DE19806740A1 - Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethan- und/oder PolyisocyanurathartschaumstoffeInfo
- Publication number
- DE19806740A1 DE19806740A1 DE19806740A DE19806740A DE19806740A1 DE 19806740 A1 DE19806740 A1 DE 19806740A1 DE 19806740 A DE19806740 A DE 19806740A DE 19806740 A DE19806740 A DE 19806740A DE 19806740 A1 DE19806740 A1 DE 19806740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- range
- foams
- silicon
- specific surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3893—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
- C08G18/3895—Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/482—Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2205/00—Foams characterised by their properties
- C08J2205/04—Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
- C08J2205/05—Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wassergetriebenen offenzel
ligen, Urethan- und/oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen durch
Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reakti
ven Gruppen.
Polyurethanhartschäume werden aus Polyolen mit im Mittel mindestens drei
Hydroxylgruppen pro Molekül, mindestens difunktionellen Isocyanaten,
Katalysatoren, Treibmitteln und Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpoly
merisaten sowie gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen hergestellt.
Eine zusammenfassende Darstellung des Stands der Technik, der verwendeten Roh
stoffe und anwendbaren Verfahren findet sich im "Kunststoffhandbuch", Band VII,
von G. Oertel, C. Hanser Verlag, München, 1983, in den "Methoden der organischen
Chemie; Houben-Weyl", 1987, Band E20, von H. Bartl und J. Falbe, Seiten 1561 bis
1757, und in "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" 1992, Vol. A21, Sei
ten 665 bis 715.
Im allgemeinen verwendet man Polyetherpolyole oder Polyesterpolyole oder Mi
schungen derselben, wobei in der verwendeten Polyolmischung im Mittel mindestens
drei Hydroxylgruppen je Molekül vorhanden sind und die Hydroxylzahl der verwen
deten Polyolmischung zwischen 100 und 900 liegt.
Als Treibmittel werden vorzugsweise flüchtige organische Verbindungen mit Siede
punkten unterhalb 60°C oder auch Wasser sowie Kombinationen beider eingesetzt.
Das Wasser reagiert mit der Isocyanatkomponente unter Bildung von Kohlendioxid
und Amin, das wiederum mit der Isocyanatkomponente zu Polyharnstoff weiterrea
giert.
Die entstehenden Polyurethanhartschaumstoffe sind meistens vorwiegend geschlos
senzellig mit einem Raumgewicht zwischen 5 bis 950 kg/m3.
Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Polyurethanhartschäume betreffen die ge
zielte Herstellung von weitgehend offenzelligen optimal oder Polyisocyanurat
modifizierten Polyurethanhartschaumstoffen. Diese können als Isoliermaterialien z. B.
in Vakuumpaneelen verwendet werden.
Die US-PS 5 350 777 beschreibt die Verwendung von Erdalkalisalzen langkettiger
Fettsäuren als Zellöffner bei der Herstellung offenzelliger Polyurethanschaumstoffe.
In der Patentschrift EP 498 628 wird die Herstellung offenzelliger Härtschäume durch
die Wirkung eines thermisch aktivierten Treibmittels beansprucht. Dieses Verfahren
weist den Nachteil auf, daß die Schaumzellen lediglich dort geöffnet werden können,
wo eine Mindesttemperatur im Verlauf des Schäumprozesses überschritten wird, so
daß die erhaltenen Schäume durch das mit dem Schaum ausgefüllte Volumen hindurch
keine gleichmäßig hohe Offenzelligkeit aufweisen.
In der Patentschrift DE 43 03 809 wird ein Verfahren zur Herstellung von Hart
schaumstoffen mit erhöhter Offenzelligkeit beschrieben, bei dem die zellöffnende Wir
kung eines flüssigen Polyolefinzusatzes benutzt wird. Dieses Verfahren ist aber nur
eng anwendbar und besitzt den zusätzlichen Nachteil, daß das beanspruchte Verfahren
Probleme in der Weise bereitet, daß bei höherer Dosierung des Polyolefinzusatzes
schnell Zellvergröberung eintritt.
In den Patentschriften US 5 250 579 und US 5 312 846 wird die zellöffnende Wir
kung von Substanzen mit einer Oberflächenspannung von weniger als 23 mJ m⁻2 ge
schützt. Diese weisen den Nachteil auf, daß sie organisch gebundenes Halogen enthal
ten.
In der deutschen Offenlegungsschrift DOS 2 359 606 wird ein Verfahren beschrieben,
in dem hydrophile Isocyanatkomponenten mit einem Überschuß Kieselsol zur Reak
tion gebracht wurden, wodurch wasserhaltige anorganisch-organische Kunststoffe
erhalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung offenzelli
ger Polyurethanhartschaumstoffe zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht,
unter Einsatz von unterschüssigem Wasser als Treibmittel einen überwiegend offen
zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoff mit gleichmäßiger
Zellstruktur bei möglichst großer Variationsbreite der einsetzbaren Rohstoffe und
Verarbeitungsmethoden zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß wassergetriebene überwiegend offenzellige Polyurethan
härtschaumstoffe mit gleichmäßiger Zellstruktur erhalten werden, wenn man als zell
öffnend wirkenden Zusatz einen in einer flüssigen Phase feinverteilten anorganischen
Feststoff mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 10 m2/g bis 500 m2/g in
einer Menge im Bereich von 0,01 bis 9 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%
bezogen auf die Isocyanatkomponente der Schaumrohstoffmischung zusetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von überwiegend offen
zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoffen aus der Umsetzung
von
- A) einer im Mittel mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen
aufweisenden Polyolkomponente enthaltend
- 1) mindestens 2 gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufweisende Polyether und/oder Polyester,
- 2) Wasser,
- 3) gegebenenfalls Katalysatoren sowie
- 4) gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen,
- B) einem Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 48 Gew.-%,
dadurch gekennzeichnet, daß man - C) einen in einer flüssigen Phase feinverteilten anorganischen Feststoff mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 10 m2/g bis 500 m2/g, vorzugsweise 100 m2/g bis 300 m2/g, in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 9 Gew.-%, bezogen auf die Komponente B), der Reaktionsmischung zusetzt. Die flüssige Phase, in der dieser als Zellöffner wirkende anorganische Feststoff feinverteilt ist, kann entweder Wasser oder auch ein flüssiger Bestandteil der Schaum rohstoffmischung, wie z. B. die Polyolkomponente, sein.
Zweckmäßigerweise werden als anorganischer Feststoff mit der angegebenen spezifi
schen Oberfläche Feststoffe aus der Gruppe Siliciumdioxid, Titandioxid, Eisenoxide,
Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Wolframcarbid, Silicium, Siliciumcarbid, Eisensul
fide in Form kristallographisch definierter Teilchen oder auch röntgenamorpher Form
eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz von Siliciumdioxid in Form eines wäßrigen
Kieselsols.
Die Angabe der spezifischen Oberfläche bezieht sich auf den trockenen Feststoff.
Bevorzugt wird als flüssige Phase, in der der anorganische Feststoff vorliegt, Wasser
eingesetzt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Polyolformulierungen enthalten minde
stens eine, mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Wasserstoffatome auf
weisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 150 bis 12 500 g/mol, vorzugs
weise 200 bis 1500 g/mol, die im Molekül mindestens ein tertiäres Stickstoffatom
aufweisen. Sie werden erhalten durch Polyaddition von Alkylenoxiden wie beispiels
weise Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Dodecyloxid oder Styroloxid, vor
zugsweise Propylenoxid oder Ethylenoxid an Starterverbindungen. Als Starterverbin
dungen werden Ammoniak oder Verbindungen verwendet, die mindestens eine pri
märe oder sekundäre oder tertiäre Aminogruppe aufweisen, wie beispielsweise alipha
tische Amine wie Ethylendiamin, Oligomere des Ethylendiamins (beispielsweise
Diethylentriamin, Triethylenteramin oder Pentaethylenhexamin), Ethanolamin, Dietha
nolamin, Triethanolamin, N-Methyl- oder N-Ethyl-diethanolamin, 1,3-Propylendia
min, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-Hexamethylen
diamin, aromatische Amine wie Phenylendiamine, Toluylendiamine, (2,3-Toluylendiamin,
3,4-Toluylendiamin, 2,4-Toluylendiamin, 2,5-Toluylendiamin, 2,6-Toluylendiamin oder
Gemische der genannten Isomeren), 2,2'-Diaminodiphenylmethan, 2,4'-Diamino
diphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan oder Gemische dieser Isome
ren.
Es können auch mindestens ein Polyesterpolyol vom Molekulargewicht 100 bis
30 000 g/mol, bevorzugt 150 bis 10 000 g/mol, besonders bevorzugt 200 bis
600 g/mol aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren und mindestens 2
Hydroxylgruppen aufweisenden Polyolen eingesetzt werden. Beispiele für Dicarbon
säuren sind Phthalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Azelainsäure, Glutarsäure, Adipin
säure, Korksäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Decandicarbonsäure, Malonsäure,
Glutarsäure und Bernsteinsäure. Es können die reinen Dicarbonsäuren sowie beliebige
Mischungen daraus verwendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können
auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z. B. Dicarbonsäuremono- oder
-diester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride
eingesetzt werden. Als Alkoholkomponente zur Veresterung werden vorzugsweise
verwendet: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol,
1,2- bzw. 1,4-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol,
1,10-Decandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, bzw. Mischungen daraus.
Die eingesetzten Polyolformulierungen können auch Polyetherester enthalten, wie sie
z. B. durch Reaktion von Phthalsäureanhydrid mit Diethylenglykol und nachfolgend
mit Ethylenoxid erhältlich sind.
Es können die in der Polyurethanchemie üblichen Katalysatoren verwendet werden.
Beispiele für derartige Katalysatoren sind: Triethylendiamin, N,N-Dimethylcyclohexyl
amin, Tetramethylendiamin, 1 -Methyl-4-dimethylaminoethylpiperazin, Triethyl
amin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N,N',N''-Tris-(dimethylaminopropyl)-hexa
hydrotriazin, Dimethylaminopropylformamid, N,N,N',N'-Tetramethylendiamin,
N,N,N',N'-Tetramethylbutandiamin, Tetramethylhexandiamin, Pentamethyldiethy
lentriamin, Tetramethyldiaminoethylether, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol,
1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff; N-Methylmorpho
lin, N-Ethylmorpholin, N-Cyclohexylmorpholin, 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropy
rimidin, Triethanolamin, Diethanolamine, Triisopropanolamin, N-Methyldiethanol
amin, N-Ethyldiethanolamin, Dimethylethanolamin, Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)-octoat,
Zinn-(II)-ethylhexoat, Zinn-(II)-laurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Di
butylzinnmaleat, Dioctylzinndiacetat, Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydro
triazin, Tetramethylammoniumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natrium
hydroxid oder Gemische dieser oder ähnlicher Katalysatoren.
Als Isocyanat-Komponente sind z. B. aromatische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W.
Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben
werden, beispielsweise solche der Formel
Q(NCO)n,
in der
n 2 bis 4, vorzugsweise 2, und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10, C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vor zugsweise 5 bis 10, C-Atomen, einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13, C-Atomen bedeuten, z. B. solche Polyisocya nate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10 bis 11, beschrieben werden, möglich.
n 2 bis 4, vorzugsweise 2, und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10, C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vor zugsweise 5 bis 10, C-Atomen, einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13, C-Atomen bedeuten, z. B. solche Polyisocya nate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10 bis 11, beschrieben werden, möglich.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Poly
isocyanate verwendet, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige
Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, wie sie
durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt
werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allphanatgruppen,
Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocya
nate "modifizierte Polyisocyanate", insbesondere modifizierte Polyisocyanate, die sich
vom 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4'- und/oder 2,4'-Diphenyl
methandiisocyanat ableiten.
Verwendet werden können auch Prepolymere aus den genannten Isocyanaten und
organischen Verbindungen mit mindestens einer Hydroxylgruppe, wie beispielsweise 1
bis 4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyol- oder Polyesterkomponenten vom Mole
kulargewicht 60 bis 1400.
Hilfsstoffe wie Paraffine, Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente
oder Farbstoffe, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse,
Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie
Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide, können gegebenen
falls mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatz
stoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisa
toren, flammhemmenden Substanzen, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch
und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und
Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII,
herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser Verlag, München 1966, z. B.
auf den Seiten 121 bis 205, und 2. Auflage 1983, herausgegeben von G. Oertel
(Carl-Hanser-Verlag, München) beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Schaumstoffe kann als Block
verschäumung oder in der Weise des an sich bekannten Doppeltransportverfahren
durchgeführt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäß
hergestellten Hartschaumstoffe als Zwischenschicht für Verbundelemente und zum
Ausschäumen von Hohlräumen im Kühlmöbelbau wie z. B. von Kühl- und Gefrier
geräten.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausschäumung von Hohl
räumen von Kühl- und Gefriergeräten verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäß
hergestellten Hartschaumstoffe als Füllsubstrate für Vakuumisolierpaneele.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch in ihrem
Umfang zu begrenzen.
Polyol A: Polypropylenoxidpolyether der Molmasse 1100 auf Basis Triethanol
amin
Polyol B: Polypropylenoxidpolyether der Molmasse 580 auf Basis Sorbit/Gly cerin
Isocyanat: Desmodur® 44V20, Fa. Bayer AG
Stabilisator: handelsüblicher Silikonstabilisator
Hydrosol I: wäßriges Kieselsol mit einem Gewichtsanteil an Siliciumdioxid von 30% und einer spezifischen Oberfläche des getrockneten Silicium dioxids von 100 m2
Polyol B: Polypropylenoxidpolyether der Molmasse 580 auf Basis Sorbit/Gly cerin
Isocyanat: Desmodur® 44V20, Fa. Bayer AG
Stabilisator: handelsüblicher Silikonstabilisator
Hydrosol I: wäßriges Kieselsol mit einem Gewichtsanteil an Siliciumdioxid von 30% und einer spezifischen Oberfläche des getrockneten Silicium dioxids von 100 m2
/g (Levasil® 100/30%, Handelsprodukt der Bayer
AG, Leverkusen)
Hydrosol II: wäßriges Kieselsol mit einem Gewichtsanteil an Siliciumdioxid von 30% und einer spezifischen Oberfläche des getrockneten Silicium dioxids von 200 m2
Hydrosol II: wäßriges Kieselsol mit einem Gewichtsanteil an Siliciumdioxid von 30% und einer spezifischen Oberfläche des getrockneten Silicium dioxids von 200 m2
/g (Levasil® 200/30%, Handelsprodukt der Bayer
AG, Leverkusen)
Hydrosol III: wäßriges Kieselsol mit einem Gewichtsanteil an Siliciumdioxid von 30% und einer spezifischen Oberfläche des getrockneten Silicium dioxids von 300 m2
Hydrosol III: wäßriges Kieselsol mit einem Gewichtsanteil an Siliciumdioxid von 30% und einer spezifischen Oberfläche des getrockneten Silicium dioxids von 300 m2
/g (Levasil® 300/30%, Handelsprodukt der Bayer
AG, Leverkusen)
Katalysator: Dimethylcyclohexylamin (Fa. Bayer AG).
Katalysator: Dimethylcyclohexylamin (Fa. Bayer AG).
Nach dem im Labormaßstab üblichen Verschäumungsverfahren mit Wasser als Treib
mittel wurden frei steigende Probekörper mit den Grundmaßen 20 cm × 20 cm her
gestellt. Folgende Formulierungen kommen zur Verwendung:
Es wird deutlich, wie der Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel zeigt, daß erfin
dungsgemäß durch den Zusatz einer wäßrigen Lösung von Siliciumdioxid die Offen
zelligkeit der entstandenen Hartschäume deutlich erhöht wird.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von überwiegend offenzelligen Polyurethan- und/
oder Polyisocyanurathartschaumstoffen aus der Umsetzung von
- A) einer im Mittel mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven
Gruppen aufweisenden Polyolkomponente enthaltend
- 1) mindestens 2 gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufwei sende Polyether und/oder Polyester,
- 2) Wasser,
- 3) gegebenenfalls Katalysatoren sowie
- 4) gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatzstoffe mit
- B) einem Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 48 Gew.-%,
dadurch gekennzeichnet, daß man - C) einen in einer flüssigen Phase feinverteilten anorganischen Feststoff mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 10 m2/g bis 500 m2/g in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 9 Gew.-%, bezogen auf die Komponente B), der Reaktionsmischung zusetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische
Feststoff eine spezifische Oberfläche im Bereich von 100 m2/g bis 300 m2/g
aufweist.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß man als anorganischen Feststoff einen Feststoff aus der Gruppe
Siliciumdioxid, Titandioxid, Eisenoxide, Kadmiumsulfid, Kadmiumselenid,
Wolframcarbid, Silicium, Siliciumcarbid, Eisensulfide einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Silicium
dioxid in Form eines wäßrigen Kieselsols mit einem Feststoffanteil zwischen 1
und 75 Gew.-%, bezogen auf das Hydrosol, einsetzt.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Polyisocyanat eine durchschnittliche Funktionalität zwischen
1,5 und 3,0 aufweist.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Polyolisocyanat einen NCO-Index zwischen 0,7 und 6,0
aufweist.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Polyolkomponente eine durchschnittliche Funktionalität
zwischen 3,0 und 6,0 und eine durchschnittliche OH-Zahl im Bereich zwischen
120 und 600 aufweist.
8. Verwendung von einem in einer flüssigen Phase feinverteilten Feststoff mit
einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 10 m2/g bis 500 m2/g aus der
Gruppe Siliciumdioxid, Titandioxid, Eisenoxide, Kadmiumsulfid, Kadmium
selenid, Wolframcarbid, Silicium, Siliciumcarbid, Eisensulfide als Zellöffner für
die Herstellung überwiegend offenzelliger Polyurethan- und/oder Polyiso
cyanurathartschaumstoffen.
9. Verwendung von gemäß Anspruch 1 bis 7 hergestellten, überwiegend offen
zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoffen als Zwi
schenschicht für Verbundelemente oder zum Ausschäumen von Hohlräumen
im Kühlmöbelbau.
10. Verwendung von gemäß Anspruch 1 bis 7 hergestellten, überwiegend offen
zelligen Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoffen als Füllsub
strat für die Herstellung von Vakuumisolierpaneelen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19806740A DE19806740A1 (de) | 1997-05-12 | 1998-02-18 | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoffe |
AU77597/98A AU7759798A (en) | 1997-05-12 | 1998-04-29 | Method for producing rigid open-cell polyurethane and/or polyisocyanurate foams |
PCT/EP1998/002510 WO1998051736A1 (de) | 1997-05-12 | 1998-04-29 | Verfahren zur herstellung offenzelliger polyurethan- und/oder polyisocyanurathartschaumstoffe |
TW087106744A TW434295B (en) | 1997-05-12 | 1998-05-01 | A process for preparing open-cell polyurethane and/or polyisocyanurate rigid foams |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19719844 | 1997-05-12 | ||
DE19806740A DE19806740A1 (de) | 1997-05-12 | 1998-02-18 | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19806740A1 true DE19806740A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7829231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19806740A Withdrawn DE19806740A1 (de) | 1997-05-12 | 1998-02-18 | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19806740A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001055238A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-08-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, harnstoffgruppen enthaltenden polyisocyanaten |
EP1138709A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-10-04 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis |
EP2573132A3 (de) * | 2011-09-20 | 2014-05-07 | Evonik Industries AG | Verbundwerkstoffe umfassend eine offenzellige Polymermatrix und darin eingebettete Granulate |
-
1998
- 1998-02-18 DE DE19806740A patent/DE19806740A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001055238A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-08-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von feinteiligen, harnstoffgruppen enthaltenden polyisocyanaten |
EP1138709A1 (de) * | 2000-03-25 | 2001-10-04 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen auf Isocyanatbasis |
EP2573132A3 (de) * | 2011-09-20 | 2014-05-07 | Evonik Industries AG | Verbundwerkstoffe umfassend eine offenzellige Polymermatrix und darin eingebettete Granulate |
US9056952B2 (en) | 2011-09-20 | 2015-06-16 | Evonik Industries Ag | Composite materials comprising an open-cell polymer matrix and granules embedded therein |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1161474B1 (de) | Feinzellige, wassergetriebene polyurethanhartschaumstoffe | |
EP1175459B1 (de) | Komprimierte polyurethanhartschaumstoffe | |
EP2812370B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines polyurethan-polyisocyanurat-hartschaumstoffs | |
EP0826708B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen | |
EP0991686B1 (de) | Verfahren zur herstellung von geschlossenzelligen polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit | |
US7671104B2 (en) | Fine cell, water-blown rigid polyurethane foams | |
EP1177238B1 (de) | Polyolgemisch für die herstellung von polyurethan-hartschäumen | |
EP0904309B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen mit geringer wärmeleitfähigkeit | |
EP1293524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktionsverzögerten Polyurethanhartschaumstoffen | |
DE19502578A1 (de) | Neue Polyetherpolyole, Polyformulierung enthaltend diese Polyetherpolyole und deren Verwendnung zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen | |
WO2013127647A1 (de) | Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen | |
EP0458095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Urethan und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren | |
WO2016091897A1 (de) | Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethanschaumstoffen | |
DE19918726A1 (de) | Offenzellige Polyurethanhartschaumstoffe | |
WO1998051736A1 (de) | Verfahren zur herstellung offenzelliger polyurethan- und/oder polyisocyanurathartschaumstoffe | |
DE4318120C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE4318962A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
DE19806740A1 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethan- und/oder Polyisocyanurathartschaumstoffe | |
DE4007330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen urethan-, harnstoff- und biuretgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung | |
EP2643381B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyricinolsäureester-polyolen mit primären hydroxyl-endgruppen | |
EP2643373A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen | |
DE19630281A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE19736574A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen | |
DE4321204C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
EP2881411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von viskoelastischen Polyurethanschaumstoffen auf Basis von phasenstabilen Polyolformulierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |