DE19804607A1 - Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors - Google Patents

Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors

Info

Publication number
DE19804607A1
DE19804607A1 DE1998104607 DE19804607A DE19804607A1 DE 19804607 A1 DE19804607 A1 DE 19804607A1 DE 1998104607 DE1998104607 DE 1998104607 DE 19804607 A DE19804607 A DE 19804607A DE 19804607 A1 DE19804607 A1 DE 19804607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
plastic
motor component
rails
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998104607
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804607C2 (de
Inventor
Peter Baur
Lutz Westenberger
Bruno Hezel
Madappa Chandrasekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998104607 priority Critical patent/DE19804607C2/de
Publication of DE19804607A1 publication Critical patent/DE19804607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804607C2 publication Critical patent/DE19804607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3493Moulded interconnect devices, i.e. moulded articles provided with integrated circuit traces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0367Metallic bump or raised conductor not used as solder bump
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09754Connector integrally incorporated in the printed circuit board [PCB] or in housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bekannte Anordnungen zum Anschluß zumindest eines Sensors benötigen einen Kabelraum, der beispielsweise von einem elektronischen Steuergerät zu dem Sensor führt. Die Montage und Überprüfung derartiger Kabelbäume ist jedoch aufwendig. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors (1), der an einem Motorbauteil (3) einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, die elektrischen Verbindungsleitungen (20) in Form von metallenen Schienen (21) auszubilden und in den Kunststoff des Motorbauteils (3) einzubinden. Ein erstes Ende (24) der Schienen (21) bildet dabei einen Teil einer Steckeraufnahme (26) und ein zweites, vom Kunststoff des Motorbauteils (3) befreites Ende (25) der Schienen (21) stellt entsprechende Anschlußkontaktstellen (18) für den Sensor (1) her, der über die Steckeraufnahme (26), die Schienen (21) und einer zwischen den Anschlußkontaktstellen (18) und Sensoranschlußstellen (8) des Sensors (1) vorgesehenen Kontaktplatte (14) elektrisch kontaktierbar ist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Anordnung ist zum Anschluß von Sensoren für Brennkraftmaschinen vorgesehen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors nach der Gattung des Anspruchs 1, 4, 7 oder 8 und von einem Verfahren zum Herstellen einer Anordnung nach der Gattung des Anspruchs 2.
Es ist bereits ein Saugmodul und eine Zylinderkopfhaube bekannt (DE 195 07 354 A1), die aus Kunststoff bestehen. An derartigen Motorbauteilen sind eine Vielzahl von Sensoren angebracht, wie beispielsweise ein Drehzahlsensor, eine Lambda-Sonde, ein Temperaturfühler, ein Drucksensor, ein Drosselklappenpotentiometer sowie ein Luftmassenmesser. All diese Sensoren benötigen elektrische Verbindungsleitungen zur Ansteuerung bzw. zur Abgabe der von den Sensoren gelieferten elektrischen Signale. Die elektrischen Verbindungsleitungen sind bisher in Form von Kabelbäumen ausgebildet, welche von den Sensoren am Saugmodul oder an der Zylinderkopfhaube beispielsweise zu einem elektronischen Steuergerät geführt sind, das in bekannter Weise zur Steuerung und Überwachung der Sensoren bzw. der Motorfunktionen der Brennkraftmaschine dient. Das Anbringen und insbesondere das Überprüfen der elektrischen Kontaktierung der Sensoren erfordert einen erheblichen Aufwand, der zu entsprechenden Kosten führt.
Aus der DE 35 34 653 C2 ist es bekannt, einen Kabelbaum für Automobile, der bisher aus einer Anzahl elektrischer Drähte bestand, die zusammengebündelt sind, durch Leiterbahnen, die eine schmale bandförmige Form aufweisen, sowie einen Isolierträger, der diese Leiterbahnen trägt zu ersetzen. Demgemäß kann der Isolierträger dünn ausgebildet sein. Da die Schaltungsplatte eine dünne Platte ähnlich einer gedruckten Leiterplatte ist kann sie integral in der Tür, Wand oder Teilen eines Fahrzeugkörpers eingebaut werden. Die Schaltungsplatte kann hierbei mit einem Leitungsverlauf entsprechend einem gewünschten Verdrahtungsverlauf des Kabelbaums eingebaut werden.
Bekannt ist aus der DE 196 06 481 C1 ebenfalls ein Steuergerät, das zum Steuern eines automatischen Stufen- oder stufenlosen Getriebes dient und für die Montage im Inneren des Getriebes vorgesehen ist, das ein Gehäuse aufweist, das aus einer Grundplatte, einem Dichtrahmen und einem Deckel gebildet wird, die derart miteinander verbunden sind, daß sie einen hermetisch abgedichteten Innenraum bilden. In diesem ist ein Träger angeordnet, der die elektronische Schaltung des Steuergeräts einschließt. Drehzahlsensoren sind in den Dichtrahmen in Form eines Spritzgußteils aus Kunststoff integriert. Streifenförmige Kontaktbahnen, die die elektronische Schaltung mit Sensoren und Aktuatoren in dem Getriebe und mit einem aus dem Getriebe herausführenden Stecker verbinden, sind ebenfalls in den Dichtrahmen eingespritzt. Durch solche Kontaktbahnen sind auch die Drehzahlsensoren mit der elektronischen Schaltung verbunden.
Weiterhin bekannt ist aus der DE 196 27 481 A1 eine Schalt- und Sicherungsvorrichtung für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, die einen Isolierkörper mit Nuten aufweist. In die Nuten sind Stromschienen eingelegt, die Stecker und/oder Gegenstecker aufweisen. Elektrische Bauteile oder weitere Schalt- und Sicherungsvorrichtungen können einfach über entsprechende Gegenstecker bzw. Stecker mit den Stromschienen verbunden werden.
Aus der DE 44 31 026 A1 ist noch ein Sensor für ein Kraftfahrzeug bekannt, der so aufgebaut ist, daß ein Ummantelungsmaterial zur Überdeckung eines Bereiches in der Nähe des Verbindungsabschnitts zwischen einem Sensorkörper und Leitungsdrähten durch Spritzgießen eines thermoplastischen Elastomers ausgebildet wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1, 4, 7 oder 8 bzw. das Verfahren zum Herstellen der Anordnung nach Anspruch 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich die Montage und insbesondere die elektrische Kontaktierung der Sensoren erheblich vereinfachen läßt. Vorteilhafterweise können dabei die bisher üblichen Kabelbäume für die Sensoren entfallen. Von besonderem Vorteil ist außerdem, daß nur noch ein zentraler Stecker erforderlich ist, um einen oder mehrere Sensoren zentral anschließen zu können, so daß sich neben einer vereinfachten Überprüfung der Kontaktierung eine hohe Funktionssicherheit der elektrischen Verbindung ergibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Ansprüchen 1, 4, 7 oder 8 angegebenen Anordnung sowie des im Anspruch 2 angegebenen Verfahrens möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Anordnung nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Anordnung gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Anordnung nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Anordnung nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Anordnung nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist in einer Explosionsdarstellung ein Sensor 1 dargestellt, der beispielsweise zur Drehzahlmessung einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Der Drehzahlsensor 1 ist hierzu beispielsweise an einer Innenseite eines in Fig. 1 angedeuteten Motorbauteils 3 der Brennkraftmaschine angebracht, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Bei dem Sensor 1 kann es sich um jeden beliebigen Sensor für eine Brennkraftmaschine handeln, wie zum Beispiel eine Lambda-Sonde, einen Temperaturfühler, einen Drucksensor, ein Drosselklappenpotentiometer oder einen Luftmassenmesser.
Bei dem Motorbauteil 3 handelt es sich um eine Zylinderkopfhaube oder um ein Saugmodul bekannter Bauart für eine Brennkraftmaschine. Der Sensor 1 besitzt zum Beispiel ein zylindrisches Gehäuseteil 2, von dem beispielsweise drei abgewinkelte Sensoranschlußelemente 7 wegführen, die elektrisch leitend sind. Das Gehäuseteil 2 des Sensors 1 ist von einer Kunststoffummantelung 9 umgeben, die eine Öffnung 10 aufweist, um über eine nicht näher dargestellte Schraube den Sensor 1 mit der Kunststoffummantelung 9 an das Motorbauteil 3 anzuschrauben. Mittels des Sensors 1 soll beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfaßt werden, der hierzu in der Nähe eines nicht näher dargestellten Zahnrades einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine angeordnet ist, um beispielsweise auf induktive Weise die Drehzahl zu bestimmen. Zur Abdichtung der Kunststoffummantelung 9 des Sensors 1 an dem Motorbauteil 3 ist beispielsweise noch ein Dichtring 11 vorgesehen, der im montierten Zustand des Sensors 1 an eine Oberfläche 29 des Motorbauteils 3 angepreßt wird.
Die Kontaktierung des Sensors 1 erfolgt mittels den Sensoranschlußelementen 7, die hierzu in abgewinkelter Form vom Gehäuseteil 2 wegstehen und an ihren Enden jeweils eine zum Beispiel quaderförmig verdickte Sensoranschlußstelle 8 aufweisen. Die Sensoranschlußstellen 8 weisen jeweils an der dem Motorteil 3 zugewandten Seite eine beispielsweise rechteckförmige Kontaktfläche 12 auf, um mittels einer Kontaktplatte 14 elektrisch kontaktiert zu werden. Die elektrisch isolierend ausgebildete Kontaktplatte 14 besitzt hierzu korrespondierend zu den Kontaktflächen 12 der Sensoranschlußstellen 8 der Sensoranschlußelemente 7 vorgesehene, nicht näher dargestellte, federnde, elektrisch leitende Kontaktelemente 22, die zum Beispiel aus einem zylinderförmigen Drahtgewirre bzw. einem Drahtknäuel aus Molybdän oder Gold oder einem anderen Metall bestehen. Derartige Drahtgewirre oder Drahtknäule sind sehr klein und ragen durch die Kontaktplatte 14 sowohl bis zu einer dem Sensor 1 zugewandten Seite 15 als auch bis zu einer dem Sensor 1 abgewandten Seite 16 der Kontaktplatte 14. Die an der abgewandten Seite 16 des Sensors 1 der Kontaktplatte 14 liegenden Enden der Kontaktelemente 22 stellen eine elektrische Verbindung zu entsprechend korrespondierend angeordneten Anschlußkontaktstellen 18 vorgesehener elektrischer Verbindungsleitungen 20 her.
Die Anschlußkontaktstellen 18 weisen beispielsweise rechteckförmige Anschlußflächen 19 auf, welche vorzugsweise mit Gold überzogen sind. In gleicher Weise weisen auch die Kontaktflächen 12 der Sensoranschlußstellen 8 eine rechteckförmige Form auf und sind ebenfalls mit Gold überzogen. Die Kontaktierung des Sensors 1 erfolgt bei der Montage des Sensors 1 über die Kontaktplatte 14 durch leichtes Anpressen bzw. Verpressen der Drahtknäule 22 zwischen den Kontaktflächen 12 der Sensoranschlußstellen 8 und den Anschlußkontaktstellen 18 der elektrischen Verbindungsleitungen 20.
Durch die Verwendung der Drahtgewirre bzw. Drahtknäule als Kontaktelemente 22 in der Kontaktplatte 14 läßt sich auch bei extremen Schüttelbelastungen oder Temperaturwechselbelastungen, wie sie zum Beispiel im Motorraum eines Kraftfahrzeugs auftreten können, eine hohe Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindungen sicherstellen, da aus der zufälligen Wickelstruktur der Drähte innerhalb des Drahtknäuels ein quasi resonanzfreies Federelement resultiert. Durch die zufällige Wicklung des Drahtes in den Knäueln wird erreicht, daß die Drahtgewirre oder Drahtknäule wie Kontaktstößel unabhängig von in einer bestimmten Richtung wirkenden Schüttel- oder Temperaturbelastungen einen gleichmäßigen Druck auf die Kontaktflächen 12 und 19 ausüben.
Die zu dem Sensor 1 geführten elektrischen Verbindungsleitungen 20 sind gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Form von metallenen Schienen 21 ausgebildet, welche an einem ersten Ende 24 Anschlußzungen 27 für eine Steckeraufnahme 26 und an einem zweiten Ende 25 die Anschlußkontaktstellen 18 für den Sensor 1 bzw. die Kontaktplatte 14 bilden. Wie in Fig. 2, einem Schnitt durch das Motorbauteil 3 aus Fig. 1, näher dargestellt ist, sind die stromführenden Schienen 21 bis auf die Anschlußzungen 27 und die Anschlußkontaktstellen 18 mit den Anschlußflächen 19 vollständig in den Kunststoff des Motorbauteils 3 eingebettet. Das Einbetten der Schienen 21 in den Kunststoff des Motorbauteils 3 erfolgt in der Weise, daß beim Herstellen des Motorbauteils 3 durch Spritzgießen mittels nicht näher dargestellter Kunststoff-Spritzwerkzeuge die Schienen 21 in die Kunststoff-Spritzwerkzeuge eingelegt werden, in die anschließend plastifizierter Kunststoff eingebracht wird, der danach die Schienen 21 umgibt. Um beim Umspritzen der Schienen 21 eine genaue Ausrichtung der einzelnen Schienen 21 zu gewährleisten, können diese bereits in einem vorhergehenden Produktionsschritt teilweise mit Kunststoff umspritzt und beispielsweise durch in Fig. 1 angedeutete Stege 17 verbunden sein. Anschließend können die mit Kunststoff vorumspritzten Schienen 21 beim Herstellen des Motorbauteils 3 in den Kunststoff des Motorbauteils 3 eingebunden werden. Beim Herstellen des Motorbauteils 3 kann die Steckeraufnahme 26 ebenfalls mitangespritzt werden. Es ist aber auch möglich, die Steckeraufnahme 26 als separates Bauteil am Motorbauteil 3 anzubringen. Selbstverständlich können mehrere Schienen 21 bzw. Schienenstränge im Motorbauteil 3 verlegt werden, die dann zu mehreren Sensoren 1 führen, um so eine elektrische Verbindung der Sensoren 1 mit der zentralen Steckeraufnahme 26 bzw. den Anschlußzungen 27 herzustellen, so daß ein einzelner, zentraler Stecker genügt, um alle Sensoren gemeinsam zum Beispiel mit einem nicht näher dargestellten elektronischen Steuergerät für die Motorsteuerung zu verbinden. Die Anschlußkontaktstellen 18 der Schienen 21 können, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt, an einer den Motorteilen der Brennkraftmaschine zugewandten Innenseite des Motorbauteils 3 liegen. Selbstverständlich können sie auch an einer den Motorteilen der Brennkraftmaschine abgewandten Außenseite des Motorbauteils 3 vorgesehen werden.
In den Fig. 3, 4 und 5 sind ein zweites, drittes und viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt, wobei alle gleichen und gleichwirkenden Teile mit denselben Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 und 2 gekennzeichnet sind. Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 3 dargestellt ist, ist es auch möglich, anstelle der stromführenden Schienen 21 nach Fig. 1 und 2 die elektrischen Verbindungsleitungen 20 in einem dreidimensionalen, aus der Herstellung von Leiterplatten bekannten Druckverfahren auf den Kunststoff des Motorbauteils 3 auf zudrucken. Zum Bedrucken der elektrischen Verbindungsleitungen 20 kann ein metallhaltiger Lack 30 verwendet werden, der auf die Oberfläche 29 des Kunststoffes des Motorbauteils 3 aufgebracht wird und dort unlösbar hält. Bei der Oberfläche 29 handelt es sich zum Beispiel um die den Motorteilen der Brennkraftmaschine abgewandte Außenseite des Motorbauteils 3. Natürlich kann auch eine Innenseite des Motorbauteils 3 in gleicher Weise mit dem Lack 30 beschichtet werden. Anschließend kann der metallhaltige Lack 30 beispielsweise ebenfalls in einem dreidimensionalen Bedruckungsverfahren noch mit einem Schutzlack 31 überzogen werden. Die metallhaltige Lackschicht 30 ist mit zwei metallenen Einlegeteilen verbunden, wobei ein in Fig. 3 links dargestelltes, erstes Einlegeteil 35 die Anschlußkontaktstellen 18 mit den Anschlußflächen 19 für die Kontaktplatte 14 bildet. Ein in Fig. 3 rechts liegendes, zweites Einlegeteil 36 bildet die Anschlußzungen 27 für die Steckeraufnahme 26. Beide Einlegeteile 35, 36 sind vorzugsweise teilweise in den Kunststoff des Motorbauteils 3 eingebunden und werden beim Herstellen des Motorbauteils 3 zum Beispiel mitangespritzt.
Wie in Fig. 4, einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung, näher dargestellt ist, ist es auch möglich, anstelle des metallhaltigen Lacks 30 bzw. der Schienen 21 eine Metallfolie 38 zu verwenden, welche beim Herstellen des Motorbauteils 3 beim Spritzvorgang eine Wandung des Kunststoff-Spritzwerkzeugs teilweise auskleidet, so daß es beim Einführen des plastifizierten Kunststoffes zu einem Haften der Metallfolie 38 an der Oberfläche 29 des Motorbauteils 3 kommt. Die Metallfolie 38 kann anschließend wieder mit einem Schutzlack 31 überzogen werden.
Wie in Fig. 5, einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, näher dargestellt ist, ist es auch möglich, ein oder mehrere Nuten 40 im Motorbauteil 3 vorzusehen, welche anstelle der Metallfolie 38 aus Fig. 4 oder dem metallhaltigen Lack 30 aus Fig. 3 oder der Schienen 21 aus Fig. 1 und 2 vorgesehen sind, um die elektrischen Verbindungsleitungen 20 für den Sensor 1 zu bilden. Die Nuten 40 sind hierzu mit einem Metallpulver und mit einem Klebemittel ausgefüllt, um mittels des Metallpulvers eine elektrische Verbindung zwischen den, wie im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 vorgesehenen, in den Kunststoff des Motorbauteils 3 teilweise eingebundenen Einlegeteilen 35, 36 herzustellen.

Claims (12)

1. Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors, der über elektrische Verbindungsleitungen kontaktiert wird und an einem Motorbauteil einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsleitungen (20) in Form von metallenen Schienen (21) ausgebildet und in den Kunststoff des Motorbauteils (3) eingebunden sind, wobei ein erstes Ende (24) der Schienen (21) einen Teil einer Steckeraufnahme (26) bildet und ein zweites, aus dem Kunststoff des Motorbauteils (3) ragendes Ende (25) der Schienen (21) entsprechende Anschlußkontaktstellen (18) für den Sensor (1) bereitstellt, der über eine zwischen Sensoranschlußstellen (8) des Sensors (1) und den Anschlußkontaktstellen (18) der Schienen (21) vorgesehene Kontaktplatte (14) mit Kontaktelementen (22) elektrisch mit den Schienen (21) und somit der Steckeraufnahme (26) kontaktierbar ist.
2. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorbauteil (3) durch Spritzgießen hergestellt wird, wobei die Schienen (21) für den Sensor (1) in zum Herstellen des Motorbauteils (3) vorgesehene Kunststoff-Spritzwerkzeuge eingelegt werden, in die anschließend plastifizierter Kunststoff eingebracht wird, der nach dem Erstarren das Motorbauteil (3) bildet und die Schienen (21) umgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (21) vor dem Einbringen in die zum Herstellen des Motorbauteils (3) vorgesehenen Kunststoff-Spritz­ werkzeuge mit Kunststoff teilweise umspritzt werden, wobei Stege (17) zwischen den Schienen (21) die Schienen (21) in ihrer Lage ausrichten.
4. Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors, der über elektrische Verbindungsleitungen kontaktiert wird und an einem Motorbauteil einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsleitungen (20) in einem Druckverfahren auf eine Oberfläche (29) des Motorbauteils (3) aufgedruckt sind, wobei ein erstes Einlegeteil (35) und ein zweites Einlegeteil (36) teilweise in den Kunststoff des Motorbauteils (3) eingebunden sind, wobei das zweite Einlegeteil (36) einen Teil einer Steckeraufnahme (26) bildet und das erste Einlegeteil (35) entsprechende Anschlußkontaktstellen (18) für den Sensor (1) hat, der über eine zwischen Anschlußkontaktstellen (18) des ersten Einlegeteils (35) und Sensoranschlußstellen (8) des Sensors (1) vorgesehene Kontaktplatte (14) mit Kontaktelementen (22) elektrisch mit den aufgedruckten elektrischen Verbindungsleitungen (20) und somit der Steckeraufnahme (26) kontaktierbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bedrucken der elektrischen Verbindungsleitungen (20) ein metallhaltiger Lack (30) verwendet wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über den metallhaltigen Lack (30) ein Schutzlack (31) aufgebracht ist.
7. Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors, der über elektrische Verbindungsleitungen kontaktiert wird und an einem Motorbauteil einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorbauteil Nuten (40) aufweist, die mit einem elektrische Verbindungsleitungen (20) zum Sensor (1) bildenden Metallpulver und einem Klebemittel ausgefüllt sind, wobei ein erstes Einlegeteil (35) und ein zweites Einlegeteil (36) teilweise in den Kunststoff des Motorbauteils (3) eingebunden sind, wobei das zweite Einlegeteil (36) einen Teil einer Steckeraufnahme (26) bildet und das erste Einlegeteil (35) entsprechende Anschlußkontaktstellen (18) für den Sensor (1) hat, der über eine zwischen Anschlußkontaktstellen (18) des ersten Einlegeteils (35) und Sensoranschlußstellen (8) des Sensors (1) vorgesehene Kontaktplatte (14) mit Kontaktelementen (22) elektrisch mit den Verbindungsleitungen (20) und somit der Steckeraufnahme (26) kontaktierbar ist.
8. Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors, der über elektrische Verbindungsleitungen kontaktiert wird und an einem Motorbauteil einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (20) in Form einer Metallfolie (38) ausgebildet sind, die beim Herstellen des Motorbauteils (3) mittels Spritzgießen auf einer Oberfläche (29) des Motorbauteils (3) fest aufgebracht sind, wobei ein erstes Einlegeteil (35) und ein zweites Einlegeteil (36) teilweise in den Kunststoff des Motorbauteils (3) eingebunden sind, wobei das zweite Einlegeteil (36) einen Teil einer Steckeraufnahme (26) bildet und das erste Einlegeteil (35) entsprechende Anschlußkontaktstellen (18) für den Sensor (1) hat, der über eine zwischen Anschlußkontaktstellen (18) des ersten Einlegeteils (35) und Sensoranschlußstellen (8) des Sensors (1) vorgesehene Kontaktplatte (14) mit Kontaktelementen (22) elektrisch mit der Metallfolie (38) und somit der Steckeraufnahme (26) kontaktierbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (38) von einem Schutzlack (31) bedeckt ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (14) einen Cinch-Kontakt bildet.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorbauteil (3) ein Saugmodul oder eine Zylinderkopfhaube ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) ein Drehzahlsensor oder eine Lambda-Sonde oder ein Temperaturfühler oder ein Drucksensor oder ein Drosselklappenpotentiometer oder ein Luftmassenmesser ist.
DE1998104607 1998-02-06 1998-02-06 Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors Expired - Fee Related DE19804607C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104607 DE19804607C2 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104607 DE19804607C2 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804607A1 true DE19804607A1 (de) 1999-10-21
DE19804607C2 DE19804607C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=7856765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998104607 Expired - Fee Related DE19804607C2 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804607C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174237A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-23 Carl Freudenberg KG Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse aus verfestigtem polymerem Werkstoff
WO2006008021A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter
DE102009002902A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Kiekert Ag Von außen in ein Schloss-Gehäuse eingelegtes Stanzgitter
DE102012011922A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Oechsler Aktiengesellschaft Faser-Verbundwerkstoff
WO2015032559A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Hinterspritzte leiterbahnstanzgitter und verfahren zur dessen fertigung
WO2017055153A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur herstellung eines radoms und ein solches radom
EP3203585A4 (de) * 2014-09-30 2018-04-25 Century Innovation Corporation Verbindungsstruktur und herstellungsverfahren dafür sowie transportausrüstung, stromausrüstung, stromerzeugungsausrüstung, medizinische ausrüstung und weltraumausrüstung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212446A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534653C2 (de) * 1984-09-28 1989-05-11 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4431026A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Mitsubishi Electric Corp Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE19507354A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Vdo Schindling Saugmodul für einen Ottomotor
DE19606481C1 (de) * 1996-02-21 1997-03-20 Siemens Ag Steuergerät für ein automatisches Getriebe
DE19627481A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-22 Siemens Ag Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534653C2 (de) * 1984-09-28 1989-05-11 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4431026A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Mitsubishi Electric Corp Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE19507354A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Vdo Schindling Saugmodul für einen Ottomotor
DE19606481C1 (de) * 1996-02-21 1997-03-20 Siemens Ag Steuergerät für ein automatisches Getriebe
DE19627481A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-22 Siemens Ag Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174237A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-23 Carl Freudenberg KG Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse aus verfestigtem polymerem Werkstoff
US6573447B2 (en) 2000-07-06 2003-06-03 Firma Carl Freudenberg Electric device having a housing made of solidified polymeric material
WO2006008021A1 (de) * 2004-07-17 2006-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerzarge mit wenigstens einem elektrisch angetriebenen lüfter
DE102009002902A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Kiekert Ag Von außen in ein Schloss-Gehäuse eingelegtes Stanzgitter
CN102428241A (zh) * 2009-05-07 2012-04-25 开开特股份公司 具有用于插入电导体线路的外部缺口的锁壳体件
DE102012011922A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Oechsler Aktiengesellschaft Faser-Verbundwerkstoff
WO2015032559A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Hinterspritzte leiterbahnstanzgitter und verfahren zur dessen fertigung
US9808973B2 (en) 2013-09-03 2017-11-07 Robert Bosch Gmbh Insert-moulded lead frame and method for the production thereof
EP3203585A4 (de) * 2014-09-30 2018-04-25 Century Innovation Corporation Verbindungsstruktur und herstellungsverfahren dafür sowie transportausrüstung, stromausrüstung, stromerzeugungsausrüstung, medizinische ausrüstung und weltraumausrüstung
WO2017055153A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur herstellung eines radoms und ein solches radom
CN108140934A (zh) * 2015-09-30 2018-06-08 海拉两合有限公司 用于制造天线罩的方法及对应的天线罩
US11005172B2 (en) 2015-09-30 2021-05-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for producing a radome and corresponding radome

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804607C2 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239266B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für Sensorelemente, sowie Sensor, und dessen Verwendung
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP1040321B1 (de) Messwertaufnehmer und ein verfahren zu dessen herstellung
DE19723615A1 (de) Drucksensoreinheit, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
EP0977979B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe sowie sensorbaugruppe
DE102010064351A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen des Verbindungselements
DE19804607C2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors
EP1608994B1 (de) Sensoranordnung einer einparkhilfe
EP3622589B1 (de) Elektronikmodul und fertigungsverfahren
EP3002828B1 (de) Anordnung und Verfahren zum abdichten der Verbindungsstelle von elektrischen Leitungen
EP1170110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur einer elektrischen Schaltungseinheit sowie eine elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
DE102014206453A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102008035420A1 (de) Modulare Schaltungsanordnung
EP0888705B1 (de) Elektrisches gerät
DE102021108659A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
DE102004059912A1 (de) Elektrische Maschine, umfassend einen Bürstenträger mit Flexfolie sowie Verfahren zur Herstellung eines Bürstenträgers
DE102021108663A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit
EP0881496B1 (de) Einschub für einen Drehwertgeber
DE102005042248B3 (de) Formbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005053973A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102019214606A1 (de) Elektronikmodul
DE102007051870A1 (de) Modulgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Modulgehäuses
WO2004109269A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines ölzustandssensors, sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes bauteil
WO2017198573A1 (de) Verfahren zum ummanteln einer elektrischen einheit und elektrisches bauelement
DE102021108661A1 (de) Redundante Sensoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Sensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902