DE19809242A1 - Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, enthaltend pharmazeutische Wirkstoffe in einer Bindemittelmatrix - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, enthaltend pharmazeutische Wirkstoffe in einer Bindemittelmatrix

Info

Publication number
DE19809242A1
DE19809242A1 DE1998109242 DE19809242A DE19809242A1 DE 19809242 A1 DE19809242 A1 DE 19809242A1 DE 1998109242 DE1998109242 DE 1998109242 DE 19809242 A DE19809242 A DE 19809242A DE 19809242 A1 DE19809242 A1 DE 19809242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
pharmaceutical active
solid
matrix
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998109242
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kleinke
Thomas Kesler
Joerg Rosenberg
Harald Krull
Gunther Berndl
Werner Maier
Joerg Breitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998109242 priority Critical patent/DE19809242A1/de
Priority to CA002322629A priority patent/CA2322629A1/en
Priority to EP99911718A priority patent/EP1059914A2/de
Priority to PCT/EP1999/001271 priority patent/WO1999044588A2/de
Publication of DE19809242A1 publication Critical patent/DE19809242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/1623Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, die mindestens einen pharma­ zeutischen Wirkstoff homogen in einer Bindemittelmatrix disper­ giert enthalten, durch Vermischen der Inhaltsstoffe zu einer Schmelze und anschließender Formgebung.
Aus der EP-A 240 904, der EP-A 240 906 und der EP-A 358 105 ist bekannt, daß pharmazeutische Wirkstoffe zusammen mit polymeren Bindemitteln durch Schmelzextrusion zu verschiedenartigen festen Arzneiformen verarbeitet werden können. Die Formgebung erfolgt dabei durch Kalandrierung oder Heißabschlag mit Hilfe rotieren­ der Messer.
Allerdings eignen sich solche Formgebungsverfahren weniger zur Formgebung niederviskoser Schmelzen, wie sie zum Beispiel bei Formulierungen mit Zuckeralkoholen als Matrix erhalten werden. Solche niederviskosen Schmelzen weisen zusätzlich auch eine Nei­ gung zur Klebrigkeit auf, was die Formgebung mittels der oben er­ wähnten Verfahren ebenfalls erschwert.
Aus der EP-A 012 192 ist eine Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen bekannt, die vorzugsweise zum Granulieren eingesetzt werden kann. In dieser Vorrichtung wird die fließfä­ hige Masse mit Hilfe rotierender Lochzylinder zu Tropfen zer­ teilt. Entsprechende Vorrichtungen sind kommerziell unter dem Namen Rotoformer® (Firma Sandvik) erhältlich.
In der WO 93/25074 ist die Konfektionierung von Pflanzenschutz­ mitteln durch Extrusion und Formgebung mit Hilfe eines solchen Rotoformers beschrieben. Die danach erhältlichen Formulierungen sind trübe, zumeist weiche Pulvergranulate.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von festen sphärische Arzneiformen zur Verfügung zu stellen, das auch die Verarbeitung niedrigviskoser Schmelzen ermöglicht und zu Arzneiformen mit guten Produkteigenschaften führt.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von festen, sphäri­ schen Formkörpern gefunden, die mindestens einen pharmazeutischen Wirkstoff homogen in einer Hilfsstoffmatrix dispergiert enthal­ ten, durch Vermischen der Inhaltsstoffe zu einer Schmelze mit an­ schließender Formgebung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man man mindestens einen pharmazeutischen Wirkstoff mit min­ destens einem thermoplastisch verarbeitbaren Matrixhilfsstoff zu einer homogenen Schmelze mit einer Viskosität kleiner 5000 mPa.s verarbeitet, und die Schmelze mit Hilfe einer rotierenden Loch­ walze zu Tropfen formt, welche anschließend durch Abkühlen ver­ festigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle Wirkstoffe, die sich unter den Verarbeitungsbedingungen nicht zersetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beispielsweise zur Formulierung folgender Stoffe oder deren physiologisch akzepta­ blen Salzen, wobei die Salze auch in situ im Extruder erzeugt werden können:
  • - Antiinfektiva
    Aciclovir, Aminoglykoside, Amphotericin B, Azol-Antimykotika, Clotrimazol, Itraconazol, Sepraconazol, Clindamycin, Cephalosporine, Chloramphenicol, Erythromycin, 5-Fluoruracil, Etoposid, Fluctytosin, Ganciclovir, Griseofulvin, Gyrasehemm­ stoffe, Isoniacid, Lincosamide, Mebendazol, Mefloquin, Metro­ nidazol, Nitroimidazole, Novobiocin, Platinverbindungen, Polymyxin B, Praziquantel, Pyrimethamin, Rifamipicin, Saqui­ navir, Streptomycin, Sulfonamide, Tetracycline, Trimethoprim, Vancomycin, Zidovudin;
  • - Antipyretika, Analgetika, antiinflammatorische Mittel, Para­ cetamol, Ibuprofen, Ketoprofen, Oxaprozin, Acetylsalicyl­ säure, Morhpin, Oxaprozin, Propoxyphen, Phenylbutazon;
  • - Antibiotika
    Rifampicin, Griseofulvin, Chloramphenicol, Cycloserin, Eryt­ hromycin, Penicilline wie Penicillin G, Streptomycin, Tetra­ cyclin;
  • - Antiepileptika
    Hydantoine, Carbamazepin;
  • - Antitussiva und Antiasthmatika
    Diphenhydramin;
  • - Antirheumatika
    Chloroquin, Indomethacin, Goldverbindungen, Phenylbutazon, Oxyphenylbutazon, Penicillinamin;
  • - Hypnotika
    Barbiturate, Phenobarbital, Zolpidem, Dioxopiperidine, Ureide;
  • - Psychopharmaka, Neuroleptika
    Perazin, Promazin, Sulpirid, Thioridazin, Chlorpromazin, Meprobamat, Triflupromazin, Melperon, Clozapin, Risperdion, Reserpin;
  • - Tranquillantien;
  • - Antidepressiva
    Imipramin, Paroxetin, Viloxazin, Moclobemid;
  • - Psychotonika;
  • - Psychomimetika;
  • - Diuretika
    Kaliumcanrenoat, Schleifendiuretika, Furosemid, Hydrochloro­ thiazid, Spironolacton, Thiazide, Triamteren;
  • - Hormone
    Androgene, Antiandrogene, Gestagene, Glucocorticoide, Oestro­ gene, Cortisol, Dexamethason, Prednisolon, Testosteron, Adiu­ retin, Oxytocin, Somatropin, Insulin;
  • - Immunsuppresiva
    Ciclosporin;
  • - Bronchodilatoren;
  • - Muskelrelaxantien, Tranquillantien
    Carisoprodol, Tetrazepam, Diazepam, Chlordiazepoxid;
  • - Enzyme
    Lipase, Phytase;
  • - Gichtmittel
    Allopurinol, Colchicin;
  • - Antikoagulatien
    Cumarine;
  • - Antiepileptika
    Phenotoin, Phenobarbital, Primidon, Valproinsäure, Carbamaze­ pin;
  • - Antihistaminika
    Chlorphenoxamin, Dimenhyrinat;
  • - Antimimetika;
  • - Antihyperttonika, Antiarryhythmika
    Lidocain, Procainamid, Chinidin, Calciumanatagonisten, Glyce­ roltrinitrat, Isosorbiddinitrat, Isosorbid-5-mononitrat, Pen­ taerythrityltetranitrat, Nifedipine, Diltiazem, Felodipin, Verapamil, Reserpin, Minoxidil, Reserpin, Captopril, Enlana­ pril, Lisinopril;
  • - Sympathomimetika
    Norfenefrin, Oxedrin, Midodrin, Phenylephrin, Isoprenalin, Salbutamol, Clenbutorol, Ephedrin, Tyramin, Isoprenalin, β-Blocker wie Alprenolol, Metoprolol, Bisoprolol;
  • - Antidiabetika
    Biguanide, Sulfonyharnstoffe, Carbutamid, Tolbutamid, Gli­ benclamid, Metformin, Acarbose, Troglitazon;
  • - Eisenpräparationen;
  • - Vitamine
    Vitamin C, B, A, D, Folsäure;
  • - ACE-Hemmer
    Captopril, Ramipril, Enalapril;
  • - Anabolika;
  • - Iod-Verbindungen;
  • - Röntgenkontrastmittel;
  • - ZNS-aktive Verbindungen;
  • - Antiparkinsonmittel
    Biperiden, Benzatropin, Amantadin, opioide Analgetika, Barbi­ turate, Bezodiazepine, Disulfiram, Lithiumsalze, Theophyllin, Valproinat, Neuroleptika;
  • - Zytostatika;
  • - Antispasmolytika;
  • - Vasodilatoren
    Naftidrofuryl, Pentoxifyllin.
Es können auch Zubereitungen der biologisch aktiven Stoffe in Form "fester Lösungen" erhalten werden. Der Begriff "feste Lösun­ gen" ist dem Fachmann geläufig (s. Chiou und Riegelman, J. Pharm. Sci. 60, 1281-1302 (1971)). In festen Lösungen von pharmazeuti­ schen Wirkstoffen in Polymeren oder anderen Matrices liegt der Wirkstoff molekulardispers in der Matrix vor.
Bevorzugte Wirkstoffe sind nichtsteroidale Antirheumatica, Opioide und Vitamine. Besonders bevorzugt sind Ibuprofen und Tramadol-Hydrochlorid.
Die Menge an Wirkstoffen in der Gesamtzubereitung g kann je nach Wirksamkeit, Freisetzungsgeschwindigkeit und Löslichkeit in wei­ ten Grenzen variieren. So kann der Wirkstoffgehalt 0.1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung betragen. Die einzige Bedingung ist, daß die Schmelzen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitbar sind.
Der Wirkstoff liegt homogen dispergiert, vorzugsweise als soge­ nannte "feste Lösung", d. h. molekulardispers, in einer Hilfs­ stoffmatrix vor.
Geeignete Aufbaukomponenten für die Hilfsstoffmatrix können polymere oder auch niedermolekulare Bindemittel sein, soweit sie thermoplastisch zersetzungsfrei verarbeitbar sind und zusammen mit dem Wirkstoff und gegebenenfalls weiteren Additiven nicht zu kaltem Fluß neigende feste Formen ergeben.
Geeignete polymere Matrixkomponenten sind beispielsweise:
Polyvinylpyrrolidon (PVP), Copolymerisate des N-Vinylpyrrolidons mit Vinylestern, insbesondere mit Vinylacetat, oder auch mit Vinylpropionat. Die K-Werte (nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie 13 (1932), Seiten 58-64 und 71 und 74) liegen im Bereich von 10 bis 100, vorzugsweise 12 bis 70, insbesondere 12 bis 35. Für PVP liegen die K-Werte besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 40.
Copolymerisate von Vinylacetat und Crotonsäure, teilverseiftes Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol.
Cellulosederivate wie beispielsweise Celluloseether, insbesondere Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen, insbe­ sondere Hydroxypropylcellulose, Hydroxyalkyl-Alkylcellulosen, insbesondere Hydroxypropyl-Methylcellulose und Hydroxypropyl-Ethyl­ cellulose.
Celluloseester wie Cellulosephtalate, insbesondere Celluloseace­ tatphtalat und Hydroxypropylmethylcellulosephtalat, weiterhin auch Mannane, insbesondere Galactomannane.
Weiterhin eignen sich als polymere Bindemittel auch Polymere auf Basis von Acrylaten oder Methacrylate, beispielsweise die als Eu­ dragit-Typen bekannten Polyarylate und Polymethacrylate, Copoly­ merisate von Acrylsäure und Methylmethacrylat oder Polyhydroxyal­ kyl-Acrylate oder -Methacrylate.
Ebenso eignen sich auch Polylactide, Polyglykolide, Polylactid­ polyglykolide, Polydioxane, Polyanhydride, Polystyrolsulfonate, Polyacetate, Polycaprolactone, Poly(ortho)ester, Polyamine, Poly­ hydroxyalkanoate oder Alginate.
Geeignete Matrixkomponenten können auch natürliche oder halbsynt­ hetische Bindemittel wie Stärken, abgebaute Stärken, beispiels­ weise Maltodextrin, weiterhin auch Gelatine,welche je nach Anfor­ derungen basischen oder sauren Charakter aufweisen kann, Chitin oder Chitosan sein. Bevorzugt sind Gelatinen.
Auch niedermolekulare Bindemittel eignen sich erfindungsgemäß als Matrixstoffe, insbesondere Zuckeralkohole wie beispielsweise Sorbit, Mannit, Xylit oder,besonders bevorzugt, Isomalt. Eben­ falls bevorzugt ist auch Trehalose, die eine kryoprotektive Wir­ kung entfaltet.
Weiterhin können auch Fette oder Wachse als Bindemittel einge­ setzt werden. So eignen sich beispielsweise Polyethylenglykole oder Polypropylenglykole mit Molekulargewichten im Bereich von 300 bis 100000 als Bindemittel.
Besonders bevorzugte Bindemittel sind die Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, Zuckeralkohole und Gelatine.
Es können selbstverständlich auch Mischungen der genannten Binde­ mittel eingesetzt werden.
Das Bindemittel muß in der Gesamtmischung aller Komponenten im Bereich von 40 bis 180°C, vorzugsweise 60 bis 130°C erweichen oder schmelzen.
Dabei kann der Schmelze auch ein Lösungsmittel zugesetzt werden, das neben seinen Lösungseigenschaften auch eine weichmachende Wirkung in der Schmelze entfalten kann. Derartige Lösungsmittel sind vor allem ein- oder mehrwertige Alkohole oder Wasser oder Mischungen von Alkoholen und Wasser. Bevorzugtes weichmachendes Lösungsmittel ist Wasser. Es kann sich empfehlen, das weichma­ chende Lösungsmittel in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-% zuzugeben.
Durch Zugabe des Lösungsmittels kann gezielt die Viskosität der Schmelze eingestellt und damit das Abrißverhalten an der Düse oder Düsenplatte beeinflußt werden. Bei der Verfestigung in dem kalten flüssigen Medium, die eine Gefriertrocknung darstellt, läßt sich das Lösungsmittel wieder entfernen. Erfindungsgemäß werden Schmelzen verarbeitet deren Viskosität bei 120°C kleiner als 5000 mPa.s, bevorzugt 1000 bis 4000 mPa.s beträgt (gemessen mit einem Rotationsviskosimeter mit Scherraten im Bereich von 10-100°/s).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formen können weiterhin für die genannten Anwendungen übliche Hilfs­ stoffe in den hierfür üblichen Mengen enthalten.
Pharmahilfsstoffe sind z. B. Füllstoffe, Schmiermittel, Formen­ trennmittel, Weichmacher, Treibmittel, Stabilisatoren, Farb­ stoffe, Streckmittel, Fließmittel sowie deren Mischungen. Grund­ sätzlich jedoch dürfen diesen Pharmahilfsstoffe nicht den erfindungsgemäßen Gedanken einer sich in den Verdauungssäften mit einer Gelschicht umgebenden, sukzessive auf lösenden bzw. wenig­ stens erodierenden, zerfallenden Arzneiform einschränken.
Beispiele für Füllstoffe sind anorganische Füllstoffe wie die Oxide von Magnesium, Aluminium, Silizium, Titan etc. in einer Konzentration von 0,02 bis 50, vorzugsweise von 0,20 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Arzneiform.
Beispiele für Schmiermittel sind Stearate von Aluminium, Calcium und Magnesium sowie Talkum und Silicone in einer Konzentration von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Form.
Als Zerfallsbeschleuniger können z. B. Natriumcarboxymethylstärke oder Crospovidon eingesetzt werden. Auch Benetzungsmittel wie Natriumlaurylsulfat oder Natriumdocusat sein einsetzbar.
Beispiele für Weichmacher beinhalten niedermolekulare Poly(alkylenoxide), wie z. B. Poly(ethylenglycole), Poly(propylen­ glycole), Poly(ethylenpropylenglycole); organische Weichmacher mit niederem Molekulargewicht wie Glycerin, Pentaerythrit, Glyce­ rinmonoacetat, Diacetat oder Triacetat, Propylenglycol, Natrium­ diethylsulfosuccinat etc., zugefügt in Konzentrationen von 0,5 bis 15, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Arzneiform.
Beispiele für Farbstoffe sind bekannte Azofarbstoffe, organische und anorganische Pigmente oder Farbmittel natürlicher Herkunft.
Anorganische Pigmente sind bevorzugt in Konzentrationen von 0,001 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Arzneiform.
Darüberhinaus können noch andere Additive zugefügt werden, die die Fließeigenschaften der Mischung verbessern oder als Form­ trennmittel wirken, wie z. B.: tierische oder pflanzliche Fette, bevorzugt in ihrer hydrierten Form, besonders solche, die bei Raumtemperatur fest sind. Diese Fette haben vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 50°C oder höher. Bevorzugt sind Triglyceride der C12-, C14-, C16- und C18-Fettsäuren. Die gleiche Funktion können auch Wachse wie z. B. Carnaubawachs erfüllen. Diese Additive kön­ nen alleine ohne Zusatz von Füllstoffen oder Weichmachern zuge­ setzt werden. Diese Fette und Wachse können vorteilhaft allein oder zusammen mit Mono- und/oder Diglyceriden oder Phosphatiden, besonders Lecithin beigemischt werden. Die Mono- und Diglyceride stammen vorzugsweise von den oben beschriebenen Fett-Typen ab, d. h. C12-, C14-, C16- und C18-Fettsäuren. Die Gesamtmenge an Fetten, Wachsen, Mono- und Diglyceriden und/oder Lecithinen beträgt 0,1 bis 30, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Arzneiform.
Als Fließregulierungsmittel können z. B. Aerosile oder Talkum Ver­ wendung finden.
Ferner können auch Stabilisatoren zugefügt werden, wie z. B. Anti­ oxidantien, Lichtstabilisatoren, Hydroperoxid-Vernichter, Radikalfänger und Stabilisatoren gegen mikrobiellen Befall.
Unter Hilfsstoffen im Sinne der Erfindung sind auch Substanzen zur Herstellung einer festen Lösung mit dem pharmazeutischen Wirkstoff zu verstehen. Diese Hilfsstoffe sind beispielsweise Pentaerythrit und Pentaerythrit-tetraacetat, Polymere wie z. B. Polyethylen- bzw. Polypropylenoxide und deren Blockcopolymere (Poloxamere), Phosphatide wie Lecithin, Homo- und Copolymere des Vinylpyrrolidons, Tenside wie Polyoxyethylen-40-stearat sowie Zitronen- und Bernsteinsäure, Gallensäuren, Sterine und andere, wie z. B. bei J. L. Ford, Pharm. Acta Helv. 61, 89-88 (1986) ange­ geben.
Als pharmazeutische Hilfsstoffe gelten auch Zusätze von Basen oder Säuren zur Steuerung der Löslichkeit eines Wirkstoffes (s. z. B. K. Thoma et al., Pharm. Ind. 51, 98-101 (1989)).
Das Vermischen der biologisch aktiven Substanz mit den Hilfs­ stoffen kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. Die Komponenten können zuerst vermischt und dann aufgeschmolzen und homogenisiert werden. Insbesondere bei thermolabilen oder gegen Scherkräfte empfindlichen Wirkstoffen kann es sich aber empfehlen, zuerst die Hilfsstoffe aufzuschmelzen und vorzumischen und dann den Wirk­ stoff einzumischen.
Das Aufschmelzen und Mischen erfolgt in einer für diesen Zweck üblichen Vorrichtung. Als Misch- und Schmelzapparate sind allge­ mein solche Vorrichtungen geeignet wie sie in der Kunststoff­ technologie eingesetzt werden. Geeignete Vorrichtungen sind beispielsweise beschrieben in "Mischen beim Herstellen und Verar­ beiten von Kunststoffen", H. Pahl, VDI-Verlag, 1986. Besonders geeignete Vorrichtungen sind Extruder und dynamische und stati­ sche Mischer, sowie Rührkessel, einwellige Rührwerke mit Ab­ streifvorrichtungen, insbesondere sogenannte Pastenrührwerke, mehrwellige Rührwerke, Feststoffmischer sowie vorzugsweise Misch-Knet­ reaktoren, Doppelmuldenkneter (Trogmischer), Stempelkneter (Innenmischer) oder Rotor/Stator-Systeme. Besonders bevorzugt erfolgt das Mischen und Schmelzen in einem Ein- oder Mehr­ schneckenextruder, insbesondere einem Doppelschneckenextruder, wobei diesem auch Knetkammern vorgeschaltet sein können. Das Durchmischen und Aufschmelzen kann auch in solchen Apparaturen erfolgen, in denen die Energie in Form von Mikrowellen oder Ultraschall zugeführt wird.
Das Beschicken der Misch- und Schmelzvorrichtung kann kontinuier­ lich oder diskontinuierlich in üblicher Weise erfolgen. Pulver­ förmige Komponenten können im freien Zulauf, z. B. über eine Differentialdosierwaage eingeführt werden. Plastische Massen kön­ nen beispielsweise direkt aus einem Extruder eingespeist oder über eine Zahnradpumpe zugespeist werden. Flüssige Komponenten können über geeignete Pumpenaggregate zudosiert werden. Erfin­ dungsgemäß können auch niedrig viskose Pasten oder Gele mit einem hohen Dispersionsmittelgehalt zugeführt werden, wobei als Dispersionsmittel bevorzugt Wasser verwendet wird.
Die Verarbeitung der Mischungen zu Schmelzen erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 280°C, besonders bevorzugt von 25 bis 180°C.
Zur Formgebung wird die noch thermoplastische Schmelze mit Hilfe von rotierenden Lochwalzen zu Tropfen zerteilt, die anschließend durch Abkühlen verfestigt werden.
Erfindungsgemäß wird das plastische Gemisch zunächst unter Verwendung einer geeigneten Extrusionsvorrichtung zu einem fort­ laufenden Strang extrudiert. Dabei können gegebenenfalls vorhan­ dene Lösungsmittel und Restfeuchte mittels einer Vakuumpumpe wäh­ rend der Extrusion abgezogen werden. Die Form des Extrusionswerk­ zeuges richtet sich nach der gewünschten Form. Vorzugsweise wird die Schmelze durch Rundlochdüsen extrudiert, wobei das plastische Gemisch als Strang mit kreisförmigem Querschnitt ausgeformt und in den Rotoformer® oder in eine analoge zur Herstellung von Pa­ stillen geeignete Vorrichtung ausgetragen wird.
Die plastische Schmelze wird dabei durch rotierende Lochwalzen geleitet und auf diese Weise zu Tropfen zerteilt.
Insbesondere besteht die zur Pastillierung geeignete Vorrichtung aus einer rotierenden, beheizbaren Walze mit Öffnungen, die von einem Siebmantel umgeben ist. Walze und Siebmantel bewegen sich vorzugsweise gegenläufig zueinander.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Bei­ spielen erläutert.
Allgemeine Durchführung
Die in den Beispielen jeweils angegebenen Mengen an Wirkstoff und Matrixhilfsstoffen wurden in einem gleichlaufenden, dichtkämmen­ den Doppelschneckenextruder (ZSK 40 der Firma Werner & Pfleiderer, Stuttgart) vermischt. Die Temperatur der Extruder­ zonen betrug (in °C): Zone 1/80; Zone 2/110; Zone 3/150; Zone 4/150; Zone 6/150; Zone 7/150. Die Drehzahl der Schnecken betrug 70 U/min. Der Durchsatz lag bei 20 kg/h bei Verweilzeiten von 1-2 min. Die am Extruderkopf durch eine Düse austretende Schmelze wurde über eine Zahnradpumpe in die Walze des Rotoformers® (Typ 50.211, Sandvik Process Systems GmbH, Stuttgart) eingetragen. Der Rotoformer besteht aus einer rotierenden, beheizten Walze, die einen Siebmantel besitzt, aus dessen Perforierung das noch pla­ stische Extrudat auf ein gekühltes Förderband ausgetragen wurde. Der Siebmantel wies 3720 Löcher (d=1 mm) auf, das Fassungsvermögen der Walze beträgt etwa 2 kg Schmelze. Der Abstand zwischen dem Siebmantel und dem Kühlband betrug 3 mm. Das Kühlband hatte eine Länge von 4 m bei einer Bandbreite von 400 mm. Die Temperatur der Walze wurde bei 150 bis 170°C gehalten, die Bandtemperatur wurde mittels Wasserkühlung auf 20°C eingestellt und die Bandgeschwin­ digkeit lag bei 30 m/min.
Beispiel 1
Ibuprofen: 50 Gew.-%
PVP K30: 50 Gew.-%
Korngröße:
Beispiel 2
Ibuprofen: 40 Gew.-%
PVP K30: 55 Gew.-%
Copolyvidone: 5 Gew.-%
Beispiel 3
Ibuprofen: 26 Gew.-%
Isomalt (Palatinit®): 74 Gew.-%
Temperatur der Extruderzonen: in °C: 20, 80, 120, 80, 80, 80 (Düse)
Beispiel 4
Tramadol Hydrochlorid: 20 Gew.-%
Isomalt: 80 Gew.-%
Beispiel 5
Ibuprofen: 20 Gew.-%
Na-Ibuprofenat: 44 Gew.-%
PVP K30: 22 Gew.-%
Hydroxypropylmethylcellulose m.w. mit einer Viskosität von 4000 mPa.s (Methocel® K4M, Fa. Colorcon Dow)): 14 Gew.-%

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von festen sphärischen Formkörpern, die mindestens einen pharmazeutischen Wirkstoff homogen in einer Hilfsstoffmatrix dispergiert enthalten, durch Vermi­ schen der Inhaltsstoffe zu einer Schmelze und anschließender Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen pharmazeutischen Wirkstoff mit mindestens einem thermopla­ stisch verarbeitbaren Matrixhilfsstoff zu einer homogenen Schmelze mit einer Viskosität kleiner 5000 mPa.s verarbeitet, und die Schmelze mit Hilfe einer rotierenden Lochwalze zu Tropfen formt, welche anschließend durch Abkühlen verfestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Matrixhilfsstoff Isomalt einsetzt.
DE1998109242 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, enthaltend pharmazeutische Wirkstoffe in einer Bindemittelmatrix Withdrawn DE19809242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109242 DE19809242A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, enthaltend pharmazeutische Wirkstoffe in einer Bindemittelmatrix
CA002322629A CA2322629A1 (en) 1998-03-05 1999-02-26 Method for producing solid, spherical forms containing pharmaceutical active agents in a binder matrix
EP99911718A EP1059914A2 (de) 1998-03-05 1999-02-26 Verfahren zur herstellung von festen, sphärischen formkörpern, enthaltend pharmazeutische wirkstoffe in einer bindemittelmatrix
PCT/EP1999/001271 WO1999044588A2 (de) 1998-03-05 1999-02-26 Verfahren zur herstellung von festen, sphärischen formkörpern, enthaltend pharmazeutische wirkstoffe in einer bindemittelmatrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109242 DE19809242A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, enthaltend pharmazeutische Wirkstoffe in einer Bindemittelmatrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809242A1 true DE19809242A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109242 Withdrawn DE19809242A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, enthaltend pharmazeutische Wirkstoffe in einer Bindemittelmatrix

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1059914A2 (de)
CA (1) CA2322629A1 (de)
DE (1) DE19809242A1 (de)
WO (1) WO1999044588A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083196A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Basf Aktiengesellschaft Unterwassergranulation wirkstoffhaltiger Schmelzen
WO2001074357A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Hydrophilic molecular disperse solutions of carvedilol
WO2002098391A2 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 The Boots Company Plc Process for preparing granular compositions
WO2006016126A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Reckitt Benckiser Healthcare (Uk) Limited Granules comprising paracetamol a nsaid and a sugar alcohol made by melt extrusion
DE102007061408A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und Tropfenformer zum Herstellen von Pastillen sowie Verfahren zum Herstellen eines schwefelhaltigen Düngers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101091695B (zh) 2003-02-03 2011-01-19 诺瓦提斯公司 药物制剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139920A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Nittner, Erich, Dr., 8280 Kreuzlingen "mittel in granulatform auf basis von polysaccharid-gummen, verfahren zu seiner herstellung und verwendung"
DE3813756C1 (de) * 1988-04-23 1989-03-02 Santrade Ltd., Luzern, Ch
TW230742B (de) * 1992-06-16 1994-09-21 Du Pont
DE4225730C2 (de) * 1992-08-04 2003-04-30 Merz Pharma Gmbh & Co Kgaa Verfahren zur Herstellung von festen Arzneiformkörpern mit protrahierter 2-Stufen-Freisetzung
DE19536394A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Basf Ag Feste Arzneiformen, erhältlich durch Extrusion einer Isomalt enthaltenden Polymer-Wirkstoff-Schmelze
DE19753300A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen Dosierungsformen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083196A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Basf Aktiengesellschaft Unterwassergranulation wirkstoffhaltiger Schmelzen
US6632389B1 (en) 1999-09-10 2003-10-14 Basf Aktiengesellschaft Underwater or under-hydrocarbon pelletizing of biologically-active-compound-containing melts
WO2001074357A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Hydrophilic molecular disperse solutions of carvedilol
WO2002098391A2 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 The Boots Company Plc Process for preparing granular compositions
WO2002098391A3 (en) * 2001-06-07 2003-10-30 Boots Co Plc Process for preparing granular compositions
EP2198856A1 (de) * 2001-06-07 2010-06-23 Reckitt Benckiser Healthcare (UK) Limited Verfahren zur herstellung körnigen zusammensetzungen
WO2006016126A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Reckitt Benckiser Healthcare (Uk) Limited Granules comprising paracetamol a nsaid and a sugar alcohol made by melt extrusion
WO2006016125A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Reckitt Benckiser Healthcare (Uk) Limited Granules comprising a nsaid and a sugar alcohol made by melt extrusion
DE102007061408A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren und Tropfenformer zum Herstellen von Pastillen sowie Verfahren zum Herstellen eines schwefelhaltigen Düngers
US8349229B2 (en) 2007-12-11 2013-01-08 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Method and drop former for producing tablets and method for producing a sulfurous fertilizer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2322629A1 (en) 1999-09-10
EP1059914A2 (de) 2000-12-20
WO1999044588A3 (de) 1999-10-28
WO1999044588A2 (de) 1999-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988106B1 (de) Verfahren zur herstellung kleinteiliger zubereitungen biologisch aktiver stoffe
EP0756480B1 (de) Retard-matrixpellets und verfahren zu ihrer herstellung
EP0930875B1 (de) Verfahren zur herstellung fester pharmazeutischer formen durch extrudierung
EP0864326B1 (de) Mehrphasige wirkstoffhaltige Zubereitungsformen
EP0993828B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten festen Dosierungsformen
EP1162953B1 (de) Mechanisch stabile pharmazeutische darreichungsformen, enthaltend flüssige oder halbfeste oberflächenaktive substanzen
EP1033975A2 (de) Verfahren zur herstellung von lösungsmittelfreien nicht-kristallinen biologisch aktiven substanzen
DE10046541A1 (de) Mechanisch stabile darreichungsformen, enthaltend Ubichinone
EP1107739B1 (de) Verfahren zur herstellung von festen dosierungsformen
EP0864324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Kombinationsarzneiformen
DE19848849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formen, enthaltend eine biologisch aktive Substanz
DE3024416A1 (de) Verfahren zur herstellung von arzneimitteln mit retardierter wirkstoff-freisetzung
DE19929361A1 (de) Mechanisch stabile pharmazeutische Darreichungsformen, enthaltend flüssige oder halbfeste oberflächenaktive Substanzen
EP1083196B1 (de) Unterwassergranulation wirkstoffhaltiger Schmelzen
WO2010040686A1 (de) Verfahren zur herstellung oraler darreichungsformen mit kontrollierter freisetzung
EP2463327A2 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten, enthaltend mindestens eine wasserlösliche komponente
DE19809242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, enthaltend pharmazeutische Wirkstoffe in einer Bindemittelmatrix
DE19753299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Dosierungsformen
DE10017102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Kreatin-Dosierungsformen und dadurch erhältliche Dosierungsformen
WO2008080773A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen dosierungsformen enthaltend pfropfcopolymere
WO1997015291A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen arzneiformen
HU225592B1 (hu) Sok részecskébõl álló gyógyszerkiszerelési formák, az azokat alkotó részecskék, valamint eljárás és berendezés azok elõállítására
DE19637479A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester pharmazeutischer Formen
DE19539360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Arzneiformen
DE19951617A1 (de) Zubereitungen pharmazeutische Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal