DE19805949A1 - Befestigungselement für eine Fußmatte in einem Kraftwagen - Google Patents
Befestigungselement für eine Fußmatte in einem KraftwagenInfo
- Publication number
- DE19805949A1 DE19805949A1 DE1998105949 DE19805949A DE19805949A1 DE 19805949 A1 DE19805949 A1 DE 19805949A1 DE 1998105949 DE1998105949 DE 1998105949 DE 19805949 A DE19805949 A DE 19805949A DE 19805949 A1 DE19805949 A1 DE 19805949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring
- anchoring part
- floor covering
- fastening element
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/04—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
- B60N3/046—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by the fixing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für eine Fußmatte in einem Kraftwagen
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Befestigungselement ist bekannt aus der DE-Gbm 91 15 861. Das
bekannte Befestigungselement weist ein Verankerungsteil auf, das als eine Art
Schraube ausge-bildet ist und das in einen Bodenbelag einschraubbar ist, der auf einem
Bodenblech eines Kraftwagens angebracht ist. An seiner Oberseite weist das als
Schraube ausge-bildete Verankerungsteil einen Zapfen auf, auf den eine mit einer Öse
versehene Fuß-matte aufsetzbar ist. Die Verbindung der Fußmatte mit dem
Verankerungsteil erfolgt mittels eines in der Draufsicht ovalen Knebels, der drehbar am
Verankerungsteil angebracht ist und der die mit einem ovalen Loch ausgebildete Öse
der Fußmatte durchgreift, wobei der Knebel die Fußmatte durch eine Vierteldrehung
lösbar mit dem Verankerungsteil verbindet. Das bekannte Befestigungselement hat den
Nachteil, daß es in den üblicherweise dünnen Bodenbelägen von Kraftwagen lediglich
geringen Halt bietet und leicht ausgerissen werden kann. Weiterer Nachteil ist, daß sich
das bekannte Befestigungs-element leicht unbeabsichtigt durch selbsttätige Drehung in
Löserichtung lockern und lösen kann.
Aus der DE-Gbm 93 00 657 ist ein Befestigungselement bekannt, welches ein unteres,
scheibenförmiges Verankerungsteil aufweist, welches unter den auf einem Bodenblech
eines Kraftwagens angebrachten Bodenbelag verbracht werden muß. Ein oberes
Verankerungselement wird von oben auf den Bodenbelag aufgesetzt es durchgreift ein
im Bodenbelag anzubringendes Loch und ist mittels einer Rastverbindung mit dem
unteren Verankerungsteil verbunden. Die Verbindung der Fußmatte mit dem oberen
Verankerungsteil des Befestigungselements erfolgt wie oben beschrieben. Dieses
Befestigungselement hat den Nachteil, daß sein unteres Verankerungsteil unter den
Bodenbelag des Kraftwagens verbracht werden muß, was beispielsweise bei mit dem
Bodenblech verklebten Bodenbelägen nicht möglich ist. Weiterer Nachteil ist, daß ein
Loch im Bodenbelag angebracht werden muß, das nach Entfernen des Befestigungs
elements im Bodenbelag verbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement der eingangs
genannten Art zu schaffen, das in einem Bodenbelag begrenzter Dicke eine hohe
Verankerungskraft aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das
erfindungsgemäße Befestigungselement weist zwei Verankerungsteile auf. Ein erstes
der beiden Verankerungsteile weist von seiner Unterseite vorzugsweise in etwa recht
winklig abstehende Verankerungselemente auf. Es wird mit seinen Verankerungs
elementen in einen Bodenbelag eines Kraftwagens eingedrückt. Ein solcher Bodenbelag
kann beispielsweise eine Anti-Dröhn- und Dämmasse aus Kunststoff, die auf ein
Bodenblech des Kraftwagens aufgetragen ist, ein auf das Bodenblech aufgelegter
Dämmfilz oder ein Teppichboden sein. Die Verankerungselemente des ersten Ver
ankerungsteils haben den Zweck, das erste Verankerungsteil dreh- und schiebesicher
mit dem Bodenbelag zu verankern. Desweiteren sollen die Verankerungselemente mit
geringer Kraft in den Bodenbelag eindrückbar sein und den Bodenbelag wenig be
schädigen, damit nach einem eventuellen Entfernen des Befestigungselements keine
oder kaum sichtbare Spuren im Bodenbelag zurückbleiben. Die Form der Verankerungs
elemente des ersten Verankerungsteils ist ihrem Zweck angepaßt, sie sind bei einer
Ausgestaltung der Erfindung als Spitzen ausgebildet. Ebenso kommen stift- oder
schneidenförmige Verankerungselemente in Betracht. Auch ist es möglich, das erste
Verankerungsteil mit einer Art Stirnverzahnung an seiner Unterseite zu versehen, die die
Verankerungselemente bildet.
Ein zweites der beiden Verankerungsteile des erfindungsgemäßen Befestigungs
elements weist in etwa in Umfangsrichtung, also beispielsweise auch tangential oder in
Sekantenrichtung verlaufende Verankerungselemente an seiner Unterseite auf. Diese
Verankerungselemente haben ein freies Ende, sie sind bei einer Ausgestaltung der
Erfindung zungenförmig ausgebildet und an ihrem anderen Ende mit dem zweiten
Verankerungsteil verbunden. Das zweite Verankerungsteil wird beispielsweise nach Art
einer Überwurfmutter das erste Verankerungsteil übergreifend auf den Bodenbelag des
Kraftwagens aufgesetzt und durch Verdrehen mit dem Bodenbelag verankert. Das Ver
drehen erfolgt so, daß die freie Enden der Verankerungselemente des zweiten Ver
ankerungsteils in Drehrichtung vorn sind. Durch das Verdrehen dringen die Ver
ankerungselemente des zweiten Verankerungsteils mit ihren freien Enden voran in den
Bodenbelag des Kraftwagens ein. Die Verankerungselemente des zweiten Ver
ankerungsteils bewegen sich in einer Art Schraubbewegung in den Bodenbelag hinein,
wobei beispielsweise eine Viertel- oder Dritteldrehung üblicherweise ausreicht. Die flach
in einem spitzen Winkel zur Oberseite des Bodenbelags in den Bodenbelag eindringen
den Verankerungselemente des zweiten Verankerungsteils halten das zweite Ver
ankerungsteil sicher gegen Abheben am Bodenbelag. Zudem sichern die Verankerungs
elemente des zweiten Verankerungsteils dieses gegen Verschieben. Das zweite
Verankerungsteil, das das erste Verankerungsteil zumindest auf Abschnitten übergreift,
hält das erste Verankerungsteil durch Formschluß sicher gegen Abheben auf dem
Bodenbelag.
Als Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Fußmatte mit den beiden im Bodenbelag
verankerten Verankerungsteilen weist das erfindungsgemäße Befestigungselement
beispielsweise einen Bajonettverschluß, eine Schnapp- oder Rastverbindung auf, der/die
eine Öse in der Fußmatte in an sich bekannter Weise durchgreift.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement hat den Vorteil, daß es in einem dünnen
Bodenbelag mit hoher Verankerungskraft gegen Verschieben und insbesondere gegen
Abheben vom Bodenbelag verankerbar ist. Weiterer Vorteil ist die einfache und schnelle
Verankerbarkeit des Befestigungselements im Bodenbelag sowie die Möglichkeit, das
Befestigungselement spurlos oder weitgehend spurlos wieder zu entfernen. Hinzu
kommt der Vorteil, daß das erfindungsgemäße Befestigungselement von der immer
zugänglichen Oberseite her im Bodenbelag verankerbar ist, die Unterseite des Boden
belags braucht nicht zugänglich sein, kann also beispielsweise mit dem Bodenblech des
Kraftwagens verklebt sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden Verankerungsteile
eine Rückdrehsicherungseinrichtung auf, die verhindert, daß sich das zweite Ver
ankerungsteil selbsttätig in Löserichtung, also in der Drehrichtung, in der die Ver
ankerungselemente des zweiten Verankerungsteils aus dem Bodenbelag herausgezogen
werden, verdrehen kann. Zur Rückdrehsicherung können die beiden Verankerungsteile
als Ratsche ausgebildet sein.
Damit die Verankerungselemente des zweiten Verankerungsteils bei dessen Drehung in
den Bodenbelag eindringen, kann es genügen, die freien Enden von der Unterseite des
zweiten Verankerungsteils weg anzuschrägen oder in dieser Richtung abgebogen
auszubilden. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Verankerungselemente
des zweiten Verankerungsteils eine Steigung auf, d. h. sie stehen in einem spitzen
Winkel schräg von der Unterseite des zweiten Verankerungsteils ab.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das zweite Verankerungsteil einen
Werkzeugsitz auf, um es verdrehen zu können. Dieser Werkzeugsitz kann beispiels
weise ein Vier- oder Sechskant zum Ansetzen eines Gabelschlüssels oder ein Schlitz
zum Ansetzen eines Schraubendrehers oder auch einer Münze sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in perspektivischer
Explosionsdarstellung schräg von oben;
Fig. 2 das Befestigungselement aus Fig. 1 in perspektivischer
Explosionsdarstellung schräg von unten;
Fig. 3 das Befestigungselement aus Fig. 1 in zusammengesetztem Zustand in
perspektivischer Darstellung schräg von oben;
Fig. 4 das Befestigungselement aus Fig. 1 in zusammengesetztem Zustand in
perspektivischer Darstellung schräg von unten;
Fig. 5 das zusammengesetzte Befestigungselement aus Fig. 1 im Schnitt; und
Fig. 6 das zusammengesetzte Befestigungselement aus Fig. 1 in Verwendung
im Schnitt.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße, insgesamt mit 10 bezeichnete,
erfindungsgemäße Befestigungselement weist ein erstes Verankerungsteil 12 sowie ein
zweites Verankerungsteil 14, 16 auf. Das zweite Verankerungsteil 14, 16 ist zweiteilig
ausgebildet, es weist ein Unterteil 14 und ein Oberteil 16 auf. Sämtliche Teile 12, 14, 16
des Befestigungselementes 10 sind als Spritzgießteile aus Kunststoff hergestellt.
Das erste Verankerungsteil 12 weist eine kreisrunde Grundplatte 18 auf, von deren
Unterseite im Kreis angeordnete Spitzen 20 als Verankerungselemente nach unten
abstehen. Von einer Oberseite der Grundplatte 18 erstreckt sich ein kurzer Hohlzylinder
22 nach oben, der eine Deckplatte 24 an seinem oberen Ende aufweist. In der Deck
platte 24 ist eine Öffnung 26 mit der Form eines Schlüssellochs für einen zweibärtigen
Schlüssel angebracht. Diese Öffnung 26 bildet ein Teil eines Bajonettverschlußes.
Konzentrisch um den Hohlzylinder 22 herum sind vier auf Kreisbogenabschnitten von
jeweils etwas weniger als einem viertel Kreisbogen verlaufende Ratschenelemente 28
von der Grundplatte 18 des ersten Verankerungsteils 12 nach oben abstehend
angeordnet. Die Ratschenelemente 28 weisen eine nach außen abstehende,
sägezahnförmige Ratschenverzahnung 30 an ihrem oberen Ende auf. Die
Ratschenelemente 28 sind aufgrund der Materialelastizität des Kunststoffs, aus dem das
erste Verankerungsteil 12 besteht elastisch radial nach innen federnd.
Das Unterteil 14 des zweiten Verankerungsteils 14, 16 ist ringförmig ausgebildet. Sein
Lochdurchmesser ist so groß wie oder größer als ein Durchmesser der Grundplatte 18
des ersten Verankerungsteils 12, so daß das Unterteil 14 in einer Ebene mit der Grund
platte 18 des ersten Verankerungsteils 12 die Grundplatte 18 umschließend auf das
erste Verankerungsteil 12 aufsetzbar ist. An einer Oberseite des Unterteils 14 ragt eine
Ringschulter 32 radial nach innen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der
Grundplatte 18 des ersten Verankerungsteils 12 ist. Bei auf das erste Verankerungsteil
12 aufgesetztem Unterteil 14 liegt dessen Ringschulter 32 auf der Grundplatte 18 des
ersten Verankerungsteils 12 auf und hält auf diese Weise das erste Verankerungsteil 12
nach Art einer Überwurfmutter nieder (vgl. Fig. 5).
An einer Unterseite des Unterteils 14 des zweiten Verankerungsteils 14, 16 sind vier
Verankerungszungen 34 als Verankerungselemente angebracht. Die Verankerungs
zungen 34 verlaufen jeweils über nahezu einen Viertelkreisbogen alle in derselben
Umfangsrichtung. Ein Ende der Verankerungszungen 34 ist einstückig mit dem Unterteil
14, das andere Ende ist frei und vom Unterteil 14 weg zu einer Art Schneide ange
schrägt. Die Verankerungszungen 34 weisen eine Steigung wie ein Schraubengewinde
auf, d. h. sie verlaufen in einem spitzen Winkel zum Unterteil 14.
An seiner Oberseite weist das Unterteil 14 des zweiten Verankerungsteils 14,16 vier
Sperrklinken 36 auf.
Das Oberteil 16 des zweiten Verankerungsteils 14, 16 des erfindungsgemäßen
Befestigungselements 10 ist als kreisrunde Abdeckkappe ausgebildet. An seiner Unter
seite weist das Oberteil 16 vier Ausnehmungen 38 auf, die mit den Sperrnasen 36 des
Unterteils 14 zusammenwirken: Wird das Oberteil 16 auf das Unterteil 14 aufgesetzt und
in einer Eindrehrichtung verdreht, gelangen die Sperrklinken 36 des Unterteils 14 in die
Ausnehmungen 38 des Oberteils 16, so daß das Unterteil 14 mit dem Oberteil 16
mitdreht. Die Eindrehrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungs
gemäßen Befestigungselements 10 eine Rechtsdrehung.
Das Oberteil 16 weist einen nach oben abstehenden Dom 40 auf, dessen Innenseite
zylindrisch und dessen Außenseite als Sechskant 42 ausgebildet ist. Dieser Sechskant
42 bildet einen Werkzeugsitz zum formschlüssigen Ansetzen eines nicht dargestellten
Drehwerkzeugs wie beispielsweise eines Gabelschlüssels. An seiner Oberseite weist der
Dom 40 eine kreisrunde Öffnung 44 auf.
An der zylindrischen Innenseite des Doms 40 des Oberteils 16 des zweiten
Verankerungselements 14, 16 sind nach innen abstehende, sägezahnförmige, zur
Ratschenverzahnung 30 des ersten Verankerungsteils 12 komplementäre
Ratschenzähne 46 angeordnet.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen das Befestigungselement 10 in zusammengesetztem
Zustand. Das Zusammensetzen der Teile 12, 14, 16 des erfindungsgemäßen
Befestigungselements 10 und die Verankerung des erfindungsgemäßen
Befestigungselements 10 in einem Bodenbelag 48 eines im übrigen nicht dargestellten
Kraftwagens wird nachfolgend anhand Fig. 6 beschrieben. Ein solcher Bodenbelag 48
kann beispielsweise eine auf ein Bodenblech 50 des Kraftwagens aufgetragene
Kunststoff-Antidröhnmasse, ein auf das Bodenblech 50 aufgeklebter Dämmfilz oder ein
Teppichboden sein.
Zur Verankerung des erfindungsgemäßen Befestigungselements 10 im Bodenbelag 48
wird das erste Verankerungsteil 12 auf den Bodenbelag 48 aufgesetzt, so daß die
spitzenförmigen Verankerungselemente 20 in den Bodenbelag 48 eindringen. Das erste
Verankerungsteil 12 ist dadurch dreh- und schiebesicher auf dem Bodenbelag 48 fixiert.
Als nächstes wird das ringförmige Unterteil 14 des zweiten Verankerungsteils 14, 16 des
erfindungsgemäßen Befestigungselements 10 auf das erste Verankerungsteil 12 und auf
den Bodenbelag 48 aufgesetzt. Es übergreift mit seiner Ringschulter 32 die Grundplatte
18 des ersten Verankerungsteils 12 an dessen Außenrand.
Als drittes wird das als Abdeckkappe ausgebildete Oberteil 16 des zweiten
Verankerungsteils 14, 16 auf das erste Verankerungsteil 12 und das Unterteil 14 des
zweiten Verankerungsteils 14, 16 aufgesetzt. Durch Drehung des Oberteils 16 in
Eindrehrichtung (im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rechtsdrehung) beispiels
weise mit Hilfe eines am Sechskant 42 (Fig. 1 und 3) angesetzten, nicht darge
stellten Gabelschlüssels, gelangen die Sperrklinken 36 des Unterteils 14 in Eingriff mit
den Ausnehmungen 38 im Oberteil 16, so daß bei Weiterdrehung des Oberteils 16 das
Unterteil 14 mitgedreht wird. Durch die Drehung des Unterteils 14 dringen dessen
Verankerungszungen 34 in den Bodenbelag 48 ein, die Verankerungszungen 34
"schrauben" sich in den Bodenbelag 48 ein. Die Drehung des Unterteils 14 erfolgt, bis
die Verankerungszungen 34 vollständig in den Bodenbelag eingedrungen sind, wozu ca.
eine viertel Drehung des Unterteils 14 erforderlich ist. Die Verankerungszungen 34
verankern das ringförmige Unterteil 14 schiebesicher und insbesondere sicher gegen
Abheben am Bodenbelag 48. Da das ringförmige Unterteil 14 mit seiner Ringschulter 32
die Grundplatte 18 des ersten Verankerungsteils 12 übergreift, verankert das ringförmige
Unterteil 14 des zweiten Verankerungsteils 14, 16 das erste Verankerungs-teil 12
abhebesicher im Bodenbelag 48.
Das Oberteil 16 des zweiten Verankerungsteils 14, 16 und das erste Verankerungsteil
12 bilden mit ihren Ratschenzähnen 46 und der Ratschenverzahnung 30 eine Ratsche
30, 46, die eine Drehung des Oberteils 16 zusammen mit dem Unterteil 14, also eine
Drehung des zweiten Verankerungsteils 14, 16 gegenüber dem ersten Verankerungsteil
12 in Eindrehrichtung ermöglichen, wogegen die Ratsche 30, 46 gegen eine Rück
drehung des zweiten Verankerungsteils 14, 16 sperrt. Auf diese Weise wird sicher
verhindert, daß sich das im Bodenbelag 48 verankerte Befestigungselement 10
selbsttätig oder unbeabsichtigt lösen kann.
Die Befestigung einer Fußmatte 52 erfolgt in an sich bekannter Weise mittels eines
Bajonettverschlußes: Die Fußmatte 52 ist mit einem Loch versehen, in das eine Öse 54
eingesetzt ist, die aus zwei aufeinandergesteckten Ringen besteht. Die Bodenmatte 52
wird auf den Bodenbelag 48 aufgelegt und so ausgerichtet, daß die Öse 54 den
Sechskantsitz 42 des Doms 40 des Oberteils 16 umgreifend auf dem Befestigungs
element 10 zu liegen kommt. Anschließend wird ein Bajonetteil 56 durch die Öse 54
hindurch in das Befestigungsteil 10 eingesetzt. Das Bajonetteil 56 weist einen
scheibenförmigen Kopf 58 auf, der die Öse 54 übergreift. Vom Kopf 58 steht ein Schaft
60 ab, von dessen Ende zwei in der Zeichnung nicht sichtbare Bajonettflügel nach Art
der Schlüsselhärte eines zweibärtigen Schlüssels ineinander entgegensetzte Richtungen
abstehen. Ein Quer-schnitt des Endes des Schafts 60 mit den Bajonettflügeln entspricht
der Form der Öffnung 26 in der Deckplatte 24 des ersten Verankerungsteils 12 (Fig. 1).
Durch eine Vierteldrehung des Bajonetteils 56 gelangen dessen Bajonettflügel in
Untergriff unter die Deckplatte 24 des ersten Verankerungsteils 12, so daß das
Bajonetteil 56 am Befestigungsteil 10 verriegelt und die Fußmatte 52 lösbar mit dem
Befestigungselement 10 verbunden ist. Zum Verdrehen ist der Kopf 58 des Bajonetteils
56 mit einem Schlitz 62 zum Eingriff einer Münze versehen.
Das erfindungsgemäße Befestigungsteil 10 läßt sich aus dem Bodenbelag 48 entfernen,
nachdem das Bajonetteil 56 und die Fußmatte 52 abgenommen worden sind: Das als
Abdeckkappe ausgebildete Oberteil 16 des zweiten Verankerungsteils 14, 16 hält
reibschlüssig durch Klemmkraft insbesondere zwischen den Ratschenzähnen 46 des
Oberteils 16 und der elastisch radial nach außen federnden Ratschenverzahnung 30 des
ersten Verankerungsteils 12 auf dem ersten Verankerungsteil 12. Die Klemmkraft
zwischen dem Oberteil 16 und dem ersten Verankerungsteil 12 ist so groß, daß ein
versehentliches Lösen ausgeschlossen ist. Durch Überwindung der Klemmkraft läßt sich
das Oberteil 16 vom ersten Verankerungsteil 12 nach oben abziehen, wodurch die die
Rückdrehsicherung bildende Ratsche 30, 46 gelöst ist. Das ringförmige Unterteil 14 des
zweiten Verankerungsteils 14, 16 läßt sich in Löserichtung gegenüber dem ersten
Verankerungsteil 12 drehen, wodurch die Verankerungszungen 34 des Unterteils 14 aus
dem Bodenbelag 48 herausgezogen werden. Anschließend läßt sich auch das erste
Verankerungsteil 12 vom Bodenbelag 48 abheben.
Claims (6)
1. Befestigungselement für eine Fußmatte in einem Kraftwagen, das eine
Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Befestigungselements mit der
Fußmatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement
(10) ein erstes Verankerungsteil (12) aufweist, von dessen Unterseite Ver
ankerungselemente (20) abstehen, das das Befestigungselement (10) ein
zweites Verankerungsteil (14, 16) aufweist, daß das erste Verankerungsteil (12)
an dessen Oberseite übergreift und an dessen Unterseite in etwa in Umfangs
richtung verlaufende Verankerungselemente (34) angebracht sind, die ein freies
Ende aufweisen, und daß das zweite Verankerungsteil (14, 16) in einer Richtung
mit den freien Enden seiner Verankerungselemente (34) voran drehbar auf dem
ersten Verankerungsteil (12) ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verankerungselemente (20) des ersten Verankerungsteils (12) spitzenartig
ausgebildet sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verankerungselemente (34) des zweiten Verankerungsteils (14, 16)
zungenförmig sind.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Verankerungsteile (12, 14, 16) eine Rückdrehsicherungseinrichtung (30,
46) aufweisen.
5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verankerungselemente (34) des zweiten Verankerungsteils (14, 16) eine
Steigung aufweisen.
6. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Verankerungsteil (14, 16) einen Werkzeugsitz (42) für den Angriff eines
Drehwerkzeugs aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998105949 DE19805949A1 (de) | 1998-02-13 | 1998-02-13 | Befestigungselement für eine Fußmatte in einem Kraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998105949 DE19805949A1 (de) | 1998-02-13 | 1998-02-13 | Befestigungselement für eine Fußmatte in einem Kraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19805949A1 true DE19805949A1 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7857640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998105949 Withdrawn DE19805949A1 (de) | 1998-02-13 | 1998-02-13 | Befestigungselement für eine Fußmatte in einem Kraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19805949A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036227A3 (de) * | 1999-11-15 | 2001-10-25 | Saxonia Franke Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung für eine zusatzmatte |
EP1221397A1 (de) * | 2001-01-04 | 2002-07-10 | Dura Tufting GmbH | Fussbodenbelag für ein Kraftfahrzeug |
DE202006004517U1 (de) * | 2006-03-22 | 2007-08-02 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Befestigungselement zur Befestigung einer Matte |
WO2007131008A2 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Shell Oil Company | Apparatus for fastening an object |
US8851551B1 (en) | 2013-06-12 | 2014-10-07 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor cover retention system and device |
USD721629S1 (en) | 2013-05-30 | 2015-01-27 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor cover retention post attachment device |
US8991006B2 (en) | 2012-04-27 | 2015-03-31 | Macneil Ip Llc | Two-piece vehicle floor cover retention device |
US9199567B1 (en) | 2015-03-27 | 2015-12-01 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor cover retention device with spiked base |
US9610880B2 (en) | 2015-07-29 | 2017-04-04 | Macneil Ip Llc | Multi-vehicle retention grommet |
US10011207B2 (en) | 2015-07-29 | 2018-07-03 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor mat with watertight capped grommets |
DE102018211709A1 (de) * | 2018-07-13 | 2020-01-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fußmatte für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Fußmatte für ein Kraftfahrzeug |
US20230111447A1 (en) * | 2021-10-07 | 2023-04-13 | Tarboy LLC | Vehicle Floor Covering System |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1542761A (en) * | 1923-02-01 | 1925-06-16 | Carr Fastener Co Ltd | Fastener |
US1872001A (en) * | 1931-07-15 | 1932-08-16 | Scovill Manufacturing Co | Carpet fastener |
EP0188639A1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-07-30 | Otto Wilhelm Hermann | Befestigungseinrichtung für Autoteppiche, Fussmatten oder dgl. in Kraftfahrzeugen |
EP0211966A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-03-04 | Heinz Buchal | Befestigungselement fur Fussmatten |
DE29622051U1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-02-13 | Adolf Beck GmbH Kunststoffverarbeitung, 74182 Obersulm | Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeug-Fußmatten |
DE19617408A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Saxonia Franke Gmbh | Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte |
-
1998
- 1998-02-13 DE DE1998105949 patent/DE19805949A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1542761A (en) * | 1923-02-01 | 1925-06-16 | Carr Fastener Co Ltd | Fastener |
US1872001A (en) * | 1931-07-15 | 1932-08-16 | Scovill Manufacturing Co | Carpet fastener |
EP0188639A1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-07-30 | Otto Wilhelm Hermann | Befestigungseinrichtung für Autoteppiche, Fussmatten oder dgl. in Kraftfahrzeugen |
EP0211966A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-03-04 | Heinz Buchal | Befestigungselement fur Fussmatten |
DE19617408A1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Saxonia Franke Gmbh | Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte |
DE29622051U1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-02-13 | Adolf Beck GmbH Kunststoffverarbeitung, 74182 Obersulm | Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeug-Fußmatten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 06320995 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036227A3 (de) * | 1999-11-15 | 2001-10-25 | Saxonia Franke Gmbh & Co Kg | Befestigungsvorrichtung für eine zusatzmatte |
EP1221397A1 (de) * | 2001-01-04 | 2002-07-10 | Dura Tufting GmbH | Fussbodenbelag für ein Kraftfahrzeug |
DE10100283A1 (de) * | 2001-01-04 | 2002-07-18 | Dura Tufting Gmbh | Fußbodenbelag für ein Kraftfahrzeug |
US6821598B2 (en) | 2001-01-04 | 2004-11-23 | Dura Tufting Gmbh | Floor covering for a powered vehicle |
DE10100283B4 (de) * | 2001-01-04 | 2006-10-26 | Dura Tufting Gmbh | Fußbodenbelag für ein Kraftfahrzeug |
DE202006004517U1 (de) * | 2006-03-22 | 2007-08-02 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Befestigungselement zur Befestigung einer Matte |
WO2007131008A2 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Shell Oil Company | Apparatus for fastening an object |
WO2007131008A3 (en) * | 2006-05-04 | 2008-01-03 | Shell Oil Co | Apparatus for fastening an object |
US8991006B2 (en) | 2012-04-27 | 2015-03-31 | Macneil Ip Llc | Two-piece vehicle floor cover retention device |
US9340137B2 (en) | 2012-04-27 | 2016-05-17 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor cover affixation system |
US9340136B2 (en) | 2012-04-27 | 2016-05-17 | Macneil Ip Llc | Two-piece vehicle floor cover retention device |
USD721629S1 (en) | 2013-05-30 | 2015-01-27 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor cover retention post attachment device |
WO2014201110A1 (en) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor cover retention system and device |
US8851551B1 (en) | 2013-06-12 | 2014-10-07 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor cover retention system and device |
US9199567B1 (en) | 2015-03-27 | 2015-12-01 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor cover retention device with spiked base |
US9610880B2 (en) | 2015-07-29 | 2017-04-04 | Macneil Ip Llc | Multi-vehicle retention grommet |
US10011207B2 (en) | 2015-07-29 | 2018-07-03 | Macneil Ip Llc | Vehicle floor mat with watertight capped grommets |
DE102018211709A1 (de) * | 2018-07-13 | 2020-01-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fußmatte für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Fußmatte für ein Kraftfahrzeug |
DE102018211709B4 (de) | 2018-07-13 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fußmatte für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Fußmatte für ein Kraftfahrzeug |
US20230111447A1 (en) * | 2021-10-07 | 2023-04-13 | Tarboy LLC | Vehicle Floor Covering System |
US11642996B2 (en) * | 2021-10-07 | 2023-05-09 | Tarboy LLC | Vehicle floor covering system |
US20230311736A1 (en) * | 2021-10-07 | 2023-10-05 | Tarboy LLC | Vehicle floor covering system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0193024B1 (de) | Sportschuh | |
DE69827746T2 (de) | Sicherungsscheibe und Verriegelungseinrichtung mit solcher Sicherungsscheibe | |
DE2932538C2 (de) | ||
DE3426601C2 (de) | Sportschuh | |
DE3000208C2 (de) | Mutternartiges Befestigungselement für eine Steckverbindung | |
DE102004036621B4 (de) | Spreizniet | |
DE29916793U1 (de) | Befestigungssystem | |
WO2009040315A1 (de) | System zum befestigen einer schiene | |
DE1962186A1 (de) | Mutternsicherung mit Schraube und Schluessel hierfuer | |
EP0604508A1 (de) | Endoprothese mit einem prothesenteil aus viskoelastischem kunststoff. | |
DE19805949A1 (de) | Befestigungselement für eine Fußmatte in einem Kraftwagen | |
DE3825082A1 (de) | Befestigungselement | |
EP0467070B1 (de) | Schraube aus einem Schaft mit grosser Gewindesteigung und einem Schraubenkopf, zum Eindrehen in einen Unterbau geringer Auszugsfestigkeit | |
DE69107071T2 (de) | Plattenverbindungsvorrichtung, positive Sicherung und Zustandanzeigeeinrichtung. | |
DE10300991A1 (de) | Ausgleichsverschraubung | |
DE19912474C2 (de) | Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene | |
EP0211966A1 (de) | Befestigungselement fur Fussmatten | |
DE68910917T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Bekleidungsverschlusselement. | |
DE2016346A1 (de) | Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes | |
DE19707731C2 (de) | Mutter zum Vormontieren aus Kunststoff | |
DE2925526A1 (de) | Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug | |
DE3703024C2 (de) | ||
DE1683207B1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen | |
DE19645757C2 (de) | Schraubverbindung | |
DE602004011715T2 (de) | Rad mit lösbar verbundenen Speichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |