DE19809166A1 - Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und Selektivität von C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-Systemen - Google Patents
Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und Selektivität von C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-SystemenInfo
- Publication number
- DE19809166A1 DE19809166A1 DE19809166A DE19809166A DE19809166A1 DE 19809166 A1 DE19809166 A1 DE 19809166A1 DE 19809166 A DE19809166 A DE 19809166A DE 19809166 A DE19809166 A DE 19809166A DE 19809166 A1 DE19809166 A1 DE 19809166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- water
- halides
- aryl
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/16—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B37/00—Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
- C07B37/04—Substitution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/86—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
- C07C2/861—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/22—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/30—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/353—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/24—Phosphines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und
Selektivität von C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasensystemen, wobei als
Katalysatoren wasserlösliche chirale und achirale Phosphine mit Nebengruppenelementen,
bevorzugt Rhodium-, Palladium- und Ruthenium-Übergangsmetallkomplexe, eingesetzt
werden.
Übergangsmetall-katalysierte C-C-Verknüpfungen wurden in den letzten Jahren zu wertvollen
Werkzeugen in der Chemie. Neben der industriell äußerst bedeutenden Hydroformylierung
wurden immer neue Varianten bezüglich der Reaktionspartner für Heck-, Stille-, Trost- und
Suzuki-Reaktionen entwickelt. Die meisten Umsetzungen werden in organischen
Lösungsmitteln vorgenommen. Seit der großtechnischen Hydroformylierung zur Herstellung
von Butyraldehyd aus Propen stoßen Reaktionen in Wasser bzw. unter Mehrphasen
bedingungen auf ein ständig größer werdendes Interesse in Industrie und Forschung. Speziell
die Hydroformylierung wird seither verstärkt unter Phasentransfer-bedingungen mit immer
neuen wasserlöslichen Phosphinen und mit höheren Olefinen untersucht [EP 0 491 240 A1;
EP 0 602 463 A1; W. A. Herrmann, C. W. Kohlpaintner, Angew. Chem., 1993, 105, 1588;
M. Beller, B. Cornils, C. D. Frohning, C. W. Kohlpaintner, J. Mol. Catal., A: Chem., 1995,
104, 17; F. Agbossou, J.-F. Carpentier, A. Mortreux, Chem. Rev. 1995, 95, 2485; A. Buhling,
P. C. J. Kamer, P. W. N. M. van Leeuwen, J. W. Elgersma, K. Goubitz, J. Fraanje,
Organometallics, 1997, 16, 3027; C. Botteghi, M. Marchetti, S. Paganelli, B. Secchi,
J. Mol. Catal., A: Chem., 1997, 118, 173; Z. Jin, Y. Yan, H. Zuo, B. Fell, J. Prakt. Chem.-
Chem. Ztg., 1996, 338, 124].
Hierbei besteht der Nachteil, daß mit zunehmender Kohlenstoffzahl der Olefine die
Hydrophilie abnimmt, der Phasenübergang ist erschwert und die Beherrschbarkeit des
Reaktionssystems wird komplizierter.
Gegenwärtig gibt es eine ganze Reihe von C-C-Knüpfungsreaktionen, die in wäßrigen Medien
durchgeführt werden. Prinzipiell kann in reinem Wasser, in organisch-wäßrigen Systemen
oder in Mehrphasensystemen gearbeitet werden. Der Zusatz des organischen Lösungsmittels
kann zur Steigerung der Reaktivität bzw. der Selektivität durch die Verbesserung der
unterschiedlichen Löslichkeiten, der meist hydrophoben Edukte und Produkte und des
hydrophilen Übergangsmetallkomplexes, führen. Der Phasenübergang, z. B. vom polaren zum
apolaren Lösungsmittel, ist für die jeweilige Reaktion ein entscheidender Vorgang für den
Erfolg oder Nichterfolg der Umsetzung.
Beletskaja et al. [V. V. Bykow, N. A. Bumagin, I. P. Beletskaja, Dokl. Chem., 1995, 340, 52;
N. A. Bumagin, V. V. Bykow, L. l. Sukchomlinova, T. P. Tolstaya, I. P. Beletskaja,
J. Organomet. Chem. 1995, 486, 259; A. V. Cheprakov, N. V. Ponomarea, I. P. Beletskaja,
J. Organomet. Chem. 1995, 486, 297; N. A. Bumagin, V. V. Bykov, Zh. Obshch. Khim.,
1996, 66, 1981] waren besonders erfolgreich bei Katalysen in reinem Wasser mit PdCl2. Bei
100°C mit NaOH als Base setzten sie m-Brom- und p-Chlorbenzoesäure mit Tetra
phenylborat zur Phenylbenzoesäure um. Für die Carbonylierung von Iodbenzenen in wäßrigen
Mikroemulsionen wurden bei 1 bar CO zwischen 50 und 85°C mit Kaliumcarbonat als Base
erstmals Tenside wie SDS, CTAB und Brij 35 als Cokatalysatoren genutzt.
Die C-C-Kupplung über Zinn(IV)-Verbindungen ist eine moderne Variante in der Pd- und
Pt-Katalyse. Dabei werden p-Iodbenzoesäure mit Aryl-, Vinyl- und Alkyltrichlorstannanen in
Wasser mit KOH als Base bei 90°C umgesetzt [R. Rai, K. B. Aubrecht, D. B. Collum,
Tetrahedron Lett., 1995, 36, 311]. Okano et al. [T. Okano, Counter Phase Catalysis by Water-
Soluble Phosphine Complexes, in T. Horvath, F. Joo, Eds., Aqueous Organometallic
Chemistry and Catalysis, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Boston, London, 1995,
p. 97] setzten erstmals wasserlösliche Phosphine für Allylierungen Zinn-Verbindungen ein,
die durch Palladiumkomplexe katalysiert in situ hergestellt werden. In dem oben genannten
Buch wird ein Resümee über alle bekannten Lösungsansätze in der metallorganischen
Katalyse im wäßrigen Milieu bis 1995 gezogen. Dabei soll auf die großtechnische
Produktionsaufnahme, der Butadien-Hydrodimerisierung mittels Palladium-Katalysatoren mit
modifizierten Phosphoniumsalzen des TPPTS besonders hingewiesen werden.
Es gibt nur wenige Beispiele für C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser. Casalnuovo und
Calabrese [J. C. Casalnuovo, A. L. Calabrese, J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 4324] nutzten
TPPMS in Pd(0)- bzw. Pd(II)-Komplexen mit Cu(I)-Iodid unter basischen Bedingungen bei
Raumtemperatur und erzielten Umsätze bis zu 95%. Sie testeten die Komplexe
in Suzuki- und Heck-Reaktionen in Wasser oder in Acetonitril/Wasser. Die Katalysatorkonzentrationen
waren hoch (5 bis 20 Mol-%).
Genet und auch Sinou publizierten 1995 Arbeiten zur C-C-Knüpfung im wäßrig-basischen
Milieu [J. P. Genet, A. Linguist, E. Blart, V. Mouries, M. Savignac, M. Vaultier, Tetrahedron
Lett., 1995, 36, 1443; E. Blart, M. Safi, M. Savignac, D. Sinou, Tetrahedron, 1994, 50, 505].
Bei der Austestung wasserlöslicher Phosphine für die katalytische Umsetzung von
Methallylacetat mit Nitroethylacetat in Acetonitril/Wasser = 4,7/0,3 wurden nur die kommer
ziellen Liganden TPPMS und TPPTS genutzt, die überwiegend quantitative Umsetzungen
ergaben.
In einem Übersichtsartikel zur Nutzung von Borverbindungen in der organischen Synthese
von Suzuki [N. Miyaura, A. Suzuki, Chem. Rev., 1995, 95, 247] werden nur die oben
erwähnten Reaktionen in Wasser aufgeführt.
Einen aktuellen Überblick auf dem Gebiet der wäßrigen organometallischen Chemie und
Katalyse seit 1994/5 geben Joo und Katho [F. Joo, A. Katho, J. Mol. Catal., A: Chem., 1997,
116, 3]. Beller et al. [M. Beller, J. G. E. Krauter, A. Zapf; Angew. Chem., 1997, 109, 793]
setzten Bromacetophenon mit Phenylboronsäure in Zweiphasenreaktionen (Toluen/
Ethanol/Wasser = 15/12/6 bzw. Di-n-butylether/Ethanol/Wasser = 18/9/9) bei 78°C mit
Pd(OAc)2 mit einem Glycosid-Triarylphosphin und Natriumcarbonat als Base zu p-Phenyl
acetophenon mit TON bis zu 9000 um (vgl. EP 0 690 046 A1 vom 03.01.1996).
Für Suzuki- und Heck-Reaktionen in DMF werden Tetraalkylammoniumsalze oder
Poly-(vinylpyrrolidon) zur Stabilisierung von löslichen Palladium- und Palladium/Nickel-
Cluster als Katalysatoren bei Temperaturen von 100 bis 120°C genutzt [M. F. Reetz,
R. Breinbauer, K. Wanninger, Tetrahedron Lett. 1996, 37, 4499].
Kreuz-Kupplungen von hochreaktiven Arendiazonium-tetrafluoroboraten mit Arylboron
säuren wurden in 1,4-Dioxan, Methanol, Wasser, DMSO, Diethylether, THF und Dichlor
methan mit Palladium-Phosphin-Komplexen katalysiert. Diese Umsetzungen wurden bei
20°C in Wasser durchgeführt und ergaben Ausbeuten von 45% des Kopplungsproduktes
[S. Darses, T. Jeffery, J.-P. Genet, J.-L. Brayer, J.-P. Demoute, Tetrahedron Lett. 1996, 37,
3857]. Kang et al. [S.-K. Kang, H.-W. Lee, S.-B. Jang, P.-S. Ho, J. Org. Chem., 1996, 61,
4720] beschreiben palladium-katalysierte Kreuz-Kupplungen zwischen Organoboronverbin
dungen mit Iodoniumsalzen in Dimethoxyethan/Wasser, in Dimethoxyethan, in Ethanol und
in Wasser. Zwischen den Edukten kommt es in 5 bis 35 Minuten zu beinahe quantitativen
Produktbildungen.
D. Badone, M. Baroni, R. Cardamone, A. Ielmini und U. Guzzi berichten über eine
ligandfreie palladium(II)acetat-katalysierte Suzuki-Reaktion von Arylhalogeniden mit
Aryl- und Vinylboronsäuren in Wasser ohne organische Lösungsmittel in Gegenwart von
Tetrabutyl-ammonium-bromid. Arylbromide ergeben hohe Ausbeuten (95 bis 99%) bei
70 bis 100°C und 2 Mol-% Pd(OAc)2 in 24 Stunden. Die funktionellen Gruppen können
breit variiert werden. Aryliodide ergeben nur unvollständige Umsetzungen und Aryltriflat-
Kopplungen zeigen keine Verbesserungen [J. Org. Chem., 1997, 62, 7170].
Aus dem Arbeitskreis von F. P. Schmidtchen [Diss., 1997, TH München] wurden Suzuki-
Reaktionen bei 35°C im Mikromolmaßstab bekannt.
Wasserlösliche kationische Liganden, die auf m-Guanidinium-Species basieren, wurden für
die Heck- und Castro/Stephens-Kupplung in wäßrigen organischen Lösungen mit Palladium
komplexen benutzt [A. Hessler, O. Stelzer, H. Dibowski, K. Worm, F. P. Schmidtchen,
J. Org. Chem., 1997, 62, 2362].
Aus dem Stand der Technik sind etliche Nachteile ableitbar, denn alle bisher bekannten
Reaktionen in Wasser oder im wasserhaltigen Milieu weisen eine nur geringe Aktivität,
niedrige Substrat/Katalysator-Verhältnisse, große Mengen an Nebenprodukten (z. B. bei Zinn-
Verbindungen) bei Raumtemperatur und ähnlich milden Bedingungen auf. Beller arbeitete
unter Mehrphasenbedingungen bei höheren Temperaturen, bei Substrat/Katalysator-
Verhältnissen bis zu 10 000 und erreicht technisch schon interessante TON. Obwohl eine
ganze Reihe von Veröffentlichungen dieser Synthesen bekannt sind, erfolgten nur wenige
o. g. technische Realisierungen. Eine Ursache dafür ist die zu geringe Katalysatoraktivität, die
mit hohen Katalysatorkonzentrationen und niedrigen TOF verbunden ist. Die Abtrennung und
der Wiedereinsatz des Katalysators ist in der Regel erschwert und unökonomisch. Häufig
treten Nebenprodukte auf, die weitere Trennungsprobleme beinhalten und zu erhöhten Kosten
führen.
Zur Vermeidung der o. g. Nachteile ist es daher die Aufgabe der Erfindung, eine effektive
Reaktionsführung, eine kostengünstige Stofftrennung und den Wiedereinsatz des Katalysators
bei C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-Systemen unter Verwendung
von Übergangsmetallkomplexkatalysatoren zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und
Selektivität von C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-Systemen unter
Anwendung von Übergangsmetallkomplexkatalysatoren gelöst, indem erfindungsgemäß die
C-C-Knüpfungsreaktion in Gegenwart von wasserlöslichen chiralen und achiralen Phosphinen
und Diphosphinen und Nebengruppenelementen als Katalysatoren unter Cokatalyse von
oberflächenaktiven Stoffen durchgeführt wird. Die o. g. Nachteile werden erfindungsgemäß
durch den Einsatz von stark hydrophilen Phosphin-Übergangsmetallkomplexkatalysatoren
durch eine Phasentrennung zwischen den Edukten/Produkten in neuartiger gemeinsamer
Anwendung mit grenzflächenaktiven Stoffen vermieden. Bei Mehrphasenreaktionen wird eine
erhöhte Reaktivität durch eine Verbesserung des Phasenüberganges mittels oberflächenaktiver
Stoffe bewirkt, die ihrerseits bei Anwendung von ionischen Tensiden mit Wasser aus der
organischen Phase zurückgewonnen werden. Bei nichtionischen Detergenzien werden die
Trennungen durch ein Ausnutzen der Phasentrennungen erreicht. Werden oberflächenaktive
Stoffe mit größeren Molmassen eingesetzt, so erfolgt eine Trennung durch entsprechende
Membranen oder durch Ultra- bzw. Nanofiltration.
Als Beispiele für die erfindungsgemäße C-C-Knüpfung werden Hydroformylierungen von
Olefinen, Arylhalogeniden mit Olefinen (Heck-Reaktion), Arylhalogeniden mit Allylverbin
dungen in Gegenwart von Zinnverbindungen (Tsuji-Trost-Reaktion), Arylhalogeniden mit
Organoboronsäuren (Suzuki-Reaktion) und Arylhalogeniden mit Acetylenen (Castro-
Stephens-Sonogashira-Reaktion) genannt.
Wasserlösliche Katalysatorsysteme, die bevorzugt ihre Wasserlöslichkeit aufgrund von
wasserlöslichen Phosphinen erreichen, bringen neben dem Vorteil einer einfachen Abtrennung
über Membrane auch die Möglichkeit der kontinuierlichen Reaktionsführung mit sich. Eine
Reihe von wasserlöslichen Phosphinen sind aus der Literatur bekannt, deren wichtigste
Vertreter TPPMS und TPPTS sind [W. A. Herrmann, C. W. Kohlpaintner, Angew. Chem.,
1993, 105, 1588; F. Joo, A. Katho, J. Mol. Catal. A: Chem., 1997, 116, 3]. Diese
Arylsulfonatophosphine werden überwiegend durch eine kostengünstige direkte Sulfonierung
der Arylphosphine erhalten, deren Nachteil ein Produktgemisch ist. Wesentlich reinere
Sulfonatophosphine werden entsprechend DE 44 33 555 A1 und DD 300 287 durch Addition
von Alkaliphospniden an Sultone bzw. Addition von Thioalkansulfonsäuresalzen an
Vinylphosphine hergestellt.
Erfindungsgemäß werden Übergangsmetallkomplexe, die in situ gebildet oder als
vorgebildete Komplexe eingesetzt werden, in Wasser bzw. in Mehrphasensystemen unter
Nutzung von amphiphilen Verbindungen als Cokatalysatoren in unterschiedlichen
Konzentrationen zwischen 0°C und den Siedetemperaturen, bevorzugt aber bei Raumtem
peratur, für die jeweiligen Reaktionen eingesetzt. Die Übergangsmetallkomplexe können
Konzentrationen zwischen 5 Mol-% und 10 ppb betragen. Die Reaktionsdauer der
C-C-Knüpfungen kann in Abhängigkeit von der Temperatur, der Katalysatorkonzentration
und Cokatalysatorkonzentration zwischen einer Minute und 120 Stunden betragen.
1. In der Hydroformylierung werden erfindungsgemäß Olefine (C4 bis C18)unter Phasentrans
ferbedingungen mit wasserlöslichen Phosphin-Übergangsmetallkomplexen und Tensiden mit
dem Ziel, aus den Aldehyden (C5 bis C19) oberflächenaktive Verbindungen herzustellen,
umgesetzt. Als Produkte werden n- oder iso-Aldehyde, Alkohole, Carbonsäuren und
Carbonsäureester erhalten. Hierbei können Olefine im engeren Sinne reine 1-Olefine, aber
auch technische Olefingemische sein.
Die Umsetzungen erfolgen unter Kohlenmonoxid/Wasserstoff-Atmosphäre in einem Verhält
nis von 1 : 10 bis 10 : 1, bevorzugt von 1 : 3 bis 3 : 1. Der Gesamtdruck kann zwischen einem
und 300 bar, bevorzugt zwischen einem und 100 bar, betragen. Die Temperaturen können
zwischen 25 und 200°C, bevorzugt zwischen 50 und 150°C, liegen.
Übergangsmetalle sind bevorzugt Elemente der achten Nebengruppe, speziell Cobalt, Nickel,
Palladium, Platin, Ruthenium und Rhodium bei Olefin/Metall-Verhältnissen zwischen 1 : 100
und 1 : 100 000 000.
Wasserlösliche Phosphine für die katalytischen Umsetzungen können alle aus der einschlä
gigen Literatur bekannten chiralen und achiralen wasserlöslichen Phosphine und Diphosphine,
speziell Sulfbaryl-, -arylalkyl- und -alkylphosphine wie TPPMS, TPPTS, Ph2P(CH2)3SO3M,
Ph2P(CH2)4SO3M, Ph2P(CH2)2S(CH2)3 SO3M, Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3M,
Men2P(CH2)4SO3M, Ph2P(CH2)2NHC*H(COOH)CH2SO3H, PhP[(CH2)2S(CH2)2SO3M]2,
PhP[(CH2)2S(CH2)3SO3M]2, P[(CH2)2S(CH2)2SO3M]3, P[(CH2)2S(CH2)3SO3M]3,
Ph2PCH2CH[S(CH2)3SO3Na]2, Ph2PCH2C6H4SO3M(o), wobei M = H, Li, Na, K ist, sein.
Die Übergangsmetall/Phosphin-Verhältnisse sollen 1 : 1 und 1 : 100, bevorzugt zwischen
V2 und 1/20 betragen.
Als Detergenzien werden erfindungsgemäß alle handelsüblichen kationischen, anionischen
und nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen, wie SDS, CTAB, Tritone, Brij,
Carbowaxe oder Ammoniumverbindungen mit einem Kohlenstoffgehalt < C16, in Konzentra
tionen zwischen äquimolaren und 10-9 Mol-%, speziell zwischen 50 und 10-7 Mol-%,
verwendet.
Als Lösungsmittelsysteme kommen wäßrig/polare und wäßrig/apolare bzw. wäßrige Ein- und
Mehrphasenlösungsmittelgemische, besonders DMF, THF, Diethylether, Dimethylether,
DMSO, Methanol. Ethanol, Propanol, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Benzen, Toluen, Xylen,
Petrolbenzin und Petrolbenzingemische, Tetrachlorkohlenstoff; Chloroform, Dichlormethan,
Trichlorethylen, Dichlorethan, Aceton, Acetonitril, Essigsäureethylester sowie deren
Ein- bzw. Mehrphasengemische mit Wasser in Anwendung.
2. Die C-C-Knüpfung zwischen terminalen Acetylenen mit Arylhalogeniden mit
Palladiumkupfer-Komplexen (Castro-Stephens-Sonogashira-Reaktion) wird erfindungs
gemäß unter Phasentransferbedingungen mit wasserlöslichen Phosphin-Übergangsmetall
komplexen und Tensiden durchgeführt, wobei Mono- und Dialkine, bevorzugt substituierte
Arylalkine wie substituierte Phenylacetylene, so z. B. o-, m- und p-Ethinylbenzoesäure, und
andere Aryle eingesetzt werden. Als Aryle sind Triflate, Tosylate, Mesylate und Halogenide,
bevorzugt Aryliodide, insbesondere o-, m-, p-Iodtoluen und Iodbenzen, Iodbenzoesäure und
Iodanisol, geeignet.
Die Temperaturen können zwischen 0 und 100°C, bevorzugt zwischen 10 und 50°C, liegen.
Übergangsmetalle sind bevorzugt die der achten Nebengruppe, speziell Nickel, Palladium,
Platin, Ruthenium und Rhodium bei Acetylen/Metall-Verhaltnissen zwischen 1 : 20 und
1 : 10 000. Kupfer(I)-Verbindungen, wie Kupfer(I)iodid, werden als Aktivatoren eingesetzt.
Die Konzentration, bezogen auf das Übergangsmetall, bewegt sich zwischen 1 : 10 bis 10 : 1,
bevorzugt zwischen 2 : 10 und 5 : 1.
Als Detergenzien werden alle handelsüblichen kationischen, anionischen und nichtionischen
oberflächenaktiven Substanzen wie SDS, CTAB, Tritone, Brij, Carbowaxe oder Ammonium
verbindungen mit einem Kohlenstoffgehalt < C16 in Konzentrationen zwischen äquimolaren
und 10-6 Mol-%, speziell zwischen 10 und 10-3 Mol-%, verwendet. Es wurden aktivierte Aryle
eingesetzt. Die Gegenwart einer Base ist notwendig.
Als Basen werden Amine, insbesondere Triethylamin und Diisopropylamin, 1,8-Diaza
bicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en,
Imine, Pyridine, Dipyridine, Formiate, Hydrogencarbonate, Carbonate, deren Konzentration
sich, bezogen auf die Halogene, zwischen 1 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt zwischen 1 : 1,1 und 5 : 1
bewegt, genutzt.
3. C-C-Knüpfungen zwischen terminalen Alkenen und Arylhalogeniden mittels Palladium-
Komplexen (Heck-Reaktionen) werden erfindungsgemäß unter Phasentransferbedingungen
mit wasserlöslichen Phosphin-Übergansmetallkomplexen und Tensiden durchgeführt. Die
Alkene sind cyclische und acyclische, auch substituierte Olefine und Diolefine, wobei bei den
acyclischen solche eingesetzt werden, die Vinyl- und Allylgruppen sowie Butadiene und
Isoprene als Diene enthalten.
Als aktivierte Aryle sind Triflate, Tosylate, Mesylate und Halogenide, bevorzugt Aryliodide,
insbesondere o-, m-, p-Iodtoluen und Iodbenzen, Iodbenzoesäure und Iodanisol und
substituierte Arylbromide wie o-, m-, p-Methoxy- und Ethoxybenzylbromid, m-Nitro
benzylbromid, m-Hydroxymethyl- und -ethylbenzylbromid, Naphthylbromide, Brombenzoe
säure, Bromacetophenon geeignet.
Die Temperaturen können zwischen Raumtemperatur und den entsprechenden Siede
temperaturen der Gemische, bevorzugt zwischen 50 und 100°C, betragen.
Als Übergangsmetaile sind erfindungsgemäß die der achten Nebengruppe, speziell Nickel,
Palladium, Platin, Ruthenium und Rhodium bei Olefin/Metall-Verhältnissen zwischen 1 : 20
und 1 : 10 000. Es werden aktivierte Aryle eingesetzt.
Als Detergenzien werden alle handelsüblichen kationischen, anionischen und nichtionische
oberflächenaktiven Substanzen wie SDS, CTAB, Tritone, Brij, Carbowaxe oder Ammonium
verbindungen mit einem Kohlenstoffgehalt < C16 im molaren Verhältnis bezogen auf die
Halogenide zwischen äquimolaren und 10 Mol-%, speziell zwischen 10 und
10-3 Mol-%, verwendbar.
Die Gegenwart einer Base ist notwendig. Als Basen werden Amine, insbesondere Triethyl
amin und Diisopropylamin, Imine, Diamine, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, 1,4-Diaza
bicyclo[2.2.2]octan, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, Pyridine, Dipyridine, Alkaliformiate,
Hydrogencarbonate, Carbonate, deren molares Verhältnis sich, bezogen auf die Halogenide,
zwischen 1 : 1 bis 20 : 1, bevorzugt zwischen 1 : 1,1 und 5 : 1, bewegt, genutzt.
4. Übergangsmetall-katalysierte Suzuki-Reaktion von Arylhalogeniden mit Aryl- und
Organylboronsäuren in Wasser ohne/mit organischen Lösungsmitteln werden erfindungs
gemäß in Gegenwart von grenzflächenaktiven Stoffen erfolgreich durchgeführt. Aktivierte
Aryle sind Triflate, Tosylate, Mesylate und Halogenide und Dihalogenide, bevorzugt
Aryliodide, insbesondere o-, m-, p-Iodtoluen und Iodbenzen, Iodbenzoesäure,
Iodbenzensulforylchlorid und Iodanisol, sowie substituierte Alkylbromide wie Allylbromid,
aber auch o-, m-, p-Brombenzen und mehrfach bromierte Benzene, o-, m-, p-Methoxy- und
Ethoxybenzylbromid, m-Nitro-benzylbromid, m-Hydroxymethyl- und -ethylbenzylbromid,
Naphthylbromide, Brombenzoesäure, Bromacetophenon, 2-Brompyridin sowie Chlorver
bindungen wie Allylchlorid, p-Chlortrifluormethylbenzen, 2-Chlorpyridin, Chlorbenzoesäure
und Benzylchlorid. Für die chemische Technik sind Chlor- und Brom-Verbindungen von
besonderem ökonomischen Interesse.
Organylboronsäuren sind aliphatische, aromatische oder aliphatisch cyclische Boronsäuren.
Bewährt haben sich substituierte aliphatische und aromatische Derivate, insbesondere von
substituierten Phenyl-, Tolyl-, Naphthylboronsäuren, wie Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-,
2,4- Dichlorbenzen-, 3-Trifluoromethylbenzen-, 2-Methybenzen-, 4-Methyl-benzen-, 3-Nitro
benzen-, Alkan- und Alkenboronsäuren wie Buten-, Hexen- und Octenboronsäure.
Übergangsmetalle sind bevorzugt die der achten Nebengruppe, speziell Cobalt, Nickel,
Palladium, Platin, Ruthenium und Rhodium bei Olefin/Metall-Verhältnissen zwischen 1 : 100
und 1 : 100 000 000.
Als Detergenzien werden alle handelsüblichen kationischen, anionischen und nichtionische
oberflächenaktiven Substanzen wie SDS, CTAB, Tritone, Brij, Carbowaxe oder Ammonium
verbindungen mit einem Kohlenstoffgehalt < C16, molares Verhältnis bezogen auf die
Halogenide zwischen äquimolaren und 10-9 Mol-%, speziell zwischen 50 und
10-7 Mol-%, verwendet.
Als Lösungsmittelsysteme kommen wäßrig/polare und wäßrig/apolare bzw. wäßrige Ein- und
Mehrphasenlösungsmittelgemische, besonders mit DMF, THF, Diethylether, Dimethylether,
DMSO, Methanol, Ethanol, Propanol, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Benzen, Toluen, Xylen,
Petrolbenzin und Petrolbenzingemische, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan,
Trichlorethylen, Dichlorethan, Aceton, Acetonitril, Essigsäureethylester sowie deren Ein- und
Mehrphasengemische mit Wasser in Anwendung.
Die Gegenwart einer Base ist notwendig. Als Basen werden Amine, insbesondere Triethyl
amin und Diisopropylamin, Imine, Diamine, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en,
1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, Pyridine, Dipyridine, Alkali
formiate, Hydrogencarbonate, Carbonate, deren molares Verhältnis sich, bezogen auf die
Halogenide, zwischen 1 : 1 bis 20 : 1, bevorzugt zwischen 1 : 1,1 und 5 : 1, bewegt, genutzt.
Die Temperaturen können zwischen 0 und 200°C, bevorzugt zwischen 30 und 100°C, liegen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Beispielen erläutert, ohne sie jedoch in ihrem Umfang
einzuschränken.
Alle nachfolgenden Katalysen wurden unter Schutzgas (Argon) ausgeführt.
In einen 100 ml Laborautoklaven mit magnetgekuppeltem Gaseintragsrührer und Glaseinsatz
wird die Beschickung vorgenommen und bei 80 bar CO/H2=1/1 und 120°C 6 Stunden
hydroformyliert.
Einwaage: 6,0 ml 1-Dodecen (27 mmol), 20 ml Wasser, 22 mg [Rh(OAc)2]2 (0,05 mmol), 188 mg (0,50 mmol ) Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3M, 288 mg (1 mmol) SDS.
Ausb.: Umsatz: 93%, Tridecanale 91%, (n-/iso = 1,32).
Einwaage: 6,0 ml 1-Dodecen (27 mmol), 20 ml Wasser, 22 mg [Rh(OAc)2]2 (0,05 mmol), 188 mg (0,50 mmol ) Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3M, 288 mg (1 mmol) SDS.
Ausb.: Umsatz: 93%, Tridecanale 91%, (n-/iso = 1,32).
In einen 100 ml Laborautoklaven mit magnetgekuppeltem Gaseintragsrührer und Glaseinsatz
wird die Beschickung vorgenommen und bei 80 bar CO/H2=1/1 und 120°C 13 Stunden
hydroformyliert.
Einwaage: 6,0 ml 1-Dodecen (27 mmol), 20 ml Wasser, 22 mg [Rh(OAc)2]2 (0,05 mmol), 191 mg (0,50 mmol) Ph2P(CH2)2NHC*H(COOH)CH2SO3H, 144 mg (0,50 mmol) SDS.
Ausb.: Umsatz: 99%, Tridecanale 93%, (n-/iso = 0,68).
Einwaage: 6,0 ml 1-Dodecen (27 mmol), 20 ml Wasser, 22 mg [Rh(OAc)2]2 (0,05 mmol), 191 mg (0,50 mmol) Ph2P(CH2)2NHC*H(COOH)CH2SO3H, 144 mg (0,50 mmol) SDS.
Ausb.: Umsatz: 99%, Tridecanale 93%, (n-/iso = 0,68).
In einen 100 ml Laborautoklaven mit magnetgekuppeltem Gaseintragsrührer und Glaseinsatz
wird die Beschickung vorgenommen und bei 80 bar CO/H2=1/1 und 120°C 13 Stunden
hydroformyliert.
Einwaage: 6,0 ml 1-Dodecen (27 mmol), 20 ml Wasser, 22 mg [Rh(OAc)2]2 (0,05 mmol), 191 mg (0,50 mmol) Ph2P(CH2)2NHC*H(COOH)CH2SO3H, 1093 mg (3,0 mmol) CTAB.
Ausb.: Umsatz: 95%, Tridecanale 90%, (n-/iso = 1,18).
Einwaage: 6,0 ml 1-Dodecen (27 mmol), 20 ml Wasser, 22 mg [Rh(OAc)2]2 (0,05 mmol), 191 mg (0,50 mmol) Ph2P(CH2)2NHC*H(COOH)CH2SO3H, 1093 mg (3,0 mmol) CTAB.
Ausb.: Umsatz: 95%, Tridecanale 90%, (n-/iso = 1,18).
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(TPPMS)2, 10 mg (0,05 mmol) Kupfer(I)-iodid, 0,25 ml (2,25 mmol) Iodbenzen, 0,25 ml (2,25 mmol) Phenylacetylen, 0,42 ml (3 mmol) Triethyl amin, 10 ml Wasser, 25°C, 10 h, < 1000 U/min.
Ausb.: < 99% Tolan.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(TPPMS)2, 10 mg (0,05 mmol) Kupfer(I)-iodid, 0,25 ml (2,25 mmol) Iodbenzen, 0,25 ml (2,25 mmol) Phenylacetylen, 0,42 ml (3 mmol) Triethyl amin, 10 ml Wasser, 25°C, 10 h, < 1000 U/min.
Ausb.: < 99% Tolan.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)3SO3Na)2, 10 mg (0,05 mmol) Kupfer(I)- iodid, 0,25 ml (2,25 mmol) Iodbenzen, 0,25 ml (2,25 mmol) Phenylacetylen, 0,42 ml (3 mmol) Triethylamin, 10 ml Wasser, 70 mg (0,20 mmol) CTAB, 25°C, 2 h, < 1000 U/min.
Ausb.: < 99% Tolan.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)3SO3Na)2, 10 mg (0,05 mmol) Kupfer(I)- iodid, 0,25 ml (2,25 mmol) Iodbenzen, 0,25 ml (2,25 mmol) Phenylacetylen, 0,42 ml (3 mmol) Triethylamin, 10 ml Wasser, 70 mg (0,20 mmol) CTAB, 25°C, 2 h, < 1000 U/min.
Ausb.: < 99% Tolan.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(TPPMS)2, 10 mg (0,05 mmol) Kupfer(I)-iodid, 0,25 ml (2,25 mmol) o-Methyliodbenzen, 0,25 ml (2,25 mmol) Phenylacetylen, 0,42 ml (3 mmol) Triethylamin, 10 ml Wasser, 281 mg (0,20 mmol) Brij 58, 25°C, 1 h, < 1000 U/min.
Ausb.: < 99% o-Methyltolan.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(TPPMS)2, 10 mg (0,05 mmol) Kupfer(I)-iodid, 0,25 ml (2,25 mmol) o-Methyliodbenzen, 0,25 ml (2,25 mmol) Phenylacetylen, 0,42 ml (3 mmol) Triethylamin, 10 ml Wasser, 281 mg (0,20 mmol) Brij 58, 25°C, 1 h, < 1000 U/min.
Ausb.: < 99% o-Methyltolan.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 45 mg (0,05 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 0,64 ml (5 mmol) m-Iodtoluen, 0,34 ml (5 mmol) Acrylsäure, 427 mg (1,17 mmol) CTAB, 2,86 g Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, Raumtemperatur, 1 Tag.
Ausb.: < 95% m-Methylzimtsäure.
Einwaage: 45 mg (0,05 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 0,64 ml (5 mmol) m-Iodtoluen, 0,34 ml (5 mmol) Acrylsäure, 427 mg (1,17 mmol) CTAB, 2,86 g Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, Raumtemperatur, 1 Tag.
Ausb.: < 95% m-Methylzimtsäure.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C.
Ausb.: 8 h, 51,0% und 24 h 68% p-Phenylanisol, 2-6% Diphenyl.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C.
Ausb.: 8 h, 51,0% und 24 h 68% p-Phenylanisol, 2-6% Diphenyl.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 2,46 g (6,75 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 10 min.
Ausb. : < 99% p-Phenylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 2,46 g (6,75 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 10 min.
Ausb. : < 99% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 3,893 g (13,5 mmol) SDS; 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 30 min.
Ausb.: < 99% p-Phenylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 3,893 g (13,5 mmol) SDS; 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 30 min.
Ausb.: < 99% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,322 g (3,38 mmol) Natrium-N-Hexadecyl-N,N- dimethyl-3-N-propansulfonat; 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 2 h.
Ausb.: 92% p-Phenylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,322 g (3,38 mmol) Natrium-N-Hexadecyl-N,N- dimethyl-3-N-propansulfonat; 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 2 h.
Ausb.: 92% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefaß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 970 mg (3,38 mmol) Nα-Lauroylalanin, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 3 h.
Ausb.: 88% p-Phenylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 970 mg (3,38 mmol) Nα-Lauroylalanin, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 3 h.
Ausb.: 88% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 2,73 g (3,38 mmol) Brij 35, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 25 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 6 h.
Ausb.: 75% p-Phenylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 2,73 g (3,38 mmol) Brij 35, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 25 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 6 h.
Ausb.: 75% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 1 ppm PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2 in 0,10 ml Wasser, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 3 Tage.
Ausb.: < 99% p-Phenylanisol.
Einwaage: 1 ppm PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2 in 0,10 ml Wasser, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 3 Tage.
Ausb.: < 99% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 100 ppm PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2 in 0,10 ml Wasser, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 10 h.
Ausb.: < 99% p-Phenylanisol.
Einwaage: 100 ppm PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2 in 0,10 ml Wasser, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 10 h.
Ausb.: < 99% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1.058 mg (3,38 mmol) Nα-Lauroylprolin, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 2 h.
Ausb.: 87% p-Phenylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1.058 mg (3,38 mmol) Nα-Lauroylprolin, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 2 h.
Ausb.: 87% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (1 5 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 30°C, 1 Tag.
Ausb.: 46% p-Phenylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (1 5 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 30°C, 1 Tag.
Ausb.: 46% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 40°C, 1 Tag.
Ausb.: < 99% p-Phenylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 40°C, 1 Tag.
Ausb.: < 99% p-Phenylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 2,04 g (15 mmol) Tolylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 3 h.
Ausb.: < 96% p-Tolylanisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 3,20 g (13,5 mmol) p-Iodanisol, 2,04 g (15 mmol) Tolylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 3 h.
Ausb.: < 96% p-Tolylanisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 0,20 ml Stammlösung mit 3 mg (0,0033 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,07 g (4,5 mmol) p-Iodanisol, 954 mg (5 mmol) 2,4-Dichlorboronsäure, 410 mg (1,13 mmol) CTAB, 3,87 g (15 mmol) Na2CO3×10 H2O, 5 ml Wasser, 5 ml Ethanol, 5 ml Toluen, 78°C, 10 min.
Ausb.: < 99% 2,4-Dichlorphenyl-p-anisol.
Einwaage: 0,20 ml Stammlösung mit 3 mg (0,0033 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,07 g (4,5 mmol) p-Iodanisol, 954 mg (5 mmol) 2,4-Dichlorboronsäure, 410 mg (1,13 mmol) CTAB, 3,87 g (15 mmol) Na2CO3×10 H2O, 5 ml Wasser, 5 ml Ethanol, 5 ml Toluen, 78°C, 10 min.
Ausb.: < 99% 2,4-Dichlorphenyl-p-anisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 0,20 ml Stammlösung mit 3 mg (0,0033 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,07 g (4,5 mmol) p-Iodanisol, 700 mg (4,5 mmol) 3-Fluorbenzenboronsäure, 410 mg (1,13 mmol) CTAB, 3,87 g (15 mmol) Na2CO3×10 H2O, 5 ml Wasser, 5 ml Ethanol, 5 ml Toluen, 78°C, 10 min.
Ausb.: < 95% 3-Fluorphenyl-p-anisol.
Einwaage: 0,20 ml Stammlösung mit 3 mg (0,0033 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,07 g (4,5 mmol) p-Iodanisol, 700 mg (4,5 mmol) 3-Fluorbenzenboronsäure, 410 mg (1,13 mmol) CTAB, 3,87 g (15 mmol) Na2CO3×10 H2O, 5 ml Wasser, 5 ml Ethanol, 5 ml Toluen, 78°C, 10 min.
Ausb.: < 95% 3-Fluorphenyl-p-anisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 0,20 ml Stammlösung mit 3 mg (0,0033 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,07 g (4,5 mmol) p-Iodanisol, 860 mg (5 mmol) 1-Naphthylboronsäure, 410 mg (1,13 mmol) CTAB, 3,87 g (15 mmol) Na2CO3×10 H2O, 5 ml Wasser, 5 ml Ethanol, 5 ml Toluen, 78°C, 20 min.
Ausb.: < 99% 1-Naphthyl-anisol.
Einwaage: 0,20 ml Stammlösung mit 3 mg (0,0033 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,07 g (4,5 mmol) p-Iodanisol, 860 mg (5 mmol) 1-Naphthylboronsäure, 410 mg (1,13 mmol) CTAB, 3,87 g (15 mmol) Na2CO3×10 H2O, 5 ml Wasser, 5 ml Ethanol, 5 ml Toluen, 78°C, 20 min.
Ausb.: < 99% 1-Naphthyl-anisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 0,20 ml Stammlösung mit 3 mg (0,0033 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 610 mg (5 mmol) Phenylboronsäure, 860 mg (4,5 mmol) 4-Iodbenzensulfonylchlorid, 410 mg (1,13 mmol) CTAB, 3,87g (15 mmol) Na2CO3×10 H2O, 5 ml Wasser, 5 ml Ethanol, 5 ml Toluen, 78°C, 240 min.
Ausb.: 68% 4-Phenylphenyl-natriumsulfonat.
Einwaage: 0,20 ml Stammlösung mit 3 mg (0,0033 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 610 mg (5 mmol) Phenylboronsäure, 860 mg (4,5 mmol) 4-Iodbenzensulfonylchlorid, 410 mg (1,13 mmol) CTAB, 3,87g (15 mmol) Na2CO3×10 H2O, 5 ml Wasser, 5 ml Ethanol, 5 ml Toluen, 78°C, 240 min.
Ausb.: 68% 4-Phenylphenyl-natriumsulfonat.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,30 ml (13,5 mmol) 2-Brom pyridin, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 24 h.
Ausb.: 88% 2-Phenylpyridin.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,30 ml (13,5 mmol) 2-Brom pyridin, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 24 h.
Ausb.: 88% 2-Phenylpyridin.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,42 ml (13,5 mmol) Brombenzoe säure, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 3 h.
Ausb.: < 99% 4-Phenyl-benzoesäure.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,42 ml (13,5 mmol) Brombenzoe säure, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 3 h.
Ausb.: < 99% 4-Phenyl-benzoesäure.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,14 ml (13,5 mmol) Allylbromid, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 4 h.
Ausb.: < 99% Allylbenzol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,14 ml (13,5 mmol) Allylbromid, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 4 h.
Ausb.: < 99% Allylbenzol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,50 ml (13,5 mmol) Benzyl chlorid, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 45 min.
Ausb.: < 99% Benzyl-p-anisol.
Einwaage: 9 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 1,50 ml (13,5 mmol) Benzyl chlorid, 1,83 g (15 mmol) Phenylboronsäure, 1,23 g (3,38 mmol) CTAB, 11,60 g (45 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 15 ml Ethanol, 15 ml Toluen, 78°C, 45 min.
Ausb.: < 99% Benzyl-p-anisol.
In einem 100 ml thermostatisierbaren Glasgefäß mit Gasein- und -auslaßhahn und
Magnetrührer werden die Einwaagen vorgenommen, die Katalyse durchgeführt und
aufgearbeitet.
Einwaage: 4,5 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 915 mg (5 mmol) Phenylboron säure, 544 mg (1,69 mmol) Tetra-n-butylammoniumbromid; 5,80 g (22,5 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 78°C, 8 h.
Ausb.: quantitativ Phenyl-p-anisol.
Einwaage: 4,5 mg (0,01 mmol) PdCl2(Ph2P(CH2)4SO3Na)2, 915 mg (5 mmol) Phenylboron säure, 544 mg (1,69 mmol) Tetra-n-butylammoniumbromid; 5,80 g (22,5 mmol) Na2CO3×10 H2O, 15 ml Wasser, 78°C, 8 h.
Ausb.: quantitativ Phenyl-p-anisol.
Claims (16)
1. Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und Selektivität von C-C-Knüpfungs
reaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-Systemen unter Verwendung von Übergangsmetall
komplexkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytische C-C-Knüpfungsreaktion
in Gegenwart von wasserlöslichen chiralen und achiralen Phosphinen und Diphosphinen mit
Nebengruppenelementen unter Cokatalyse von oberflächenaktiven Stoffen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche chirale und
achirale Phosphine und Diphosphine aliphatische und aromatische Phosphine und
Diphosphine, die eine oder mehrere Alkyl- oder Arylsulfonsäuren bzw. deren Salze als
hydrophile Species enthalten, speziell Sulfoaryl-, -arylalkyl- und -alkylphosphine wie
TPPMS, TPPTS, Ph2P(CH2)3SO3M, Ph2P(CH2)4SO3M, Ph2P(CH2)2S(CH2)3SO3M,
Ph2P(CH2)2S(CH2)2SO3M, Men2P(CH2)4SO3M, Ph2P(CH2)2NHC*H(COOH)CH2SO3H,
PhP[(CH2)2S(CH2)2SO3M]2, PhP[(CH2)2S(CH2)3SO3M]2, P[(CH2)2S(CH2)2SO3M]3,
P[(CH2)2S(CH2)3SO3M]3, Ph2PCH2CH[S(CH2)3SO3Na]2, Ph2PCH2C6H4SO3M(o), wobei
M = H, Li, Na, K sein kann, eingesetzt werden und wobei die Übergangsmetall/Phosphin-
Verhältnisse zwischen 1:1 und 1:100 betragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetall/
Phosphin-Verhältnisse zwischen 1:2 und 1:20 betragen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Nebengruppenelemente,
Elemente der Nebengruppen wie Eisen, Nickel, Cobalt, Osmium, Iridium, Rhodium,
Palladium, Platin und Ruthenium eingesetzt werden und wobei die Konzentrationen in den
Übergangsmetallkomplexen zwischen 20 Mol-% und 10 ppb betragen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktive Stoffe
handelsübliche kationische, anionische und nichtionische oberflächenaktive Substanzen wie
SDS, CTAB, Tritone, Brij, Carbowaxe oder Ammoniumverbindungen mit einem
Kohlenstoffgehalt < C16 im molaren Verhältnis bezogen auf die Halogenide zwischen
äquimolaren und 10-9 Mol-%. angewendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der
oberflächenaktiven Stoffe bezogen auf die Halogenide zwischen 50 und
10-7 Mol-% beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrig/polare und
wäßrig/apolare bzw. wäßrige Ein- und Mehrphasenlösungsmittelgemische DMF, THF,
Diethylether, Dimethylether, DMSO, Methanol, Ethanol, Propanol, Hexan, Heptan, Octan,
Decan, Benzen, Toluen, Xylen, Petrolbenzin und Petrolbenzingemische, Tetrachlor
kohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan, Trichlorethylen, Dichlorethan, Aceton, Acetonitril,
Essigsäureethylester sowie deren Ein- und Mehrkomponentengemische mit Wasser in
Anwendung kommen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen der Umsetzung
zwischen 0 und 200°C liegen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungs
temperaturen zwischen 25 und 150°C liegen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsdauer der C-C-
Knüpfungen in Abhängigkeit von der Temperatur, der Katalysatorkonzentration und der
Cokatalysatorkonzentration zwischen einer Minute und 1000 Stunden beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Basen Amine wie
Triethylamin und Diisopropylamin, Imine, Diamine, 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]undec-7-en, 1,4-
Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, Pyridine, Dipyridine,
Alkaliformiate, Alkalihydrogencarbonate, Alkalicarbonate, deren molares Verhältnis bezogen
auf die Halogenide zwischen 1 : 1 bis 10 : 1 beträgt, eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis
der Basen bezogen auf die Halogenide zwischen 1, 1 : 1 bis 5 : 1 beträgt, eingesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die
Hydroformylierung Olefine mit C2- bis C18-Atomen, und zwar als reine 1-Olefine oder auch
als technische Olefingemische eingesetzt werden; die Umsetzungen unter
Kohlenmonoxid/Wasserstoff in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1, bevorzugt von 1 : 3 bis
3 : 1; erfolgen, der Gesamtdruck zwischen einem und 300 bar, bevorzugt zwischen einem und
100 bar, beträgt und als Produkte n- oder iso-Aldehyde, Alkohole, Carbonsäuren und
Carbonsäureester erhalten werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Heck-Reaktion
terminale Alkene wie cyclisch und acyclisch substituierte Olefine und Diolefine, die
Vinyl- und Allylgruppen enthalten, sowie Butadiene und Isoprene als Diene mit Arylhalogeniden,
wie Triflate, Tosylate, Mesylate und Halogenide, wie Aryliodide insbesondere o-, m-, p-
Iodtoluen und Iodbenzen, Iodbenzoesäure und Iodanisol, und substituierte Arylbromide wie
o-, m-, p-Methoxy- und Ethoxybenzylbromid, m-Nitrobenzylbromid, m-Hydroxymethyl- und
-ethylbenzylbromid, Naphthylbromide, Brombenzoesäure, Bromacetophenon umgesetzt
werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß übergangsmetall
komplexkatalysierte Suzuki-Reaktionen von Arylhalogeniden mit Aryl- und Organyl
boronsäuren in Wasser ohne/oder mit organischem Lösungsmittel in Gegenwart von
grenzflächenaktiven Stoffen durchgeführt werden, wobei substituierte Aryle Triflate,
Tosylate, Mesylate, Halogenide und Dihalogenide, bevorzugt Aryliodide wie
o-, m-, p-Iodtoluen und Iodbenzen, Iodbenzoesäure, Iodbenzensulforylchlorid und Iodanisol,
sowie organische Bromide wie Allylbromid, o-, m-, p-Brombenzen und mehrfach bromierte
Benzene, o-, m-, p- Methoxy- und Ethoxybenzylbromid, m-Nitrobenzylbromid,
m-Hydroxymethyl- und -ethylbenzylbromid, Naphthylbromide, Brombenzoesäure, Brom
acetophenon; sowie Chlorverbindungen wie Allylchlorid, p-Chlortrifluormethylbenzen,
2-Chlorpyridin, Chlorbenzoesäure und Benzylchlorid sind, und Organylboronsäuren
substituierte aliphatische und aromatische Derivate, insbesondere von substituierten Phenyl,
Toll, Naphthylboronsäuren wie Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, 2,4-Dichlorbenzen-,
3-Trifluoromethylbenzen-, 2-Methylbenzen-, 4-Methylbenzen-, 3-Nitrobenzen-, Alkan- und
Alkenboronsauren, wie Buten-, Hexen- und Octenboronsäure sind.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Castro-Stephens-
Sonogashira-Reaktion terminale Acetylene mit Arylhalogeniden umgesetzt werden, wobei
Mono- und Dialkine, bevorzugt substituierte Arylalkine, und andere Aryle eingesetzt werden,
und als Aryle Triflate, Tosylate, Mesylate und Halogenide, bevorzugt Aryliodide,
insbesondere o-, m- und p-Iodtoluen und Iodbenzen, Iodbenzoesäure und Iodanisol eingesetzt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809166A DE19809166A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-02-26 | Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und Selektivität von C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-Systemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809166A DE19809166A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-02-26 | Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und Selektivität von C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-Systemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809166A1 true DE19809166A1 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=7859640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19809166A Withdrawn DE19809166A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-02-26 | Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und Selektivität von C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-Systemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19809166A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2801884A1 (fr) * | 1999-12-06 | 2001-06-08 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation d'un compose polyaromatique |
WO2006085628A1 (ja) * | 2005-02-08 | 2006-08-17 | The University Of Tokyo | カップリング化合物の製造方法 |
WO2017168303A1 (en) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | Novartis Ag | Reaction medium containing water-surfactant mixture |
-
1998
- 1998-02-26 DE DE19809166A patent/DE19809166A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2801884A1 (fr) * | 1999-12-06 | 2001-06-08 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation d'un compose polyaromatique |
WO2001042197A1 (fr) * | 1999-12-06 | 2001-06-14 | Rhodia Chimie | Procede de preparation d'un compose polyaromatique |
WO2006085628A1 (ja) * | 2005-02-08 | 2006-08-17 | The University Of Tokyo | カップリング化合物の製造方法 |
JPWO2006085628A1 (ja) * | 2005-02-08 | 2008-06-26 | 国立大学法人 東京大学 | カップリング化合物の製造方法 |
WO2017168303A1 (en) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | Novartis Ag | Reaction medium containing water-surfactant mixture |
CN108884085A (zh) * | 2016-03-29 | 2018-11-23 | 诺华股份有限公司 | 包含水-表面活性剂混合物的反应介质 |
US11236076B2 (en) | 2016-03-29 | 2022-02-01 | Novartis Ag | Reaction medium containing water-surfactant mixture |
CN108884085B (zh) * | 2016-03-29 | 2022-11-15 | 诺华股份有限公司 | 包含水-表面活性剂混合物的反应介质 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CN101200476A (zh) | 用于过渡金属催化的加氢甲酰化的双亚磷酸酯配体 | |
DE10037961A1 (de) | Neue Phosphanliganden, deren Herstellung und ihre Verwendung in katalytischen Reaktionen | |
EP0157316B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
CN106513048A (zh) | 用于内烯烃氢甲酰化反应的催化剂及其制备方法和应用 | |
KR101110085B1 (ko) | Tcd-디알데히드의 제조방법 | |
KR20020080416A (ko) | 디아릴-아넬레이트화된 비시클로[2.2.n] 원료 물질에기초한 인, 비소 및 안티몬 화합물 및 그를 포함하는 촉매 | |
JPH09124534A (ja) | オレフィン性不飽和化合物のヒドロホルミル化方法 | |
DE69419567T2 (de) | Hydroformylierungs-Verfahren unter Benutzung eines neuen Phosphin-Rhodium Katalysator-Systems | |
JPH09507850A (ja) | 直鎖状ホルミル化合物の調製法 | |
US6114272A (en) | Catalyst of rhodium and a non-aqueous ligand liquid for preparation of aldehydes | |
JPH0739362B2 (ja) | 主として枝分かれのない、高級第一アルコールの製造方法 | |
US5274183A (en) | Water-soluble sulfonated diphosphines | |
DE68904558T2 (de) | Verfahren zu herstellung von bidentatliganden. | |
EP0811424A2 (de) | Katalysatorsysteme auf der Basis von Rhodium-Komplex-verbindungen mit Diphosphin-Liganden und ihre Verwendung bei der Herstellung von Aldehyden | |
US5650546A (en) | Process for the catalytic hydrogenation of organic compounds | |
DE19919495A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
US6268530B1 (en) | Process to prepare 5-formylvaleric acid | |
DE19809166A1 (de) | Verfahren zur Steigerung der katalytischen Aktivität und Selektivität von C-C-Knüpfungsreaktionen in Wasser oder in Mehrphasen-Systemen | |
AU692935B2 (en) | Process for preparing formylcarboxylic esters | |
Eberhard et al. | Separation of phobane isomers by selective protonation | |
EP1400504A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
JPS6272637A (ja) | ノナデカンジオ−ルの製造法 | |
EP0854856B1 (de) | Verfahren zur reduktion von nitroverbindungen | |
AU714645B2 (en) | Process for preparing aldehydes | |
TWI814160B (zh) | 烯烴於均相中之氫甲醯化方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |