippe 3 ständig in Anlage an der äußeren Mantelfläche der Welle 10. Der Kontakt zwischen der inneren Mantelfläche des Zentriersteges 4 und der Mantelfläche der Welle 10 wird insbesondere durch den starren Ring 11 gewährleistet.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Wellendichtungsanordnung stimmt in wesentlichen Teilen mit dem ersten Ausführungsbeispiel von 1 überein; entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen.
  • Der Wellendichtring von 2 dient der Abdichtung zwischen der Welle 110 und den diese umgebenden Maschinenteilen 120, 121. Ein gesondertes Gehäuse wie beim Ausführungsbeispiel von 1 ist nicht vorgesehen. Statt dessen begrenzen die Maschinenteile 120, 121 einen Aufnahmeraum 112 für die Wellendichtungsanordnung, der dem Innenraum des Gehäuses 12 von 1 vergleichbar ist.
  • Der Wellendichtring 101 umfaßt wiederum einen hohlzylindrischen Bereich 102, an welchen ein radial nach innen geführter Zentriersteg 104 angeformt ist. Der Zentriersteg 104 ist mit Ausnehmungen 105 an der inneren Mantelfläche versehen, welche im übrigen auf der Mantelfläche der abzudichtenden Welle 110 ”reitet”. An die radial innere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches 102 des Wellendichtringes 101 sind außerdem zwei Dichtlippen 103a, 103b angeformt, die in entspanntem Zustand radial nach innen stehen und in 2 in deformiertem Zustand, an der Mantelfläche der Welle 110 anliegend, dargestellt sind.
  • In die radial äußere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches 102 des Wellendichtringes 101 ist wiederum eine Nut 109 eingearbeitet, in welche – anders als beim Ausführungsbeispiel von 1 – ein Vorspannelement 115 aus elastischem Material eingelegt ist. Dieses drückt die durch die Nut 109 gebildete Dichtlippe 130 seitlich gegen das in 2 linke Maschinenteil 120 und verstärkt so die oben schon erläuterte Nebendichtwirkung.
  • Im übrigen wird die radial äußere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches 102 des Wellendichtringes 101 wiederum von einem starren Ring 111 mit entsprechender axialer Erstreckung überdeckt, der dafür sorgt, daß der Zentriersteg 104 sowie die Dichtlippen 103a, 103b in guter Anlage an der Mantelfläche der Welle 110 verbleiben.
  • An den hohlzylindrischen Bereich 102 des Wellendichtringes 101 ist außerdem ein im Querschnitt etwa S-förmiger balgartiger Bereich 106 einstückig angeformt, welcher zum in 2 linken Ende eines hohlzylindrischen Befestigungsabschnittes 107 verläuft. Der Befestigungsabschnitt 107 des Wellendichtringes 101 wird am Grund des nutartigen Aufnahmeraumes 112 durch einen starren Klemmring 108 gehalten.
  • Die Funktion des Ausführungsbeispieles von 2 ähnelt sehr demjenigen von 1: Aufgrund des balgartigen Bereiches 106 des Wellendichtringes 101 kann sich der hohlzylindrische Bereich 102 mit dem angeformten Stützsteg 104 und den angeformten Dichtlippen 103a, 103b radial innerhalb des Aufnahmeraumes 112 so bewegen, daß er die Koaxialität zum Grund des nutartigen Aufnahmeraumes 112 verläßt und dabei einer entsprechenden mangelnden Koaxialität der Welle 110 zu den Maschinenteilen 120, 121 folgt. Der starre Ring 111 hält Zentriersteg 104 und Dichtlippen 103a und 103b in Anlage an der Mantelfläche der Welle 110. Hierdurch und durch die doppelte Anwesenheit von Dichtlippen 103a, 103b können erhebliche Abweichungen der Achslage der Welle 110 von der exakten Koaxialität zur Drehachse ohne Einbuße an Dichtigkeit kompensiert werden.

Claims (6)

  1. Wellendichtungsanordnung mit a) einem Wellendichtring (1; 101) aus einem Kunststoff mit ”Memory-Effekt” mit einer unter eigenelastischer Vorspannung an die abzudichtende Welle (10; 110) anlegbaren Dichtlippe (3; 103a, 103b), bei welchem an die innere Mantelfläche eines hohlzylindrischen Bereichs (2; 102) angeformt sind: die Dichtlippe (3; 103a, 103b); in axialem Abstand von der Dichtlippe (3; 103a, 103b), dieser benachbart, auf der der abzudichtenden Flüssigkeit ausgesetzten Seite ein Zentriersteg (4; 104), dessen innere Mantelfläche einen Radius aufweist, welcher dem Radius der abzudichtenden Welle (10; 110) entspricht; b) einer auf die äußere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches (2; 102) des Wellendichtringes (1; 101) wirkenden Einrichtung, welche den Zentriersteg (4; 104) gegen die abzudichtende Welle (10; 110) drückt; dadurch gekennzeichnet, dass c) die Einrichtung nach Merkmal b) einen starren Ring (11; 111) umfasst, der sich axial entlang der gesamten äußeren Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereichs (2; 102) des Wellendichtrings (1; 101) erstreckt; d) in die äußere Mantelfläche des hohlzylindrischen Bereiches (2; 102) des Wellendichtrings (1; 101) eine eine seitliche Dichtlippe (30; 130) bildende Ausnehmung (9; 109) eingearbeitet ist.
  2. Wellendichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (109) ein Vorspannelement (115) eingelegt ist.
  3. Wellendichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ringförmiges, zur Achse hin offenes Gehäuse (12) umfasst, in welchem die den Wellendichtring (1) und den starren Ring (11) enthaltende Baugruppe in radialer Richtung schwimmend gehalten ist.
  4. Wellendichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring (1) mit mindestens einer Ausnehmung (13) versehen ist, welche einen Druckausgleich zwischen den Räumen radial innerhalb und radial außerhalb des hohlzylindrischen Bereiches (2) des Wellenrichtringes (1) herbeiführt.
  5. Wellendichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (13) eine stirnseitige Nut ist.
  6. Wellendichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wellendichtring (1) einstückig über einen balgartigen Bereich (106) ein Befestigungsabschnitt (107) angeformt ist, der an einem Maschinenteil (120) mit Hilfe eines Klemmringes (108) festlegbar ist.
DE19809303.9A 1998-03-05 1998-03-05 Wellendichtungsanordnung Expired - Fee Related DE19809303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809303.9A DE19809303B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Wellendichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809303.9A DE19809303B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Wellendichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809303A1 DE19809303A1 (de) 1999-09-16
DE19809303B4 true DE19809303B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=7859729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809303.9A Expired - Fee Related DE19809303B4 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Wellendichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809303B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000541A1 (de) 2000-01-08 2001-07-26 Voith Paper Patent Gmbh Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen
DE10116846A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-31 Freudenberg Carl Kg Dichtring
DE102010044173A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring und Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung mit einem Radialwellendichtring
CN107725783A (zh) * 2017-09-29 2018-02-23 利辛县雨若信息科技有限公司 一种汽车发动机润滑系统的曲轴油封结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7640402U1 (de) * 1900-01-01 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich)
GB591901A (en) * 1944-09-01 1947-09-02 Noel Seth Reynolds Improvements in oil seals for relatively rotatable members
US2743950A (en) * 1951-07-12 1956-05-01 Nat Motor Bearing Co Inc Shaft seal
EP0018370B1 (de) * 1978-04-18 1982-03-03 The Glacier Metal Company Limited Ringförmige dichtung
EP0276441A2 (de) * 1986-12-24 1988-08-03 AGINFOR AG für industrielle Forschung Radialwellendichtung
DE4409642A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Idg Dichtungstechnik Gmbh Wellendichtring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7640402U1 (de) * 1900-01-01 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich)
GB591901A (en) * 1944-09-01 1947-09-02 Noel Seth Reynolds Improvements in oil seals for relatively rotatable members
US2743950A (en) * 1951-07-12 1956-05-01 Nat Motor Bearing Co Inc Shaft seal
EP0018370B1 (de) * 1978-04-18 1982-03-03 The Glacier Metal Company Limited Ringförmige dichtung
EP0276441A2 (de) * 1986-12-24 1988-08-03 AGINFOR AG für industrielle Forschung Radialwellendichtung
EP0276441B1 (de) * 1986-12-24 1991-11-27 AGINFOR AG für industrielle Forschung Radialwellendichtung
DE4409642A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Idg Dichtungstechnik Gmbh Wellendichtring

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809303A1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940003C2 (de)
DE3320063C2 (de)
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE2557351C3 (de) Kugelbüchse
DE69801760T2 (de) Verbindung zwischen einem rohr und einem schlauch und verfahren zum herstellen einer solchen verbindung
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
EP0525288A1 (de) Kassettendichtung
DE4142640A1 (de) Rohrverbinder
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
EP0557579A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1931708B2 (de) Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse
DE2944238A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
EP0008129B1 (de) Lagergehäuse
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE19809303B4 (de) Wellendichtungsanordnung
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE2342747A1 (de) Selbstausrichtendes lager
DE4331013C2 (de) Abstreifereinheit für ein Lagerelement
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
DE2546805B2 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl
DE4420487C1 (de) Hohlzapfengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015323200

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee