DE19808215A1 - Optoelektronische Vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung

Info

Publication number
DE19808215A1
DE19808215A1 DE19808215A DE19808215A DE19808215A1 DE 19808215 A1 DE19808215 A1 DE 19808215A1 DE 19808215 A DE19808215 A DE 19808215A DE 19808215 A DE19808215 A DE 19808215A DE 19808215 A1 DE19808215 A1 DE 19808215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
rule
optoelectronic device
transmitters
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19808215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808215C2 (de
Inventor
Martin Argast
Gerald Quapil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19808215A priority Critical patent/DE19808215C2/de
Publication of DE19808215A1 publication Critical patent/DE19808215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808215C2 publication Critical patent/DE19808215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung (1) zum Erfassen von Objekten (2) in einem Überwachungsbereich mit einem Sendeelement (3) und einem ein Nahelement (8) und ein Fernelement (9) aufweisenden Empfangselement (4) sowie einem binären Schaltausgang. Das Sendeelement (3) weist zwei Sender (11, 12) auf, die zeitversetzt im Pulsbetrieb betrieben werden. Die Strahlachsen der von den Sendern (11, 12) emittierten Sendelichtstrahlen (10, 10') parallel oder nahezu parallel verlaufen, so daß sich deren Sendeflecke innerhalb des Überwachungsbereichs teilweise überlappen. Die an den Ausgängen des Nah- (8) und Fernelements (9) anstehenden Empfangssignale werden in Abhängigkeit des jeweils aktivierten Senders (11 oder 12) selektiv erfaßt und zur Erfassung der Objekte (2) und zur Elimination von Störeinflüssen die Summen oder Differenzen verschiedener Empfangssignale in einer Auswerteeinheit mit vorgegebenen Sollwerten verglichen werden, wobei in Abhängigkeit des Vergleichs der Schaltausgang einen definierten Schaltzustand einnimmt.

Description

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich.
Bei bekannten derartigen optoelektronischen Vorrichtungen trifft das von ei­ nem Sender emittierte und von einem Objekt zurückreflektierte Sendelicht auf das Nah- und das Fernelement des Empfangselements. Aus den am Ausgang des Nah- und Fernelements in Form von Spannungswerten anstehenden Emp­ fangssignalen wird das Differenzsignal gebildet. Dieses Differenzsignal wird mit einem Schwellwert S1 bewertet. Überschreitet das Differenzsignal den Schwellwert S, wechselt der Schaltausgang in den Schaltzustand EIN. Damit der Schaltvorgang nicht durch die Eingangsrauschspannung ungewollt ausge­ löst wird, liegt der Schwellwert S1 oberhalb des Rauschspitzenwerts. Zusätz­ lich ist ein zweiter, unterhalb von S1 liegender Schwellwert S2 vorgesehen. Der Wert von S2 liegt etwa bei 0 Volt. Unterschreitet das Differenzsignal den Wert von S2 so wechselt der Schaltzustand am Schaltausgang wieder auf den Wert AUS.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die Ansprechdistanz, bei welcher ein Wechsel des Schaltzustands der Vorrichtung erfolgt, von der Oberflächenbe­ schaffenheit des Objekts, insbesondere von dessen Reflektivität, stark abhängt.
Je dunkler die Objektoberfläche, desto weiter wird die Ansprechdistanz, bei welcher der Schaltausgang in den Schaltzustand EIN wechselt, zu geringen Distanzen hin verschoben. Dieser systematische Meßfehler bildet den Schwarz- Weiß-Fehler der Vorrichtung.
Desweiteren kann bei einer derartigen Vorrichtung auch ein Kantenfehler auf­ treten. Dieser Fehler tritt auf, wenn der Sendefleck des Senders zu einem Teil auf ein Objekt und zum anderen Teil auf den dahinterliegenden Hintergrund trifft. Ist der Hintergrund erheblich heller als das Objekt, so wird der Anteil des vom Hintergrund stammenden Signals im Differenzsignal überproportional berücksichtigt, was zu einer Nichterfassung des Objekts führen kann. Umge­ kehrt kann ein helles Objekt vor einem dunklen Hintergrund unter Umständen als im Überwachungsbereich befindlich erkannt werden, obwohl es sich tat­ sächlich noch außerhalb des Überwachungsbereichs befindet.
Der Schwarz-Weiß-Fehler kann bei derartigen Vorrichtungen dadurch elimi­ niert werden, daß anstelle eines Differenzsignals der Quotient der Empfangs­ signale des Nah- und Fernelements gebildet wird. Jedoch verbleibt noch der Kantenfehler. Ferner ist nachteilig, daß die Quotientenbildung zeitaufwendig ist und einen großen Schaltungsaufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine möglichst sichere Objektdetektion mit möglichst geringem Schaltungsaufwand zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 vorge­ sehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß weist die optoelektronische Vorrichtung zwei Sender auf, die zeitversetzt im Pulsbetrieb betrieben werden. Die Strahlachsen der von den Sendern emittierten Sendelichtstrahlen verlaufen parallel oder nahezu parallel, so daß sich deren Sendeflecken innerhalb des Überwachungsbereichs teilweise überlappen.
Mit dieser Senderanordnung wird bei der Abtastung eines Objekts ein diffe­ renzierter Signalverlauf erhalten, durch dessen Auswertung eine Erfassung der Objekte mit stark reduziertem Kantenfehler und Schwarz-Weiß-Fehler ermög­ licht wird. Um dies zu erreichen werden die Summen und Differenzen von den an den Ausgängen des Nah- und Fernelements anstehenden Empfangssignale in Abhängigkeit des jeweils aktivierten Senders selektiv erfaßt und mit vorgege­ benen Sollwerten verglichen. In Abhängigkeit dieses Vergleiches nimmt der Schaltausgang jeweils einen definierten Schaltzustand ein. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, daß keine Quotientenbildung von Signalen notwendig ist. Zur Auswertung der Signale, die durch die einzelnen Sender erzeugt und am Nah- oder Fernelement anstehen, werden jeweils nur Summen oder Differenzen von Signalen gebildet. Diese Rechenoperationen erfordern keinen großen Schal­ tungsaufwand und können mit sehr geringer Rechenzeit durchgeführt werden.
Zudem kann durch geeignete Variationen im Auswerteverfahren die Arbeits­ weise der optoelektronischen Vorrichtung an spezielle Applikationen auf einfa­ che Weise angepaßt werden.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen optoelektroni­ schen Vorrichtung.
Fig. 2 Erstes Ausführungsbeispiel des Sendeelements der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 1.
Fig. 3 Zweites Ausführungsbeispiel des Sendeelements der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 4 Drittes Ausführungsbeispiel des Sendeelements der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 1.
Fig. 5 Querschnitt durch die Sendeflecke der von den Sendern des Sende­ elements emittierten Sendelichtstrahlen.
Fig. 6 Impulsdiagramm der von den Sendern emittierten Sendelichtimpulse
Fig. 7 Empfangssignalverläufe an den Ausgängen des Nah- und Fernele­ ments bei unterschiedlichen aktivierten Sendern.
Fig. 8 Ablauf des erfindungsgemäßen Auswerteverfahrens.
Fig. 1 zeigt eine optoelektronische Vorrichtung 1 zum Erfassen von Objekten 2 in einem Überwachungsbereich. Die Vorrichtung 1 ist als Lichttaster ausge­ bildet und weist ein Sende- 3 und ein Empfangselement 4 auf, welche an eine gemeinsame, nicht dargestellte Auswerteeinheit angeschlossen sind und in ei­ nem gemeinsamen Gehäuse 5 integriert sind. Die Auswerteeinheit ist zweck­ mäßigerweise von einem Microcontroller gebildet. An die Auswerteeinheit ist ein nicht dargestellter binärer Schaltausgang angeschlossen. Dieser Schaltaus­ gang nimmt entsprechend, ob ein Objekt 2 erkannt wird oder nicht, den Schalt­ zustand EIN oder AUS ein. Dem Sendeelement 3 ist eine Sendeoptik 6 nach­ geordnet, dem Empfangselement 4 ist eine Empfangsoptik 7 vorgeordnet. Die Sende- und die Empfangsoptik 6, 7 sind jeweils von einer Linse gebildet und in Bohrungen in der Gehäusewand befestigt.
Das Empfangselement 4 ist seitlich versetzt zur optischen Achse der Emp­ fangsoptik 7 angeordnet. Es weist zwei nebeneinanderliegend angeordnete Empfänger auf, wobei der dem Sendeelement 3 abgewandte Empfänger das Nahelement 8 und der andere Empfänger das Fernelement 9 bildet. Die Längs­ achse des Empfangselements 4 verläuft senkrecht zur optischen Achse der Empfangsoptik 7. Die Empfänger sind jeweils von einer Photodiode gebildet, wobei die photoempfindliche Schicht des Nahelements 8 beträchtlich größer als die des Fernelements 9 ist.
Das Sendeelement 3 weist zwei in Abstand zueinander nebeneinanderliegend angeordnete Sender 11, 12 auf. Die Sender 11, 12 sind vorzugsweise jeweils von einer Leuchtdiode gebildet. Zweckmäßigerweise sind die Sender 11, 12 identisch ausgebildet.
Die von den Sendern 11, 12 emittierten Sendelichtstrahlen 10, 10' überlappen sich teilweise. Die Überlappung der Sendelichtstrahlen 10, 10' erfolgt derart, daß die von dem ersten, Sender 11 emittierten Sendelichtstrahlen 10 bezüglich den Sendelichtstrahlen 10' des zweiten Senders 12 in Richtung des Empfangse­ lements 4 verschoben sind.
In den Fig. 2-4 sind Ausführungsbeispiele mit unterschiedlichen Sender­ anordnungen dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weisen die Sendedioden jeweils eine rechteckige lichtemittierende Fläche 13, 14 auf, wobei die Längsachsen dieser Flächen 13, 14 parallel zueinander verlaufen und in einem Winkel von etwa 450 zur Längsachse des Empfangselements 4 geneigt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die lichtemittierenden Flä­ chen 13', 14' der Sender 11, 12 jeweils von sich zu einem rechten Winkel er­ gänzenden, rechteckigen Teilflächen gebildet. Die Sender 11, 12 sind so ange­ ordnet, daß diese sich mit den Innenflächen der rechten Winkel gegenüberste­ hen.
Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Sender 11, 12 insgesamt vier lichtemittierende Flächen 15, 16, 17, 18 auf, die in Abstand zueinander nebeneinanderliegend angeordnet sind. Jeweils eine Fläche 15 oder 16 ist jeweils mit der übernächsten Fläche 17 oder 18 über eine Zuleitung 19 oder 20 paarweise verbunden. Jedes dieser Paare bildet einen Sender 11 bzw. 12.
Mit den dargestellten Sendern 11, 12 werden Sendelichtstrahlen 10, 10' emit­ tiert, die parallel oder wenigstens nahezu parallel verlaufen. Dabei überlappen sich die Sendeflecke innerhalb des gesamten Überwachungsbereichs teilweise wie in Fig. 5 dargestellt. Der Mittelpunktsabstand d der Sendeflecke liegt im Bereich von 0,5 D bis 0,9 D, wobei D dem Durchmesser der Sendeflecke ent­ spricht. Vorzugsweise beträgt der Abstand d = 0,7 D.
Die Sender 11, 12 des Sendeelements 3 werden zeitversetzt im Pulsbetrieb be­ trieben. Prinzipiell können sich die von den Sendern 11, 12 emittierten Sende­ lichtimpulse zeitlich teilweise überlappen. Entscheidend ist lediglich, daß zu definierten Zeitpunkten jeweils nur von einem Sender 11 oder 12 Sendelich­ timpulse emittiert werden.
Vorzugsweise emittiert jeder Sender 11 oder 12 Sendelichtimpulse wie in Fig. 6 dargestellt jeweils in den Sendepausen des anderen Senders 12 oder 11. Die Sender 11, 12 arbeiten dabei mit demselben Puls-Pausenverhältnis. Dabei ist zweckmäßigerweise die Dauer eines Sendelichtimpulses kürzer als die Pause zwischen zwei Sendelichtimpulsen. Auf diese Weise ist das Empfangselement 4 bei dem Empfang der Sendelichtimpulse immer im eingeschwungenen Zu­ stand, wodurch Meßfehler vermieden werden.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung 1 wird im folgenden anhand der Fig. 8 und 9 erläutert.
In Fig. 7 sind ausschnittsweise die Signalverläufe der Empfangssignale in Abhängigkeit der Objektdistanz aufgetragen. Zudem sind dort die Schaltzu­ stände des Schaltausgangs, die sich aufgrund der Auswerteregeln gemäß Fig. 8 ergeben, eingetragen.
Mit na und fa sind die Empfangssignalverläufe am Nah- 8 und Fernelement 9 bei aktiviertem Sender 12 bezeichnet. Die Empfangssignalverläufe am Nah- 8 und Fernelement 9 bei aktiviertem Sender 11 sind mit nb und fb gekennzeich­ net.
Dadurch daß die Sendelichtstrahlen 10, 10' der Sender 11, 12 dicht nebenein­ anderliegend und teilweise überlappend im Überwachungsbereich verlaufen, liegen die Signalverläufe na und fa sehr dicht an den Signalverläufen nb und fb. Ein Objekt 2 im Überwachungsbereich wird demzufolge immer jeweils von den Sendelichtstrahlen 10, 10' beider Sender 11, 12 erfaßt. Durch die Auswer­ tung sämtlicher Empfangssignalverläufe na, fa, nb, fb kann gegenüber einem Lichttaster mit nur einem Sender eine genauere und zuverlässigere Objektde­ tektion erreicht werden.
Die Auswertung der am Nah- 8 und Fernelement 9 anstehenden Empfangs­ signale erfolgt gemäß den in Fig. 8 dargestellten Regeln. Diese Regeln sind hierarchisch aufgebaut und führen zu eindeutigen Schaltzuständen am Schaltausgang.
Gemäß Regel 1 erfolgt der Vergleich der Summe der Empfangssignale am Nah- 8 und Fernelement 9 mit einem vorgegebenen Schwellwert S3.
Regel 1: na + fa < S3.
Der Schwellwert S3 ist dabei so gewählt, daß er oberhalb der in der Vorrich­ tung 1 auftretenden Rauschpegel liegt. Ist die Regel 1 erfüllt, so nimmt der Schaltausgang den Schaltzustand AUS ein. Dies bedeutet, daß kein Objekt 2 im Überwachungsbereich angeordnet ist. Entsprechend wird nahezu kein Sende­ licht auf die Vorrichtung 1 zurückreflektiert.
Ist die Regel 1 nicht erfüllt wird gemäß Regel 2 abgeprüft, ob die am Nah- 8 und Fernelement 9 registrierten Empfangssignale nc, fc bei ausgeschalteten Sendern 11, 12 oberhalb eines Schwellwerts S4 liegen. Ebenso wie der Schwellwert S3 liegt S4 oberhalb der auftretenden Rauschpegel.
Regel 2: nc + fc < S4.
Ist die Regel 2 nicht erfüllt, so trifft nur eine geringe Menge an externem Stör­ licht auf das Empfangselement 4.
Ist diese Regel jedoch erfüllt, so ist der Störlichtpegel so hoch, daß die Funkti­ onsfähigkeit der Vorrichtung 1 beeinträchtigt sein kann. Deshalb wird der Zählerstand SZ eines Störzählers vorzugsweise um den Wert eins erhöht.
Bei Nichterfüllung der Regeln 1 und 2 werden bei aktiviertem Sender 12 die Empfangssignale am Nah- 8 und Fernelement 9 miteinander verglichen:
Regel 3: na < fa.
Ist Regel 3 erfüllt, so ist ein Objekt 2 im Überwachungsbereich angeordnet, der Schaltausgang nimmt den Schaltzustand EIN an.
Bei Nichterfüllung der Regeln 1-3 werden die Empfangssignale am Nah- 8 und Fernelement 9 bei aktiviertem Sender 11 miteinander verglichen.
Regel 4: fb < nb.
Ist Regel 4 erfüllt, so nimmt der Schaltausgang den Schaltzustand AUS ein.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich liegt zwischen der Einschaltbedingung gemäß Re­ gel 3 und der Ausschaltbedingung gemaß Regel 4 eine relativ große Auswerte­ hysterese. Dies liegt daran, daß zur Ermittlung der Einschaltbedingung die Empfangssignale bei aktiviertem Sender 12 herangezogen werden, während zur Ermittlung der Ausschaltbedingung die Empfangssignale bei aktiviertem Sen­ der 11 herangezogen werden. Entsprechend der großen Auswertehysterese wei­ sen die Schaltzustände gemäß den Regeln 3 und 4 eine hohe Sicherheit und insbesondere eine große Störsicherheit gegen externe Störungen auf.
Sind die Regeln 1-4 nicht erfüllt so wird gemäß Regel 5 nachgeprüft ob der Betrag der Differenz der Summensignale von Nah- 8 und Fernelement 9 bei jeweils aktiviertem Sender 11 oder 12 oberhalb des Schwellwerts S5 liegt:
Regel 5: [(na + fa) - (nb + fb)] < S5.
Der Schwellwert S5 ist so gewählt, daß mit der Regel 5 plötzlich auftretende Signalschwankungen, wie sie bei der Detektion von Objektkanten und Objekt­ strukturen auftreten, erfaßt werden können. Zweckmäßigerweise ist S5 größer oder gleich S3 gewählt.
Da die Sendelichtstrahlen 10, 10' der Sender 11, 12 nur teilweise überlappen, können Kantenfehler, die bei der Detektion von Objektkanten häufig auftreten, weitgehend vermieden werden. Vielmehr ist durch die Auswertung von Regel 5 sogar eine exakte Kantendetektion möglich. Trifft das Sendelicht eines Senders 11 oder 12 genau auf eine Objektkante, so trifft das Sendelicht des anderen Senders 12 oder 11 entweder voll auf das Objekt 2 oder neben das Objekt 2. Durch die Differenzbildung gemäß Regel 5 liegt der Betragswert oberhalb von S5, wodurch die Kante eindeutig erkannt wird.
Treffen nämlich beide Sendelichtstrahlen 10, 10' voll auf das Objekt 2 oder neben das Objekt 2 so liegt der Betragswert gemäß Regel 5 unterhalb von S5, da die von beiden Sendern 11, 12 stammenden Signalwerte nahezu identisch sind.
Ist Regel 5 erfüllt, so wird der Zahlerstand SZ des Störzählers weiter inkre­ mentiert. Vorzugsweise wird dabei der Zahlerstand SZ um den Wert eins er­ höht.
Bei Nichterfüllung der Regeln 1-5 werden gemäß Regel 6 sowie bei deren Nichterfüllung gemäß Regel 7 jeweils Empfangssignale von Sendelichtimpul­ sen, die von den Sendern 11, 12 aufeinanderfolgend emittiert wurden, ausge­ wertet.
Die Regeln 6, 7 stellen jeweils eine Ein- und Ausschaltbedingung für die Vor­ richtung 1 dar
Regel 6 nb < fa
Regel 7 nb < fa - Hyst.
Bei Erfüllung von Regel 6 nimmt der Schaltausgang den Schaltzustand EIN ein, während bei Erfüllung von Regel 7 der Schaltausgang den Schaltzustand AUS einnimmt.
Die Ein- und Ausschaltbedingung gemäß den Regeln 6 und 7 wird zusätzlich zu den Regeln 3 und 4 abgeprüft, jedoch nur dann, wenn die vorigen Regeln nicht erfüllt sind.
Mit den Regeln 6 und 7 wird ein Ein- und Ausschalten der Vorrichtung 1 mit einer sehr geringen, durch den Wert von Hyst einstellbaren Schalthysterese erzielt. Besonders vorteilhaft ist, daß die Einschaltbedingung gemäß Regel 6 einer Schaltschwelle von 0 V entspricht. Dies bedeutet, daß diese Einschaltbe­ dingung unabhängig von den Reflexionseigenschaften der Objekte 2 ist, ein Schwarz-Weiß-Fehler bei der Objektdetektion entsteht daher nicht. Es verbleibt lediglich eine durch das Rauschen bedingte statistische Unsicherheit des Ein­ schaltvorgangs. Die Ausschaltbedingung liegt aufgrund des in Regel 7 enthal­ tenen Schalthysteresewertes Hyst bei einem von 0 V verschiedenen Wert. Daher ist die Ausschaltbedingung noch mit einem Schwarz-Weiß-Fehler behaftet. Dieser Schwarz-Weiß-Fehler kann dadurch minimiert werden, daß für ein Aus­ schalten die Schaltschwelle mehrfach unterschritten werden muß. Dadurch wird der durch das Rauschen entstehende Meßfehler reduziert, so daß auch der Wert Hyst sehr klein gewählt werden kann, wodurch der Schwarz-Weiß-Fehler klein gehalten wird. Zweckmäßigerweise ist in der Auswerteeinheit als Soll­ wert vorgegeben, wie oft die durch Regel 7 definierte Schaltschwelle unter­ schritten werden muß.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, liegen die EIN- und AUS-Schaltbedingungen gemäß den Regeln 6 und 7 bei Objektdistanzen, die etwa in der Mitte des Aus­ wertehysteresebereichs zwischen den EIN- und AUS-Schaltbedingungen ge­ mäß den Regel 3 und 4 liegen. Dies liegt daran, daß bei den Regeln 3 und 4 jeweils Empfangssignale verglichen werden, die von demselben Sender 11 oder 12 stammen. Bei den Regeln 6 und 7 erfolgt dagegen ein Vergleich von Emp­ fangssignalen, die von unterschiedlichen Sendern 11 oder 12 stammen. Dabei sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich, die Signalpegel der in den Regeln 6 und 7 verglichenen Empfangssignale erheblich größer als die in den Regeln 3 und 4 verglichenen Empfangssignale. Demzufolge ist das Signal/Rauschverhältnis der in den Regeln 6 und 7 verwendeten Signalpegel erheblich größer wodurch auch die Meßsicherheit erhöht ist.
Schließlich wird der Zählerstand SZ des Störzahlers fortlaufend mit einem vor­ gegebenen Sollwert n verglichen, der vorzugsweise n = 2 . . . 10 beträgt.
Sobald der Zählerstand SZ des Störzählers den Sollwert n erreicht, wechselt der Schaltausgang in den Schaltzustand AUS. Gleichzeitig wird der Zählerstand auf den Wert eins zurückgesetzt. Zudem kann ein Warnsignalgeber aktiviert werden, wenn der Zählerstand SZ einen zweiten Sollwert m erreicht, der klei­ ner als n ist.
Durch den hierarchischen Aufbau der Regeln ist gleichzeitig auch eine schnelle Objektdetektion gewährleistet. Ist kein Objekt 2 im Überwachungsbereich an­ geordnet, so wird nur Regel 1 abgearbeitet. Bei Objektdetektionen außerhalb des Auswertehysteresebereichs gemäß den Regeln 3 und 4 werden nur die Re­ geln 1-3 bzw. 1-4 abgearbeitet. Nur bei Signalen innerhalb dieses Schalthy­ steresebereichs müssen die restlichen Regeln abgearbeitet werden. Besonders vorteilhaft können bei der Auswertung nur die Regeln 1-3 abgearbeitet wer­ den. Dann wird lediglich ein Sender 12 aktiviert, wodurch eine doppelte Folge­ frequenz des Sendebetriebs und damit eine kurze Ansprechzeit des Schaltaus­ gangs erhalten wird.
Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 flexibel einsetzbar, da durch Umprogrammierung nur einige der Regeln aktiviert werden können.
Wird beispielsweise alleine Regel 1 aktiviert so arbeitet die Vorrichtung 1 als energetischer Lichttaster.
Werden nur die Regeln 3 und 4 aktiviert, so arbeitet die Vorrichtung 1 als schneller Lichttaster mit Unterdrückung von Hintergrundsignalen.
Wird nur die Regel 5 aktiviert, so arbeitet die Vorrichtung 1 als Kantensensor. Insbesondere kann durch Auswertung von Regel 5 auch die Eintauchrichtung eines Objekts 2 in den Überwachungsbereich erkannt werden. Schließlich bie­ tet die Auswertung von Regel 5 das Auftreten von kurzzeitigen Störungen, wie zum Beispiel Fremdlichteinstrahlung durch externe Sensoren, zu erfassen. Wirkt eine derartige Störung nur während der Dauer eines Sendelichtimpulses, so kann dies durch die Auswertung zweier aufeinander folgender Sendelich­ timpulse gemäß Regel 5 erkannt werden.
Schließlich kann durch Umstellen der Regeln eine elektrisch umschaltbare Tastweite realisiert werden.

Claims (25)

1. Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich mit einem Sendeelement und einem ein Nahele­ ment und ein Fernelement aufweisenden Empfangselement sowie einem binären Schaltausgang, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeelement (3) zwei Sender (11, 12) aufweist, die zeitversetzt im Pulsbetrieb betrie­ ben werden, daß die Strahlachsen der von den Sendern (11, 12) emittier­ ten Sendelichtstrahlen (10, 10') parallel oder nahezu parallel verlaufen, so daß sich deren Sendeflecke innerhalb des Überwachungsbereichs teil­ weise überlappen und daß die an den Ausgängen des Nah- (8) und Fer­ nelements (9) anstehenden Empfangssignale in Abhängigkeit des jeweils aktivierten Senders (11 oder 12) selektiv erfaßt und zur Erfassung der Objekte (2) und zur Elimination von Störeinflüssen die Summen oder Differenzen verschiedener Empfangssignale in einer Auswerteeinheit mit vorgegebenen Sollwerten verglichen werden, wobei in Abhängigkeit des Vergleichs der Schaltausgang einen definierten Schaltzustand einnimmt.
2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sender (11, 12) von zwei nebeneinanderliegend angeordne­ ten Sendedioden gebildet sind.
3. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeich­ net, daß die Sendedioden jeweils eine rechteckige lichtemittierende Flä­ che (13, 14) aufweisen, wobei die Längsachsen der Flächen parallel zu­ einander verlaufen und in einem Winkel von etwa 45° zur Längsachse des Empfangselements (4) geneigt sind.
4. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die lichtemittierende Fläche (13', 14') jeder Sendediode von zwei sich zu einem rechten Winkel ergänzenden, rechteckigen Teilflä­ chen gebildet ist.
5. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sender (11, 12) insgesamt vier lichtemittierende Flächen (15, 16, 17, 18) aufweisen, die in Abstand zueinander nebeneinanderliegend angeordnet sind, wobei jeweils eine Fläche (15 oder 16) mit der jeweils übernächsten Fläche (17 oder 18) mit einer Zuleitung (19 oder 20) paar­ weise verbunden sind und einen Sender (11 oder 12) bilden.
6. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (11, 12) einer gemeinsamen Sendeoptik (6) zugeordnet sind.
7. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nah- (8) und das Fernelement (9) einer gemein­ samen Empfangsoptik (7) zugeordnet sind.
8. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender (11 oder 12) Sendelichtimpulse jeweils in den Sendepausen des anderen Senders (12 oder 11) emittiert.
9. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sender (11, 12) Sendelichtimpulse mit demselben Puls- Pausenverhältnis emittieren.
10. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dauer eines Sendelichtimpulses erheblich kürzer als die Pause zwischen zwei Sendelichtimpulsen ist.
11. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstand d der Mittelpunkte der Sende­ flecke der Sendelichtstrahlen (10, 10') im Bereich von 0,5 D bis 0,9 D liegt, wobei D dem Durchmesser der Sendeflecke entspricht.
12. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand d vorzugsweise 0,7 D beträgt.
13. Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den ersten Sender (11), dessen Sendelichtstrahlen (10) bezüglich der Sende­ lichtstrahlen (10') des zweiten Senders (12) in Richtung des Empfangse­ lements (4) versetzt sind, generierten Empfangssignale am Nah- (8) und Fernelement (9) na, fa addiert werden und mit einem Schwellwert S3 verglichen werden, wobei bei Erfüllung der
Regel 1: na + fa < S3
der Schaltausgang den Schaltzustand AUS einnimmt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwell­ wert S3 oberhalb der auftretenden Rauschpegel liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Nichterfüllung von Regel 1 bei ausgeschalteten Sendern (11, 12) die am Nah- (8) und Fernelement (9) anstehenden Empfangssignale nc, fc addiert und mit einem Schwellwert S4 verglichen werden, und daß bei Erfüllung der
Regel 2: nc + fc < S4
der Zählerstand SZ eines Störzählers erhöht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwell­ wert S4 oberhalb der auftretenden Rauschpegel liegt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichterfüllung der Regeln 1 und 2 die bei aktivem Sender (11) generierten Empfangssignale am Nah- (8) und Fernelement (9) na, fa miteinander verglichen werden, und daß bei Erfüllung der
Regel 3: na < fa
der Schaltausgang den Schaltzustand EIN einnimmt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichterfüllung der Regeln 1-3 die bei aktivem Sender (12) ge­ nerierten Empfangssignale am Nah- (8) und Fernelement (9) nb, fb mit­ einander verglichen werden, und daß bei Erfüllung der
Regel 4: fb < nb
der Schaltausgang den Schaltzustand AUS einnimmt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-18, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichterfüllung der Regeln 1-4 bei aufeinanderfolgenden Sende­ lichtimpulse die bei aktivem Sender (11) am Nah- (8) und Fernelement (9) generierten Empfangssignale nb, fb addiert werden und die bei akti­ vem Sender (12) am Nah- (8) und Fernelement (9) generierten Emp­ fangssignale na, fa addiert werden und der Betrag der Differenz dieser Summen mit einem Schwellwert S5 verglichen wird und daß bei Erfüllung der
Regel 5: [(na + fa) - (nb + fb)] < S5
der Zählerstand SZ des Störzählers erhöht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwell­ wert S5 größer oder gleich S3 ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichterfüllung der Regeln 1-5 bei aufeinanderfolgenden Sende­ lichtimpulsen das bei aktivem Sender (11) am Nahelement (8) registrierte Empfangssignal nb mit dem bei aktivem Sender (12) am Fernelement (9) registrierten Empfangssignal fa verglichen wird, und daß bei Erfüllung der
Regel 6: nb < fa
der Schaltausgang den Schaltzustand EIN einnimmt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-21, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichterfüllung der Regeln 1-6 bei aufeinanderfolgenden Sende­ lichtimpulsen die Differenz des bei aktivem Sender (11) am Nahelement (8) registrierten Empfangssignals nb und das bei aktivem Sender (12) am Fernelement (9) registrierten Empfangssignals fa mit einem Hysterese­ wert Hyst verglichen wird und daß bei Erfüllung der
Regel 7: nb < fa - Hyst
der Schaltausgang den Schaltzustand AUS einnimmt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltausgang in den Schaltzustand AUS nur dann wechselt, wenn die durch Regel 7 definierte Schaltschwelle mehrfach unterschritten wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltausgang in den Schaltzustand AUS wechselt, sobald der Zählerstand SZ des Störzählers einen vorgegebenen Sollwert n erreicht und daß daraufhin der Zählerstand SZ zurückgesetzt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert n = 2 . . . 10 beträgt.
DE19808215A 1998-02-27 1998-02-27 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE19808215C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808215A DE19808215C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808215A DE19808215C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808215A1 true DE19808215A1 (de) 1999-09-16
DE19808215C2 DE19808215C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7859047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808215A Expired - Fee Related DE19808215C2 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808215C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106075A1 (de) * 2000-11-04 2002-07-25 Stefan Reich Konzentrischer Lichttaster
EP1271183A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Sick AG Optoelektronischer Sensor
FR2830622A1 (fr) * 2001-08-07 2003-04-11 Sick Ag Procede de surveillance et detecteur opto-electronique
DE102007034069A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
EP2447739A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Sick Ag Verfahren zur optischen Erfassung von Objekten und Lichttaster
EP2848960A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Sick Ag Verfahren und optoelektronischer Sensor zur Bestimmung der Anwesenheit eines Objekts
EP3076203A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Sick Ag Verfahren zum betrieb eines entfernungsmessenden optischen tasters und entfernungsmessender optischer taster
DE10213861B4 (de) * 2001-03-30 2016-11-17 Omron Corp. Optischer Reflexionssensor
US9677914B2 (en) 2013-05-08 2017-06-13 Sick Ag Optoelectronic sensor for recognizing object edges
EP2390620B2 (de) 2010-05-31 2018-02-21 Sick AG Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten
DE10222797C5 (de) * 2002-05-23 2018-07-12 Sick Ag Abstandsbestimmung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60228221D1 (de) 2002-07-03 2008-09-25 Optosys Ag Optische Abstandsmessvorrichtung
DE102007043378B4 (de) * 2007-09-12 2010-04-29 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Lichtgitter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040225C2 (de) * 1990-12-15 1994-01-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexions-Lichttaster
DE4140614C2 (de) * 1990-12-15 1994-03-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE19619308A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Sick Ag Kombinations-Lichttaster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040225C2 (de) * 1990-12-15 1994-01-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexions-Lichttaster
DE4140614C2 (de) * 1990-12-15 1994-03-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE19619308A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Sick Ag Kombinations-Lichttaster

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106075C2 (de) * 2000-11-04 2002-11-21 Stefan Reich Konzentrischer Lichttaster
DE10106075A1 (de) * 2000-11-04 2002-07-25 Stefan Reich Konzentrischer Lichttaster
DE10213861B4 (de) * 2001-03-30 2016-11-17 Omron Corp. Optischer Reflexionssensor
EP1271183A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Sick AG Optoelektronischer Sensor
EP1271183A3 (de) * 2001-06-29 2003-10-22 Sick AG Optoelektronischer Sensor
US6943338B2 (en) 2001-06-29 2005-09-13 Sick Ag Optoelectronic sensor
FR2830622A1 (fr) * 2001-08-07 2003-04-11 Sick Ag Procede de surveillance et detecteur opto-electronique
DE10222797C5 (de) * 2002-05-23 2018-07-12 Sick Ag Abstandsbestimmung
DE102007034069A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optischer Sensor
WO2009012886A1 (de) 2007-07-20 2009-01-29 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer sensor
EP2390620B2 (de) 2010-05-31 2018-02-21 Sick AG Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten
EP2447739A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Sick Ag Verfahren zur optischen Erfassung von Objekten und Lichttaster
US9677914B2 (en) 2013-05-08 2017-06-13 Sick Ag Optoelectronic sensor for recognizing object edges
EP2848960A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Sick Ag Verfahren und optoelektronischer Sensor zur Bestimmung der Anwesenheit eines Objekts
EP3076203A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Sick Ag Verfahren zum betrieb eines entfernungsmessenden optischen tasters und entfernungsmessender optischer taster

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808215C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100696B3 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP0503040B1 (de) Optische sensoranordnung und verfahren zu deren betrieb
EP1936400B1 (de) Laserscanner
DE19808215C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10229408A1 (de) Optischer Sensor
EP2088453A1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Entfernungsmessung
EP0269902A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten, insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
EP1798577B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Vorrichtung
DE102012112985B3 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE3408261C2 (de)
DE4327333A1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Radarprinzip
DE4312186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sendestromregelung bei Sensoranordnungen
WO1988005922A1 (en) Procedure and installation for measuring a distance by processing of a pulsating optical signal
DE19951557B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19852173C2 (de) Lichttaster
EP0230892A2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit einem Spiegelrad
DE102004031024C5 (de) Optischer Sensor
EP1717605A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Optosensors
DE10016892B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10238075B4 (de) Optischer Sensor
DE10018948B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE3904914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerverminderung bei der messung raeumlicher bewegung von messpunkten mittels ultraschallsignalen
DE10021590C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19907548A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19917487A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee