DE102014212446A1 - Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014212446A1
DE102014212446A1 DE102014212446.8A DE102014212446A DE102014212446A1 DE 102014212446 A1 DE102014212446 A1 DE 102014212446A1 DE 102014212446 A DE102014212446 A DE 102014212446A DE 102014212446 A1 DE102014212446 A1 DE 102014212446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
head cover
cover according
insert
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212446.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Helen Esders
Hans JANSSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytec Plastics Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Polytec Plastics Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytec Plastics Germany GmbH and Co KG filed Critical Polytec Plastics Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102014212446.8A priority Critical patent/DE102014212446A1/de
Priority to EP15728868.9A priority patent/EP3161277B1/de
Priority to MX2016017254A priority patent/MX2016017254A/es
Priority to CN201580033162.8A priority patent/CN106460723B/zh
Priority to US15/320,121 priority patent/US10208663B2/en
Priority to PCT/EP2015/063326 priority patent/WO2015197410A1/de
Publication of DE102014212446A1 publication Critical patent/DE102014212446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges aus Kunststoffmaterial mit integrierter Nockenwellenschaltung.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges aus Kunststoffmaterial mit integrierter Nockenwellenschaltung.
  • Eine Zylinderkopfhaube, auch Zylinderkopfdeckel oder Ventildeckel genannt, ist bekanntermaßen der oberste Abschluss eines (aufrechtstehenden) 4-Takt-Verbrennungsmotors.
  • Sie birgt die oberen Betätigungselemente des Ventiltriebs und verhindert das austreten der Schmieröls an die Umwelt, sowie den Zutritt von Luft in den Motor.
  • Falls der Ventiltrieb mit einer obenliegenden Nockenwelle ausgerüstet ist und diese mit einer Kette angetrieben wird, umfasst die Zylinderkopfhaube auch die Nockenwellen-Kettenräder.
  • Moderne Fahrzeuge besitzen eine Nockenwellenverstellung, auch als variable Nockenwellensteuerung oder variable Ventilsteuerung bezeichnet. Hierunter versteht man ein Verfahren zur Veränderung der Steuerzeiten der Ventilsteuerung von 4-Taktmotoren im Betrieb.
  • Die Anpassung der Ventilöffnungszeiten erlaubt eine Effizienzsteigerung des Motors, abhängig vom jeweiligen Lastverhalten.
  • Bei der Nockenwellenverstellung werden die Einlass- und Auslass-Steuerzeiten in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappenstellung durch Aktuatoren verändert, um in allen Drehzahlbereichen eine möglichst effiziente Zylinderfüllung zu erreichen Aktoren, oft auch mit dem englischen Begriff "actuator" als "Aktuatoren" bezeichnet, setzen bei der Nockenwellensteuerung elektrische Signale in mechanische Bewegung um und greifen damit aktiv in das Regelsystem ein.
  • Der hier diskutierte Aktuator verschiebt ein Nockenpaket auf der Nockenwelle so dass eine zweite Nocke auf dem Ventil zum Eingriff kommt. Aufgrund der erforderlichen Präzision sind für die Aufnahme der Aktuatoren derzeit nur Aluminiumhauben im Einsatz.
  • Aus KU Kunststoffe, Jahrg. 91 (2001) 6, sind Zylinderkopfhauben aus glasfaser- und mineralbefülltem Polyamid 66 bekannt, die auch bei erhöhten Temperaturen alle Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Belastung von Zylinderkopfhauben erfüllen und eine gute Kriechfestigkeit besitzen sollen.
  • Aus DE 198 04 607 C2 ist eine Anordnung zum elektrischen Anschluss zumindestens eines Sensors bekannt, der über elektrische Verbindungsleitungen kontaktiert wird und an einem Motorbauteil einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, das zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungsleitungen (20) in Form von metallenen Schienen (21) ausgebildet und in den Kunststoff des Motorbauteils (3) eingebunden sind, wobei ein erstes Ende (24) der Schienen (21) einen Teil einer Steckeraufnahme (26) bildet und ein zweites, aus dem Kunststoff des Motorbauteils (3) ragendes Ende (25) der Schienen (21) entsprechende Anschlusskontaktstellen (18) für den Sensor (1) bereitstellt, der über eine zwischen Sensoranschlussstellen (8) des Sensors (1) und den Anschlusskontaktstellen (18) der Schienen (21) vorgesehene Kontaktplatte (14) mit Kontaktelementen (22) elektrisch mit den Schienen (21) und somit der Steckeraufnahme (26) kontaktierbar ist.
  • Die hier beschriebenen Motorbauteile umfassen jedoch keine Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges, insbesondere keine Zylinderkopfhaube aus Kunststoffmaterial mit integrierter Nockenwellenschaltung. Die hier beschriebenen metallenen Schienen dienen nicht der Verstärkung des sie umgebenden Motorbauteils.
  • Das Gewichtseinsparpotential von Kunststoff-Zylinderkopfhauben gegenüber bekannten Aluminiumzylinderkopfhauben liegt bei etwa 30 bis 50 %, wobei durch konsequente Funktionsintegration in das Bauteil ein weiterer Kostenvorteil erzielbar ist.
  • Aus ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift, März 2007, Vol. 109, S. 220 bis 224 sind Hybridhauben aus Kunststoff bekannt. Hier wird eine Zylinderkopfhaube beschrieben, bei der ein steifer, aber leichter Metallrahmen die Verstärkungsfunktion der Dichtung übernimmt. Hier wird beschrieben, dass die Verbindung der beiden Materialien nur durch Elastomer erfolgen kann, um sowohl beste akustische Entkopplung zu gewährleisten als auch die verschiedene thermische Ausdehnung der Komponenten auszugleichen. Der Metallversteifungsrahmen hat jedoch keinen Kontakt zum Haubenkörper.
  • Die Hybridtechnik vereint bekanntermaßen die Kombination der Eigenschaften zweier Werkstoffe, die in der Summe eine höhere Leistungsfähigkeit erreicht, als die Werkstoffe einzeln für sich genommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges, die neben den Gewichtsvorteilen weitere Vorteile aufweist, wie beispielsweise den im Fall von einem zusätzlichen Montageschritt möglich, den Wegfall von zusätzlichen Dichtungen, Schrauben und Buchsen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges aus glasfaser- und/oder mineralverstärktem Kunststoffmaterial mit integrierter Nockenwellenschaltung umfassend wenigstens ein im Wesentlichen von dem Kunststoffmaterial umschlossenes metallisches Einlegeteil, das mit diesen vollflächig in Kontakt ist.
  • Durch den insbesondere im Spritzgussprozess erzeugten Formschluss zwischen dem Kunststoff und dem Einlegeteil des Hybridbauteils wird die Herstellung von hochbelastbaren und kostengünstigen Bauteilen ermöglicht. Im Vergleich zum konventionellen Spritzguss lassen sich so komplexe Strukturen realisieren.
  • Gegenüber einem reinen Kunststoffkonzept weisen die erfindungsgemäßen Zylinderkopfhauben technische Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Wärmeausdehnung des Blechs im Vergleich zur Wärmeausdehnung der Nockenwelle auf.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Zentrierung der Haubenmontage über das metallische Einlegeteil vorzunehmen. Durch den direkten Formschluss zwischen dem Einlegeteil und dem glasfaser- und/oder mineralverstärktem Kunststoffmaterial kann eine hohe Steifigkeit der Aktuatoraufnahme erreicht werden. Die Einflüsse durch Temperatur, Zeit, Feuchtigkeit, Schwingung und Schwindung werden reduziert.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird das Einlegeteil als insbesondere gestanztes, gegebenenfalls geformtes Blechteil mit den glasfaser- und/oder mineralverstärktem Kunststoffmaterial umspritzt. Hierdurch lässt sich eine besonders gute Funktionstrennung herbeiführen.
  • Der Begriff des Bleichteiles im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst neben metallischen Einlegeteilen auch sogenannte Organobleche. Hierunter versteht man Teile, die durch Umformen faserverstärkter Halbzeuge mit einer thermoplastischen Matrix, die durch thermoplastischen Spritzguss und das Thermoformen endlosfaserverstärkter Thermoplasten kombiniert werden.
  • Diese Organobleche werden bevorzugt in einem vorraugehenden Umformprozess erzeugt und als formstabile Bauteile in das Werkzeug eingelegt, gehalten und umspritzt.
  • Prinzipiell ist es möglich, durch diese Verfahrenskombination mit Spritzgießen weitere Funktionselemente zu integrieren. Der Prozess ermöglicht damit die Herstellung großserientauglicher Bauteile mit kurzen Zykluszeiten.
  • Organobleche bestehen aus speziellen Geweben, die in definierten Orientierungen in eine Thermoplastmatrix eingebettet sind. Die Gewebe werden aus Glasfaser-, Kevlar- oder Kohlefasern hergestellt. Als Thermoplastmatrix eignet sich zum Beispiel Polyamid, weil es unter anderem eine gute Haftung zu den Fasern zeigt. Das Ergebnis sind Hybridbauteile, die vollständig aus Kunststoff bestehen. Im Vergleich zu ihren Pendants aus Blech sind sie leichter und zeigen eine höhere Flächensteifigkeit sowie deutlich höhere Festigkeiten. Zudem können Anbauteile wie Verstärkungen oder Clipse durch Anspritzen integriert werden. Außerdem kann auf den Korrosionsschutz verzichtet werden, der bei metallischem Blech häufig einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt. Die Investition in ein Werkzeug zum Tiefziehen ist bei Organoblechen deutlich geringer als bei Metall. Deshalb lohnt sich die Fertigung von Hybridbauteilen mit Organoblech vor allem bei niedrigen bis mittleren Stückzahlen.
  • Das Material eines metallischen Einlegeteils kann ein Stahl- oder Aluminiumblech umfassen. Die gewünschte Funktion des Einlegeteils bestimmt dabei die entsprechende Materialwahl.
  • Die Schichtdicke des Einlegeteils kann beliebig eingestellt werden, wobei eine Schichtdicke des Einlegeteils in Form eines Blechs vorzugsweise 0,75 bis 2 mm, insbesondere 1 bis 1,5 mm betragen kann und gegebenenfalls den statischen oder funktionellen Erfordernissen entsprechend variiert und angepasst werden kann. Somit kann das Blechteil gegebenenfalls in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Dicken aufweisen, um beispielsweise an bestimmten Orten eine höhere Belastung aufnehmen zu können.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das metallische Einlegeteil einseitig vollständig von Kunststoff umschlossen ist, wodurch eine öldichte Haube entsteht. Die öldichte Haube kann auch durch überschweißen eines Gehäuses erzeugt werden welches offene Bereich abdeckt
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Einlegeteil teilweise oder vollständig Träger der Aktuatoren der Nockenwelle ist oder die Kunststoffaufnahme der Aktuatoren entsprechend versteift. Hierdurch lässt sich ein verbesserte exaktere Steuerung der Steuerzeiten der Nockenwelle erreichen.
  • Für das Kunststoffmaterial stehen dem Fachmann eine Reihe verschiedenster Materialien zur Verfügung. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polyamide, die sich im Stand der Technik hervorragend bewährt haben, insbesondere Polyamid 66 oder PA 6, die auch schon Eingang in konkrete Fahrzeugprojekte gefunden haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19804607 C2 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • KU Kunststoffe, Jahrg. 91 (2001) 6 [0009]
    • März 2007, Vol. 109, S. 220 bis 224 [0013]

Claims (8)

  1. Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges aus glasfaser- und/oder mineralverstärktem Kunststoffmaterial mit integrierter Aufnahme für Nockenwellenschaltung umfassend wenigstens ein im Wesentlichen von dem Kunststoffmaterial umschlossenes Einlegeteil, das mit diesen vollflächig in Kontakt ist.
  2. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil ein insbesondere gestanztes, gegebenenfalls geformtes Blechteil umfasst.
  3. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 1 oder 2 umfassend ein Organo-, Stahl- oder Aluminiumblech als Einlegeteil.
  4. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech Glasfaser-Kevlar- und/oder Kohlenstofffasern umfasst, die in einer thermoplastischen Matrix eingebettet sind.
  5. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, die Schichtdicke des Blechs 0,75 bis 2 mm, insbesondere 1 bis 1,5 mm beträgt und gegebenenfalls den statischen oder funktionellen Erfordernissen entsprechend variiert.
  6. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil einseitig vollständig vom Kunststoff umschlossen ist wodurch eine öldichte Haube entsteht, insbesondere mit dieser verschweißt ist.
  7. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil teilweise oder vollständig Träger der Aktuatoren der Nockenwelle ist oder die Kunststoffaufnahme der Aktuatoren entsprechend versteift.
  8. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Polyamid, insbesondere Polyamid 66 oder PA6 bevorzugt mit Glasfasern umfasst.
DE102014212446.8A 2014-06-27 2014-06-27 Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102014212446A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212446.8A DE102014212446A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges
EP15728868.9A EP3161277B1 (de) 2014-06-27 2015-06-15 Zylinderkopfhaube eines kraftfahrzeuges
MX2016017254A MX2016017254A (es) 2014-06-27 2015-06-15 Cubierta de cabezal de cilindro para vehiculo motorizado.
CN201580033162.8A CN106460723B (zh) 2014-06-27 2015-06-15 用于机动车的气缸盖罩
US15/320,121 US10208663B2 (en) 2014-06-27 2015-06-15 Cylinder head cover for a motor vehicle
PCT/EP2015/063326 WO2015197410A1 (de) 2014-06-27 2015-06-15 Zylinderkopfhaube eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212446.8A DE102014212446A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212446A1 true DE102014212446A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=53396506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212446.8A Withdrawn DE102014212446A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Zylinderkopfhaube eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10208663B2 (de)
EP (1) EP3161277B1 (de)
CN (1) CN106460723B (de)
DE (1) DE102014212446A1 (de)
MX (1) MX2016017254A (de)
WO (1) WO2015197410A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804607C2 (de) 1998-02-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors
DE102004026658A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Kwd Automotive Group & Co. Kg Hybridgehäuse
DE102012209860A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockenventiltrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832587B2 (en) * 2003-01-28 2004-12-21 Dana Corporation Plastic valve cover with integrated metal
JP4896817B2 (ja) * 2006-07-25 2012-03-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US7654237B2 (en) * 2007-01-23 2010-02-02 Lanxess Corporation Cam cover
DE102007025129A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
DE102007063254A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Mahle International Gmbh Zylinderkopfhaube
DE202008005019U1 (de) 2008-04-10 2009-08-20 Mann+Hummel Gmbh Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
JP5171427B2 (ja) 2008-06-23 2013-03-27 ダイハツ工業株式会社 内燃機関におけるカム角度センサの取付け装置
DE102011014335A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zylinderkopfhaube für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804607C2 (de) 1998-02-06 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors
DE102004026658A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-29 Kwd Automotive Group & Co. Kg Hybridgehäuse
DE102012209860A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockenventiltrieb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KU Kunststoffe, Jahrg. 91 (2001) 6
März 2007, Vol. 109, S. 220 bis 224

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460723A (zh) 2017-02-22
US20170138255A1 (en) 2017-05-18
WO2015197410A1 (de) 2015-12-30
EP3161277A1 (de) 2017-05-03
US10208663B2 (en) 2019-02-19
EP3161277B1 (de) 2019-10-09
MX2016017254A (es) 2017-04-10
CN106460723B (zh) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6832587B2 (en) Plastic valve cover with integrated metal
DE102011005721B4 (de) Einlaßkrümmer mit überspritzter Strukturverstärkung
DE102015203952A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102011017459A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102009029972A1 (de) Pneumatischer Steller
DE102018124295A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wärmetauscher
DE102016011142A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren mit einer entsprechenden Getriebevorrichtung
DE102009031335A1 (de) Motorträger
DE10302191B4 (de) Akustisch wirksame Ölwanne
DE102009018259B4 (de) Motorluftansauganordnung und Motoranordnung
DE10332171A1 (de) Schallisolierendes Gehäuseteil aus Kunststoff für Brennkraftmaschinen oder Fahrzeuggetriebe
EP3161277B1 (de) Zylinderkopfhaube eines kraftfahrzeuges
DE102013013659A1 (de) Baugruppe mit Nockenwellenverstellmagneten
DE102016015111A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013208231A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE112015000036B4 (de) Montagestruktur für eine Kraftstoffpumpe
WO2007014552A2 (de) Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine
DE102014019023A1 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018007566A1 (de) Fahrzeugfrontverkleidung für ein Fahrzeug
DE102020118394A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Unterseitenverkleidung, Unterseitenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Unterseitenverkleidung
DE102017124765A1 (de) Integrierte ölabscheideranordnung zur kurbelgehäuseentlüftung
DE102018218519B3 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Dichtungsanordnung
EP3406890B1 (de) Wärmeisoliertes lufteinlasssystem für einen verbrennungsmotor
DE102016204227A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102010024243A1 (de) Brennkraftmaschine mit integriertem Unterdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned