DE19809222A1 - Bag re-closing device, e.g. for flexible intermediate bulk container - Google Patents

Bag re-closing device, e.g. for flexible intermediate bulk container

Info

Publication number
DE19809222A1
DE19809222A1 DE1998109222 DE19809222A DE19809222A1 DE 19809222 A1 DE19809222 A1 DE 19809222A1 DE 1998109222 DE1998109222 DE 1998109222 DE 19809222 A DE19809222 A DE 19809222A DE 19809222 A1 DE19809222 A1 DE 19809222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reclosing
linear unit
rope
reclosing device
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998109222
Other languages
German (de)
Other versions
DE19809222C2 (en
Inventor
Winfried Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER HECHT ANLAGENBAU
Original Assignee
GUENTHER HECHT ANLAGENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER HECHT ANLAGENBAU filed Critical GUENTHER HECHT ANLAGENBAU
Priority to DE1998109222 priority Critical patent/DE19809222C2/en
Publication of DE19809222A1 publication Critical patent/DE19809222A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19809222C2 publication Critical patent/DE19809222C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/08Applying binding material, e.g. to twisted bag necks

Abstract

The bag re-closing device is used for a bag which is suspended with its opening at the bottom for emptying. It has a linear unit (1) to create linear motion of an element along the linear unit, and a traction unit (2) serving as the element, which has a device (4) for fixing the two ends of a cord. The linear unit may have a double-action pneumatic cylinder or a screw spindle drive to create the linear motion of the element.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wiederverschließvorrichtung zum Wiederverschließen eines Sacks, insbesondere eines Sacks, welcher zur Entleerung bzw. Teilentleerung mit seiner Öffnung nach unten in einer Entleerungsstation aufgehängt ist.The invention relates to a reclosing device for reclosing a sack, especially one Sacks, which are used for emptying or partial emptying Opening down hung in an emptying station is.

Mit Schüttgut befüllte Säcke werden oft in Entleerungs­ stationen entleert, in denen sie mit der Öffnung nach unten aufgehängt sind, wobei der Sack zur staubfreien Entleerung häufig mit dem Rand seiner Öffnung am Rand eines Auslauf­ trichters der Entladestation angeklemmt wird. Bei den Säcken handelt es sich typischerweise um Säcke, die mit der engli­ schen Abkürzung FIBC für Flexible Intermediale Bulk Contai­ ner bezeichnet werden, also um (große) Säcke (flexible Be­ hälter) zur Zwischenlagerung von Schüttgut.Bags filled with bulk goods are often emptied emptied stations in which they opened with the opening down are suspended, the sack for dust-free emptying often with the edge of its opening on the edge of a spout funnel of the unloading station is clamped. With the sacks it is typically sacks with the Engli acronym FIBC for Flexible Intermediale Bulk Contai ner, i.e. around (large) sacks (flexible loading container) for the intermediate storage of bulk goods.

Es besteht in zunehmendem Maße das Bedürfnis, Säcke nur teilweise zu entleeren, was die Notwendigkeit mit sich bringt, teilentleerte Säcke wieder zu verschließen, um diese von der Entleerungsstation entfernen zu können.There is an increasing need for sacks only  partially empty what the need with it brings to reclose partially emptied sacks to this to be able to remove from the emptying station.

Dieses Wiederverschließen erfolgte bislang von Hand, indem eine die Sacköffnung umgebende Schlinge eines mit bei­ den Enden durch eine Seilklemme geführten Seils von Hand zu­ gezogen wurde.So far, this reclosing has been done by hand, by one with a loop surrounding the sack opening the ends of the rope, which is guided by a rope clamp, by hand was pulled.

Dieses Vorgehen ist umständlich, zeit- und kräfterau­ bend.This procedure is cumbersome, time and energy bend.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wiederver­ schließvorrichtung zu schaffen, mit der sich auf einfache Weise ein Sack maschinell wiederverschließen läßt.The object of the invention is therefore a rever to create a locking device with which simple How to reclose a sack by machine.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wieder­ verschließvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by a re Closing device according to claim 1 solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.Advantageous developments of the invention are counter stood the subclaims.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung be­ schrieben.Preferred embodiments of the invention are described in following in conjunction with the accompanying drawing wrote.

Auf dieser zeigtOn this shows

Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Wiederver­ schließvorrichtung von oben, Fig. 1 shows a preferred embodiment of the closing device REUSE from above,

Fig. 2 die Wiederverschließvorrichtung der Fig. 1 von der Seite, Fig. 2 shows the reclosing device of FIG. 1 from the side,

Fig. 3 eine Entleerungsstation für Säcke mit einer Ausführungsform der Wiederverschließvorrichtung gemäß der Erfindung, und Fig. 3 shows a discharge station for sacks with an embodiment of the reclosing device according to the invention, and

Fig. 4 die Entleerungsstation der Fig. 3 in einer An­ sicht von unten. Fig. 4, the emptying station of FIG. 3 in a view from below.

Wie am besten in den Fig. 1 und 2 zu sehen, weist die dargestellte Ausführungsform der Wiederverschließvorrichtung eine Lineareinheit in der bevorzugten Form eines, bevorzugt doppelt wirkenden, Pneumatikzylinders 1 auf, in dem ein Kolben läuft, der durch einen abgedichteten Längsschlitz 8 des Zylinders mit einem Zugteil 2 verbunden ist, das mit dem Kolben verfährt. Die Gesamtlänge der Wiederverschließvor­ richtung ist auf diese Weise unabhängig von der Stellung des Zugteils.As best seen in FIGS. 1 and 2, the illustrated embodiment of the reclosing device has a linear unit in the preferred form of a, preferably double-acting, pneumatic cylinder 1 , in which a piston runs, which also passes through a sealed longitudinal slot 8 of the cylinder a tension member 2 is connected, which moves with the piston. The total length of the reclosing device is in this way independent of the position of the pulling part.

Am Zugteil 2 sind die Enden eines in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Seils bzw. einer Schnur 3 anschließbar, die eine um die Öffnung bzw. den Auslauf 21 eines Sacks 20 zu legende Schlinge bildet (Fig. 3).The ends of a rope or cord 3 shown in dashed lines in FIG. 1, which forms a loop to be placed around the opening or the outlet 21 of a sack 20, can be connected to the pulling part 2 ( FIG. 3).

In Fig. 1 ist das Zugteil 2 mit durchgehenden Linien in einer Stellung gezeigt, die der unzusammengezogenen Schlinge des Seils 3 entspricht, während die Stellung des gestrichelt dargestellten Zugteils 2 der zusammengezogenen Schlinge entspricht.In Fig. 1, the pulling member 2 is shown by solid lines in a position which corresponds to the unzusammengezogenen loop of the rope 3, while the position of the pulling member 2 shown in broken lines corresponds to the contracted snare.

Die Enden des Seils 3 werden in das Zugteil 2 eingelegt bzw. eingefädelt und mit einem Keil 4 festgeklemmt, der mittels eines Kniehebels 5 verschoben wird, welcher in Fig. 2 in zwei Stellungen (mit durchgezogenen Linien und gestri­ chelt dargestellt) gezeigt ist. Entsprechend der einen Stel­ lung befindet sich der Keil in Klemmstellung, entsprechend der anderen in Lösestellung für die Seilenden.The ends of the rope 3 are inserted or threaded into the tension member 2 and clamped with a wedge 4 , which is moved by means of a toggle lever 5 , which is shown in Fig. 2 in two positions (with solid lines and dashed lines). According to the one position, the wedge is in the clamping position, and the other is in the release position for the rope ends.

Seile zum Verschließen von Säcken sind zum Verbleib am Sack konfektioniert mit Klemmverschlüssen verfügbar, wobei die Klemmverschlüsse dazu dienen, die Schlinge im zugezoge­ nen Zustand zu halten. Die dargestellte Wiederverschließvor­ richtung weist eine aufklappbare Aufnahme 6 auf, in die ein solcher Klemmverschluß einlegbar ist. Die Aufnahme 6 befin­ det sich am sackseitigen Ende des Pneumatikzylinders 1 und bildet das Widerlager, mit dem die Wiederverschließvorrich­ tung beim Zuziehen der Seilschlinge gegen den Sack anliegt.Ropes for closing sacks are available with clasp closures to remain on the sack, the clasp closures serving to keep the sling in the closed condition. The shown reclosing device has a hinged receptacle 6 , in which such a clamp closure can be inserted. The receptacle 6 is located at the end of the pneumatic cylinder 1 on the sack side and forms the abutment with which the reclosing device rests against the sack when the rope loop is closed.

Um die Wiederverschließvorrichtung für unterschiedlich dimensionierte Säcke und unterschiedlich dimensionierte Entleerungsstationen brauchbar zu machen und damit sich der Pneumatikzylinder 1 beim Zuziehen der Seilschlinge zur Achse der Sacköffnung bewegen kann, ist die Wiederverschließvor­ richtung zur Anbringung an der Entladestation, bzw. eines Trägers derselben mit einem Gelenkgestänge 7 versehen, durch welches der Pneumatikzylinder in zwei zueinander senkrechten Ebenen schwenkbar und in Richtung seiner Längsachse ver­ schieblich ist. Eine an einer Halterung 12 für den Pneuma­ tikzylinder angelenkte Stange 9 des Gelenkgestänges trägt einen Stift 13, welcher in einen auf die Gelenkachse zen­ trierten kreisbogenförmigen Schlitz 10 einer am Pneumatik­ zylinder angebrachten Platte 11 eingreift. Der Schlitz 10 ist so bemessen, daß er an einem Ende einen Anschlag bildet, der ein Abkippen des freien Pneumatikzylinders nach unten verhindert und für eine im wesentlichen horizontale Grund­ stellung der Lineareinheit bzw. des Pneumatikzylinders sorgt.In order to make the reclosing device usable for differently dimensioned sacks and differently dimensioned emptying stations and so that the pneumatic cylinder 1 can move to the axis of the sack opening when the rope loop is closed, the reclosing device is for attachment to the unloading station or a carrier thereof with an articulated linkage 7 provided by which the pneumatic cylinder is pivotable in two mutually perpendicular planes and slidable ver in the direction of its longitudinal axis. A on a bracket 12 for the pneumatic cylinder articulated rod 9 of the linkage carries a pin 13 which engages in a zen tren on the hinge axis circular arc-shaped slot 10 of a plate 11 attached to the pneumatic cylinder. The slot 10 is dimensioned so that it forms a stop at one end, which prevents the free pneumatic cylinder from tipping downward and ensures a substantially horizontal basic position of the linear unit or the pneumatic cylinder.

Mit dem Gelenkgestänge ist also für ein breites Spek­ trum von Abmessungen der Entleerungsstation und des Sackes gewährleistet, daß die Wiederverschließvorrichtung in einer Weise angeordnet werden und sich bewegen kann, wie sich dies aus Fig. 3 und Fig. 4 ergibt.With the articulated linkage is so for a broad spectrum of spotting dimensions of the emptying station and the bag ensures that the reclosing device are arranged in a manner, and can move, as can be seen from Fig. 3 and Fig. 4.

Der in Fig. 3 dargestellte Sack 20 ist mit dem Rand seiner Entleerungsöffnung zwischen Flanschen 22 eines dar­ unterliegenden Entleerungsrohres bzw. -trichters 23 der Entleerungsstation geklemmt. Der Trichter 23 ist, über eine Art Balg 24 höhenverfahrbar, mit einem unter dem Trichter liegenden Auslauf 25 verbunden.The sack 20 shown in FIG. 3 is clamped with the edge of its emptying opening between flanges 22 of an underlying emptying tube or funnel 23 of the emptying station. The funnel 23 is vertically displaceable, is connected via a type of bellows 24 with a below the hopper outlet 25th

Zum Verschließen eines Sackes wird der Trichter 23 mit dem eingeklemmten Sackende hochgefahren, um der Längenver­ kürzung des Sackes beim Zuziehen der Schlinge Rechnung zu tragen. Gleichzeitig bildet sich ein Aufnahmeraum für das aus dem abnehmenden Volumen des Sackhalses unterhalb der sich zuziehenden Schlinge verdrängte Schüttgut.To close a bag, the funnel 23 is raised with the bag end clamped in order to take into account the reduction in length of the bag when the loop is closed. At the same time, a receiving space is formed for the bulk material displaced from the decreasing volume of the sack neck below the pulling loop.

Nach dem Wiederverschließen des Sackes werden die Klemmflansche 22 gelöst, wird der die Schnur 3 im Zugteil klemmende Keil 4 mittels des Kniehebels 5 zurückbewegt, so daß die Schnur 3 vom Zugteil 2 freikommt, und wird die Auf­ nahme 6 aufgeklappt und der Klemmverschluß, in Schließstel­ lung gebracht, aus dieser herausgenommen, womit der wieder­ verschlossene Sack aus der Entleerungsstation entfernt wer­ den kann.After reclosing the bag, the clamping flanges 22 are loosened, the wedge 4 which clamps the cord 3 in the pulling part 4 is moved back by means of the toggle lever 5 , so that the cord 3 is released from the pulling part 2 , and the measure 6 is opened and the clamp closure, in the closing position brought, taken out of this, with which the reclosed sack can be removed from the emptying station.

Neben der Ausbildung der Lineareinheit als Pneumatik­ zylinder kann mit Vorteil auch eine bevorzugt elektrisch betriebene Schraubenspindel vorgesehen sein, die das Zugteil etwa auf einem die Schraubenspindel umgebenden geschlitzten Gehäuse über die Länge desselben linear verfährt.In addition to training the linear unit as pneumatics Cylinder can advantageously also be an electric one operated screw spindle can be provided which the traction part for example on a slotted one surrounding the screw spindle Housing moves linearly over its length.

Auch Hydraulikzylinder kommen mit Vorteil in Betracht, wenn ein höherer Dichtungsaufwand oder eine gewisse Leckrate tragbar sind.Hydraulic cylinders are also advantageous, if a higher sealing effort or a certain leak rate are portable.

In einer vereinfachten Ausführungsform der Wiederver­ schließvorrichtung kann diese einfach an einem Seil oder einer Kette, bevorzugt horizontal, hängend vorgesehen sein. Diese Ausführungsform bietet sich an, wenn die Wiederver­ schließvorrichtung nicht fest an einer bestimmten Entlee­ rungsstation montiert sein soll.In a simplified embodiment of the rever Closing device can be easily attached to a rope or a chain, preferably horizontally, be provided hanging. This embodiment is useful when the rever locking device is not firmly attached to a specific drain station should be installed.

In einer weiteren Ausführungsform kann die Wiederver­ schließvorrichtung als tragbares Handgerät ausgebildet sein. In diesem Fall ist eine elektrische Betriebsart, über Batte­ rie oder Netz, für die Lineareinheit besonders bevorzugt.In another embodiment, the rever Closing device can be designed as a portable handheld device. In this case is an electrical mode, via Batte series or net, particularly preferred for the linear unit.

Claims (9)

1. Wiederverschließvorrichtung zum Wiederverschließen eines Sacks, insbesondere eines Sacks, welcher zur Entlee­ rung bzw. Teilentleerung mit seiner Öffnung nach unten auf­ gehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederver­ schließvorrichtung aufweist:
eine Lineareinheit (1) zur Erzeugung einer Linearbewe­ gung eines Elements entlang der Lineareinheit,
ein Zugteil (2) als das Element, welches eine Vorrich­ tung (4) zur Befestigung von zwei Enden eines Seils auf­ weist.
1. reclosing device for reclosing a sack, in particular a sack, which is hung for emptying or partial emptying with its opening facing down, characterized in that the reclosing device comprises:
a linear unit ( 1 ) for generating a linear movement of an element along the linear unit,
a tension member ( 2 ) as the element which has a Vorrich device ( 4 ) for fastening two ends of a rope.
2. Wiederverschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineareinheit einen Pneumatikzylin­ der (1) aufweist.2. reclosing device according to claim 1, characterized in that the linear unit has a Pneumatikzylin ( 1 ). 3. Wiederverschließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikzylinder (1) doppeltwirkend ist.3. reclosing device according to claim 2, characterized in that the pneumatic cylinder ( 1 ) is double-acting. 4. Wiederverschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineareinheit einen Schrau­ benspindeltrieb zur Erzeugung der Linearbewegung des Ele­ ments aufweist.4. reclosing device according to claim 1 or 2, characterized in that the linear unit a screw Benspindeltrieb to generate the linear movement of the Ele has. 5. Wiederverschließvorrichtung nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearein­ heit an ihrem der Sacköffnung zuzukehrenden Ende eine Auf­ nahmevorrichtung (6) zur Aufnahme eines an dem zu befesti­ genden Seil angebrachten Klemmverschlusses aufweist.5. reclosing device according to one of the vorste existing claims, characterized in that the linear unit has at its end facing the bag opening on a receiving device ( 6 ) for receiving an attached to the rope to be fastened clamp fastener. 6. Wiederverschließvorrichtung nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung zur Befestigung von zwei Enden eines Seils einen das Seil festklemmenden Keil (4) aufweist.6. reclosing device according to one of the vorste existing claims, characterized in that the Vorrich device for fastening two ends of a rope has a rope clamping wedge ( 4 ). 7. Wiederverschließvorrichtung nach einem der vorste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearein­ heit zur Anbringung in axial verschiebbarer und schwenkbarer Weise an einem Träger ein abwinkelbares und in zwei zuein­ ander senkrechten Ebenen verdrehbares Gelenkgestänge (7) aufweist, über das sie an dem Träger anbringbar ist.7. reclosing device according to one of the vorste existing claims, characterized in that the linear unit for attachment in an axially displaceable and pivotable manner on a support has a bendable and rotatable in two mutually perpendicular planes linkage ( 7 ), via which they on the carrier is attachable. 8. Wiederverschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineareinheit, vor­ zugsweise im wesentlichen horizontal, an einem Seil oder einer Kette hängend angebracht ist.8. reclosing device according to one of the claims 1 to 6, characterized in that the linear unit, before preferably substantially horizontally, on a rope or attached to a chain. 9. Wiederverschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als tragbares Hand­ gerät ausgebildet ist.9. reclosing device according to one of the claims 1 to 6, characterized in that it is a portable hand device is designed.
DE1998109222 1998-03-04 1998-03-04 Resealable device for sacks Expired - Fee Related DE19809222C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109222 DE19809222C2 (en) 1998-03-04 1998-03-04 Resealable device for sacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998109222 DE19809222C2 (en) 1998-03-04 1998-03-04 Resealable device for sacks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809222A1 true DE19809222A1 (en) 1999-09-09
DE19809222C2 DE19809222C2 (en) 2002-07-18

Family

ID=7859677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109222 Expired - Fee Related DE19809222C2 (en) 1998-03-04 1998-03-04 Resealable device for sacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809222C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322195A (en) * 1990-11-22 1994-06-21 Bagfilla Overseas Limited Apparatus for discharging particulate solids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322195A (en) * 1990-11-22 1994-06-21 Bagfilla Overseas Limited Apparatus for discharging particulate solids

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809222C2 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851184C2 (en) Device for filling a container in dust-free operation
EP0835829B1 (en) Discharge device for a bulk bag and method of use
EP1349788B1 (en) Device for large-volume containers
DE8528561U1 (en) Device for emptying containers
DE4132410A1 (en) LEVER CONTROLLED SAMPLER
DE3031306A1 (en) DEVICE FOR FILLING A LIQUID IN A FLEXIBLE, COMBINABLE CONTAINER.
DE19809222C2 (en) Resealable device for sacks
DE2524409A1 (en) FASTENING DEVICE FOR COMPACTOR WASTE CONTAINERS
DE2647598A1 (en) CLIPPING MACHINE FOR LOCKING OBJECTS
DE3246089C2 (en) Device for filling sacks
DE2925998A1 (en) WASTE COMPRESSORS
DE3926688C1 (en) Barrel tilting and emptying device - has tipping frame and straps to surround barrel
EP3428080A1 (en) Connection device
DE2424631A1 (en) Filling device sacking-off mechanism - has folding rails pulling sack mouth off spout on moving into clamping position
DE2651561A1 (en) Spring loaded bottom discharge skip - partly self-closing double flaps shut in succession with overlap for sealing
DE3412307A1 (en) Baling press for compressing materials such as paper waste or the like into bales
DE102005010573A1 (en) Emptying device for storage containers such as containers for sacks and big bags in emptying stations, etc. comprises conical closing device closing in a lower position and releasing in upper position inlet opening of discharge funnel
DE19824502A1 (en) Method for wire-wrap resealing of sacks or bags containing bulk goods which may be partially emptied at the point of use
DE2214164A1 (en) DEVICE FOR CREATING AND FILLING AN OPEN-UP BAG OD. DGL
DE3412309A1 (en) Apparatus for applying bags, sacks or the like to units with an outlet aperture
DE816524C (en) Device for emptying garbage cans in collecting containers
DE332636C (en) Closure for filling funnel
DE4427102A1 (en) Sack filling and closing process for friable material
EP4046926A1 (en) Device for filling bulk material from a container into a container bag
DE453202C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee