DE19804823A1 - Korrektur von Artefakten, die durch Maxwell-Terme in Magnetresonanz-Echo-Planar-Bildern verursacht werden - Google Patents

Korrektur von Artefakten, die durch Maxwell-Terme in Magnetresonanz-Echo-Planar-Bildern verursacht werden

Info

Publication number
DE19804823A1
DE19804823A1 DE19804823A DE19804823A DE19804823A1 DE 19804823 A1 DE19804823 A1 DE 19804823A1 DE 19804823 A DE19804823 A DE 19804823A DE 19804823 A DE19804823 A DE 19804823A DE 19804823 A1 DE19804823 A1 DE 19804823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data set
image data
phase
maxwell
echo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804823B4 (de
Inventor
Yiping Du
Xiaohong Zhou
Matthew Abraham Bernstein
Joseph Kenneth Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19804823A1 publication Critical patent/DE19804823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804823B4 publication Critical patent/DE19804823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56572Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field
    • G01R33/56581Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field due to Maxwell fields, i.e. concomitant fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56554Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by acquiring plural, differently encoded echo signals after one RF excitation, e.g. correction for readout gradients of alternating polarity in EPI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7253Details of waveform analysis characterised by using transforms
    • A61B5/7257Details of waveform analysis characterised by using transforms using Fourier transforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kernmagnetische Resonanzabbildungsver­ fahren und -systeme. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Korrektur von Bildartefakten, die durch Maxwell-Terme verursacht werden, die durch Magnetresonanz-Abbildungssysteme erzeugt werden.
Wenn eine Substanz, wie menschliches Gewebe, einem gleichmä­ ßigen Magnetfeld (Polarisationsfeld B0) ausgesetzt ist, ver­ suchen die einzelnen magnetischen Momente der Spins in dem Gewebe, sich mit diesem Polarisationsfeld auszurichten, prä­ zedieren jedoch darum an ihrer charakteristischen Larmor- Frequenz. Wird das Substrat oder das Gewebe einem Magnetfeld (Anregungsfeld B1) ausgesetzt, das sich in der x-y-Ebene be­ findet und nahe der Larmor-Frequenz ist, kann das netto­ ausgerichtete Moment Mz gedreht oder in die x-y-Ebene zur Er­ zeugung eines nettotransversalen magnetischen Moments Mt ge­ kippt werden. Durch die angeregten Spins wird ein Signal emittiert, und nachdem das Anregungssignal B1 aufgehört hat, kann dieses Signal empfangen und zur Ausbildung eines Bildes verarbeitet werden.
Bei der Verwendung dieser Signale zur Erzeugung von Bildern werden Magnetfeldgradienten (Gx, Gy und Gz) verwendet. Typi­ scherweise wird das abzubildende Gebiet durch eine Folge von Meßzyklen abgetastet, bei denen diese Gradienten sich ent­ sprechend dem besonderen verwendeten Lokalisierungsverfahren ändern. Der resultierende Satz empfangener kernmagnetischer Resonanzsignale (NMR-Signale) wird zur Rekonstruktion des Bildes unter Verwendung eines vieler bekannter Rekonstrukti­ onsverfahren digitalisiert und verarbeitet.
Es ist bekannt, daß Unvollkommenheiten in den linearen Ma­ gnetfeldgradienten (Gx, Gy und Gz) Artefakte in den rekonstru­ ierten Bildern erzeugen. Es ist ein bekanntes Problem, daß beispielsweise durch Gradientenimpulsen erzeugte Wirbelströme die Gradientenfelder verzerren und Bildartefakte erzeugen. Verfahren zur Kompensation derartiger Wirbelstromfehler sind bekannt und beispielsweise in der US-A-4 698 591, der US-A-4 950 994 und der US-A-5 226 418 beschrieben.
Es ist auch bekannt, daß die Gradienten nicht über das gesam­ te Abbildungsvolumen perfekt gleichmäßig sein können, was zu einer Bildverzerrung führen kann. Verfahren zur Kompensation dieser Ungleichmäßigkeit sind beispielsweise in der US-A-4 591 789 beschrieben.
Abgesehen von nicht kompensierten Wirbelstromfehlern und Gra­ dientenungleichmäßigkeitsfehlern, die der Korrektur entkom­ men, kann angenommen werden, daß die Magnetfeldgradienten (Gx, Gy und Gz) lineare Magnetfelder exakt wie programmiert erzeugen, und somit die NMR-Daten exakt ortskodiert werden. Mit diesen Gradienten ist das gesamte statische Magnetfeld am Ort (x, y, z) herkömmlicherweise durch B0+Gxx+Gyy+Gzz gegeben, und die Richtung des Feldes verläuft üblicherweise entlang der z-Achse. Diese Beschreibung ist jedoch nicht ganz genau. Solange ein linearer Magnetfeldgradient angelegt wird, wird das Gesamtmagnetfeld weg von der z-Achse geschwenkt und seine Amplitude zeigt Ortsabhängigkeiten höherer Ordnung (x2, y2, z2, z3,. . .). Diese Phänomene sind eine direkte Folge der Max­ well-Gleichungen, die fordern, daß das Gesamtmagnetfeld die folgenden zwei Bedingungen erfüllt:
Die als Maxwell-Terme (oder Maxwell-Felder) bezeichneten Magnet­ felder höherer Ordnung stellen einen grundlegenden physikali­ schen Effekt dar und sind nicht mit Wirbelströmen oder Un­ vollkommenheiten bei der Hardwareentwicklung und -herstellung verbunden. Obwohl Maxwell-Terme zumindest seit einem Jahr­ zehnt bekannt sind, wurde ihre Auswirkung auf die Abbildung aufgrund ihrer geringen Konsequenzen bei herkömmlichen Abbil­ dungsbedingungen weitgehend ignoriert.
Die Echo-Planar-Abbildung (EPI) ist eines der ultraschnellen Magnetresonanz-Abbildungsverfahren, das viele klinische An­ wendungsmöglichkeiten hat. Es wird beispielsweise ein supra­ leitfähiges Magnetresonanz-Abbildungssystem betrachtet, bei dem das Hauptmagnetfeld entlang der langen Achse des Patien­ ten orientiert ist. Die Echo-Planar-Abbildung kann dann eine schwere Bildverzerrung davontragen, wenn der abgebildete Schnitt in einer sagittalen oder koronalen Ebene orientiert ist und die Frequenz- oder Phasenkodierung entlang der Rich­ tung des Polarisationsmagnetfeldes B0 durchgeführt wird. Au­ ßerdem ist ein gewisser Anteil eines Geistereffekts und einer Unschärfe in derartigen Bildern vorhanden. Die Bildverzer­ rung, der Geistereffekt und die Unschärfe in derartigen Bil­ dern werden durch die Maxwell-Terme verursacht. Infolgedessen war die Echo-Planar-Abbildung üblicherweise sowohl bei klini­ schen als auch bei Forschungsanwendungen auf axial orientier­ te Schnitte begrenzt, die senkrecht zu dem Magnetfeld B0 ver­ laufen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verzer­ rung, den Geistereffekt und die Unschärfe zu beseitigen, die durch Maxwell-Terme in nicht axialen Echo-Planar- Abbildungsbildern erzeugt werden. Durch die Durchführung ei­ ner Bildverzerrungskorrektur während des Bildrekonstruktions­ vorgangs können alle Bildartefakte beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung von Maxwell-induzierten Bildar­ tefakten bei Echo-Planar-Abbildungsbildern gelöst, die bei einer nicht axialen Schnittorientierung erfaßt werden. Das heißt, das Verfahren beinhaltet die Schritte a) Erfassen ei­ nes k-Raum-Datensatzes unter Verwendung einer Echo-Planar- Abbildungsimpulsfolge, b) Berechnen eines Maxwell-Term­ induzierten Phasenfehlers für Signale, die von Orten mit ei­ ner Entfernung (z) von dem Systemisozentrum ausgehen, c) An­ wenden einer Phasenkorrektur bei dem k-Raum-Datensatz, d) Re­ konstruieren eines Bildes aus dem k-Raum-Datensatz, e) Si­ chern der Daten in dem rekonstruierten Bild, die Orten mit der Entfernung (z) von dem Systemisozentrum entsprechen, und Wiederholen der Schritte b) bis e) bei unterschiedlichen Ent­ fernungen (z), bis Bilddaten für ein vollständiges Bild über das gewünschte in Frage kommende Gebiet gesichert bzw. ge­ speichert sind.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Phasenkorrekturen bei einem nicht axialen Echo-Planar- Abbildungsbild nach der Bildrekonstruktion durchgeführt. Die Verarbeitungszeit ist für dieses Ausführungsbeispiel der Er­ findung weitaus geringer, jedoch kann lediglich die Verzer­ rung und nicht die Geister- oder Unschärfartefakte durch die­ ses Korrekturverfahren beseitigt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Magnetresonanz-Abbildungssy­ stems, das die Erfindung anwendet,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Sende-/Empfangseinrichtung, die einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Magnetresonanz- Abbildungssystems bildet,
Fig. 3 eine grafische Darstellung eines bei einer EPI-Impulsfolge verwendeten Auslesegradienten,
Fig. 4 eine grafische Darstellung eines Schritts der bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten Korrekturschritte,
Fig. 5 eine grafische Darstellung einer zur Ausübung der Er­ findung verwendeten EPI-Impulsfolge und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm der durch das Verfahren der Erfin­ dung durchgeführten Schritte.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die Maxwell-Terme sind im wesentlichen die Ortsgradienten hö­ herer Ordnung (zweiter Ordnung, dritter Ordnung, usw.), die durch die linearen Magnetfeldgradienten (x-, y- und z-Gradienten) erzeugt werden. Diese Terme können direkt aus den Maxwell-Gleichungen hergeleitet werden. Gemäß den Maxwell- Gleichungen muß ein Magnetfeld die folgenden zwei Bedin­ gungen erfüllen:
wobei der Differentialoperator
das elektrische Feld, die Stromdichte und µ0 und ε0 jeweils die Permeabilitäts- und die Dielektrizitätskonstanten des freien Raums sind. Ist keine Stromdichte vorhanden und ist das elektrische Feld statisch, reduziert sich die Gleichung (1b) zu:
Aus den Gleichungen (1a) und (1c) ergibt sich:
Die vorstehenden vier Gleichungen (2) und (3a) bis (3c) ent­ halten im ganzen neun partielle Ableitungen, von denen ledig­ lich fünf unabhängig sind. Die nächste Aufgabe besteht in der Auswahl dieser fünf unabhängigen Variablen. Mit
(Gx, Gy und Gz sind die linearen Gradienten) können einfach Gx, Gy und Gz als die ersten drei unabhängigen Variablen gewählt werden. Für ein radial symme­ trisches Gz-Feld in Zylinderkoordinaten sollten ∂Bx/∂x und ∂By/∂y identisch sein. Jedoch wird zur Abdeckung eines allgemeineren Falls ein dimensionsloser Symmetriepara­ meter α als die vierte unabhängige Variable gewählt:
Die letzte unabhängige Variable kann geeigneterweise (beruhend auf Gleichung (3a)) wie folgt gewählt werden:
An diesem Punkt können alle in den Gleichungen (2) und (3) beschriebenen partiellen Ableitungen unter Verwendung der fünf unabhängigen Variablen Gx, Gy, Gz, α und g ausgedrückt werden:
Mit all diesen Termen ergibt sich das Gesamtmagnetfeld zu:
wobei sich für die erste Ordnung ergibt:
Die vorstehenden Gleichungen weisen zwei wichtige Implikatio­ nen auf. Zum einen ist das B0-Feld aufgrund der transversalen Felder Bx und By nicht länger entlang der z-Achse ausgerich­ tet. Zum zweiten ist die Amplitude des Hauptmagnetfeldes nicht einfach durch B=B0+Gxx+Gyy+Gzz gegeben, sondern statt dessen durch
(B0+Gxx+Gyy+Gzz stellt lediglich die z-Komponente des Ge­ samtfeldes dar). Werden drei aufeinanderfolgende Taylor- Reihen-Entwicklungen bei Gleichung 9 jeweils bezüglich x, y und z durchgeführt, ist ersichtlich, daß das Magnetfeld nicht nur seine regulären Ortsabhängigkeiten nullter und erster Ordnung aufweist, sondern auch Ortskomponenten höherer Ord­ nung zeigt. Das Ergebnis der Taylor-Entwicklung bis zur zwei­ ten Ordnung ist durch Gleichung (10) gegeben:
Für bei der Magnetresonanzabbildung (MRI) verwendete Gradien­ tensysteme ist g=0 und α≈1/2 (aufgrund der Zylindersymme­ trie). Unter diesen Umständen reduziert sich Gleichung 10 zu:
Die Gleichungen (10) und (11) zeigen, daß, immer wenn ein li­ nearer Magnetfeldgradient angelegt wird, Magnetfelder höherer Ordnung zur Erfüllung der Maxwell-Gleichungen erzeugt werden. Diese Gradientenfelder höherer Ordnung werden als Maxwell- Terme oder Maxwell-Felder bezeichnet.
Mit der Einbeziehung der Maxwell-Terme ergibt sich die zwei­ dimensionale NMR-Signalgleichung zu:
wobei BM das Maxwell-Magnetfeld und ϕM der zugehörige Phasen­ fehler ist, der als Maxwell-Phase bezeichnet wird. Wie es aus Gleichung (12) ersichtlich ist, hängt der Maxwell- Phasenfehler von Einzelheiten jeder Impulsfolge ab. In eini­ gen Impuls folgen kann der Phasenfehler null sein und somit keine Bildverschlechterung verursachen. Bei den meisten ande­ ren Folgen wird ein Phasenfehler ungleich null erzeugt, was zu verschiedenen Bildqualitätsproblemen, wie Verzerrung, Gei­ stereffekt, Bildverschiebung, Schattierung, Unschärfe und In­ tensitätsveränderung führt.
Eine durch ein Maxwell-Feld induzierte EPI-Bildverzerrung wird primär durch das während des Auslesens der NMR-Signale unter Verwendung eines alternierenden Auslesegradienten er­ zeugte Maxwell-Feld verursacht. Diese Verzerrung ist die gleiche für koronal und sagittal orientierte Bilder, wenn der Auslesegradient entlang der z-Achse angelegt wird. Bei der folgenden Beschreibung wird die Korrektur koronaler Bilder hergeleitet, jedoch kann die gleiche Korrektur bei sagittalen Bildern durch Austauschen der x- und y-Koordinaten angewendet werden.
Gemäß Gleichung (12c) ist das Maxwell-Feld in dem Fall, daß der Auslese- oder Frequenzkodierungsgradient entlang der z-Richtung verläuft, von dem Fall verschieden, in dem die Fre­ quenzkodierung entlang der x-Richtung verläuft (das heißt Wechsel Phase-Frequenz). Bei einem koronalen Schnitt mit ei­ ner Verschiebung bzw. einem Offset y=y0, wenn die Frequenzko­ dierung entlang der x-Richtung und die Phasenkodierung ent­ lang der z-Richtung ausgeführt werden, ergibt sich das Max­ well-Feld zu
Wenn die Frequenzkodierung entlang der z-Richtung und die Phasenkodierung entlang der x-Richtung durchgeführt werden, ergibt sich das Maxwell-Feld in dem gleichen koronalen Schnitt zu:
Der Koeffizient des Maxwell-Feldes in Gleichung (13) ist viermal größer als der in Gleichung (14), wenn y0=0. Im fol­ genden wird lediglich der Fall beschrieben, in dem die Pha­ senkodierung entlang der z-Richtung verläuft. Im Fall, daß die Frequenzkodierung entlang der z-Richtung verläuft, können ähnliche Gleichungen analog unter Verwendung der Gleichung (14) anstelle der Gleichung (13) hergeleitet werden.
Bei der Echo-Planar-Abbildung (EPI) werden die k-Raum-Daten durch eine Folge bipolarer Auslesegradientenkeulen erfaßt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Das durch diesen Auslesegra­ dienten erzeugte Maxwell-Feld erzeugt eine sich zeitlich än­ dernde Phase:
wobei Gx0 die Amplitude des Auslesegradienten, techo das Zeit­ intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Echos (d. h. der Echoabstand), trise die Anstiegszeit des Auslesegradienten, τ eine von einem Echozentrum aus beginnende Zeitvariable und q der Echoindex (q=1, . . .., Ny) ist. Nach dem Kippen jeder zweiten Reihe der abgetasteten Daten in dem k-Raum zur Bild­ rekonstruktion ergibt sich:
wobei das Inkrement von kx entsprechend dem Abtastintervall Δτ sich ergibt zu:
wobei FOVx das Ansichtsfeld in der Frequenzkodierungsrichtung ist, und sich der Index für jeden abgetasteten komplexen Punkt entlang kx zu p=-Nx/2, . . ., Nx/2-1 ergibt. Gleichung (20) kann für eine Rampenabtastung modifiziert werden.
Gemäß Gleichung (19) wird die Maxwell-Phase linear entlang der Phasenkodierungsrichtung für einen bestimmten z-Wert ak­ kumuliert (siehe den ersten Term in Gleichung (19)). Gemäß dem Fourier-Verschiebungstheorem gilt:
Wenn F-1{G(ω)}=g(t), dann, F-1{G(ω)e-iαω} = g(t-α), (21)
wobei F-1 die inverse Fourier-Transformation anzeigt. Eine lineare Phasenakkumulation verursacht eine Bildelementver­ schiebung entlang der Phasenkodierungsrichtung. Da der Betrag der Bildelementverschiebung von dem |z|-Wert abhängt, verur­ sacht die durch den ersten Term in Gleichung (19) beschriebe­ ne Maxwell-Phase eine Bildverzerrung in der Phasenkodierungs­ richtung.
Aus Gleichung (19) ist auch ersichtlich, daß die Maxwell- Phase linear entlang der Ausleserichtung für einen bestimmten z-Wert ansteigt (siehe den zweiten Term in Gleichung (19)) Aufgrund des alternierenden Vorzeichens des zweiten Terms verursacht die Maxwell-Phasenakkumulation nicht einfach eine Bildverzerrung entlang der Frequenzkodierungsrichtung. Mit einer zusätzlichen linearen Phase entlang kx ergibt sich das unter Verwendung einer inversen Fourier-Transformation rekon­ struierte Bild ρ' (m,n) zu
wobei ρ(m,n) der Gegenstand, Nx die Matrixgröße des Bildes entlang der Frequenzkodierungsrichtung und βx die Neigung der linearen Phase entlang der Frequenzkodierungsrichtung ist:
Es sei angemerkt, daß βx proportional zu z2 ist.
Aus Gleichung (22) ist ersichtlich, daß die ersten zwei Terme das Bild des Gegenstands und die letzten beiden Terme ein Nyquist-Geisterbild ausbilden. Das Bild des Gegenstands ist der Durchschnitt von zwei in entgegengesetzten Richtungen verschobenen Bildern. Die Durchschnittsbildung der zwei ver­ schobenen Bilder verursacht eine Bildunschärfe. Die Unschärfe erhöht sich, wenn sich z2 erhöht, da der Betrag bzw. das Aus­ maß der Verschiebung proportional zu z2 ist. Aus Gleichung (22) ist auch ersichtlich, daß das Nyquist-Geisterbild die Differenz der zwei verschobenen Bilder mit einer Verschiebung der Hälfte des Ansichtfeldes (FOV) in der Phasenkodierungs­ richtung ist. Dies zeigt an, daß das Geisterbild an Orten mit großem |z|-Wert und nahe scharfen Kanten auffallender ist.
Die Gleichungen (19) und (23) wurden aus den koronalen Bil­ dern mit der Phasenkodierungsrichtung entlang der z-Richtung hergeleitet. Ähnliche Gleichungen können analog für koronale Bilder mit der Phasenkodierungsrichtung entlang der x-Richtung und der Frequenzkodierungsrichtung entlang der z-Achse hergeleitet werden. In dem Fall, wenn das koronale Bild eine Verschiebung bzw. einen Offset von 0 aufweist (d. h. y0=0), ist die Auswirkung des Maxwell-Feldes ein Viertel der in den Gleichungen (19) und (23) gezeigten.
Obwohl die Gleichungen (19) und (20) lediglich für den Fall strikt gültig sind, wenn eine Datenabtastung während eines konstanten Auslesegradienten auftritt, kann das gleiche Prin­ zip auf den Fall verallgemeinert werden, wenn die Datenabta­ stung mit einem sich zeitlich ändernden Auslesegradienten auftritt, beispielsweise auf den Fall der Rampenabtastung. In diesem Fall wird kx entsprechend dem Gradientensignalverlauf, dem Abtastintervall und dem Ansichtsfeld bestimmt.
Die Anwendungen des vorstehend beschriebenen Phasenkorrektur­ verfahrens können auch auf andere MRI-Impulsfolgen erweitert werden, in denen eine Auslesegradientenkette zur Abtastung mehrfacher k-Raum-Zeilen bzw. -Linien für ein einzelnes Bild verwendet wird. Diese MRI-Impulsfolgen beinhalten Gradient und Spinecho (GRASE), die unipolare EPI (d. h. Sprung-Echo- EPI), eine dreidimensionale EPI und schnelles Echo-Ketten- Gradientenecho (FGRE), sind jedoch nicht darauf beschränkt.
Da der durch das Maxwell-Feld verursachte Phasenfehler be­ kannt ist (siehe Gleichung 19), können die Bildverzerrung, der Geistereffekt und die Unschärfe beseitigt werden, wenn eine Phasenkorrektur während der Bildrekonstruktion durchge­ führt wird. Eine derartige Phasenkorrektur kann durch Berech­ nung der Maxwell-Phase und ihrer Subtraktion von der Phase der erfaßten k-Raum-Daten vor dem Anwenden der inversen Fou­ rier-Transformation durchgeführt werden. Diese Subtraktion wird am besten durch Multiplikation jedes komplexen k-Raum- Datenpunkts mit einer komplexen Exponentialgröße erreicht:
Da die Maxwell-Phase eine Funktion der Ortskoordinate |z| ist, muß diese Phasenkorrektur jedoch separat für jeden |z|-Wert durchgeführt werden. Für ein koronales Bild mit der Phasenko­ dierung in der z-Richtung muß die Phasenkorrektur Nz/2-mal wiederholt werden, wobei Nz die Matrixgröße des Bildes ent­ lang der Phasenkodierungsrichtung ist, da zwei Reihen in dem digitalen Bild mit z- und -z-Ortskoordinaten die gleiche Max­ well-Phase aufweisen.
Alternativ dazu kann die Korrektur des Maxwell-Feld-Effekts durchgeführt werden, nachdem das Bild rekonstruiert ist. Mit dieser Nach-Rekonstruktionskorrektur kann lediglich die Bild­ verzerrung korrigiert werden. Wie es vorstehend beschrieben ist, verursacht das Maxwell-Feld eine Bildelementverschiebung entlang der Phasenkodierungsrichtung. Die durch das Maxwell- Feld erzeugte Bildverzerrung kann durch Verschieben der Bild­ elemente in dem rekonstruierten Bild korrigiert werden. Der Betrag der Verschiebung ist eine quadratische Funktion der Axialkoordinate z:
wobei δz das Ausmaß der Bildelementverschiebung und FOVz das Ansichtsfeld entlang der Phasenkodierungsrichtung ist. In der vorstehenden Beschreibung ist die Phasenkodierungsrichtung entlang der physikalischen z-Richtung.
Bei zweidimensionalen (2D) Bildern ist die Bildverzerrung mit der Deformation von Bildelementdimensionen und der Verände­ rung der Bildelementfläche verbunden. Da die Bildintensität proportional zu der Bildelementfläche ist, verursacht die Veränderung der Bildelementfläche eine Veränderung der Bil­ dintensität. Eine derartige Bildintensitätsänderung kann auch korrigiert werden, wenn die Änderung der Bildelementfläche bekannt ist. Diese Nach-Rekonstruktionskorrektur ist analog zu der Korrektur, die für eine Gradientenungleichmäßigkeit verwendet wird, wie es in der US-A-4 591 789 beschrieben ist. Darin wird jedoch eine Gradientenungleichmäßigkeit und keine Phasenfehler aus Maxwell-Termen korrigiert.
Gemäß Gleichung (24) ist der Betrag der Bildelementverschie­ bung für Bildelemente mit unterschiedlichen |z|-Werten ver­ schieden. In Fig. 4 stellen drei ausgefüllte Punkte auf der rechten Seite drei aufeinanderfolgende Gitterpunkte in dem verzerrten Bild dar; drei ausgefüllte Punkt auf der linken Seite stellen die entsprechenden Gitterpunkte in dem korri­ gierten Bild nach der Bildelementverschiebung dar. Aus Fig. 4 kann eine Bildelementdimensionsänderung nach der Bildelement­ verschiebung unter Verwendung einer Näherung erster Ordnung berechnet werden:
mit
Dann ergibt sich der Intensitätskorrekturfaktor Ωj für die Intensitätsänderung an j zu:
Unter Verwendung von Gleichung (16) kann Gleichung (18) wie folgt geschrieben werden:
wobei C eine Konstante ist
Für einen Gitterpunkt in dem korrigierten Bild befindet sich der entsprechende Punkt in dem verzerrten Bild normalerweise nicht exakt an einem Gitterpunkt. Eine lineare Interpolation wird zum Erhalten des Intensitätswerts dieses entsprechenden Punkts unter Verwendung der Intensitäten seiner zwei nächsten benachbarten Gitterpunkte verwendet, obwohl auch andere In­ terpolationsalgorithmen verwendet werden können. In Fig. 4 befindet sich der dem Gitterpunkt j entsprechende Punkt in dem verzerrten Bild zwischen den Gitterpunkten j'-1 und j'. Eine lineare Interpolation wird unter Verwendung der Intensi­ täten an j'-1 und j' angewendet.
Wenn die Verschiebung die Bewegung eines Bildelements an ei­ nen Punkt außerhalb des Ansichtfeldes bewirkt, wird dieses Bildelement auf die andere Seite des Ansichtfeldes zur Ver­ meidung leerer Bereiche bzw. Gebiete in dem Bild herumgezo­ gen.
Obwohl dieses Nach-Rekonstruktionsverfahren zur Korrektur ei­ ne Bildverzerrung korrigieren kann, ist es nicht möglich, den Geistereffekt und die Bildunschärfe zu korrigieren, die durch das Maxwell-Feld in dem zweiten Term von Gleichung 19 erzeugt werden.
Sowohl das vorstehend beschriebene Phasenkorrekturverfahren als auch das Nach-Rekonstruktionsverfahren können auch auf den Fall erweitert werden, in dem der Abbildungsschnitt eine schräge Richtung aufweist. Die Maxwell-Phase in einem schrä­ gen Schnitt kann unter Verwendung von Gleichung (11) mit der Rotationsmatrix des schrägen Schnitts berechnet werden.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 sind die Hauptkomponenten eines bevorzugten Magne­ tresonanz-Abbildungssystems (MRI-Systems) gezeigt, das die Erfindung beinhaltet. Der Betrieb des Systems wird von einer Bedienerkonsole 100 aus gesteuert, die eine Tastatur und ein Steuerfeld 102 und eine Anzeigeeinrichtung 104 enthält. Die Konsole 100 kommuniziert über eine Verbindung 116 mit einem separaten Computersystem 107, wodurch einem Benutzer die Steuerung der Erzeugung und der Anzeige von Bildern auf den Bildschirm bzw. der Anzeigeeinrichtung 104 ermöglicht wird. Das Computersystem 107 beinhaltet eine Anzahl von Einrichtun­ gen, die miteinander über eine Rückwandplatine kommunizieren. Diese enthalten eine Bildverarbeitungseinrichtung 106, eine Zentraleinheit (CPU) 108 und eine Speichereinrichtung 113, die in der Technik als Vollbildpuffer zur Speicherung von Bilddatenarrays bekannt ist. Das Computersystem 107 ist mit einem Plattenspeicher 111 und einem Bandlaufwerk 112 zur Speicherung von Bilddaten und Programmen verbunden und kommu­ niziert mit einer separaten Systemsteuerung 122 über eine se­ rielle Hochgeschwindigkeitsverbindung 115.
Die Systemsteuerung 122 enthält eine Gruppe von Einrichtun­ gen, die miteinander durch eine Rückwandplatine verbunden sind. Diese enthalten eine Zentraleinheit (CPU) 119 und eine Impulserzeugungseinrichtung 122, die mit der Bedienerkonsole 100 über eine serielle Verbindung 125 verbunden ist. Über diese Verbindung 125 empfängt die Systemsteuerung 122 Befehle von dem Bediener, die die durchzuführende Abtastfolge anzei­ gen. Die Impulserzeugungseinrichtung 121 betätigt die System­ komponenten zur Ausführung der gewünschten Abtastfolge. Sie erzeugt Daten, die den Zeitpunkt, die Stärke und die Form der Hochfrequenzimpulse (RF-Impulse), die zu erzeugen sind, und den Zeitpunkt und die Länge des Datenerfassungsfensters an­ zeigen. Die Impulserzeugungseinrichtung 121 ist mit einer Gruppe von Gradientenverstärkern 127 verbunden, um den Zeit­ punkt und die Form der während der Abtastung zu erzeugenden Gradientenimpulse anzuzeigen. Die Impulserzeugungseinrichtung 121 empfängt auch Patientendaten von einer physiologischen Erfassungssteuereinrichtung 129, die Signale von einer Anzahl verschiedener mit dem Patienten verbundener Sensoren, wie EKG-Signale von Elektroden oder Atmungssignale von einer Lun­ ge empfängt. Schließlich ist die Impulserzeugungseinrichtung 121 mit einer Abtastraumschnittstellenschaltung 133 verbun­ den, die Signale von verschiedenen mit dem Zustand des Pati­ enten und des Magnetsystems assoziierten Sensoren empfängt. Über die Abtastraumschnittstellenschaltung 133 empfängt auch ein Patientenpositionierungssystem 134 Befehle zur Bewegung des Patienten an die gewünschte Position zur Abtastung.
Die durch die Impulserzeugungseinrichtung 121 erzeugten Gra­ dientensignalverläufe werden einem Gradientenverstärkersystem 127 aus Gx-, Gy- und Gz-Verstärkern zugeführt. Jeder Gradien­ tenverstärker erregt eine entsprechende Gradientenspule in einer allgemein mit 139 bezeichneten Anordnung zur Erzeugung der Magnetfeldgradienten, die zur Ortskodierung erfaßter Si­ gnale verwendet werden. Die Gradientenspulenanordnung 139 bildet einen Teil einer Magnetanordnung 141, die einen Pola­ risationsmagneten 140 und eine Ganzkörperhochfrequenzspule 152 enthält. Eine Sende-/Empfangseinrichtung 150 in der Sy­ stemsteuerung 122 erzeugt Impulse, die durch einen Hochfre­ quenzverstärker (RF-Verstärker) 151 verstärkt werden und mit der Hochfrequenzspule (RF-Spule) 152 durch einen Sende-/Empfangsschalter 154 verbunden sind. Die durch die angereg­ ten Kerne in dem Patienten abgestrahlten resultierenden Si­ gnale können durch die gleiche RF-Spule 152 erfaßt werden und sind über den Sende-/Empfangsschalter (T/R-Schalter) 154 mit einem Vorverstärker 153 verbunden. Die verstärkten kernmagne­ tischen Resonanzsignale (NMR-Signale) werden in dem Empfän­ gerabschnitt der Sende-/Empfangseinrichtung 150 demoduliert, gefiltert und digitalisiert. Der Sende-/Empfangsschalter 154 wird durch ein Signal von der Impulserzeugungseinrichtung 121 zur elektrischen Verbindung des RF-Verstärkers 151 mit der Spule 152 während des Sendemodus und zur Verbindung des Vor­ verstärkers 153 während des Empfangsmodus gesteuert. Der Sen­ de-/Empfangsschalter 154 ermöglicht auch die Verwendung einer separaten RF-Spule (beispielsweise einer Kopfspule oder Ober­ flächenspule) entweder in dem Sende- oder dem Empfangsmodus.
Die durch die RF-Spule 152 aufgenommenen NMR-Signale werden durch die Sende-/Empfangseinrichtung 150 digitalisiert und zu einer Speichereinrichtung 160 in der Systemsteuerung 122 übertragen. Wenn die Abtastung abgeschlossen ist und ein ge­ samtes Array von Daten in der Speichereinrichtung 160 erfaßt wurde, kann eine Arrayverarbeitungseinrichtung 161 zur Fou­ rier-Transformation der Daten in einen Bilddatensatz betrie­ ben werden. Dieser Bilddatensatz wird über die serielle Ver­ bindung 115 dem Computersystem 107 zugeführt, wo er entspre­ chend dem vorstehend beschriebenen Nach- Rekonstruktionsverfahren korrigiert und in dem Plattenspei­ cher 111 gespeichert wird. Alternativ dazu kann der Maxwell- Term-Phasenfehler von den rohen k-Raum-Daten in der Spei­ chereinrichtung 160 subtrahiert werden, wie es nachstehend näher beschrieben wird. Die korrigierten k-Raum-Daten werden dann durch die Arrayverarbeitungseinrichtung 161 Fourier­ transformiert und in dem Plattenspeicher 111 gespeichert. Im Ansprechen auf von der Bedienerkonsole 100 empfangene Befehle können diese Bilddaten auf dem Bandlaufwerk 112 archiviert oder durch die Bildverarbeitungseinrichtung 106 weiter verar­ beitet und der Bedienerkonsole 100 zugeführt und auf der An­ zeigeeinrichtung 104 dargestellt werden.
Gemäß den Fig. 1 und 2 erzeugt die Sende-/Empfangs­ einrichtung 150 das RF-Anregungsfeld B1 über den Leistungs­ verstärker 151 und eine Spule 152A und empfängt das in einer Spule 152B induzierte resultierende Signal. Wie es vorstehend gezeigt ist, können die Spulen 152A und B separat vorhanden sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, oder sie können eine ein­ zelne Spule sein, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Die Basis- oder Trägerfrequenz des RF-Anregungsfeldes wird unter der Steuerung eines Frequenzsynthetisierers 200 erzeugt, der ei­ nen Satz digitaler Signale (CF) von der CPU 119 und der Im­ pulserzeugungseinrichtung 121 empfängt. Diese digitalen Si­ gnale zeigen die Frequenz und Phase des an einem Ausgang 201 erzeugten RF-Trägersignals an. Der befohlene RF-Träger wird einem Modulator und Aufwärtswandler 202 zugeführt, wo seine Amplitude im Ansprechen auf ein Signal R(t) moduliert wird, das auch von der Impulserzeugungseinrichtung 121 empfangen wird. Das Signal R(t) definiert die Umhüllende des zu erzeu­ genden RF-Anregungsimpulses und wird in der Einrichtung 121 durch aufeinanderfolgendes Auslesen einer Folge gespeicherter digitaler Wert erzeugt. Diese gespeicherten digitalen Werte können wiederum von der Bedienerkonsole 100 aus zur Ermögli­ chung einer Erzeugung einer gewünschten RF-Impulshülle verän­ dert werden.
Die Größe des an dem Ausgangs 205 erzeugten RF-Anregungsimpulses wird durch eine Anregungsdämpfungsschaltung 206 gedämpft, die einen digitalen Befehl TA von der Rückwand­ platine 118 empfängt. Die gedämpften RF-Anregungsimpulse wer­ den dem Leistungsverstärker 151 zugeführt, der die RF-Spule 152A erregt. Eine ausführlichere Beschreibung dieses Ab­ schnitts der Sende-/Empfangseinrichtung 122 ist in der US-A-4 952 877 gegeben, die hierin als Referenz angeführt ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 wird das durch den Gegenstand er­ zeugte Signal durch die Empfängerspule 152B aufgenommen und über den Vorverstärker 153 dem Eingang einer Empfängerdämp­ fungseinrichtung 207 zugeführt. Die Empfängerdämpfungsein­ richtung 207 verstärkt das Signal außerdem um einen Betrag, der durch ein von der Rückwandplatine 118 empfangenes digita­ les Dämpfungssignal (RA) bestimmt wird.
Das empfangene Signal befindet sich bei oder um die Larmor­ frequenz, und dieses Hochfrequenzsignal wird in einem 2-Stufen-Vorgang durch einen Abwärtswandler 208 herabgewandelt, der zuerst das NMR-Signal mit dem Trägersignal auf der Lei­ tung 201 und dann das resultierende Differenzsignal mit dem 2,5-MHz-Bezugssignal auf der Leitung 204 mischt. Das abwärts gewandelte NMR-Signal wird dem Eingang eines Analog-/Digitalwandlers (A/D-Wandlers) 209 zugeführt, der das analo­ ge Signal abtastet und digitalisiert und es einer digitalen Erfassungs- und Signalverarbeitungseinrichtung 210 zuführt, die 16-Bit-In-Phase- (I-)Werte und 16-Bit-Quadratur-(Q-)Werte entsprechend dem empfangenen Signal erzeugt. Der resultieren­ de Strom digitalisierter I- und Q-Werte des empfangenen Si­ gnals wird über die Rückwandplatine 118 zu der Speicherein­ richtung 160 ausgegeben, wo sie zur Rekonstruktion eines Bil­ des verwendet werden.
Das 2,5-MHz-Bezugssignal sowie das 250-kHz-Abtastsignal und die 5-, 10- und 60-MHz-Bezugssignale werden durch einen Be­ zugsfrequenzgenerator 203 aus einem gemeinsamen 20-MHz- Mastertaktsignal erzeugt.
Die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendete EPI- Impulsfolge ist in Fig. 5 dargestellt. Ein 90°-RF- Anregungsimpuls 250 wird unter der Anwesenheit eines Schnitt­ auswahlgradientenimpulses 251 zur Erzeugung einer Quermagne­ tisierung in einem Schnitt angelegt. Die angeregten Spins werden durch eine negative Keule 252 des Schnittauswahlgra­ dienten neu abgestimmt, und dann läuft ein Zeitintervall ab, bevor ein 180°-RF-Nachfokussierimpuls 260 unter der Anwesen­ heit eines Schnittauswahlgradientenimpulses 262 angelegt wird. Eine allgemein mit 253 bezeichnete Anzahl von NMR-Echos (beispielsweise 128) wird während der EPI-Impulsfolge erfaßt. Jedes NMR-Echosignal 253 stellt eine unterschiedliche Ansicht dar, die separat phasenkodiert wird, um den ky-Raum (beispielsweise von ky = -64 bis ky = +63) in monotoner Reihen­ folge abzutasten. Der Vorphasen- Phasenkodierungsgradientenimpuls 259 wird derart gewählt, daß die bei ky=0 erfaßte Ansicht zu der gewünschten Echozeit (TE) auftritt.
Die NMR-Echosignale 253 sind durch die Anwendung eines oszil­ lierenden Auslesegradienten 255 erzeugte Gradientenrückruf­ echos. Die Auslesefolge beginnt mit einer Vorphasen- Auslesegradientenkeule 256, und die Echosignale 253 werden erzeugt, wenn der Auslesegradient zwischen positiven und ne­ gativen Werte oszilliert. Eine Anzahl von Abtastungen (beispielsweise 128) wird von jedem NMR-Echosignal 253 wäh­ rend jedes Auslesegradientenimpulses 255 genommen. Die auf­ einanderfolgenden NMR-Echosignale 253 werden durch eine Folge von Phasenkodierungsgradientenimpulsen 258 separat phasenko­ diert. Eine Vorphasen-Phasenkodierungskeule 259 tritt auf, bevor die Echosignale erfaßt werden, um die erste Ansicht zu kodieren. Darauffolgende Phasenkodierungsimpulse 258 treten auf, wenn die Polarität der Auslesegradientenimpulse 255 um­ gekehrt wird, und sie durchschreiten die Phasenkodierung mo­ noton steigend durch den ky-Raum.
Eine Abtastung wird unter Verwendung der EPI-Impulsfolge in Fig. 5 für ein koronales Bild durchgeführt. Die Auslese-, Phasenkodierungs- und Schnittauswahlrichtungen liegen jeweils entlang der x-, y- und z-Achsen. Die rohen k-Raum-Daten wer­ den in der Speichereinrichtung 160 gespeichert und werden be­ züglich der Maxwell-Feld-Phasenfehler vor der Durchführung der 2DFT-Bildrekonstruktion korrigiert. Das zur Durchführung der Korrektur verwendete Verfahren ist durch das Ablaufdia­ gramm in Fig. 6 dargestellt, das die von einem Programm ver­ wendeten Schritte zeigt.
Gemäß Fig. 6 wird beim Schritt 301 in eine Schleife einge­ sprungen, in der zwei Reihen von Bilddaten an den Orten +z und -z in dem rekonstruierten Bild korrigiert werden. Der Prozeß bleibt solange in dieser Schleife, bis alle Reihen von Bilddaten korrigiert wurden. Das heißt, der Phasenfehler ϕM(p,q) wird unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Gleichung 19 für einen ausgewählten ±z-Ort berechnet, wie es durch den Verarbeitungsblock 303 angezeigt ist. Das Array von Phasenfehlern ϕM(p,q) wird dann zur Korrektur der Phase des Arrays aus rohen k-Raum-Daten verwendet, wie es durch den Verarbeitungsblock 305 angezeigt ist. Diese Korrektur wird durch Subtraktion des Phasenfehlers von der Phase jedes ent­ sprechenden k-Raum-Abtastpunkts durchgeführt. Diese Phasen­ subtraktion kann leicht durch Multiplikation des komplexen k-Raum-Datenpunkts mit einem Exponentialfaktor e-iΦM(p,q) bewirkt werden.
Wie es durch den Verarbeitungsblock 307 angezeigt ist, wird dann eine zweidimensionale inverse Fourier-Transformation bei dem korrigierten k-Raum-Datensatz zur Erzeugung eines Bildar­ rays durchgeführt. Jedoch werden lediglich die Bilddaten in den Reihen an +z und -z genau korrigiert, und lediglich diese Bilddaten werden gespeichert, wie es durch den Verarbeitungs­ block 309 angezeigt ist. Im Entscheidungsblock 311 wird eine Überprüfung zur Bestimmung durchgeführt, ob alle Reihen in den Bilddaten korrigiert wurden, und wenn nicht, geht der Prozeß zur Korrektur des nächsten Paars von Reihen an einem verschiedenen ±z-Ort zurück, wie es durch den Verarbeitungs­ block 313 angezeigt ist. Schließlich sind alle phasenkorri­ gierten Reihen des rekonstruierten Bildes erzeugt und der Prozeß springt bei dem Schritt 315 aus.
Bei einem Bild mit dem Mittelpunkt des mit z=0 ausgerichteten Ansichtfeldes können zwei Reihen in dem verzerrungskorrigier­ ten Bild, die die gleichen |z|-Werte haben, für das letzte Bild während jeder Schleife durch den vorstehenden Prozeß hindurch zurückbehalten werden. Damit muß die zweidimensiona­ le inverse FFT (Fast Fourier Transformation) Ny/2-mal wieder­ holt werden. Die Berechnungszeit für die Bildrekonstruktion kann weiter durch die Verwendung einer eindimensionalen in­ versen FFT verringert werden. Dabei wird eine eindimensionale inverse FFT bei jeder k-Raum-Datenarrayspalte angewendet, im ganzen Nx-mal. Dann wird eine eindimensionale inverse FFT bei jeder der zwei Reihen, die die gleichen |z|-Werte haben, ange­ wendet, im ganzen zweimal. Dieser Prozeß wird Ny/2-mal wie­ derholt (d. h. eine eindimensionale inverse FFT wird im ganzen (Nx+2)Ny/2-mal durchgeführt), um das Gesamtbild zu rekonstru­ ieren. Die Berechnungszeit für eine zweidimensionale inverse FFT eines Arrays mit NxNy Elementen ergibt sich zu:
T2-D=λNxNylog2(NxNy). (29)
Die Berechnungszeit für eine eindimensionale inverse FFT ei­ nes Arrays mit Nx Elementen ergibt sich zu:
T1-D=λNxlog2(Nx), (30)
wobei λ eine durch die Implementation des inversen FFT-Algorithmus und durch die Rechenleistung des Computers be­ stimmte Konstante ist. Beruhend auf den Gleichungen (29) und (30) ist die Berechnungszeit für (Nx+2)Ny/2-mal einer eindi­ mensionalen inversen FFT näherungsweise die Hälfte (=1/2 + 1/Ny, wenn Nx=Ny) der Berechnungszeit für Ny/2-mal einer zwei­ dimensionalen inversen FFT. Daher erhöht sich für ein Bild mit NxN Elementen die Rekonstruktionszeit, wenn dieses Ver­ fahren verwendet wird, um einen Faktor von N/4 verglichen mit einem herkömmlichen Rekonstruktionsalgorithmus ohne Korrektur des Maxwell-Feld-Effekts, wobei angenommen wird, daß die Be­ rechnungszeit für eine Phasensubraktion vor der FFT vernach­ lässigbar ist. Obwohl Bilder mit einem Ansichtsfeld außerhalb des Mittelpunkts selten erfaßt werden, muß für derartige Bil­ der die Phasenkorrektur bei jeder Reihe in dem asymmetrischen Teil des Ansichtfeldes angewendet werden, und die Verarbei­ tungszeit erhöht sich.
Es ist offensichtlich, daß dieses bevorzugte Maxwell- Termkorrekturverfahren, obwohl es eine Verzerrung, den Gei­ stereffekt und die Unschärfe korrigiert, eine beachtliche Da­ tenverarbeitungszeit dazu benötigt. Diese Verarbeitung kann durch die Anwendung des vorstehend beschriebenen Nach- Rekonstruktionsverfahrens verringert werden. Das Nach- Rekonstruktionsverfahren wird in dem Computersystem 107 durchgeführt, nachdem das Bild rekonstruiert ist. Das Nach- Rekonstruktionsverfahren wird durch die folgenden Schritte implementiert:
  • 1) Berechnen des Werts von |z| für jedes Bildelement in dem korrigierten Bild I(i,j) (es ist zu Anfang leer). Berechnen des Ausmaßes der Bildelementverschiebung entlang der Pha­ senkodierungsrichtung δzj unter Verwendung von Gleichung (24).
  • 2) Finden des entsprechenden Punkts s in dem verzerrten Bild. Erhalten des Intensitätswerts dieses entsprechenden Punkts I'(i,s) (s ist keine ganze Zahl mehr) durch Anwenden einer linearen Interpolation unter Verwendung der Bildintensitä­ ten der zwei nächsten Nachbarn I'(i,j'-1), und I'(i,j').
  • 3) Berechnen des Intensitätskorrekturfaktors Ωj für diesen Punkt unter Verwendung der Gleichungen (27) und (28).
  • 4) Erhalten der Intensität des verzerrungskorrigierten Bildes durch die Multiplikation von Ωj und I'(i,s):
    I(i,j) = ΩjI'(i,s).
  • 5) Erhalten des verzerrungskorrigierten Bildes I(i,j) durch Wiederholen der Schritte 1 bis 4 für alle Bildelemente. Da alle Bildelemente in einer Reihe in dem korrigierten Bild den gleichen z-Wert haben, kann die Rechenleistung des vor­ stehend beschriebenen Verfahrens weiter durch Berechnung von δzj und Ωj nur einmal für jede Reihe verbessert werden.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Korrektur von durch ein Maxwell-Feld induzierten Verzerrungs-, Geistereffekt- und Un­ schärfeartefakten in nicht-axial orientierten Echo-Planar- Abbildungsbildern offenbart. Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden Phasenkorrekturen berechnet und zum Ausgleichen von Maxwell-Term-Fehlern während des Bildrekonstruktionsvorgangs verwendet, und bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden Korrekturen durchgeführt, nachdem das Bild rekonstruiert ist.

Claims (11)

1. Verfahren zur Korrektur von Maxwell-Term-Fehlern, die durch ein NMR-System während der Erfassung eines NMR-Bilddatenarrays unter Verwendung einer Echo-Planar- Impulsfolge erzeugt werden, mit den Schritten:
  • a) Erfassen eines k-Raum-Datensatzes unter Verwendung der Echo-Planar-Impulsfolge,
  • b) Berechnen (303) eines Maxwell-Phasenfehlers für Signale, die von Orten an einer Entfernung (|z|) von einem NMR-System- Isozentrum ausgehen,
  • c) Anwenden (305) des Maxwell-Phasenfehlers als Phasenkorrek­ tur bei dem k-Raum-Datensatz,
  • d) Rekonstruieren (307) eines Bilddatensatzes aus dem phasen­ korrigierten k-Raum-Datensatz,
  • e) Speichern (309) der Daten in dem Bilddatensatz, die Orten mit der Entfernung (|z|) entsprechen, in dem NMR-Bilddatenarray und
  • f) Wiederholen der Schritte b) bis e) bei unterschiedlichen Entfernungen (|z|), bis das gesamte Bilddatenarray gespeichert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Berechnung der Pha­ senkorrektur in Schritt b) durch die Parameter der Echo- Planar-Impulsfolge bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Parameter der Impuls­ folge eine Amplitude ihres Auslesegradienten (Gx0), das Zei­ tintervall zwischen den Mittelpunkten zweier aufeinanderfol­ gender NMR-Echosignale (techo) und die Anstiegszeit des Ausle­ segradienten (trise) enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Berechnung des Max­ well-Phasenfehlers unter Verwendung folgender Formel durchge­ führt wird
wobei
q der Index für das erfaßte Echosignal,
p der Index für jede Abtastung entlang der Frequenzkodie­ rungsachse,
γ die gyromagnetische Konstante,
B0 die Amplitude des Hauptmagnetfeldes und
Δkx das Abtastintervall entlang der Frequenzkodierungsachse ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bildrekonstruktion in Schritt d) durch die Durchführung einer Fourier- Transformation entlang einer Phasenkodierungsachse des k-Raum-Datensatzes gefolgt von einer Fourier-Transformation entlang einer Ausleseachse des k-Raum-Datensatzes an den Or­ ten +z und -z durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Korrektur von Maxwell-Term-Fehlern, die durch ein NMR-System während der Erfassung eines NMR-Bilddatenarrays unter Verwendung einer Echo-Planar- Impulsfolge erzeugt werden, mit den Schritten
  • a) Erfassen eines k-Raum-Datensatzes unter Verwendung der Echo-Planar-Impulsfolge,
  • b) Rekonstruieren eines verzerrten Bilddatensatzes aus dem k-Raum-Datensatz,
  • c) Korrigieren des verzerrten Bilddatensatzes bezüglich einer Verzerrung entlang einer Phasenkodierungsachse aufgrund von Maxwell-Termen durch Verschieben des Orts von Bildelementen in dem Bilddatensatz entlang der Phasenkodierungsachse und
  • d) Berechnen der Intensität von Bildelementen in dem NMR-Bilddatenarray unter Verwendung von Werten in dem verzerrten Bilddatensatz von entsprechenden Orten darin.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Schritt d) durch Interpo­ lation zwischen Bildelementwerten in dem verzerrten Bild­ datensatz durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Berechnung der Kor­ rekturen in Schritt c) durch die Parameter der Echo-Planar- Impulsfolge bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Parameter der Impuls­ folge die Amplitude ihres Auslesegradienten (Gx0), das Zei­ tintervall zwischen den Mittelpunkten zweier aufeinanderfol­ gender NMR-Echosignale (techo) und die Anstiegszeit des Ausle­ segradienten (trise) enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Berechnung der Kor­ rektur in Schritt c) unter Verwendung der folgenden Formel durchgeführt wird:
wobei
δz die Korrekturverschiebung entlang der Phasenkodierungsach­ se
γ die gyromagnetische Konstante,
B0 die Amplitude des Hauptmagnetfelds und
FOVz das Ansichtsfeld des NMR-Bildes entlang der Phasenkodie­ rungsachse z ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Intensitätsberech­ nung in Schritt d) unter Verwendung der folgenden Formel durchgeführt wird:
Ωj = 1-Cz,
wobei C eine Konstante ist:
und
wobei Ωj der Intensitätskorrekturfaktor bei j,
γ die gyromagnetische Konstante,
B0 die Amplitude des NMR-System-Magnetfeldes und
FOVz das Ansichtsfeld des NMR-Bilddatenarrays entlang der Fre­ quenzkodierungsachse z ist.
DE19804823A 1997-02-07 1998-02-06 Korrektur von Artefakten, die durch Maxwell-Terme in Magnetresonanz-Echo-Planar-Bildern verursacht werden Expired - Lifetime DE19804823B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3784597P 1997-02-07 1997-02-07
US037845 1997-02-07
US08/835,669 US5869965A (en) 1997-02-07 1997-04-10 Correction of artifacts caused by Maxwell terms in MR echo-planar images
US835669 1997-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804823A1 true DE19804823A1 (de) 1998-08-13
DE19804823B4 DE19804823B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=26714555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804823A Expired - Lifetime DE19804823B4 (de) 1997-02-07 1998-02-06 Korrektur von Artefakten, die durch Maxwell-Terme in Magnetresonanz-Echo-Planar-Bildern verursacht werden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5869965A (de)
JP (1) JP4121174B2 (de)
DE (1) DE19804823B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6008647A (en) * 1997-02-11 1999-12-28 General Electric Company Method for reducing Maxwell term artifacts in fast spin echo MR images
DE19715113C2 (de) * 1997-04-11 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zur Phasenkorrektur von Kernresonanzsignalen
US5923168A (en) * 1997-06-17 1999-07-13 General Electric Company Correction of artifacts caused by Maxwell terms in slice offset echo planar imaging
US6329821B1 (en) 1999-11-15 2001-12-11 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus to compensate for image artifacts caused by magnet vibration in an MR imaging system
US6380738B1 (en) 1999-11-15 2002-04-30 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for reducing image artifacts caused by magnet vibration in an MR imaging system
US6528998B1 (en) 2000-03-31 2003-03-04 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Method and apparatus to reduce the effects of maxwell terms and other perturbation magnetic fields in MR images
US6469505B1 (en) 2000-03-31 2002-10-22 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Method and apparatus to reduce perturbation field effects in MR images by restricting the region of interest
US6320378B1 (en) * 2000-03-31 2001-11-20 Brigham & Women's Hospital Continuous magnetic resonance line-scan imaging in the presence of motion and varying magnetic field inhomogeneities within the field of view
WO2001075484A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Brigham & Women's Hospital Continuous line-scan mr imaging with fov magnetic inhomogeneities & motion present
DE10044424C2 (de) * 2000-09-08 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Kernspintomographiegerätes, wobei ein ortsaufgelöster Navigatorstab zur Positionsüberwachung eines zu untersuchenden Objektes gewonnen wird
JP3878429B2 (ja) * 2001-04-05 2007-02-07 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
US7047062B2 (en) * 2002-05-16 2006-05-16 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Magnetic resonance imaging with nested gradient pulses
US6836113B2 (en) * 2003-01-22 2004-12-28 Toshiba America Mri, Inc. Measurement and correction of gradient-induced cross-term magnetic fields in an EPI sequence
DE102005040548B4 (de) * 2005-08-26 2010-02-04 Siemens Ag Verfahren zur Reduktion von Nyquist-Geistern in der medizinischen Magnet-Resonanz-Bildgebung
JP4660409B2 (ja) * 2005-09-22 2011-03-30 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー ダイレクト・デジタル・シンセサイザ、送信・検波用ダイレクト・デジタル・シンセサイザおよびmri装置
US7375519B2 (en) * 2006-04-20 2008-05-20 General Electric Company Method and apparatus of MR imaging with two dimensional phase and magnitude correction
WO2011031625A2 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 California Institute Of Technology New technique for performing dielectric property measurements at microwave frequencies
DE102010013681B4 (de) * 2010-04-01 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Korrektur sich verändernder lokaler Sendephasen bei parallelem Senden
WO2016180983A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Koninklijke Philips N.V. Multi-echo mri with correction of concomitant gradient-induced phase errors
DE102015209838B4 (de) * 2015-05-28 2017-04-13 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einer Korrektur von Magnetresonanz-Messdaten
DE102015223658B4 (de) * 2015-11-30 2017-08-17 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Erfassen von Magnetresonanz-Signalen eines Untersuchungsobjekts
EP3736595A4 (de) * 2017-11-27 2021-03-17 Shenzhen Institutes of Advanced Technology Wirbelstromkorrekturverfahren und -vorrichtung, mobiles endgerät und lesbares speichermedium
CN109143371A (zh) * 2018-08-01 2019-01-04 中国石油化工股份有限公司江汉油田分公司物探研究院 一种地震数据的噪声去除方法及装置
EP3748386A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 Siemens Healthcare GmbH Minimierung der wirkungen von begleitenden feldern in der multi-echo-magnetresonanzbildgebung
CN115359144B (zh) * 2022-10-19 2023-03-03 之江实验室 一种磁共振平面回波成像伪影仿真方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876509A (en) * 1986-12-17 1989-10-24 Resonex, Inc. Image restoration process for magnetic resonance imaging resonance imaging
US4885542A (en) * 1988-04-14 1989-12-05 The Regents Of The University Of California MRI compensated for spurious NMR frequency/phase shifts caused by spurious changes in magnetic fields during NMR data measurement processes
US5351006A (en) * 1992-02-07 1994-09-27 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for correcting spatial distortion in magnetic resonance images due to magnetic field inhomogeneity including inhomogeneity due to susceptibility variations
DE4416363C2 (de) * 1994-05-09 1996-03-21 Siemens Ag Rekonstruktion von Bildern aus MR-Signalen in inhomogenen Magnetfeldern
DE4445782C1 (de) * 1994-12-21 1996-07-25 Siemens Ag Verfahren zur Phasenkorrektur von Kernresonanzsignalen
US5642047A (en) * 1995-12-08 1997-06-24 General Electric Company Method for correcting MR phase information image data
DE19616403C2 (de) * 1996-04-24 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung des zeitlichen Verlaufs des Grundfelds eines Kernspintomographiegerätes unter geschalteten Gradienten

Also Published As

Publication number Publication date
JP4121174B2 (ja) 2008-07-23
JPH10290794A (ja) 1998-11-04
US5869965A (en) 1999-02-09
DE19804823B4 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804823B4 (de) Korrektur von Artefakten, die durch Maxwell-Terme in Magnetresonanz-Echo-Planar-Bildern verursacht werden
DE19821780B4 (de) Korrektur von durch Maxwell-Terme bei einer Schnitt-Verschiebungs-Echo-Planar-Abbildung verursachten Artefakten
DE102009014461B4 (de) Verfahren, Magnetresonanzgerät und Computerprogramm zur Erstellung von Bildern mittels paralleler Akquistionstechnik
DE102009014498B4 (de) Verfahren, Magnetresonanzgerät und Computerprogramm zur Erstellung von Bildern mittels paralleler Akquisitionstechnik
DE19750637B4 (de) Verfahren zur Messung und Kompensation von durch Wirbelströme induzierten sich örtlich und zeitlich ändernden Magnetfeldern
DE10246406B4 (de) MRI mit sich bewegendem Tisch und einer Frequenzkodierung in der z-Richtung
EP0329299B1 (de) Apparat und Verfahren zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE19801808B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung von Maxwell-Term-Artefakten bei schnellen Spinecho-Magnetresonanzbildern
EP2463677A1 (de) Kompensation für Gradienten-Nichtlinearität bei der Magnetresonanzbildgebung mit beweglichem Tisch
DE19901726B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Maxwell-Term-Artefakten bei schnellen Spinecho-Magnetresonanzbildern
US5001429A (en) Removal of truncation artifacts in NMR imaging
EP0529527A1 (de) Verfahren und Apparat für schnelle Bilderzeugung mit verbesserter Bildqualität mittels magnetischer Resonanz
JP3850495B2 (ja) Nmrデータから画像を生成する方法及び装置
DE112015003853T5 (de) Parallel-MR-Bildgebung mit Nyquist-Geisterbildkorrektur für EPI
DE102011077197A1 (de) Verzeichnungskorrektur bei einer Magnetresonanz-Bildgebung
DE3642826A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines nmr-bildes mit verbessertem signal-rausch-verhaeltnis
DE112014000556T5 (de) Metall-unempfindliche MR-Bildgebung
DE112008003621T5 (de) System und Verfahren zur MR-Bildgebung in inhomogenen Magnetfeldern
DE102010041212A1 (de) Kompensation von Echozeit-unabhangigel Phasen- oder Magnitudenanteilen in aufgenommenen MR-Bilddaten
DE102011085033B4 (de) Korrektur von Artefakten in MR-Bildern aufgrund unzureichender Anregung bei ultrakurzen Echozeiten
DE19801492B4 (de) Korrektur von Artefakten, die durch Maxwellterme bei einer Phasenkontrastangiographie verursacht werden
DE60314049T2 (de) Bildrekonstruktionsverfahren und -system
DE19814677B4 (de) Korrektur einer durch Maxwell-Terme verursachten Verschlechterung eines Axial-Bild-Signals
DE60038427T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verringerung von Bildartefakten, die durch Vibration des Magneten in einem System der bildgebenden magnetischen Resonanz verursacht sind
DE102020212250B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Point-Spread-Funktion (PSF) für eine Rekonstruktion von Bilddaten aus mittels einer Mag-netresonanzanlage aufgenommenen Messdaten

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right