DE19809052A1 - Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19809052A1
DE19809052A1 DE19809052A DE19809052A DE19809052A1 DE 19809052 A1 DE19809052 A1 DE 19809052A1 DE 19809052 A DE19809052 A DE 19809052A DE 19809052 A DE19809052 A DE 19809052A DE 19809052 A1 DE19809052 A1 DE 19809052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet duct
inlet channel
inlet
gas
expansion body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19809052A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Breidenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19809052A priority Critical patent/DE19809052A1/de
Priority to DE59913887T priority patent/DE59913887D1/de
Priority to EP99103776A priority patent/EP0940575B1/de
Publication of DE19809052A1 publication Critical patent/DE19809052A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • F02F1/4242Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels with a partition wall inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • F02F1/425Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels with a separate deviation element inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/08Venturis
    • F02M19/085Venturis venturi section being made from elastic material, e.g. from rubber-like material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einlaßkanal für eine insbe­ sondere fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zum Verändern der Anströmungsrichtung des im Ein­ laßkanal geführten Gases auf ein am Ende des Einlaßkanals angeordnetes Einlaßventil zu einem Verbrennungsraum.
Der Zweck eines solches Einlaßkanals besteht darin, bei bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine in gezielter Weise eine drallartige Bewegung der Zylinderla­ dung im Verbrennungsraum zu erzielen und so eine stabile Verbrennung zu sichern, wohingegen bei anderen Betriebs­ zuständen der Brennkraftmaschine eine solche Drallbewe­ gung unerwünscht ist und vermieden werden soll.
Ein derartiger Einlaßkanal ist mit DE 93 19 545 U1 be­ schrieben. Bei diesem Einlaßkanal ist der Kanalquer­ schnitt durch eine Wand in zwei Teilkanäle unterteilt, die sich unmittelbar vor einem den Brennraum der Brenn­ kraftmaschine verschließenden Einlaßventil zu einem Ein­ laßbereich vereinigen, wobei die Wand eine Teilungsebene bildet, die zumindest am Einlaßbereich quer zur Achse des Zylinders der Brennkraftmaschine verläuft und wobei einer der Teilkanäle mit einer steuerbaren Drosselklappe verse­ hen ist.
Ein solcher Einlaßkanal hat den Nachteil, daß die in sei­ nem Teilquerschnitt zusätzlich angeordnete Drosselklappe auch im geöffneten Zustand den ungehinderten Durchtritt des Gases insbesondere bei höheren Drehzahlen der Brenn­ kraftmaschine behindert. Dies führt zu ungewollten Wir­ belbildungen im Strömungsverlauf und zu Füllungsgradver­ lusten. Ebenso sind Strömungsablösungen an der stromab­ liegenden Kante der die beiden Teilkanäle trennenden Wand unvermeidlich, so daß auch dadurch Füllungsgradverluste verursacht werden.
DE 41 35 271 A1 beschreibt ein Saugrohr einer Brennkraft­ maschine, bei dem zur Anpassung des Schwingungsverhaltens an den motorischen Betrieb der Brennkraftmaschine der Durchflußquerschnitt mittels eines elastisch aufblähbaren Dehnkörpers verändert wird, wobei dieser Dehnkörper ring­ förmig ausgebildet ist und den Durchflußquerschnitt kon­ zentrisch verändert. Eine Beeinflussung der Einströmungs­ richtung des Gases in den Zylinder der Brennkraftmaschine ist nach der hier aufgezeigten technischen Lehre nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einlaßka­ nal der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß für je den Betriebszustand der Brennkraftmaschine durch eine ge­ zielte Strömungsbeeinflussung eine optimale Zylinderla­ dung sowie in bestimmten Betriebsbereichen eine drallar­ tige Bewegung der Zylinderladung in gezielter Weise er­ reicht werden kann, also Füllungsgradverluste infolge ei­ ner ungewollten Verwirbelung des Gasstromes vermieden werden und trotzdem eine stabile Verbrennung gesichert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Einlaßkanal nach der Erfindung weist für jeden Be­ triebsbereich der Brennkraftmaschine nur einen, aller­ dings variablen, Querschnitt auf, in welchem der Gasstrom ohne störende Einbauten wie z. B. Drosselklappen oder Ab­ rißkanten fließen kann. Lediglich die Richtung des Ein­ laßstromes auf das Einlaßventil kann durch die erfin­ dungsgemäße asymmetrische Anordnung eines an sich bekann­ ten aufblähbaren Dehnkörpers an der formstabilen Wand des Kanals so verändert werden, daß im Zylinder in gewolltem Umfang ein Wirbel entsteht, der wahlweise sowohl als Walze senkrecht zur Zylinderachse als auch parallel zur Zylinderachse und auch als Zwischenform ausgebildet sein kann.
Insbesondere bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit direkter Kraftstoffeinspritzung kann mit einer gezielten Ausrichtung des Ladungswirbels in Abhängigkeit von den Motorparametern ein stabiles Zünd- und Brennverhalten der Ladung gesichert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an­ hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt durch den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine entlang der Mittel­ achse eines Einlaßkanals bei geforderter ho­ her Zylinderfüllung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A in Fig. 1;
Fig. 3 den Teilschnitt nach Fig. 1 bei aufgeweite­ tem Dehnkörper;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B in Fig. 3;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine entlang der Mittel­ achse eines Einlaßkanals mit einer Anschlag­ fläche für den Dehnkörper;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie C in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt analog dem Schnitt der Fig. 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Ein Zylinderblock 1 einer Brennkraftmaschine mit Zylin­ dern 2 und Kolben 3 ist nach oben durch einen Zylinder­ kopf 4 abgeschlossen. Zwischen dem Kolben 3 und dem Zy­ linderkopf 4 ist ein Brennraum 5 gebildet. Im Zylinder­ kopf 4 befindet sich für jeden der Zylinder 2 ein Einlaß­ kanal 6, der von einem nicht dargestellten Luftfilter zu einem Einlaßventil 7 führt. Das Einlaßventil 7 ist über einen Schlepphebel 8 entgegen der Kraft einer Ventil­ schließfeder 9 durch eine Nockenwelle 10 zu öffnen. An den Einlaßkanal 6 schließt sich ein Kraftstoff-Einspritz­ ventil 11 an. Eine Zündkerze 12 erstreckt sich mit ihren Elektroden in den Brennraum 5. An einer Wandung 13 des Einlaßkanals 6 befindet sich ein flächiger Tragkörper 14. Dieser trägt ein Elastomerteil 15, das mit seinen Rändern gas- und flüssigkeitsdicht am Tragkörper 14 befestigt ist. Der Tragkörper 14 ist mit einer Öffnung und einem sich daran anschließenden Stutzen 16 versehen, der durch eine Öffnung der Wandung 13 des Einlaßkanals 6 ragt. An diesem Stutzen 16 ist eine nicht dargestellte Leitung zu einer regelbaren Druckquelle, z. B. einer Gas- oder Flüs­ sigkeitspumpe, angeschlossen. Der Druck dieser Druck­ quelle ist vorzugsweise anhand eines Kennfeldes durch die Motorsteuerung in Abhängigkeit von den Motorparametern steuerbar. Der Tragkörper 14 und das Elastomerteil 15 bilden zusammen einen Dehnkörper, der sich unter Druck in seinem Inneren in den Einlaßkanal 6 hinein ausdehnt.
Wenn der Stutzen 16 nicht von Druck beaufschlagt ist, dann liegt das Elastomerteil 15 durch seine Eigenelasti­ zität am Tragkörper 14 flächig an, so daß der Querschnitt des Einlaßkanals 6 in seiner im wesentlichen runden Form nicht beeinträchtigt ist (Fig. 1 und Fig. 2). Mit zuneh­ mendem Druck am Stutzen 16 bläht sich der Dehnkörper auf und bildet im Einlaßkanal 6 nahe dem Einlaßventil 7 eine einseitige Rampe 17 (Fig. 3), die den Querschnitt des Einlaßkanals 6 asymmetrisch verändert und damit den Gas­ strom im Einlaßkanal 6 so ablenkt, daß sich hinter dem Einlaßventil 7 im Verbrennungsraum 5 in gewollter Weise ein Wirbel bildet. Dieser Wirbel kann als senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Walze, als parallel zur Zylin­ derachse verlaufend oder als Zwischenform ausgebildet sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein modifiziertes Ausführungs­ beispiel der Erfindung. Der Tragkörper 14 ist dabei ver­ bunden mit einem sich in den Querschnitt des Einlaßkanals 6 erstreckenden Anschlag 18, an den sich bei voller An­ lenkung des Dehnkörpers das Elastomerteil 15 anlegt. So­ mit ist eine exakt reproduzierbare Höhe der Rampe 17 bei voller Auslenkung des Dehnkörpers möglich.
Eine weitere Modifikation der Erfindung zeigt Fig. 7, in dem der Tragkörper 14' an seiner Auflage an der Wandung 13 des Einlaßkanals 6 um die Achse des Einlaßkanales 6 in Richtung des Pfeiles X gesteuert verschwenkt werden kann. Durch eine solche gesteuerte Schwenkbewegung des Tragkör­ pers 14' zusammen mit dem Elastomerteil 15 kann die Rampe 17 den Gasstrom zum Einlaßventil 7 hin nicht nur in einer Ebene axial verändern, sondern in mehreren in der Achse des Einlaßkanals 6 liegenden Ebenen die Anströmungsrich­ tung verändern. Die angestrebte Wirbelform im Brennraum 5 kann damit über einen weiten Bereich des Motorbetriebes beeinflußt werden.

Claims (5)

1. Einlaßkanal für eine insbesondere fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zum Verän­ dern der Anströmungsrichtung des im Einlaßkanal ge­ führten Gases auf ein am Ende des Einlaßkanals ange­ ordnetes einen Verbrennungsraum abschließendes Ein­ laßventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem asymmetrisch an einer Wandung (13) des Einlaßkanals (6) angeordneten Dehnkörper gebildet sind, welcher durch gesteuertes Aufblähen seines Vo­ lumens eine Rampe (17) bildet und dadurch den Quer­ schnitt des Einlaßkanals (6) asymmetrisch verändert.
2. Einlaßkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnkörper von einem an der Wandung (13) des Einlaßkanals (6) anliegenden Tragkörper (14) und ei­ nem mit diesem an seinen Rändern gas- und flüssig­ keitsdicht verbundenen Elastomerteil (15) gebildet ist, wobei zwischen Tragkörper (14) und Elastomer­ teil (15) ein Druckmedium durch einen Stutzen (16) gesteuert einbringbar ist.
3. Einlaßkanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (14) einen Anschlag (18) bildet, welcher die maximale Ausdehnung des Dehnkörpers be­ grenzt.
4. Einlaßkanal nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnkörper an der Wandung (13) des Einlaßkanals (6) um die Achse des Einlaßkanals (6) verschiebbar ist.
5. Einlaßkanal nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zum gesteuer­ ten Aufblähen des Dehnkörpers verwendete Druckmedium als Flüssigkeit oder Gas von einer Pumpe geliefert ist, deren Druck in Abhängigkeit von den Motorpara­ metern durch eine elektronische Steuerung bestimmt oder nach einem Kennfeld ausgewählt wird.
DE19809052A 1998-03-04 1998-03-04 Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine Ceased DE19809052A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809052A DE19809052A1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine
DE59913887T DE59913887D1 (de) 1998-03-04 1999-02-26 Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine
EP99103776A EP0940575B1 (de) 1998-03-04 1999-02-26 Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809052A DE19809052A1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809052A1 true DE19809052A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809052A Ceased DE19809052A1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine
DE59913887T Expired - Lifetime DE59913887D1 (de) 1998-03-04 1999-02-26 Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913887T Expired - Lifetime DE59913887D1 (de) 1998-03-04 1999-02-26 Einlasskanal für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0940575B1 (de)
DE (2) DE19809052A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238396A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-26 Adam Opel Ag Variabler Einlasskanal für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10313293A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Adam Opel Ag Brennkraftmaschine mit variablem Einlasskanal
DE102006025267A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Rehau Ag + Co Ansaugrohr zum Einsatz in einem Kraftfahrzeugverbrennungsmotor sowie Saugmodul für einen Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ansaugrohr
DE102011002139A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sauganlage einer Brennkraftmaschine mit Tumbleschanze
DE102011112862A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Maskierungsmodul und Strömungskörper
DE102017202441A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Mahle International Gmbh Ansaugarm eines Ansaugtrakts für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine, Frischluftverteiler und Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742488B2 (en) 2002-07-18 2004-06-01 Kohler Co. Component for governing air flow in and around cylinder head port

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518684C2 (de) * 1985-05-24 1987-06-25 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4445412A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Opel Adam Ag Einlaßkanalsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens zwei im Zylinderkopf angeordneten Einlaßventilen pro Zylinder
WO1996026356A1 (fr) * 1995-02-22 1996-08-29 Alex Matesic Dispositif de controle de flux gazeux pour moteurs a explosions
WO1997008433A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Marco Herr Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072005B (de) * 1959-12-24 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg A G Zweigniederlassung Nürnberg Regelorgan aus Kunststoff fur den Einlaß kanal einer Brennkraftmaschine
JPS531712A (en) * 1976-06-29 1978-01-10 Nissan Motor Co Ltd Suction gas swirling device
DE2643326A1 (de) * 1976-09-25 1978-03-30 Daimler Benz Ag Einlasskanal in einer viertakt- brennkraftmaschine
US4928638A (en) * 1989-09-12 1990-05-29 Overbeck Wayne W Variable intake manifold
DE9319545U1 (de) 1993-12-20 1995-04-20 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Fremdgezündeter Kolbenmotor mit richtungsänderbarer Einströmung des Kraftstoff-Luft-Gemisches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518684C2 (de) * 1985-05-24 1987-06-25 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4445412A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Opel Adam Ag Einlaßkanalsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens zwei im Zylinderkopf angeordneten Einlaßventilen pro Zylinder
WO1996026356A1 (fr) * 1995-02-22 1996-08-29 Alex Matesic Dispositif de controle de flux gazeux pour moteurs a explosions
WO1997008433A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Marco Herr Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-159332 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-441,Dec. 21,1985,Vol.9,No.326 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238396A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-26 Adam Opel Ag Variabler Einlasskanal für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10313293A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Adam Opel Ag Brennkraftmaschine mit variablem Einlasskanal
DE102006025267A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Rehau Ag + Co Ansaugrohr zum Einsatz in einem Kraftfahrzeugverbrennungsmotor sowie Saugmodul für einen Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ansaugrohr
DE102011002139A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sauganlage einer Brennkraftmaschine mit Tumbleschanze
DE102011112862A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Maskierungsmodul und Strömungskörper
WO2013034265A2 (de) 2011-09-07 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungskörper, maskierungsmodul für den einlass einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102017202441A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Mahle International Gmbh Ansaugarm eines Ansaugtrakts für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine, Frischluftverteiler und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913887D1 (de) 2006-11-16
EP0940575A2 (de) 1999-09-08
EP0940575B1 (de) 2006-10-04
EP0940575A3 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP1198672B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0396676B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102008006994A1 (de) Isolierkörperaufbau
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
EP0804682A1 (de) Ansaugvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE102008049929A1 (de) Niedrigdruckkraftstoffeinspritzer
DE19809052A1 (de) Einlaßkanal für eine Brennkraftmaschine
DE102006058326B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
WO1997008433A1 (de) Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP0731264A2 (de) Einlasssytem für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP1034366B1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3836550C2 (de)
DE10203099A1 (de) Einlasskanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE10338132B4 (de) Einlasskanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE3239353A1 (de) Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen
DE4012492A1 (de) Zweitakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit ladungswechselventilen und umkehrspuelung
EP1001147B1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlassventilen pro Zylinder
DE60314226T2 (de) Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
DE69932678T2 (de) Direkteingespritzte Brennkraftmaschine
DE2534730B2 (de) Abgasrückführanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102018205385A1 (de) Ventilklappenanordnung für ein Drei-Wege-Abgasrückführungs-Ventil
EP0930430B1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection