WO2004109269A1 - Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines ölzustandssensors, sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes bauteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines ölzustandssensors, sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2004109269A1
WO2004109269A1 PCT/DE2004/001103 DE2004001103W WO2004109269A1 WO 2004109269 A1 WO2004109269 A1 WO 2004109269A1 DE 2004001103 W DE2004001103 W DE 2004001103W WO 2004109269 A1 WO2004109269 A1 WO 2004109269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
injection molding
functional area
producing
metallization
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg MAHRLE
Stefan Hubrich
Karsten Lübke
Michael Pulvermüller
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to DE112004001477T priority Critical patent/DE112004001477D2/de
Publication of WO2004109269A1 publication Critical patent/WO2004109269A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0079Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3493Moulded interconnect devices, i.e. moulded articles provided with integrated circuit traces

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component, in particular an oil condition sensor.
  • the invention relates to a component produced by such a method, in particular an oil condition sensor.
  • Oil condition sensors can be found in engines, transmissions and hydraulic systems. In addition to the level of the oil and the oil temperature, quality data of the oil are also supplied via an electrical interface to a subsequent control unit, where the measurement data is evaluated. Such an oil condition sensor is also referred to as a QLT or oil quality, level and temperature sensor.
  • a capacitor is also used to measure the oil quality, which depends on the dielectric constant of the oil.
  • these capacitors are implemented on a stainless steel sensor tube. The used here
  • the object of the present invention is to create a component, in particular an oil condition sensor, which is particularly simple to manufacture.
  • This object is achieved by a method according to claim 1 or by a component according to claim 9.
  • a basic idea of the invention is to use a two-component injection molding method to initially produce a pre-molded part ' as a carrier element from a first insulating injection molding component, the metallizable second injection molding component serving as at least one functional area, in particular as a capacitor area of a sensor cell, after a subsequent surface metallization. Since covering the capacitor structures with masks or the like. is no longer required in the manufacture of the component, the manufacturing effort is reduced compared to conventional sensor cells.
  • MID Molded Interconnect Devices
  • a PPS material (polypnenylene sulfide) is used as the first injection molding component (claim 2).
  • PPS polypnenylene sulfide
  • material is made dependent on the temperature.
  • PPS GF 40% is particularly advantageous.
  • LCP material liquid-cristal polymer
  • This material has particularly advantageous properties for surface metallization.
  • Pd-doped LCP material has been found to be partial (claim 4).
  • a .Cu-based base is advantageously first applied and then a Ni surface (claim 5), as a result of which the metallization has properties which are particularly suitable for forming capacitor surfaces.
  • the Ni surface protects the copper metallization of the sensor cells, so that even with long-term use in motor oil over a wide temperature range, the sensor cell can function properly.
  • connection between the evaluation electronics, for example a printed circuit board, and the sensor cell takes place via so-called connecting pin contacts, which can optionally be used as molded leadframe structures in pre-molding (claim 6) or as retrofitted assembly parts (claim 7). Which of these two variants is used depends on the sensor type and the selection of the galvanization concept.
  • the pin contacts are advantageously connected to the metallized capacitor surfaces by a soldering process (claim 8).
  • the solder connection is preferably carried out with a lead-free high-temperature solder based on SnAg in order to ensure temperature resistance in the oil in a temperature range from -40 ° C to + 160 ° C.
  • conductive adhesive connections can also be used to contact the capacitor surfaces.
  • a direct connection is also possible by electroplating a connection between the pin contact and the surface.
  • FIG. 1 shows a side view of a QLT measuring tube with the outer shell partially removed
  • FIG. 2 shows a top view of the end face of the measuring tube shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a sectional view through another QLT measuring tube
  • the sensor cell 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in the form of an oil condition sensor.
  • the sensor cell 1 is surrounded by an outer tube 2.
  • the sensor cell 1 has a quality sensor 3 and a level sensor.
  • the outer tube 2 with the sensor cell 1 or the like in the engine oil. immersed.
  • the engine oil fills the interior 5 existing between sensor cell 1 and outer tube 2, cf. 2.
  • the outer tube 2 has on its inside 6 a counter electrode 7 for capacitive measurement with the capacitor surface 9 of the quality sensor 3 attached to the outside 8 of the sensor cell 1.
  • the outer tube 2 which only partially encompasses the sensor cell 1, has at its free ends 10 fastening beads 11 which, in the manner of a ball joint, engage in correspondingly provided receiving grooves 12 on the sensor cell 1 and thus ensure that the interior 5 is sealed and sealed.
  • Both the sensor cell 1 and the outer tube 2 are produced by means of MID technology using a two-component injection molding process.
  • the pre-molded part 1, 2 consists of a PPS material which has been overmolded with a Pd-doped LCP material 13 to form the capacitor areas. This was followed by a senior Surface metallization of the later capacitor surfaces in such a way that first a Cu layer 14 and then a Ni layer 15 was applied.
  • FIG 3 shows a further embodiment of the invention.
  • the sensor cell 16 is shown without the outer tube.
  • the cylindrical sensor cell 16 essentially consists of a base body or carrier element 17 made of PPS material and in corresponding recesses 18 of the carrier
  • capacitor areas 19 made of doped LCP material. Between the recesses 18, the different capacitor surfaces 19 separating spacers 20 are provided, which are designed as parts of the carrier element 17 and thus also from the insulating PPS.
  • connection channels 22 for pin contacts extend from the end face 21 of the carrier element 17 to the individual capacitor areas 19. The connection channels 22 run in the process
  • channels 24 are provided for a positive encapsulation of the LCP material to form the capacitor areas 19.
  • the LCP functional areas are with a surface metallic.
  • the Cu layer 14 is preferably constructed from a Cu base with a layer thickness of 1 ⁇ m, which is supplemented 5 by a galvanically reinforced Cu layer with a layer thickness of preferably 5 ⁇ m.
  • the Ni surface preferably has a layer thickness of 5 ⁇ m.
  • a sectional view along the line AA is shown in FIG. 4.
  • the support element 17 there are two shafts 26 which run parallel to the central longitudinal axis 23 and which can be used, for example, to hold mounting springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Ölzustandssensors. Darüber hinausbetrifft die Erfindung ein nach einem solchen Verfahren hergestelltes Bauteil, insbesondere einen Ölzustandssensor. Um ein Bauteil, insbesondere einen Ölzustandssensor, zu schaffen, das besonders einfach herzustellen ist, wird ein Verfahren mit den folgenden Schritten vorgeschlagen: Herstellen eines Kunststoffkörpers (1, 2) durch Zweikomponenten-Spritzgiessen mit einer isolierenden ersten Spritzgusskomponente zur Bildung eines Vorumspritzlings als Trägerelement sowie mit einer metallisierbaren zweiten Spritzgusskomponente für die Hauptumspritzung zur Bildung wenigstens eines Funktionsbereiches (9, 19)und strukturiertes Oberflächenmetallisieren des wenigstens einen Funktionsbereiches (9, 19), insbesondere zur Herstellung einer Kondensatorfläche.

Description

Besehreibung
Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Olzustandssensors, sowie nach einem solchen Verfahren herge- stelltes Bauteil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Olzustandssensors. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein nach einem solchen Verfahren hergestelltes Bauteil, insbesondere einen Olzustandssensor.
Ölzustandssensoren finden u.a. in Motoren, Getrieben sowie Hydrauliksystemen Anwendung. Neben dem Füllstand des Öls und der Öltemperatur werden dabei auch Qualitätsdaten des Öls ü- ber eine elektrische Schnittstelle an ein nachfolgendes Steuergerät geliefert, wo eine Auswertung der Messdaten erfolgt. Ein solcher Olzustandssensor wird auch als QLT- oder Oil Qua- lity, Level and Temperature Sensor bezeichnet.
In einem solchen Olzustandssensor wird beispielsweise der
Füllstand mit einem Kondensatorelement erfasst. Auch zur Messung der Ölqualität, welche von der Dielektrizitätskonstante des Öls abhängt, wird ein Kondensator verwendet. Diese Kondensatoren werden bei bekannten Ölzustandssensoren auf einem Sensorrohr aus Edelstahl realisiert. Die dabei verwendeten
Herstellungsprozesse sind zum einen sehr aufwändig. Zum anderen müssen die bekannten Sensorrohre mit hohem Montageaufwand in einem entsprechenden Gehäuse platziert sowie die Kondensatoren über aufwändige Federkontakte angeschlossen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bauteil, insbesondere einen Olzustandssensor, zu schaffen, das besonders einfach herzustellen ist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch ein Bauteil nach Anspruch 9 gelöst. Eine Grundidee der Erfindung ist es, mittels eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens zunächst einen Vorumspritzling ' als Trägerelement aus einer ersten isolierenden Spritzgusskomponente zu fertigen, wobei die metallisierbare zweite Spritzgusskomponente nach einer sich anschließenden Oberflächenmetallisierung als wenigstens ein Funktionsbereich, insbesondere als Kondensatorfläche einer Sensorzelle dient. Da ein Abdecken der Kondensatorstrukturen mit Masken od. Ähnl . bei der Herstellung des Bauteils nicht mehr erforderlich ist, ist der Fertigungsaufwand gegenüber herkömmlichen Sensorzellen verringert. Durch die verwendete Molded Interconnect Devices (MID) -Technologie zur Integration von mechanischen Elementen wie Leitungs- oder Sdhaltungsträger auf der einen Seite und elektronischen Komponenten wie Leiterbahnen oder E- lektroden auf der anderen Seite können derartige Bauteile mit integrierten elektrisch leitenden Funktionsbereichen besonders kostengünstig hergestellt werden. Da die Kondensatorflächen bereits im Kunststoffkörper integriert sind, wird die Anzahl der Montageteile minimiert, wodurch eine vereinfachte Montage ermöglicht wird. Das Zweikomponenten-Verfahren erlaubt durch die geringere Teilezahl zudem eine höhere Prozeßsicherheit. Darüber hinaus ist der Kostenaufwand bei der Herstellung des Olzustandssensors im Vergleich zu herkömmlichen Ölzustandssensoren reduziert.
In besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als erste Spritzgusskomponente ein PPS-Material (Polypneny- lensulfid) verwendet (Anspruch 2) . Der Einsatz von PPS- . Material erfolgt aus Gründen seiner guten dielektrischen Ei- genschaft in Abhängigkeit von der Temperatur. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung eines glasfaserverstärkten PPS-Materials, beispielsweise PPS GF 40%.
Als zweite Spritzgusskomponente wird vorzugsweise ein LCP- Material (Liquid-Cristal-Polymere) verwendet (Anspruch 3) . Dieses Material weist für die Oberflächenmetallisierung besonders vorteilhafte Eigenschaften auf. Als besonders vor- teilhaft hat sich der Einsatz eines Pd-dotierten LCP- Materials erwiesen (Anspruch 4).
Beim Metallisieren der Oberfläche des Kunststoffkörpers wird vorteilhafterweise zunächst eine Grundlage auf .Cu-Basis und dann eine Ni-Oberflache aufgebracht (Anspruch 5) , wodurch die Metallisierung insbesondere zur Bildung von Kondensatorflächen geeignete Eigenschaften aufweist. Die Ni-Oberflache schützt die Kupfermetallisierung der Sensorzellen, so dass auch bei einem Langzeiteinsatz in Motorenöl über einen großen Temperaturbereich eine einwandfreie Funktion der Sensorzelle gewährleistet ist.
Die elektrische Verbindung zwischen der Auswerteelektronik, beispielsweise einer Leiterplatte, und der Sensorzelle erfolgt über so genannte Anschlusspinkontakte, die wahlweise als umspritzte Leadframe-Strukturen in der Vorumspritzung (Anspruch 6) oder als nachträgliche Montageteile eingesetzt werden können (Anspruch 7) . Welche dieser beiden Varianten eingesetzt wird, is.t vom Sensortyp und von der Auswahl des Galvanisierungskonzeptes abhängig.
Die Verbindung der Pinkontakte an die metallisierten Kondensatoroberflächen erfolgt vorteilhafterweise durch einen Löt- prozess (Anspruch 8) . Dabei wird die Lötverbindung vorzugsweise mit einem bleifreien Hochtemperatur-Lot auf der Basis SnAg ausgeführt, um eine Temperaturbeständigkeit im Öl in einem Temperaturbereich von -40°C bis +160°C zu gewährleisten. Anstelle einer Lötverbindung können zur Kontaktierung der Kondensatorflächen auch leitende Klebstoffverbindungen verwendet werden. Auch eine Direktanbindung durch Aufgalvanisieren einer Verbindung zwischen Pinkontakt und Oberfläche ist möglich.
Ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Bauteil ist in den Ansprüchen 9 bis 14 beschrieben.. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, welche anhand der Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
FIG 1 eine Seitenansicht eines QLT-Messrohres mit teilweise entfernter Außenhülle, FIG 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite des in FIG 1 gezeigten Messrohres, FIG 3 eine Schnittdarstellung durch ein weiteres QLT- Messrohr,
FIG 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in FIG 3.
In FIG 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Olzustandssensors abgebildet. Dabei ist die Sen- sorzelle 1 von einem Außenrohr 2 umgeben. Die Sensorzelle 1 weist einen Qualitätssensor 3 sowie einen Füllstandssensor auf. Das Außenrohr 2 mit der Sensorzelle 1 wird in das Motor- öl od.dgl. eingetaucht. Das Motoröl füllt dabei den zwischen Sensorzelle 1 und Außenrohr 2 bestehenden Innenraum 5 aus, vgl. FIG 2. Das Außenrohr 2 weist an seiner Innenseite 6 eine Gegenelektrode 7 für die kapazitive Messung mit der an der Außenseite 8 der Sensorzelle 1 angebrachten Kondensatorfläche 9 des Qualitätssensors 3 auf.
Das die Sensorzelle 1 nur teilweise umgreifende Außenrohr 2 weist an seinen Freienden 10 Befestigungswülste 11 auf, die nach Art eines Kugelgelenkes in entsprechend vorgesehene Aufnahmenuten 12 an der Sensorzelle 1 eingreifen und damit einen sicheren und dichten Abschluss des Innenraumes 5 gewährleis- ten.
Sowohl die Sensorzelle 1 als auch das Außenrohr 2 sind mittels MID-Technologie unter Verwendung eines Zweikomponenten- Spritzgussverfahrens hergestellt. Dabei besteht der Vorspritzling 1, 2 aus einem PPS-Material, welches mit einem Pd-dotierten LCP-Material 13 zur Bildung der Kondensatorflächen umspritzt wurde. Im Anschluss daran erfolgte eine Ober- flächenmetallisierung der späteren Kondensatorflächen dergestalt, dass zunächst eine Cu-Auflage 14 und anschließend eine Ni-Aufläge 15 aufgebracht wurde.
5' FIG 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei ist die Sensorzelle 16 ohne das Außenrohr dargestellt. Die zylindrische Sensorzelle 16 besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper oder Trägerelement 17 aus PPS- Material sowie in entsprechende Ausnehmungen 18 des Träger-
10 elements 17 eingebrachte Kondensatorflächen 19 aus dotierten LCP-Material . Zwischen den Ausnehmungen 18 sind die verschiedenen Kondensatorflächen 19 voneinander trennende Distanzstü- cke 20 vorgesehen, die als Teile des Trägerelements 17 ausgebildet sind und somit ebenfalls aus dem isolierenden PPS-
15 Material bestehen. Die Distanzstücke 20 dienen zur Führung und Halterung der Sensorzelle 1 im Außenrohr (nicht dargestellt) . Von der Stirnseite 21 des Trägerelements 17 erstrecken sich Anschlusskanäle 22 für Pinkontakte zu den einzelnen Kondensatorflächen 19. Die Anschlusskanäle 22 verlaufen dabei
20 zunächst parallel zur Mittellängsachse 23 der Sensorzelle 1 und münden abschließend schräg dazu in die entsprechenden Ausnehmungen 18 ein. Darüber hinaus sind Kanäle 24 für ein formschlüssiges Umspritzen des LCP-Materials zur Bildung der Kondensatorflächen 19 vorgesehen. Dabei durchsetzen die Kanä-
25. le 24 das Trägerelement 17 quer zur Mittellängsachse 23 und verbinden die das Trägerelement 17 vollständig umschließenden Kondensatorflächen 19 miteinander.
Die LCP-Funktionsbereiche sind mit einer Oberflächenmetalli- .
30 'sierung versehen, die aus einer unteren Cu-Auflage 14 sowie einer oberen Ni-Aufläge 15 besteht. Dabei ist die Cu-Auflage 14 vorzugsweise aus einer Cu-Grundlage mit einer Schichtdicke von 1 μm aufgebaut, die durch eine galvanisch verstärkte Cu- Schicht mit einer Schichtdicke von vorzugsweise 5 μm ergänzt 5 ist. Die Ni-Oberfäche weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 5 μm auf . Eine Schnittansicht entlang der Linie A-A zeigt FIG 4. Im Trägerelement 17 sind dabei zwei parallel zur Mittellängsachse 23 verlaufende Schäfte 26 vorgesehen, welche beispielsweise zur Aufnahme von Montagefedern verwendet werden können.
Bezugszeichenliste
1 Sensorzelle
2 Außenrohr 3 Qualitätsensor
4 Füllstandssensor
5 Innenraum
6 Innenseite
7 Gegenelektrode 8 Außenseite
9 Kondensatorfläche
10 Freiende
11 Befestigungswulst
12 Aufnahmenut 13 LCP-Material
14 Cu-Auflage
15 Ni-Aufläge
16 Sensorzelle
17 Trägerelement 18 Ausnehmung
19' Kondensatorfläche 20 Distanzstück
21 Stirnseite
22 Anschlußkanal 23 Mittellängsachse
24 Kanal
25 Schaft

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Olzustandssensors, mit den Schritten - Herstellen eines Kunststoffkörpers (1, 2) durch Zweikomponenten-Spritzgießen mit einer isolierenden ersten Spritzgusskomponente zur Bildung eines Vorumspritzlings als Trägerelement sowie mit einer metallisierbaren zweiten Spritzgusskomponente für die Hauptumspritzung zur Bildung wenigstens eines Funktionsbereiches (9, 19) und strukturiertes Oberflächenmetallisieren des wenigstens einen Funktionsbereiches (9, 19), insbesondere zur Herstellung einer Kondensatorfläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit einem PPS-Material als erstes Spritzgusskomponente.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit einem LCP-Material als zweite Spritzgusskomponente.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , wobei das LCP-Material Pd- dotiert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Me- tallisieren das Aufbringen einer ersten Metallisierung, insbesondere auf Cu-Basis, sowie das Aufbringen einer zweiten ι Metallisierung, insbesondere auf Ni-Basis, umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei während der Vorumspritzung ein Umspritzen von Leadframe-Strukturen zur Bildung von Pinkontakten zur Kontaktierung des Funktionsbereiches (9, 19) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit dem weite- ren Schritt
Anbringen wenigstens eines Montageteiles als Pinkontakt zur Kontaktierung des Funktionsbereiches (9, 19).
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, mit dem weiteren Schritt
Herstellen einer Lötverbindung zwischen dem Funktionsbereich (9, 19) und dem Pinkontakt.
9. Bauteil, insbesondere Olzustandssensor, mit einem durch Zweikomponenten-Spritzgießen hergestellten Kunststoffkörper (1, 2) , aufweisend ein Trägerelement aus einer isolierenden ersten Spritzgusskomponente sowie wenigstens einen oberflä- chenmetallisierten 'Funktionsbereich (9, 19) aus einer zweiten Spritzgusskomponente, insbesondere ausgebildet als Kondensa- torflache.
10. Bauteil nach Anspruch 9, mit einem PPS-Material als erste Spritzgusskomponente.
11. Bauteil nach Anspruch 9 oder 10, mit einem LCP-Material als zweite Spritzgusskomponente.
12. Bauteil nach Anspruch 11, wobei das LCP-Material Pd- dotiert ist.
13. Bauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, mit einer ersten Metallisierung, insbesondere auf Cu-Basis, sowie einer zweiten Metallisierung, insbesondere auf Ni-Basis .
14. Bauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 13, mit Pinkontakten zur Kontaktierung des Funktionsbereiches (9, 19) .
PCT/DE2004/001103 2003-06-04 2004-05-26 Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines ölzustandssensors, sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes bauteil WO2004109269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001477T DE112004001477D2 (de) 2003-06-04 2004-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Ölzustandssensors, sowie nach einem solchen Verfahren hergestelltes Bauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125132 DE10325132A1 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Ölzustandssensors sowie nach einem solchen Verfahren hergestelltes Bauteil
DE10325132.4 2003-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004109269A1 true WO2004109269A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33482457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001103 WO2004109269A1 (de) 2003-06-04 2004-05-26 Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines ölzustandssensors, sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10325132A1 (de)
WO (1) WO2004109269A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020809B3 (de) * 2005-05-04 2006-10-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Sensor
WO2010063516A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Füllstandssensor und verfahren zur herstellung des füllstandssensors
US10739327B2 (en) * 2015-05-08 2020-08-11 Danfoss (Tianjin) Ltd. Apparatus and method for monitoring the quality of a lubricant in a compressor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015052A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Rechner Industrie-Elektronik Gmbh Stabförmige kapazitive Füllstandsmesssonde
DE102021205625A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Continental Automotive Technologies GmbH Kaschierte Kontaktierung bei galvanisch beschichteten Bauteilen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBERHARDT W ET AL: "INNOVATIVE CONCEPT FOR THE FABRICATION OF MICROMECHANICAL SENSOR AND ACTUATOR DEVICES USING SELECTIVELY METALLIZED POLYMERS", TRANSDUCERS '01 EUROSENSORS XV. 11TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON SOLID-STATE SENSORS AND ACTUATORS. DIGEST OF TECHNICAL PAPERS. MUNICH, JUNE 10 - 14, 2001, INTERNATIONAL CONFERENCE ON SOLID-STATE SENSORS AND ACTUATORS. DIGEST OF TECHNICAL PAPERS, BER, vol. VOL. 2, 10 June 2001 (2001-06-10), pages 1628 - 1631, XP009015628, ISBN: 3-540-42150-5 *
EISENBARTH M ET AL: "Pressfit technology for 3-D molded interconnect devices (MID) - a lead-free alternative to solder joints - challenges and solutions concepts", 27TH. IEEE/CPMT/SEMI INTERNATIONAL ELECTRONICS MANUFACTURING TECHNOLOGY SYMPOSIUM. (IEMT). SAN JOSE, CA, JULY 17 - 18, 2002, IEEE/CPMT INTERNATIONAL ELECTRONICS MANUFACTURING TECHNOLOGY (IEMT) SYMPOSIUM, NEW YORK, NY : IEEE, US, 17 July 2002 (2002-07-17), pages 238 - 244, XP010603423, ISBN: 0-7803-7301-4 *
FELDMANN K ET AL: "TECHNOLOGIE 3D-MID 3D-MID TECHNOLOGY", KUNSTSTOFFE, PLAST EUROPE, HANSER, MUENCHEN, DE, vol. 94, no. 4, 2004, pages 17 - 24, XP008032245, ISSN: 0945-0084 *
KING R T ET AL: "MOLDING 2-PIN DIP CERAMIC CAPACITORS IN POLYPHENYLENE SULFIDE", PROCEEDINGS OF THE ELECTRONIC COMPONENTS CONFERENCE. ORLANDO, MAY 16 - 18, 1983, NEW YORK, IEEE, US, vol. PART 1 CONF. 33, 16 May 1983 (1983-05-16), pages 616 - 623, XP000615149 *
SHONAIKE G O ET AL: "A PRELIMINARY INVESTIGATION OF FLASH FORMATION DURING INJECTION MOLDING OF POLYPHENYLENE SULFIDE AND LIQUID CRYSTALLINE POLYMER BLENDS", POLYMER ENGINEERING & SCIENCE, WILEY & SONS, BOGNOR REGIS, GB, vol. 34, no. 3, 14 February 1994 (1994-02-14), pages 240 - 246, XP000499691, ISSN: 0032-3888 *
YEE E: "MOLDED INTERCONNECT DEVICES RESHAPE ELECTROMECHANICAL DESIGN", ELECTRONIC DESIGN, PENTON PUBLISHING, CLEVELAND, OH, US, vol. 48, no. 18, 5 September 2000 (2000-09-05), pages 141 - 142,144,14, XP001143450, ISSN: 0013-4872 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020809B3 (de) * 2005-05-04 2006-10-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Sensor
WO2010063516A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Füllstandssensor und verfahren zur herstellung des füllstandssensors
US10739327B2 (en) * 2015-05-08 2020-08-11 Danfoss (Tianjin) Ltd. Apparatus and method for monitoring the quality of a lubricant in a compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325132A1 (de) 2004-12-23
DE112004001477D2 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239266B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für Sensorelemente, sowie Sensor, und dessen Verwendung
EP2057022B1 (de) Reifensensormodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102005021959A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
WO1998055845A1 (de) Drucksensoreinheit, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
DE102011004526B4 (de) Leiterplatte mit hoher Stromtragfähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2004109269A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines ölzustandssensors, sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes bauteil
WO2008000215A1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines elektronischen bauelements und elektronische bauelementanordnung
DE102013101315A1 (de) Verfahren zur Verlötung eines Anschlusselement
DE102006041975A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE10311521B4 (de) Sensorelement, insbesondere Ölstandssensorelement, sowie Fluidsensor damit
DE19804607C2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluß zumindest eines Sensors
DE102011083576A1 (de) Vorrichtung zur Außenkontaktierung eines Schaltungsmoduls, korrespondierendes Schaltungsmodul, Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung
DE102004007202B4 (de) Druckdetektor mit langgestrecktem Gehäuse zur Aufnahme eines druckempfindlichen Elementes
DE102005053973A1 (de) Sensorbaugruppe
DE4427558C2 (de) Temperatursensor
EP1587152A2 (de) Vorrichtung mit piezoelektrischem Aktor
DE102016119057A1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensorelements und des Sensors
DE102009003079A1 (de) Dämpfungselement für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
WO2003075296A2 (de) Kondensator mit haftschicht am kathodenkontakt
DE19927108A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensoren sowie Sensor, insbesondere Temperatursensor
DE112017005469T5 (de) Druckerfassungsvorrichtung
DE19706153A1 (de) Federkontakt
DE102016225714A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Leiterplatte mit einem Pin
DE102006005283B3 (de) Universelles Sensormodul und Sensorbaugruppe, insbesondere für Airbag-Satelliten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040014778

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001477

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase