DE19804041B4 - Dobby for controlling the movements of the shaft frame of a weaving machine - Google Patents

Dobby for controlling the movements of the shaft frame of a weaving machine Download PDF

Info

Publication number
DE19804041B4
DE19804041B4 DE19804041A DE19804041A DE19804041B4 DE 19804041 B4 DE19804041 B4 DE 19804041B4 DE 19804041 A DE19804041 A DE 19804041A DE 19804041 A DE19804041 A DE 19804041A DE 19804041 B4 DE19804041 B4 DE 19804041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
skl
lifter
lever
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19804041A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19804041A1 (en
Inventor
Ake Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texo AB
Original Assignee
Texo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9700405A external-priority patent/SE508238C2/en
Application filed by Texo AB filed Critical Texo AB
Priority to DE19861000A priority Critical patent/DE19861000B4/en
Priority claimed from DE19861000A external-priority patent/DE19861000B4/en
Publication of DE19804041A1 publication Critical patent/DE19804041A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19804041B4 publication Critical patent/DE19804041B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/12Dobbies employing toothed gearing instead of draw-knives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Dobby (1) zur Steuerung der Bewegungen (SKR) der Schäfte (2) in einem Webautomaten (V) zwischen den Fachpositionen oben (SKL''), unten (SKL') und geschlossen (SKL), der Tritthebel (10, 10', 10'', 10''', 10'''') aufweist, die den Schäften (2) zugeordnet sind und mittels einer Antriebsvorrichtung (20) zu betätigen sind und die sich, wenn die Antriebsvorrichtung (20) ihre Rotation (R) ausführt, je nach gesteuertem Zusammenwirken zwischen miteinander zu verbindenden Fangteilen (12, 14, 15) in verschiedene Stellungen (ML, UL, OL) bewegen,
– wobei jeder Tritthebel (10, 10', 10'', ...) auf einer Tritthebelachse (9) angeordnet ist und auf den ihm zugeordneten Schaft (2) über eine Verbindungsanordnung (3, 4, 5, 6, 7) einwirkt,
– wobei die zusammenwirkenden Fangteile (12, 14 bzw. 12, 15) für jeden Tritthebel (10, 10', 10'', ...) jeweils am Tritthebel (10, 10', 10'', ...) und an an der Tritthebelachse (9) angebrachten Hebeln (16, 17) angeordnet sind und
– wobei das gesteuerte...
Dobby (1) for controlling the movements (SKR) of the shafts (2) in a weaving machine (V) between the compartment positions above (SKL ''), below (SKL ') and closed (SKL), the foot lever (10, 10' , 10 '', 10 ''',10'''') associated with the shafts (2) and to be actuated by means of a drive device (20) which, when the drive device (20) rotates (R ), depending on controlled interaction between to be connected catch parts (12, 14, 15) in different positions (ML, UL, OL) move,
- Wherein each step lever (10, 10 ', 10'', ...) is arranged on a pedal lever axis (9) and acts on its associated shaft (2) via a connection arrangement (3, 4, 5, 6, 7) .
- Wherein the cooperating catch parts (12, 14 and 12, 15) for each step lever (10, 10 ', 10'', ...) respectively on the pedal (10, 10', 10 '', ...) and are arranged on levers (9) mounted levers (16, 17) are arranged and
- where the controlled ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dobby zur Steuerung der Bewegungen der Schäfte eines Webautomaten zwischen verschiedenen Stellungen, z. B. zwischen einer oberen, einer unteren und einer geschlossenen Fachstellung. Der Dobby weist Tritthebel auf, die den verschiedenen Schäften zugeordnet sind und mittels einer Antriebsausrüstung im Sinne einer Bewegung betätigt werden können. Wenn die Antriebsausrüstung arbeitet, bewegen sich die Tritthebel je nach der gesteuerten Wechselwirkung zwischen miteinander zu verbindenden Fangteilen, die mit einem oder mehreren Hebern und einem oder mehreren Messerelementen arbeiten, in verschiedene Stellungen. Jeder Tritthebel ist auf einer Tritthebelachse montiert und wirkt über eine Verbindungsanordnung auf den zugehörigen Schaft.The The present invention relates to a Dobby for controlling the movements the shafts a weaving machine between different positions, eg. B. between an upper, a lower and a closed compartment position. The Dobby has treadle assigned to the different shafts are and by means of a drive equipment in the sense of a movement actuated can be. When the drive equipment works, the treadle move depending on the controlled interaction between to be joined together with one or more catch parts Lifting and one or more knife elements work in different Positions. Each pedal is mounted on a pedal shaft and works over a connection arrangement on the associated shaft.

Sehr viele Dobbies sind bereits bekannt. Der Dobby kann als Modul im Webautomaten dienen, und einzelne Webautomaten können mit unterschiedlichen Typen von Dobbies vsehen sein. Unter anderem ist aus der US 5 309 949 (entspricht der Druckschrift DE 693 06 848 T2 ) bekannt, Heber und Messer zur Steuerung der Bewegungen der Tritthebel in einem Dobby einzusetzen. Bei der bekannten Anordnung wird eine auf einem Halter montierte Messeranordnung verwendet, an dem drehbare Trommeln angebracht sind. Die Messer sind an ihren Enden mit Stiften versehen, die in Nuten an den Trommeln geführt werden, so dass während der abgestimmten Drehung der letzteren die Messer zu Bewegungen voneinander weg und aufeinander zu veranlasst werden. Heber oder Schwingteile sind so gestaltet, dass sie mit den Messern zusammenwirken, so dass der entsprechende Heber abwechselnd mit der jeweiligen Messer zusammenwirken kann, um unterschiedliche Fachstellungen der Schäfte des Webautomaten zu erreichen.Many dobbies are already known. The Dobby can serve as a module in the weaving machine, and individual weaving machines can be overlooked with different types of dobbies. Among other things is from the US 5,309,949 (corresponds to the publication DE 693 06 848 T2 ) known to use lifter and knife to control the movements of the pedal in a Dobby. In the known arrangement, a knife assembly mounted on a holder is used on which rotatable drums are mounted. The knives are provided at their ends with pins which are guided in grooves on the drums, so that during the coordinated rotation of the latter, the knives are made to move away from each other and to each other. Lifters or vibrating parts are designed so that they interact with the knives, so that the corresponding lifter can interact alternately with the respective knives in order to achieve different shed positions of the shafts of the weaving machine.

Des Weiteren ist aus der Druckschrift DE 693 00 061 T2 eine Geschlossenfachschaftmaschine bekannt, die zwei Messer aufweist, wobei sich diese Messer halbkreisförmig bewegen, mit der gemeinsamen Achse der Tritthebel als Mittelpunkt. Zur Vermeidung von Eingriffsfehlern der Heber in die zugehörigen Messer weist diese bekannte Schaftmaschine ferner jeweils zwei bewegliche Verriegelungsorgane auf. Bei dieser Geschlossenfachschaftmaschine findet in der mittleren Fachstellung keine Verriegelung des Hebers statt.Furthermore, from the document DE 693 00 061 T2 a Geschlossenfachschaftmaschine known which has two knives, these blades move semicircular, with the common axis of the treadle as the center. To avoid engagement errors of the lift in the associated knife, this known dobby further comprises two movable locking members. In this closed disciplinary machine no locking of the lift takes place in the middle specialist position.

Schaftmaschinen der vorstehend dargelegten Art sind des Weiteren aus der Druckschrift EP 0 699 786 A2 sowie aus der Druckschrift DE 691 03 223 T2 bekanntDobby of the type set forth above are further from the document EP 0 699 786 A2 as well as from the publication DE 691 03 223 T2 known

Es muß möglich sein, den Dobby, der eine Moduleinheit im Webautomaten darstellt, sehr kompakt zu gestalten, weil dies für das Auswechseln und Warten des Dobbys im Webautomaten von Vorteil ist. Trotz der erwünschten Kompaktheit dürfen die zum erreichen der Kompaktheit angewandten Prinzipien und die Konstruktion die Lebens- und Einsatzdauer nicht beeinträchtigen. Der Dobby ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Webautomaten. Für das Webergebnis ist die effiziente Funktion des Dobbys von entscheidender Bedeutung. Daher besteht z. B. die Notwendigkeit sehr großer Zuverlässigkeit (Reproduzierbarkeit) bei gleichzeitig geringem Verschleiß. Die Bestandteile des Dobbys müssen mechanisch sehr belastbar sein. Gleichzeitig muß es möglich sein, die Schäfte häufige Wechsel der Fachstellungen ausführen zu lassen. Eine weitere Anforderung ist ein hohes Maß an Wartungsfreiheit.It has to be possible, the Dobby, which represents a modular unit in the weaving machine, very much compact because this is for replacing and waiting Dobbies in the weaving machine is advantageous. Despite the desired Compactness allowed the principles used to achieve compactness and the Construction does not affect the life and duration of use. The Dobby is a very important part of the weaving machine. For the weaving result the efficient functioning of the dobby is of crucial importance. Therefore, there is z. B. the need for very high reliability (reproducibility) with low wear. The components of the dobby have to be mechanically very resilient. At the same time it must be possible, the shafts frequent change execute the specialist positions allow. Another requirement is a high degree of freedom from maintenance.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Dobby zu schaffen, bei dem relative Bewegungen zwischen den Haken der Heber und den Messerelementen vermieden werden und er soll sehr geringe Montageabmessungen aufweisen.It It is an object of the invention to provide a dobby in the relative Movements between the hooks of the lifters and the knife elements be avoided and he should have very low mounting dimensions.

Diese Aufgabe wird durch einen Dobby mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.These Task is by a dobby with the features of claim 1 solved.

Im Vergleich zu herkömmlichen Dobbies kann die Größe des neuen Dobbys in gängigen Webautomatenmodellen um ca. 50 % verringert werden. Das für die Anordnung der Fangteile vorgeschlagene neue Prinzip eröffnet Möglichkeiten zur wesentlichen Vereinfachung der Antriebsausrüstung und z. B. dafür, nun anstelle der bisher üblichen und auch in der oben beschriebenen bekannten Ausrüstung eingesetzten zwei Trommeln nur eine Antriebskurventrommel zu verwenden. Hierbei wird unter anderem der koordinierte Betrieb der Kurventrommeln vermieden und dadurch die Zuverlässigkeit erhöht. Außerdem werden relative Bewegungen zwischen den Haken der Heber und den Messerelementen weitgehend vermieden, wodurch im Wesentlichen nur statische Belastung auftritt, womit trotz der Kompaktheit der Verschleiß des Dobbys verringert wird.in the Compared to conventional Dobbies can be the size of the new one Dobbies in common Weaving machine models are reduced by about 50%. That for the arrangement The new principle proposed in the catch parts opens up possibilities for substantial simplification the drive equipment and Z. For example, now instead of the usual and also used in the known equipment described above two drums to use only one drive cam drum. in this connection among other things, the coordinated operation of the revolving drums is avoided and thereby the reliability elevated. In addition, will relative movements between the hooks of the lifters and the knife elements largely avoided, thereby essentially only static load occurs, which despite the compactness of the wear of the dobby is reduced.

Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Warnanordnung vorgeschlagen, die bei funktionsstörungen anspricht. Der neue Dobby kann in bereits vorhandenen Maschinenparks eingesetzt und auch in die Fertigung neuer Webautomaten integriert werden.According to the invention will continue a warning arrangement proposed that responds to dysfunctional. The new Dobby can be used in existing machinery and also integrated into the production of new weaving machines.

Der vorliegende Dobby ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß sich die in Wechselwirkung zueinander stehenden Fangteile (die Heber und Messer) jeder Tritthebel am Tritthebel befinden und Hebel an der Tritthebelachse angebracht sind. Die gesteuerte Wechselwirkung zwischen den Fangteilen schafft mittels der Fangteile eine Verbindung zwischen dem Tritthebel und dem durch die Steuerung vorgesehenen Hebel. Schließlich ist die Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsausrüstung so angeordnet ist, daß sie nach Herstellen der gegenseitigen Verbindung den mit dem Tritthebel verbundenen Hebel bewegt, wobei der Tritthebel der Bewegung des Hebels folgt und seinerseits über die zugehörige Verbindungsanordnung die Bewegung an den ihm zugeordneten Schaft weiterleitet.The present Dobby is mainly characterized in that the interacting catching parts (the lifters and knives) of each stepping lever are located on the step lever and levers are mounted on the pedal shaft axis. The gesteu Interaction between the catching parts creates a connection between the stepping lever and the lever provided by the control by means of the catching parts. Finally, the invention is also characterized in that the drive equipment is arranged so that it moves after establishing the mutual connection of the lever connected to the lever, the treadle follows the movement of the lever and in turn via the associated connection arrangement, the movement of its associated Shank forwarding.

In einer bevorzugten Ausführungsform wirkt die Antriebsausrüstung über die jeweiligen Fangteile (bei denen es sich um Messerelemente handeln kann) auf die Hebel ein. In dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt die Anzahl der Hebel zwei. Jeder Hebel weist in diesem Zusammenhang Messer oder Messerelemente auf, die Bestandteil der Fangteile sind und die in einer Mittelstellung des Tritthebels mit einem am Tritthebel angebrachten Heber (Schwingteil) verbunden werden können. In der Mittelstellung ist der Heber so angeordnet, daß er je nach der Steuerung in eine Wechselwirkung mit dem Messer oder dem Messerelement an einem der Hebel eintritt. Die Mittelstellung entspricht einer geschlossenen Fachstellung des jeweiligen Schafts, die durch den Tritthebel mittels der zugehörigen Verbindungsanordnung erreicht wird.In a preferred embodiment the drive equipment acts over the respective catch parts (which may be knife elements) on the lever. In this preferred embodiment, the number is the lever two. Each lever in this context has knives or On knife elements that are part of the catch parts and in a middle position of the step lever with a mounted on the pedal Lifting (vibrating part) can be connected. In the middle position the lifter is arranged so that he depending on the controller in an interaction with the knife or the knife element enters at one of the levers. The middle position corresponds to a closed specialist position of the respective shaft, by the treadle by means of the associated connection arrangement is reached.

Die Steuerung kann durch eines oder mehrere Betriebsteile erfolgen, beispielsweise durch ein oder mehrere pneumatische und/oder hydraulische Bauteile. Im vorliegenden Falle kommt ein doppeltwirkender pneumatischer Zylinder eines bereits bekannten Typs zum Einsatz. Das Bauteil kann durch das Musterprogramm des Webautomaten gesteuert werden und bestimmt im Falle jeder aktuellen Verbindung, ob der Schaft in eine obere oder eine untere Fachstellung bewegt werden soll.The Control can be done by one or more operating parts, for example, by one or more pneumatic and / or hydraulic components. In the present case, a double-acting pneumatic cylinder comes already known type used. The component can through the sample program The weaving machine can be controlled and determined in the case of each current Connection, whether the shaft in an upper or a lower compartment position to be moved.

In einer Ausführungsform sind Steuerteile so angeordnet, daß sie erkennen, ob sich der oder die Heber am Tritthebel in einer beabsichtigten und erwünschten Stellung befinden, in der er/sie an einem entsprechenden Messer/einem Messerelement am jeweiligen Hebel eingehakt sind, wenn die Antriebsausrüstung den Hebel und sein Fangteil aus der Mittelstellung bewegt. Jedem der beiden Hebel ist ein eigenes Steuerteil zugeordnet, das bei inakzeptabler Einhakfunktion zwischen dem Heber und dem betreffenden Messerelement vom Heber betätigt werden kann, wenn Hebel und Tritthebel aus ihrer Mittelstellung wegbewegt werden. Es können Steuerteile angeordnet werden, um die Voreinsteilung einer neuen Fachstellung, d.h. den Wechsel von einem Messerelement an einem Hebel zum Messerelement am anderen Hebel, zu ermöglichen, bevor die Mittelstellung der Hebel erreicht ist. Die Voreinstellung erfolgt durch die Endfläche eines Steuerarms, der über eine gekrümmte Innenfläche am Heber des Tritthebels gleitet. Jedes Steuerteil kann einen drehbar angebrachten Steuerarm aufweisen, der den Durchgang des Hebers im Falle eines korrekten Einhakens zwischen Heber und zugehörigem Messer zuläßt, jedoch durch den Heber nach auswärts gedreht wird, wenn letzterer nicht korrekt am entsprechenden Messerelement eingehakt ist. Die Auswärtsdrehung des auswärts gedrehten Steuerarms wird von einem Sensorelement erkannt, das das inakzeptable Einhaken anzeigt. Somit kann der Webvorgang unterbrochen und der Fehler frühzeitig behoben werden, so daß auffallende Fehler im Webmaterial vermieden werden und dadurch die Reklamationsrate sinkt.In an embodiment Control parts are arranged so that they recognize whether the or the lifters on the pedal in an intended and desired Position in which he / she at a corresponding knife / a Knife element are hooked to the respective lever when the drive equipment Lever and its catch moved from the middle position. Every one of them Both levers are assigned their own control unit, which in case of unacceptable hooking function between the lifter and the relevant knife element from the lifter actuated can be when the lever and pedal off their middle position be moved away. It can Control parts are arranged to the pre-division of a new specialist position, i.e. the change from a knife element to a lever to the knife element on the other lever, to enable before the middle position of the levers is reached. The default takes place through the end face a control arm that over a curved one palm slides on the lifter of the stepping lever. Each control part can be a rotatable mounted control arm, the passage of the lift in the Case of correct hooking between lifter and associated knife allows, however through the lift to the outside is rotated if the latter is not correctly hooked to the corresponding blade element is. The outward turn of the abroad rotated control arm is detected by a sensor element that the indicates unacceptable hooking. Thus, the weaving process can be interrupted and the mistake early be fixed so that striking errors be avoided in the web material and thereby the complaint rate sinks.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebsausrüstung eine konkave Kurventrommel mit exzentrisch gekrümmten Nuten auf, die so angeordnet sind, daß bei der Rotation der Trommel Aufwärts- und Abwärtsdrehbewegungen der Hebel aus einer Mittelstellung heraus bis zu im Verhältnis zur Mittelstellung vollständig nach oben und außen befindlichen Endpositionen der Drehung und zurück zur Mittelstellung usw. erfolgen. In der Mittelstellung kann der Tritthebel mittels Fangteilen je nach der Steuerung durch das Webmuster mit einem der beiden Hebel verbunden werden. An der Unterseite der Fangteile/Messerelemente sind reibungsarme Teile angebracht, bei denen es sich um Rollenteile handeln kann. Über die reibungsarmen Teile wirken die Nuten (Nutoberflächen) der Kurventrommel mit den Messern und den an diesen befestigten Hebeln zusammen, um die Drehbewegungen nach außen und oben bzw. unten und innen herbeizuführen. In einer Ausführungsform ist der Tritthebel so angeordnet, daß seine zugehörige Verbindungsanordnung eine von drei Stellungen oder eine Zwischenstellung einnimmt oder in diese bewegt wird, wobei diese Stellungen eine Mittelstellung, in der die Schäfte eine geschlossene Fachstellung einnehmen, und zwei Außenstellungen umfassen, in denen die Schäfte obere und untere Fachstellungen einnehmen.In a preferred embodiment has the drive equipment a concave cam drum with eccentrically curved grooves arranged in such a way are that at the rotation of the drum up- and downward rotations the lever from a middle position up to in relation to the middle position Completely up and out located end positions of rotation and back to the center position, etc. respectively. In the middle position of the treadle can catch parts depending on the control through the weave pattern with one of the two levers get connected. At the bottom of the catch parts / knife elements are fitted with low-friction parts, which are roll parts can act. about the low - friction parts act the grooves (groove surfaces) of the Cam drum with the knives and the levers attached to them together to the rotational movements to the outside and up or down and inside. In one embodiment the treadle is arranged so that its associated connection arrangement takes one of three positions or an intermediate position or is moved into these, these positions being a middle position, in the shafts occupy a closed specialist position, and two external positions include, in which the shafts occupy upper and lower shed positions.

Die konkave Form der Kurventrommel ist so gestaltet, daß die Achse der reibungsarmen Teile/Rollenteile bei geschlossener Fachstellung parallel zu einer vertikalen Linie verläuft. Dadurch ist es möglich, die gesamte Tritthebelanordnung vertikal abzusenken oder anzuheben, wobei die reibungsarmen Teile/Rollenteile genau in die Nuten der Kurventrommel hineingesenkt oder aus diesen herausgehoben werden.The concave shape of the cam drum is designed so that the axis the low-friction parts / parts of the roller when the compartment is closed parallel to a vertical line. This makes it possible for the Lower or raise the entire pedal assembly vertically the frictionless parts / parts of the roller exactly into the grooves of the Cylinder drum be lowered into or out of this.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Tritthebel auf der gleichen Tritthebelachse angeordnet und werden, wie oben beschrieben, von zwei Hebeln betätigt. Diese Hebel sind mit Messerelementen versehen, die mit den Hebern an allen auf der Tritthebelachse montierten Tritthebeln in Wechselwirkung treten können. Ein und derselbe Satz der Antriebsausrüstung (Kurventrommel) treibt alle auf der Tritthebelachse montierten Tritthebel mittels reibungsarmer oder Rollenteile. In der als Beispiel dargestellten Ausführungsform kann die Trommel von der Hauptwelle des Webautomaten in bekannter Weise angetrieben werden. Die Kurventrommel und ihr Lager sind in einem Ölbad angeordnet, das geringe Reibung und lange Lebensdauer garantiert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Tritthebel mit einem Heber versehen, der mit seinem Mittelteil am unteren Teil des Tritthebels angebracht ist. Der Heber weist hierbei ein Einhakteil für das entsprechende Messerelement am zugehörigen Hebelarm auf. Das Betriebsteil oder das hydraulische oder pneumatische Steuerbauteil ist am unteren Teil des Tritthebels angebracht. Das Bauteil ist, z. B. mittels seines Kolbens, am Heber befestigt, damit die relative Bewegung zwischen Tritthebel und Heber ermöglicht wird. Der Kolben oder der Zylinder sind dicht am Tragepunkt des Hebers befestigt.In a preferred embodiment, a plurality of treadle levers are arranged on the same treadle axis and, as described above, are actuated by two levers. These levers are provided with knife elements which can interact with the lifters on all tread levers mounted on the treadle axle. One and the same sentence of Drive equipment (cam drum) drives all mounted on the pedal shaft pedal by means of low-friction or roller parts. In the exemplary embodiment, the drum may be driven by the main shaft of the weaving machine in a known manner. The cam drum and its bearing are arranged in an oil bath, which guarantees low friction and long life. In a preferred embodiment, each treadle is provided with a lift, which is mounted with its central part at the lower part of the treadle. The lifter in this case has a Einhakteil for the corresponding blade element on the associated lever arm. The operating part or the hydraulic or pneumatic control component is attached to the lower part of the stepping lever. The component is, for. B. by means of its piston, attached to the lifter so that the relative movement between pedal and lifter is enabled. The piston or cylinder is attached close to the support point of the lift.

Infolge der obigen Vorschläge kann die Anzahl der Bauteile im Dobby, soweit es u.a. die Antriebsausrüstung betrifft, trotz der Tatsache verringert werden, daß letzterer in raschen Funktionsintervallen arbeitet. Der Dobby ist sehr kompakt, weil eine große Anzahl von auf einer Achse montierten Tritthebeln durch ein und dasselbe Antriebsteil in Form einer Kurventrommel angetrieben werden können. Durch den Einsatz der reibungsarmen Teile, die die Bewegung von der Kurventrommel zu den Hebeln oder den zugehörigen Messern übertragen, wird der Verschleiß wesentlich verringert. Da die Tritthebel und die Hebel/Messerelemente auf der gleichen Achse montiert sind, werden relative Bewegungen zwischen den Hebern und den Messerkanten vermieden, was allgemein erwünscht ist. Die Bewegungen vom Tritthebel bis zum zugehörigen Schaft sind klar und gut definiert. Prinzip und Konstruktion des Dobbys sind so gestaltet, daß er ohne weiteres mit vorhandenen Funktionen und Bauteilen (Verbindungen, Lagern usw.) verwendet und in bereits vorhandene Webautomatenprinzipien und -konstruktionen eingebunden werden kann. Das Warnsystem garantiert auch qualitativ hochwertiges Webmaterial, obwohl eine relativ hohe Aufnahmegeschwindigkeit des Webautomaten vorliegt oder gewählt werden kann (z. B. 40 – 60 Aufnahmen/Minute).As a result the above suggestions can the number of components in the Dobby, as far as it u.a. concerns the drive equipment, be reduced despite the fact that the latter works in rapid functional intervals. The Dobby is very compact, because a large number of on an axis mounted treads by one and the same drive part in shape a cam drum can be driven. By using the low-friction parts that the movement from the cam drum to the Lever or its associated Transfer knives, the wear becomes essential reduced. Since the treadle and the lever / knife elements on the same axis are mounted, relative movements between the Lifters and knife edges avoided, which is generally desirable. The movements of the pedal to the corresponding shaft are clear and well defined. Principle and construction of the dobby are designed that he readily with existing functions and components (connections, Bearings, etc.) and in existing weaving machine principles and constructions can be integrated. The warning system guarantees also high quality woven material, although a relatively high Recording speed of the weaving machine is present or selected can (eg 40-60 Shots / minute).

Im folgenden wird eine vorgeschlagene Ausführungsform eines Dobbys detaillierter beschrieben, der die wesentlichen Merkmale der Erfindung aufweist, wobei gleichzeitig Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird.in the Following is a proposed embodiment of a dobby in more detail described, which has the essential features of the invention, while referring to the accompanying drawings.

1 zeigt, teilweise im Querschnitt, die Lageranordnung eines Tritthebels und der dieses betätigenden Hebel, wobei der Tritthebel und die Hebel mit Hebern bzw. Messern ausgestattet sind und wobei die Antriebsausrüstung in Form einer Kurventrommel so angeordnet ist, daß sie die Hebel und den Tritthebel antreibt; weiterhin zeigt 1 einen Schaft, der einen Bestandteil des Webautomaten bildet und auf den mittels einer Verbindungsanordnung mit dem Tritthebel eingewirkt werden kann; 1 shows, partially in cross-section, the bearing assembly of a stepping lever and the lever actuating it, the stepping lever and the levers being equipped with knives, and the driving equipment in the form of a cam drum being arranged to drive the levers and the stepping lever; continues to show 1 a shaft which forms part of the weaving machine and on which can be acted upon by means of a connection arrangement with the treadle;

2 zeigt die in 1 dargestellte Anordnung im Längsschnitt, doch in einer anderen Funktionsstellung; 2 shows the in 1 shown arrangement in longitudinal section, but in another functional position;

3 zeigt im Längsschnitt, im Vergleich zu den in 1 und 2 dargestellten Schnitten um 90° gedreht, eine Anzahl von Tritthebeln, die auf einer gemeinsamen Tritthebelachse montiert sind, wobei die Tritthebel von zwei Hebeln und einem Antriebsausrüstungssatz (Kurventrommel) betätigt werden; 3 shows in longitudinal section, compared to the in 1 and 2 shown sections rotated by 90 °, a number of treadles mounted on a common treadle axis, wherein the tread levers of two levers and a drive equipment set (cam drum) are actuated;

4 zeigt eine Ansicht von der Vorderseite der Kurventrommel nach 13, wobei die konkave Form der Kurventrommel mit Bezug auf die Tritthebelachse dargestellt ist; und 4 shows a view from the front of the cam drum 1 - 3 wherein the concave shape of the cam barrel is illustrated with respect to the treadle shaft; and

5 bis 9 zeigen verschiedene Ansichten und Diagramme einer zweiten Ausführungsform. 5 to 9 show various views and diagrams of a second embodiment.

1 zeigt eine Gesamtansicht des gesamten Antriebssystems vom Dobby 1 bis zum Schaft 2, der in einem Webautomaten V angeordnet ist und mit dem Dobby 1 verbunden ist. Um die Beschreibung der Erfindung zu vereinfachen, sind nur die betroffenen Teile des Webautomaten V dargestellt. Von Dobby 1 führt eine Verbindungsstange 3 zu einem Hebel 4, der außerdem mit einer weiteren Verbindungsstange 5 verbunden ist. An ihrem anderen Ende ist diese Verbindungsstange mit einem Winkelhebel 6 verbunden, der auch mit der Schaftstange 7 verbunden ist. Über die gesamte Arbeitsbreite des Webautomaten V sind mehrere Winkelhebel 6 verteilt, die mit einer gemeinsamen Verbindungsstange 8 verbunden sind, deren Funktion darin besteht, in bekannter Weise die gesamte Schaftbaugruppe anzuheben und abzusenken. Der Dobby 1 ist als kompakte Einheit konstruiert, die alle notwendigen Funktionen für den Schaft 2 umfaßt. Diese genannten Bauteile und Funktionen sind bekannt und werden deshalb hier nicht ausführlicher beschrieben. Eine Tritthebelachse 9 ist so angeordnet, daß sie mehrere Tritthebel 10 trägt. Die Anzahl der Tritthebel kann in einer Ausführungsform 17, 20 oder 24 betragen. Am oberen Ende jedes Tritthebels ist ein Halter 11 für die Verbindungsstange 3 angebracht. Dieser Halter ist so verstellbar, daß je nachdem, ob die ersten oder letzten Schäfte angesprochen werden sollen, verschiedene Weiten der Fachöffnung erreicht werden können. Am unteren Ende jedes Tritthebels ist ein Schaftheber 12 drehbar montiert. Der untere Teil des Tritthebels ist mit 10a gekennzeichnet. Der Heber wird mit seinem Mittelteil 12a am unteren Teil 10a befestigt. Der Heber weist zwei Haken 12b und 12c auf, die sich zu beiden Seiten der Lagerachse 12d des Hebers im Tritthebel befinden. Der Schaftheber 12 wird mittels eines Betriebsteiles in Form eines doppeltwirkenden pneumatischen Zylinders 13 betätigt, der mit seinem Zylinderteil 13a an einer Fläche des Tritthebels am unteren Teil 10a befestigt ist. Der Kolben 13b des Zylinders ist seitlich der Lagerachse 12d am Heber befestigt. Der Befestigungspunkt bzw. die Befestigungsanordnung ist mit 13c gekennzeichnet. Der Zylinder 13 wird durch eine Steuereinheit SH im Webautomaten V gesteuert. Diese Steuereinheit entspricht einem bekannten Typ. Die Verbindung des Zylinders (des Betriebsteiles) mit der Energiequelle (Druckluft, Ölhydraulik, Elektrizität) und die Steuerventilkreise (Steuerkreise) kann in bekannter Weise realisiert werden. 1 zeigt eine Verbindung L von der Steuereinheit zum Betriebsteil oder zum Steuerventilkreis des Zylinders. Der Steuereinheitskreis weist in bekannter Weise das Musterprogramm des Webautomaten auf, das in jedem gegebenen Augenblick der Steuerung bestimmt, ob sich der Schaft 2 zur oberen oder zur unteren Fachstellung bewegen soll (vgl. auch die folgenden Ausführungen). 1 shows an overall view of the entire drive system from the Dobby 1 to the shaft 2 which is located in a V Web and with the Dobby 1 connected is. To simplify the description of the invention, only the affected parts of the weaving machine V are shown. From Dobby 1 leads a connecting rod 3 to a lever 4 also with another connecting rod 5 connected is. At the other end is this connecting rod with an angle lever 6 connected, which also with the shaft rod 7 connected is. Over the entire working width of the automatic weaving machine V are several angle lever 6 distributed, with a common connecting rod 8th are connected, whose function is to raise and lower the entire shaft assembly in a known manner. The dobby 1 is designed as a compact unit that has all the necessary functions for the shaft 2 includes. These mentioned components and functions are known and will therefore not be described in more detail here. A treadle axle 9 is arranged so that it several steps 10 wearing. The number of treads can in one embodiment 17 . 20 or 24 be. At the top of each step is a holder 11 for the connecting rod 3 appropriate. This holder is adjustable so that, depending on whether the first or last shafts to be addressed, different widths of the compartment opening can be achieved. At the bottom of each step is a shaft lifter 12 rotatably mounted. The lower part of the step lever is with 10a ge features. The lifter becomes with its middle part 12a at the bottom 10a attached. The lifter has two hooks 12b and 12c on, located on both sides of the bearing axis 12d of the lifter are in the pedal. The shaft lifter 12 is by means of an operating part in the form of a double-acting pneumatic cylinder 13 pressed, with his cylinder part 13a on a surface of the step lever at the lower part 10a is attached. The piston 13b of the cylinder is laterally of the bearing axis 12d attached to the lift. The attachment point or the fastening arrangement is with 13c characterized. The cylinder 13 is controlled by a control unit SH in the automatic weaving machine V. This control unit corresponds to a known type. The connection of the cylinder (the operating part) with the power source (compressed air, oil hydraulics, electricity) and the control valve circuits (control circuits) can be realized in a known manner. 1 shows a connection L from the control unit to the operating part or to the control valve circuit of the cylinder. The control unit has in a known manner the sample program of the weaving machine, which determines at any given moment of control whether the shaft 2 to move to the upper or lower shed position (see also the following remarks).

1 zeigt das Funktionsstadium, in dem der Dobby die geschlossene Fachstellung des Schafts 2 herbeiführt. In diesem Falle nimmt der Tritthebel 10 die in 1 gezeigte Mittelstellung ein, in der der Heber 12 seine Stellung ändern kann. In der Abbildung wurde der Heber mit einem Messer 14 verbunden, das eine Nut 14a aufweist, der in den Haken 12c am Heber eingreifen kann. Auf der anderen Seite der Lagerachse 12d ist der Haken 12b des Hebers nicht in das Messer 15, d.h. in die Nut 15a dieses Messers 15, eingehakt, der in der gleichen Weise mit dem Haken 12b zusammenwirken kann, in der Haken 14a mit Haken 12c am Heber zusammenwirkt, wenn letzterer seine andere Schwingerstellung einnimmt. Die beiden Messer 14 und 15 sind fest mit den an der Tritthebelachse 9 angebrachten Hebeln 16 bzw. 17 verschraubt oder anderweitig verbunden. Die Messer sind, zum Beispiel durch Anschrauben mittels der Schraubenteile S, fest mit den Enden der Hebel verbunden. Die Hebel weisen zwei Endflächenteile auf, die in der Abbildungsebene von 1 verlaufen. In 1 ist nur ein Endflächenteil dargestellt. Die Endflächenteile jedes Hebels werden von Seitenflächenteilen 16a und 17a zusammengehalten, die in der Ebene von 1 wesentlich geringere Abmessungen aufweisen als die Endflächenteile. Die Flächenteile 16a und 17a verlaufen also rechtwinklig zur Abbildungsebene (vgl. auch 3 im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung). Die Hebel 16 und 17 werden an den Unterseiten der Messer 14 und 15 mittels der Kurvenwalzen 18 und 19 betrieben. Diese Kurvenwalzen werden von einer Kurventrommel 20 angetrieben, die mit Nuten versehen ist, wobei die Nut für die Kurvenwalze 18 mit 20a und die Nut für die Kurvenwalze 19 mit 20b bezeichnet ist. Die Nuten sind exzentrisch auf der Kurventrommel angeordnet und sind außerdem so gekrümmt, daß die Kurventrommel während der Rotation die Messer 14, 15 und die daran befestigten Hebel 16, 17 gegenüber der in 1 gezeigten Mittelstellung nach oben und außen bewegt. Die völlig nach oben und außen gedrehten Stellungen sind in 2 dargestellt. Aus diesen völlig nach oben und außen gedrehten Stellungen werden die Hebel mit den zugehörigen Messerkanten durch die Form der Kurventrommel bei deren fortgesetzter Rotation wieder nach unten und innen in die in 1 gezeigte Mittelstellung gedreht. Die Bewegungen der Messerkanten und der Hebel werden demnach durch die Rotation der Kurventrommel in ein und derselben gewählten Richtung R, z. B. im Uhrzeigersinn, bewirkt. Die Kurventrommel wird mittels eines Zahnriemens, der in bekannter Weise um die Riemenscheibe 21 gelegt ist, synchron oder asynchron von der Hauptwelle des Webautomaten angetrieben. Die Riemenscheibe 21 ist an der Welle 20c der Kurventrommel befestigt. Die Kurventrommel ist in Lagerteilen A und B mit den Wälzlagern C bzw. D montiert. Es ist auch möglich, den dargestellten Antrieb in anderer Weise zu realisieren, z. B. mit einem Kettenrad- oder Zahnradantrieb eines bekannten Typs. In einer alternativen Ausführungsform kann die Kurventrommel von einer separaten Antriebsanordnung, d.h. unabhängig von der Hauptwelle des Webautomaten, angetrieben werden. 1 shows the functional stage in which the Dobby the closed compartment position of the shaft 2 causes. In this case, the treadle takes 10 in the 1 shown center position in which the lifter 12 change his position. In the picture the lifter was with a knife 14 connected, which has a groove 14a that's in the hook 12c can intervene on the lift. On the other side of the bearing axis 12d is the catch 12b of the jack not in the knife 15 ie in the groove 15a this knife 15 , hooked, in the same way with the hook 12b can interact in the hook 14a with hooks 12c cooperates on the lifter when the latter takes his other vibration position. The two knives 14 and 15 are stuck to the treadle axle 9 attached levers 16 respectively. 17 bolted or otherwise connected. The knives are, for example by screwing by means of the screw parts S, firmly connected to the ends of the lever. The levers have two end face parts which are in the image plane of 1 run. In 1 only one end face part is shown. The end face portions of each lever are divided by side faces 16a and 17a held together in the plane of 1 have significantly smaller dimensions than the Endflächenteile. The surface parts 16a and 17a thus run at right angles to the image plane (see also 3 in the context of the following description). The levers 16 and 17 be on the bottoms of the knives 14 and 15 by means of the cam rollers 18 and 19 operated. These cam rollers are made by a cam drum 20 driven, which is provided with grooves, wherein the groove for the cam roller 18 With 20a and the groove for the cam roller 19 With 20b is designated. The grooves are arranged eccentrically on the cam drum and are also curved so that the cam drum during rotation, the knives 14 . 15 and the levers attached to it 16 . 17 opposite to the 1 shown center position moves up and out. The fully turned up and out positions are in 2 shown. From these completely turned up and out positions, the levers with the associated knife edges by the shape of the cam drum in their continued rotation back down and inside in the 1 turned middle position turned. The movements of the knife edges and the lever are therefore by the rotation of the cam drum in one and the same selected direction R, z. B. clockwise causes. The cam drum is by means of a toothed belt, in a known manner around the pulley 21 is placed synchronously or asynchronously driven by the main shaft of the weaving machine. The pulley 21 is at the shaft 20c attached to the cam drum. The cam drum is mounted in bearing parts A and B with roller bearings C and D, respectively. It is also possible to realize the drive shown in another way, for. B. with a Kettenrad- or gear drive of a known type. In an alternative embodiment, the cam drum may be driven by a separate drive arrangement, ie independent of the main shaft of the weaving machine.

Im Dobby befindet sich ebenfalls eine Anordnung, die die Musterveränderung steuert und überwacht. Diese Anordnung besteht aus zwei drehbar angebrachten Steuerarmen, nämlich dem Steuerarm 23 für das Messer 14 und dem Steuerarm 24 für das Messer 15. In der geschlossenen Fachstellung (die der Mittelstellung nach 1 entspricht) ist der Abstand zwischen den Steuerarmen 23 und 24 so gewählt, daß der Heber 12 frei von einem Messer zum anderen hinübergedreht werden kann. Wenn der Heber aus irgendeinem Grunde nicht korrekt an dem Messer 14 oder 15 eingehakt sein sollte, drückt die äußerste Spitze 12e des Hebers gegen den entsprechenden Steuerarm, d.h. in diesem Falle gegen den Steuerarm 23, was diesen veranlaßt, in Richtung des Pfeils P lagergelenkt nach außen zu schwenken, da er an seinem Ende 23a (bzw. 24a) drehbar montiert ist. An der Außenseite des Dobbys sind Sensoren SE angebracht, die die Position des jeweiligen Steuerarms erkennen und den Webautomaten anhalten, sobald er eine gegenüber der in 1 dargestellten Stellung nach außen gedrehte Position einnimmt. In der Abbildung ist nur der Sensor SE für den einen Steuerarm 23 dargestellt. Der korrespondierende Steuerarm 24 weist eine ebensolche Anordnung auf. Beim Sensor kann es sich um einen bekannten Typ handeln. In 1 wird der Sensor zwecks größerer Deutlichkeit in einer vom Steuerarm 23 entfernten Position gezeigt. Der Sensor ist mit der Steuereinheit SH oder einer anderen Einheit des Webautomaten verbunden. Die elektrische Leitung zwischen Sensor und Steuereinheit ist mit L1 bezeichnet. Die Funktion des Sensors, die Stellung des Steuerarms 23 zu erkennen, ist mit L2 bezeichnet. Die Stoppfunktion kann in bekannter Weise realisiert werden.In the Dobby is also an arrangement that controls the pattern change and monitors. This arrangement consists of two rotatably mounted control arms, namely the control arm 23 for the knife 14 and the control arm 24 for the knife 15 , In the closed compartment position (the middle position after 1 corresponds) is the distance between the control arms 23 and 24 chosen so that the lifter 12 can be turned over freely from one knife to another. If for some reason the lifter is not correctly attached to the knife 14 or 15 should be hooked, pushes the extreme tip 12e the lifter against the corresponding control arm, ie in this case against the control arm 23 , which causes this, in the direction of the arrow P, to lean outward in the direction of the arrow P, since it is at its end 23a (respectively. 24a ) is rotatably mounted. On the outside of the Dobbys sensors SE are attached, which recognize the position of the respective control arm and stop the weaving machine, as soon as he has a relation to the in 1 shown position outwardly rotated position occupies. In the figure, only the sensor SE for the one control arm 23 shown. The corresponding control arm 24 has a similar arrangement. The sensor may be of a known type. In 1 The sensor is for greater clarity in one of the control arm 23 remote Position shown. The sensor is connected to the control unit SH or another unit of the weaving machine. The electrical line between sensor and control unit is designated by L1. The function of the sensor, the position of the control arm 23 to recognize, is denoted by L2. The stop function can be realized in a known manner.

Mittels der in 1 gezeigten Anordnung kann daher der Tritthebel 10 über seinen unteren Teil, an dem der Heber 12 angebracht ist, am Hebel 16 oder 17 angehakt werden, wobei der entsprechende Hebel durch das Betriebsteil oder Steuerteil 13 gewählt wird. Das Steuersignal für eine entsprechende Einstellung ist mit i1 bezeichnet. Die Einstellung für die beiden Messer 14 bzw. 15 wird somit vom Steuersignal i1 bestimmt, wenn sich der Tritthebel und die Hebel/Messer in der in 1 dargestellten Mittelstellung befinden. Je nachdem, welche Verbindung bewirkt wird, dreht sich der Tritthebel von der Mittelstellung ML, die in 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, entweder in die untere Fachstellung UL oder die obere Fachstellung OL, die jeweils durch Punkt-Strich-Linien dargestellt sind. Der Tritthebel bewegt somit den Schaft 2 über die Verbindungsanordnung 3, 4, 5, 6, 7 in seine untere bzw. obere Fachstellung.By means of in 1 The arrangement shown can therefore the treadle 10 over its lower part, on which the lifter 12 is attached to the lever 16 or 17 be checked, with the appropriate lever through the operating part or control part 13 is selected. The control signal for a corresponding setting is denoted by i1. The setting for the two knives 14 or 15 is thus determined by the control signal i1, when the treadle lever and the lever / knife in the in 1 center position shown are located. Depending on which connection is effected, the treadle rotates from the center position ML, which in 1 is shown by solid lines, either in the lower compartment position UL or the upper compartment position OL, which are each represented by dot-dash lines. The kick lever thus moves the shaft 2 over the connection arrangement 3 . 4 . 5 . 6 . 7 in its lower or upper compartment position.

In 2 befindet sich die Kurventrommel in einer Rotationsstellung, was dazu führt, daß der Tritthebel 10 eine der Außenstellungen UL, OL einnehmen konnte, d.h. in diesem Falle – je nachdem, wie die Steuerkomponente 13 zusammen mit dem Messer 14 gewirkt hat – die Außenstellung oder obere Fachstellung OL bzw. die untere Fachstellung UL. Die dargestellte Anordnung ist auch deshalb vorteilhaft, weil rasche Wechsel von der oberen zur unteren Fachstellung und umgekehrt stattfinden können. Diese Funktion wird mittels eines der Steuerarme 23 bzw. 24 realisiert. Im Falle der in 2 dargestellten Anordnung ist es möglich, in der völlig nach oben und außen gedrehten Stellung der Hebel/Messer mit der nächsten Musteränderung zu beginnen, wenn diese während der geschlossenen Fachstellung stattfinden soll. Im dargestellten Falle wirkt die Steuerung i1 (vgl. 1) so auf den Zylinder 13 (das Betriebsteil), daß er eine Schubbewegung ausführt, die dazu führt, daß der Heber 12 nach unten gegen das Messer 14 gedrückt wird. In der in 2 gezeigten Stellung kann bereits auf den Zylinder eingewirkt worden sein, damit er die Zugposition einnimmt (vgl. das Steuersignal i2 in 1). Obwohl der Zylinder in diesem Falle die Zugposition einnimmt, wird der Heber durch seine obere Fläche 12f, die die Endfläche 23b des Steuerarms berührt, daran gehindert, seine Zusammenwirkposition mit dem Messer 14 zu verlassen. Erst wenn der Hebel 16 / das Messer 14 die Mittelstellung gemäß 1 erreicht haben, löst sich der Heber von der Endfläche des Steuerarms, so daß die vom Betriebsteil oder dem Zylinder in der in 2 gezeigten Stellung eingeleitete Umkehrung ausgeführt werden kann. Durch diese Funktion werden die Wechsel zwischen den oberen und unteren Stellungen beschleunigt, wodurch der Automat funktionell schneller wird, weil die Betätigungsdauer für den Hebelwechsel minimal ist. Die Stellungen des Schafts sind für die geschlossene Fachstellung mit SKL, für die untere Fachstellung mit SKL' und für die obere Fachstellung mit SKL'' gekennzeichnet. Die Bewegungen des Schafts werden durch die Pfeile SKR verdeutlicht.In 2 is the cam drum in a rotational position, which causes the treadle 10 one of the external positions UL, OL could take, ie in this case - depending on how the control component 13 together with the knife 14 has worked - the external position or upper compartment position OL or the lower compartment position UL. The arrangement shown is also advantageous because rapid change from the upper to the lower shed position and vice versa can take place. This feature is done by means of one of the control arms 23 respectively. 24 realized. In the case of in 2 illustrated arrangement, it is possible to start in the fully upwardly and outwardly rotated position of the lever / knife with the next pattern change, if this is to take place during the closed shed position. In the illustrated case, the control acts i1 (see. 1 ) so on the cylinder 13 (The operating part) that he performs a pushing movement, which causes the lifter 12 down against the knife 14 is pressed. In the in 2 shown position may already have been acted on the cylinder so that it occupies the train position (see the control signal i2 in 1 ). Although the cylinder assumes the pulling position in this case, the lifter becomes through its upper surface 12f that the end face 23b touched the control arm, prevented his interaction with the knife 14 to leave. Only when the lever 16 / the knife 14 the middle position according to 1 have achieved, the lifter from the end face of the control arm releases, so that the operating part or the cylinder in the in 2 shown position reversal can be performed. This function accelerates the changes between the upper and lower positions, making the automaton functionally faster, because the operating time for the lever change is minimal. The positions of the shaft are marked for the closed compartment with SKL, for the lower compartment with SKL 'and for the upper compartment with SKL''. The movements of the shaft are illustrated by the arrows SKR.

3 zeigt eine Endansicht des Dobbys, wobei eine Anzahl von Tritthebeln 10, 10', 10'', 10''', 10'''' usw. dargestellt ist. Alle Tritthebel werden von ein und derselben Kurventrommel 20 betrieben, die die Messer/Hebel 16, 17 gemäß den obigen Darlegungen antreibt. Die Kurventrommel befindet sich in einem mit dem Ölbad OB gefüllten Gehäuse H oder einer entsprechenden Wanne. Auch die Kurvenwalzen 18, 19 befinden sich in diesem Ölbad. Der Heber an einem Tritthebel ist mit 12' bezeichnet und wirkt mit den Messeranordnungen 14 bzw. 15 zusammen, die allen Tritthebeln gemeinsam sind. Somit kann die Anzahl der von der gleichen Kurventrommel 20 und der Messeranordnung 14 bzw. 15 zu betreibenden Tritthebel beliebig gewählt werden. In 3 ist die Hauptwelle des Webautomaten mit HA und die Riemenanordnung mit RE bezeichnet. Die Lager LA', LA'' und LA''' sind zwecks langer Lebensdauer abgedichtet und geschmiert, was – zusammen mit dem Betrieb der Kurventrommel in einem Ölbad – bedeutet, daß der Dobby fast wartungsfrei arbeitet. 3 shows an end view of the dobby, wherein a number of treadles 10 . 10 ' . 10 '' . 10 ''' . 10 '''' etc. is shown. All treadles are from one and the same cam drum 20 operated the knives / levers 16 . 17 according to the above statements drives. The cam drum is located in a filled with the oil bath OB housing H or a corresponding tub. Also the cam rollers 18 . 19 are in this oil bath. The lift on a pedal is with 12 ' denotes and works with the knife assemblies 14 respectively. 15 together, which are common to all treadles. Thus, the number of the same cam drum 20 and the knife assembly 14 respectively. 15 to be operated pedal are arbitrarily selected. In 3 the main shaft of the automatic weaving machine is HA and the belt arrangement is RE. The bearings LA ', LA''andLA''' are sealed and lubricated for a long service life, which - together with the operation of the cam drum in an oil bath - means that the Dobby works almost maintenance-free.

4 zeigt die Form der konkaven Kurventrommel, wobei zu erkennen ist, daß der konkave Teil einen Radius r aufweist, der sich auf die Tritthebelachse 9 bezieht bzw. dort seinen Ursprung hat. Ein bedeutender Vorteil dieser Trommelform besteht darin, daß die Achsen 25 und 26 der Kurvenwalzen 18 und 19 (vgl. die obigen Darlegungen) bei geschlossener Fachstellung parallel zu einer vertikalen Linie 27 verlaufen, die das Zentrum der Tritthebelachse 9 schneidet. Dies bedeutet, daß es einfach ist, die gesamte Tritthebelanordnung zu senken und zu heben; so daß die Kurvenwalzen direkt in die Nuten 20a, 20b an der Kurventrommel eingreifen bzw. aus diesen herausgehoben werden können. Die Kurventrommel kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen. 4 shows the shape of the concave cam drum, wherein it can be seen that the concave part has a radius r, which is on the treadle axis 9 refers or has its origin there. An important advantage of this drum shape is that the axes 25 and 26 the cam rollers 18 and 19 (See the above explanations) with closed compartment parallel to a vertical line 27 run, which is the center of the pedal shaft axis 9 cuts. This means that it is easy to lower and lift the entire treadle assembly; so that the cam rollers directly into the grooves 20a . 20b to intervene on the cam drum or can be lifted out of these. The cam drum may consist of one or more parts.

Eine Ausführungsform nach 5 weist zwei Steuerteile 13' und 13'' auf, die je nach Musterprogramm den Stellungswechsel des Hebers 12' in der Mittelstellung ML' (vgl. 1) der Hebel 16', 17' steuern. Die Steuerteile 13', 13'' wirken jeweils in einer Schwingrichtung des Hebers 12'. Es kann jeweils eines der Steuerteile 13', 13'' betätigt werden. Die Steuerteile bestehen aus pneumatischen Zylindern und/oder Hydraulikzylindern, die von einem elektrisch betriebenen Ventil 28 gesteuert werden, das steuerabhängig die Richtung des Fluidstroms durch die Zylinder in bekannter Weise regelt. Die Rohre sind mit 29, 30 bezeichnet. In 5 wirken der Heber 12' und das Messer 14' zusammen. Das Messer 15' ist vom Heber entfernt. Während der in 5 gezeigten Hebe- oder Senkbewegung der Arme 16', 17' von der Mittelstellung ML' weg oder zu ihr hin kann das Teil (der Zylinder) 13'' mit seiner Kolbenstange (die rechtwinklig sein kann) 13c' von oben auf den Heber wirken und dabei dafür sorgen, daß der Heber seine Fangstellung verläßt. Der Heber wird trotzdem mit Hilfe eines Verriegelungsteiles 31 zuverlässig in seiner Zusammenwirkposition mit dem Messer 14 gehalten, wie unten beschrieben. Durch die Verriegelungsfunktion kann die nächste Schwingerstellung eingestellt werden, bevor die Hebel die Mittelstellung erreichen. Dadurch wird Zeit gespart im Vergleich zu dem Fall, in dem die Einstellfunktion erst vorgenommen werden kann, nachdem die Mittelstellung erreicht ist. Der Heber kann um sein Lager 12d' schwingen. Die oberer Fachstellung des Tritthebels ist mit OL' bezeichnet.An embodiment according to 5 has two control parts 13 ' and 13 '' depending on the sample program, the change of position of the lift 12 ' in the middle position ML '(cf. 1 ) the lever 16 ' . 17 ' Taxes. The control parts 13 ' . 13 '' each act in a swinging direction of the lifter 12 ' , It can each be one of the control parts 13 ' . 13 '' be operated. The control parts consist of pneumatic cylinders and / or hydraulic cylinders that are powered by an electrically operated valve 28 be controlled, the control-dependent, the direction of the fluid flow through controls the cylinder in a known manner. The pipes are with 29 . 30 designated. In 5 the lift works 12 ' and the knife 14 ' together. The knife 15 ' is removed from the lift. While in 5 shown lifting or lowering movement of the arms 16 ' . 17 ' from the middle position ML 'away or towards it the part (cylinder) 13 '' with its piston rod (which can be right-angled) 13c ' act on the lifter from above and ensure that the lifter leaves his catching position. The lifter is still using a locking part 31 Reliable in its position of cooperation with the knife 14 held as described below. The locking function allows the next vibration position to be adjusted before the levers reach the center position. This saves time compared to the case where the adjustment function can not be performed until the center position is reached. The lifter can be around his camp 12d ' swing. The upper compartment position of the stepping lever is denoted by OL '.

6 zeigt zwei Verriegelungs- oder Einhakteile 31', 31''. Jedes Teil besteht aus einem Schwingteil mit zwei winklig zueinander stehenden Teilen 32, 33 und ist schwingbar an oder auf einer Achse 34 angebracht. Auf jedes Schwingteil kann ein Rückführteil einwirken, vorzugsweise in Form einer Feder, die eine Blattfeder 35 sein kann, die das Teil 33 gegen die Außenkontur 36 eines Lagerteiles 37 am Heber drückt. Die Blattfeder ist an einem ihrer Enden 35a befestigt und wird in ihren Mittelteilen von einem Anschlagteil gehalten, um eine angemessene Elastizität zu sichern. Die Außenkontur 36 weist zwei Aussparungen, Nasen oder andere Teile 38, 39 auf. Auf das andere Ende jedes Schwingteiles kann mit einem vorzugsweise balkenförmigen Teil 40 eingewirkt werden, das über einer Antriebskurvenscheibe an der Kurventrommel 20' angebracht ist. Die Kurventrommel weist eine Aussparung 41 auf, in deren Boden die mit 42 bezeichnete Kurvenscheibe angebracht ist. Das vorzugsweise balkenförmige Teil weist ein Betätigungsteil in Form eines Rades, einer Kurvenwalze oder einen Triebstock auf, mit dessen/deren Hilfe die Wechselwirkung mit der Antriebskurvenscheibe stattfindet. Das balkenförmige Teil ist teilweise in der Aussparung 41 angebracht und kann darin vertikale Bewegungen ausführen, die durch die Antriebskurvenscheibe 42 und die unten beschriebenen Rückführteile bewirkt werden. Das Rad oder der Triebstock 43 ist auf einer Achse 40a im vorzugsweise balkenförmigen Teil montiert. Das balkenförmige Teil wirkt mit den Enden 32a der Schwingteile über eine verschleißfeste Schutzschicht 32b an der Oberseite zusammen, wobei diese Schutzschicht gegen Reibbewegungen resistent ist. 6 shows two locking or hooking parts 31 ' . 31 '' , Each part consists of a vibrating part with two angularly spaced parts 32 . 33 and is swingable on or on an axle 34 appropriate. On each vibrating part can act a return part, preferably in the form of a spring, a leaf spring 35 that can be the part 33 against the outer contour 36 a bearing part 37 on the jack presses. The leaf spring is at one of its ends 35a attached and is held in its middle parts by a stop member to ensure adequate elasticity. The outer contour 36 has two recesses, noses or other parts 38 . 39 on. On the other end of each vibrating part can with a preferably bar-shaped part 40 acted over a drive cam at the cam drum 20 ' is appropriate. The cam drum has a recess 41 on, in the bottom of the designated 42 cam plate is mounted. The preferably bar-shaped part has an actuating part in the form of a wheel, a cam roller or a driving stick, with whose help the interaction with the drive cam takes place. The bar-shaped part is partially in the recess 41 attached and can perform vertical movements through the drive cam 42 and the return parts described below are effected. The wheel or the driving stick 43 is on an axis 40a mounted in preferably bar-shaped part. The bar-shaped part works with the ends 32a the vibration parts over a wear-resistant protective layer 32b together at the top, this protective layer being resistant to rubbing movements.

In 6 erfolgt die Voreinstellung, indem die Kolbenstange 13c'' freigegeben wird, was dazu führt, daß der Heber 12'' von der Fangstellung mit dem Messer 14 zur Fangstellung mit dem Messer 15 wechselt. Während dieses Vorgangs haken sich das Messer 15 und der entsprechende Haken am Heber ineinander ein.In 6 the presetting is done by the piston rod 13c '' is released, which causes the lifter 12 '' from the catch position with the knife 14 to catch position with the knife 15 replaced. During this process the knife hooks itself 15 and the corresponding hook on the lift into each other.

Das balkenförmige Teil nimmt die in 6 gezeigte Stellung über der entsprechenden Oberfläche 42a der Kurventrommel ein. In dieser Stellung werden die Teile 33 aus ihren Berührungspositionen mit der Außenkontur 36 des Hebers oder, anders gesagt, aus ihrem -Zusammenwirken mit den Aussparungen oder Nasen 38, 39 entfernt.The bar-shaped part takes the in 6 shown position above the corresponding surface 42a the cam drum. In this position, the parts 33 from their contact positions with the outer contour 36 the lifter or, in other words, their interaction with the recesses or noses 38 . 39 away.

Der Querbalken 40 wurde gesenkt, und das Schwingteil 31'' tritt in Kontakt mit der Nase/Aussparung 39, bevor die Auswärtsbewegung der Messer 14, 15 einsetzt (siehe die Diagramme 8 und 9 unten).The crossbeam 40 was lowered, and the swinging part 31 '' comes into contact with the nose / recess 39 before the outward movement of the knife 14 . 15 used (see the diagrams 8th and 9 below).

Wenn sich die Hebel aus der in 6 gezeigten Stellung nach oben drehen und das Messer 15 den Tritthebel antreibt, wirkt das balkenförmige Teil 40 nicht länger auf die Schwingteile 31' und 31'' ein, was dazu führt, daß das Schwingteil 31'' mittels des zugehörigen Rückführteiles 35' in Kontakt mit der Aussparung oder Nase 39 gebracht werden kann. Der Kolben 13c' am Teil 13' ( 5) kann dann, wie oben beschrieben, mit Hilfe des Musterprogramms voreingestellt werden, d.h. er kann den Heber zum Stellungswechsel veranlassen, bevor die Hebel die Mittelstellung erreicht haben. Das Schwingteil 31'' verhindert, daß der Wechsel vor Erreichen der Mittelstellung stattfindet.When the levers come out of the 6 turn up position shown and the knife 15 drives the treadle, the bar-shaped part acts 40 no longer on the vibrating parts 31 ' and 31 '' a, which causes the vibrating part 31 '' by means of the associated return part 35 ' in contact with the recess or nose 39 can be brought. The piston 13c ' at the part 13 ' ( 5 ) can then, as described above, be preset by means of the sample program, ie it can cause the lifter to change position before the levers have reached the middle position. The vibrating part 31 '' prevents the change from taking place before reaching the middle position.

Die oben beschriebene Doppelantriebskurvenscheibe (vgl. 20a, 20b in 1) an der Kurventrommel führt alle Tritthebel in ihre Ruhe- oder Mittelstellungen zurück, die in einem Drehbereich der Kurventrommel von 20° des relativen Querschnitts der Kurventrommel liegen können. Innerhalb dieses Bereichs wird die Kurvenfunktion 42 mit dem balkenförmigen Teil 40 verwendet, um die Verriegelungen oder Schwingteile 31', 31'' zu lösen. Die verschiedenen Heber an allen Tritthebeln können dann mustergerecht eingestellt werden und dementsprechend mit den Messern der verschiedenen Tritthebel zusammenwirken. Der Lösebalken 40 läuft quer über die gesamte Tritthebelanordnung und wirkt durch seine vertikalen Bewegungen auf alle Verriegelungen, d.h. zwei je Tritthebel, ein und löst die Verbindung der Hebel von den Messern. Da die Antriebskurvenscheibe ihre Bewegung fortsetzt, wird der Lösebalken danach gesenkt, so daß die entsprechenden Verriegelungen in die zugehörigen Aussparungen 38 und 39 der Heber eingreifen können und die Verbindung zu den Messern, die im gegenwärtigen Stadium nicht berührt werden sollen, verhindert wird. Die jeweils andere Verriegelung wird gelöst und drückt gegen die zugehörige Außenkontur des Hebers, ohne eine Aussparung oder Nase zu berühren. Sobald die Antriebskurvenscheibe die Ruhestellung verlassen hat, wird der Heber durch das betätigte Verriegelungsteil an einer Bewegung in die Gegenrichtung gehindert, so daß es möglich ist, die Musteränderung wie oben beschrieben vorzunehmen. Durch den oben beschriebenen Vorgang kann der Heberwechsel mittels der Kurvenscheibe 42 vorgenommen werden, wobei der Tritthebel vollkommen stationär bleibt. Die wirksame Verriegelung des Hebers wird durch Riegel und Haken erreicht. Der Heberwechsel kann bei stationärem Tritthebel vorgenommen werden, was einen minimalen Freiraum von 0,5 bis 2,0 mm zwischen dem Heber und dem zugehörigen Messer bei jedem Wechsel ermöglicht.The double drive cam described above (see. 20a . 20b in 1 ) on the cam drum returns all pedal to their rest or center positions, which can be in a range of rotation of the cam drum of 20 ° of the relative cross-section of the cam drum. Within this range is the curve function 42 with the bar-shaped part 40 used to lock or oscillate parts 31 ' . 31 '' to solve. The various lifters on all stepping levers can then be adjusted according to the pattern and, accordingly, interact with the knives of the various stepping levers. The release bar 40 runs across the entire pedal assembly and acts by its vertical movements on all locks, ie two each pedal, and releases the connection of the lever of the knives. As the drive cam continues to move, the release bar is then lowered so that the corresponding latches in the associated recesses 38 and 39 the lifter can intervene and the connection to the knives which are not to be touched at the present stage is prevented. The other lock is released and presses against the associated outer contour of the lift, without touching a recess or nose. Once the drive cam has left the rest position is the lifter is prevented by the actuated locking part from moving in the opposite direction, so that it is possible to make the pattern change as described above. By the process described above, the lift change by means of the cam 42 be made, the treadle remains completely stationary. The effective locking of the lift is achieved by means of latches and hooks. The lift change can be done with a stationary kick lever, which allows a minimum clearance of 0.5 to 2.0 mm between the lift and the associated blade with each change.

7 zeigt einen Querschnitt durch die zentral Kurvenscheibe 42 der Kurventrommel, wobei die Kurvenscheibe 42 für Bewegungen vorgesehen ist, die die Heber lösen. In der in 7 gezeigten Stellung hat die Kurvenscheibe 42 den Lösebalken 40 in dessen obere Stellung angehoben. Bei dieser Stellung des Lösebalkens 40 wird in der oben beschriebenen Weise auf alle Verriegelungen (17× 2 in der exemplarischen Ausführungsform) eingewirkt, und alle Heber haben die Möglichkeit, ihre neuen Musterstellungen einzunehmen. Die Tritthebelanordnung mit 17 Tritthebeln ist mit SP bezeichnet. 7 shows a cross section through the central cam 42 the cam drum, the cam 42 is intended for movements that solve the lift. In the in 7 shown position has the cam 42 the release bar 40 raised in its upper position. At this position of the release bar 40 In the manner described above, all interlocks (17 x 2 in the exemplary embodiment) are acted upon, and all jacks have the opportunity to assume their new pattern positions. The treadle assembly with 17 Stepping levers is designated SP.

Der quer zur Kurventrommel 2'' verlaufende Querbalken 40 ist an beiden Seiten der Mittellinie der Antriebskurvenscheibe 42 in einem Führungssystem 44, 45 montiert, um vertikale, parallele Verschiebebewegungen des Querbalkens, d.h. auf- und abwärtsgerichtete horizontale Bewegungen, zu ermöglichen. Die Aufwärtsbewegung wird durch die Kurvenscheibe 42 gegen die Kraft der Federteile, z. B. der Druckfedern 46, 47, bewirkt, die die Abwärtsbewegung des Balkens bewirken, wenn die Kurvenscheibe 42 den Balken 40 nicht mehr anhebt. Funktion und Konstruktion der übrigen in 7 dargestellten Bauteile ergeben sich aus dem in 7 gezeigten Zusammenhang und werden deshalb hier nicht beschrieben.The cross to the cam drum 2 '' running crossbeams 40 is on both sides of the centerline of the drive cam 42 in a leadership system 44 . 45 mounted to allow vertical, parallel displacements of the crossbar, ie up and down horizontal movements. The upward movement is through the cam 42 against the force of the spring parts, z. B. the compression springs 46 . 47 , which causes the downward movement of the beam when the cam 42 the bar 40 does not lift anymore. Function and construction of the rest in 7 shown components result from the in 7 shown relationship and are therefore not described here.

Die 8 und 9 zeigen die Funktionen der Antriebskurvenscheiben 20a, 20b bzw. 42, die auf die Hebel (die Messer) bzw. die Verriegelungen einwirken.The 8th and 9 show the functions of the drive cam discs 20a . 20b respectively. 42 , which act on the levers (the knives) and the locks.

Die Achsen y, y' in den Diagrammen zeigen die Größe (in mm) der Bewegung der jeweiligen Kurvenscheibe. Die Achsen x, x' zeigen die Drehwinkelstellungen der Kurvenscheiben in Grad. Die Kurve 48 zeigt die Stellung 49 bei geschlossenem Fach, wenn nicht durch die Antriebskurvenscheiben 20a, 20b auf die Hebel/Messer eingewirkt wird (vgl. 1). 50 bezeichnet einen Bereich in der geschlossenen Fachstellung, in dem die Tritthebel im wesentlichen stationär sind. Der Bereich wurde in diesem Falle mit ca. 20° gewählt. Die Kurve 51 repräsentiert das Wirken der Lösekurvenscheibe in geschlossener Fachstellung, während der die Heber wechseln können, wie oben beschrieben. Ein Lösebereich in der Größenordnung von ca. 15° ist mit 52 bezeichnet. Dieser Bereich befindet sich bei geschlossener Fachstellung konzentrisch zum Bereich 50. Die Bereiche (= erste Drehwinkelstellungen) neben Bereich 52 (= zweite Drehwinkelstellungen) sind mit 52', 52'' bezeichnet.The axes y, y 'in the diagrams show the size (in mm) of the movement of the respective cam. The axes x, x 'show the angular positions of the cams in degrees. The curve 48 shows the position 49 with the compartment closed, if not through the drive cams 20a . 20b on the lever / knife is acted (see. 1 ). 50 denotes a region in the closed compartment position in which the treadle is substantially stationary. The area was chosen in this case with about 20 °. The curve 51 represents the action of the release cam in closed compartment position during which the lifters can change, as described above. A release range of the order of about 15 ° is with 52 designated. This area is concentric with the area when the compartment is closed 50 , The areas (= first rotation angle positions) next to the area 52 (= second angular position) are with 52 ' . 52 '' designated.

Claims (25)

Dobby (1) zur Steuerung der Bewegungen (SKR) der Schäfte (2) in einem Webautomaten (V) zwischen den Fachpositionen oben (SKL''), unten (SKL') und geschlossen (SKL), der Tritthebel (10, 10', 10'', 10''', 10'''') aufweist, die den Schäften (2) zugeordnet sind und mittels einer Antriebsvorrichtung (20) zu betätigen sind und die sich, wenn die Antriebsvorrichtung (20) ihre Rotation (R) ausführt, je nach gesteuertem Zusammenwirken zwischen miteinander zu verbindenden Fangteilen (12, 14, 15) in verschiedene Stellungen (ML, UL, OL) bewegen, – wobei jeder Tritthebel (10, 10', 10'', ...) auf einer Tritthebelachse (9) angeordnet ist und auf den ihm zugeordneten Schaft (2) über eine Verbindungsanordnung (3, 4, 5, 6, 7) einwirkt, – wobei die zusammenwirkenden Fangteile (12, 14 bzw. 12, 15) für jeden Tritthebel (10, 10', 10'', ...) jeweils am Tritthebel (10, 10', 10'', ...) und an an der Tritthebelachse (9) angebrachten Hebeln (16, 17) angeordnet sind und – wobei das gesteuerte Zusammenwirken mittels der Fangteile (12, 14 bzw. 12, 15) eine gegenseitige Verbindung des Tritthebels (10, 10', 10'', ...) und des Hebels (16, 17) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (20) eine einzige Kurventrommel aufweist und so angeordnet ist, dass sie nach dem Herstellen der gegenseitigen Verbindung bewegend auf den mit dem Tritthebel (10, 10', 10'', ...) verbundenen Hebel (16, 17) wirkt, wobei der Tritthebel (10, 10', 10'', ...) während dieser Bewegung der Bewegung des Hebels (16, 17) folgt und dabei über die jeweilige Verbindungsanordnung (3, 4, 5; 6, 7) die Bewegung auf den ihm zugeordneten Schaft (2) überträgt.Dobby 1 ) for controlling the movements (SKR) of the shafts ( 2 ) in a weaving machine (V) between the compartment positions above (SKL ''), below (SKL ') and closed (SKL), the foot lever ( 10 . 10 ' . 10 '' . 10 ''' . 10 '''' ), which the shanks ( 2 ) and by means of a drive device ( 20 ) and which, when the drive device ( 20 ) performs its rotation (R), depending on the controlled interaction between catch parts to be connected ( 12 . 14 . 15 ) in different positions (ML, UL, OL), - whereby each stepping lever ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) on a treadle axle ( 9 ) is arranged and on its associated shaft ( 2 ) via a connection arrangement ( 3 . 4 . 5 . 6 . 7 ), the cooperating catch parts ( 12 . 14 or 12, 15) for each step lever ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) each on the pedal ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) and on the treadle axle ( 9 ) mounted levers ( 16 . 17 ) are arranged and - whereby the controlled interaction by means of the catching parts ( 12 . 14 respectively. 12 . 15 ) a mutual connection of the stepping lever ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) and the lever ( 16 . 17 ), characterized in that the drive device ( 20 ) has a single cam drum and is arranged so that, after establishing the mutual connection, moving with the foot pedal ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) connected levers ( 16 . 17 ), wherein the treadle ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) during this movement of movement of the lever ( 16 . 17 ) and thereby via the respective connection arrangement ( 3 . 4 . 5 ; 6 . 7 ) the movement on its associated shaft ( 2 ) transmits. Dobby nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (20) auf die Hebel (16, 17) über deren Fangteile (14, 15) einwirkt.Dobby according to claim 1, characterized in that the drive device ( 20 ) on the levers ( 16 . 17 ) about their catch parts ( 14 . 15 ) acts. Dobby nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Anzahl der Hebel (16, 17) zwei beträgt, dass jeder Hebel (16, 17) Messerelemente (14 bzw. 15) aufweist, die einen Teil der Fangteile bilden und in einer Zwischenstellung (ML) des Tritthebels (10, 10', 10'', ...) durch einen am Tritthebel (10, 10', 10'', ...) angebrachten Heber (eine Wippe) (12) miteinander zu verbinden sind, – dass in dieser Zwischenstellung (ML) der Heber so angeordnet ist, dass er je nach der Steuerung (i1) mit dem Messer/Messerelement (14, 15) an einem der Hebel (16, 17) zusammenwirkt, und – dass die Zwischenstellung (ML) einer geschlossenen Fachposition (SKL) des Schaftes (2) entspricht, die durch den Tritthebel (10, 10', 10'', ...) über die mit ihm verbundene Verbindungsanordnung (3, 4, 5, 6, 7) bewirkt wird.Dobby according to claim 1 or 2, characterized in that - the number of levers ( 16 . 17 ) two is that each lever ( 16 . 17 ) Knife elements ( 14 or 15), which form part of the catching parts and in an intermediate position (ML) of the stepping lever ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) by one on the pedal ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) mounted lifter (a seesaw) ( 12 ) are to be connected to each other, - that in this intermediate position (ML), the lifter is arranged so that it depends on the control (i1) with the knife / knife element ( 14 . 15 ) on one of the levers ( 16 . 17 ), and - that the intermediate position (ML) of a closed compartment position (SKL) of the shaft ( 2 ), by the treadle ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) via the connection arrangement ( 3 . 4 . 5 . 6 . 7 ) is effected. Dobby nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit Hilfe eines Betriebsteiles (13) bewirkt wird, das vom Musterprogramm/einer Steuereinheit (SH) des Webautomaten gesteuert wird und bestimmt, ob sich der Schaft (2) in die obere oder die untere Fachposition (SKL'' bzw. SKL') bewegt.Dobby according to claims 1, 2 or 3, characterized in that the control by means of an operating part ( 13 ), which is controlled by the pattern program / a control unit (SH) of the automatic weaving machine and determines whether the shaft ( 2 ) is moved to the upper or lower shed position (SKL '' or SKL '). Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass Steuerteile (23, 24) so angeordnet sind, dass sie feststellen, ob sich der Heber (12) am Tritthebel (10, 10', 10'', ...) in einer beabsichtigten, erwünschten eingehakten Stellung mit einem zugehörigen Messerelement/Messer (14, 15) am fraglichen Hebel (16 oder 17) befindet, wenn die Antriebsvorrichtung (20) den Hebel (16, 17) aus seiner Mittelstellung (ML) hebt, – dass jeder der beiden Hebel (16, 17) je einem eigenen Steuerteil (23, 24) zugeordnet ist, auf das im Falle einer nicht akzeptablen Einhakstellung zwischen dem Heber (12) und dem zugehörigen Messerelement (14, 15) durch den Heber (12) eingewirkt werden kann, wenn die Hebel (16, 17) und die Tritthebel (10, 10'', 10'', ...) aus ihrer Mittelstellung (ML) wegbewegt werden.Dobby according to one of the preceding claims, characterized in that - control parts ( 23 . 24 ) are arranged so that they determine whether the lifter ( 12 ) on the pedal ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) in an intended, desired hooked position with an associated knife element / knife ( 14 . 15 ) on the lever in question ( 16 or 17 ), when the drive device ( 20 ) the lever ( 16 . 17 ) from its middle position (ML), - that each of the two levers ( 16 . 17 ) each have their own control part ( 23 . 24 ), in the event of unacceptable hooking between the lifter ( 12 ) and the associated knife element ( 14 . 15 ) by the lifter ( 12 ), when the levers ( 16 . 17 ) and the footsteps ( 10 . 10 '' . 10 '' , ...) are moved away from their middle position (ML). Dobby nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuerteil (23, 24) einen drehbar angeordneten Steuerarm aufweist, – der den Durchgang des Hebers (12) im Falle einer korrekten Einhakstellung zwischen dem Heber (12) und einem bestimmten Messerelement (14, 15) zulässt, und – der durch den Heber (12) zu einer Auswärtsdrehung veranlasst wird, wenn letzterer nicht richtig am zugehörigen Messerelement (14, 15) eingehakt ist, wobei während der Auswärtsdrehung der nach auswärts ge drehte Steuerarm von einem Sensor (SE) erkannt wird, der die inakzeptable Einhakstellung feststellt und daraufhin ein Signal an den Webautomaten schickt, um diesen anzuhalten.Dobby according to claim 5, characterized in that each control part ( 23 . 24 ) has a rotatably arranged control arm, - the passage of the lifter ( 12 ) in the case of a correct hooking between the lifter ( 12 ) and a particular knife element ( 14 . 15 ), and - by the lifter ( 12 ) is caused to move outwards if the latter is not properly attached to the associated knife element ( 14 . 15 ) is hooked, wherein during the outward rotation of the ge outwardly turned control arm of a sensor (SE) is detected, which detects the unacceptable Einhakstellung and then sends a signal to the weaving machine to stop this. Dobby nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuerteil (23, 24) so angeordnet ist, dass eine Voreinstellung für eine neue Fachposition (SKL, SKL', SKL'') möglich ist bevor die Mittelstellung (ML) der Hebel (16, 17) und des Tritthebels (10, 10', 10'', ...) erreicht ist.Dobby according to claim 5 or 6, characterized in that each control part ( 23 . 24 ) is arranged so that a presetting for a new compartment position (SKL, SKL ', SKL'') is possible before the middle position (ML) of the lever ( 16 . 17 ) and the step lever ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) is reached. Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurventrommel (20) konkav ausgebildet und mit exzentrisch gekrümmten Nuten (20a, 20b) versehen ist, die so angeordnet sind, dass sie beim Rotieren der Kurventrommel (20) nach oben und nach außen gerichtete Bewegungen der Hebel (16, 17) von einer Mittelstellung (ML) zu völlig oben und außen befindlichen Stellungen (OL bzw. UL) und von den zuletzt eingenommenen Stellungen (OL bzw. UL) zur Mittelstellung (ML) usw. bewirken, und dass in der Mittelstung (ML) der Tritthebel (10, 10', 10'', ...) mit Hilfe von Fangteilen (12, 14, 15) je nach der Steuerung (SH) des Webautomaten mit einem der Hebel (16, 17) zu verbinden ist.Dobby according to one of the preceding claims, characterized in that the cam drum ( 20 ) concave and with eccentrically curved grooves ( 20a . 20b ), which are arranged so that they rotate when the cam drum ( 20 ) upward and outward movements of the levers ( 16 . 17 ) from a middle position (ML) to fully up and out positions (OL or UL) and from the last occupied positions (OL or UL) to the middle position (ML), etc. cause, and that in the middle (ML) of the Pedal ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) with the help of catch parts ( 12 . 14 . 15 ) depending on the control (SH) of the automatic weaving machine with one of the levers ( 16 . 17 ) is to be connected. Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Unterseiten der Fangteile/Antriebselemente (12, 14, 15) reibungsarme Teile, zum Beispiel Rollenteile, angebracht sind, über die die Nuten (20a, 20b) der Kurventrommel mit den Messern (14, 15) und den an ihnen angebrachten Hebeln (16, 17) zusammenwirken, um die nach außen und oben bzw. nach innen und unten gerichtete Drehbewegungen zu bewirken.Dobby according to one of the preceding claims, characterized in that on the underside of the catch parts / drive elements ( 12 . 14 . 15 ) low-friction parts, for example roller parts, are attached, over which the grooves ( 20a . 20b ) the cam drum with the knives ( 14 . 15 ) and the levers attached to them ( 16 . 17 ) to cause the outward and upward or inward and downward rotational movements. Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tritthebel (10, 10', 10'', ...) so angebracht ist, dass seine zugehörige Verbindungsanordnung (3, 4, 5, 6, 7) und mit ihr der zugehörige Schaft (2) in einer von drei Positionen (SKL, SKL', SKL'') oder zwischen zwei dieser Positionen (SKL, SKL', SKL'') steht oder in diese Positionen (SKL, SKL', SKL'') bewegt wird, wobei es sich bei diesen Positionen (SKL, SKL', SKL'') um eine Zwischenstellung (ML), die der Mittelstellung entspricht, in welcher der Schaft (2) eine geschlossene Fachposition (SKL) einnimmt, und um zwei Außenstellungen (UL, OL) handelt, in denen der Schaft (2) die obere bzw. untere Fachposition (SKL'' bzw. SKL') einnimmt.Dobby according to one of the preceding claims, characterized in that the treadle ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) is mounted so that its associated connection arrangement ( 3 . 4 . 5 . 6 . 7 ) and with it the associated shaft ( 2 ) is in one of three positions (SKL, SKL ', SKL'') or between two of these positions (SKL, SKL', SKL '') or in these positions (SKL, SKL ', SKL'') is moved, wherein these positions (SKL, SKL ', SKL'') are an intermediate position (ML) corresponding to the middle position in which the shaft ( 2 ) occupies a closed compartment position (SKL), and is about two outer positions (UL, OL), in which the shaft ( 2 ) occupies the upper or lower shelf position (SKL '' or SKL '). Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Form (20d) der Kurventrommel (20) einen Radius aufweist, der sich auf die Tritthebelachse (9) bezieht und dort seinen Ursprung hat.Dobby according to one of the preceding claims 8 to 10, characterized in that the concave shape ( 20d ) the cam drum ( 20 ) has a radius that is on the treadle axis ( 9 ) and has its origin there. Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tritthebel (10, 10', 10'', ...) auf der gleichen Tritthebelachse (9) angeordnet sind und von zwei Hebeln (18, 17) bewegt werden, die mit Messerelementen (14, 15) versehen sind, welche mit den Hebern (12, 12', 12'') an allen Tritthebeln (10, 10', 10'', ...) zusammenwirken und diese betätigen.Dobby according to one of the preceding claims, characterized in that several stepping levers ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) on the same pedal shaft axis ( 9 ) and two levers ( 18 . 17 ), which can be moved with knife elements ( 14 . 15 ) provided with the lifters ( 12 . 12 ' . 12 '' ) on all step levers ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) work together and operate them. Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein und dieselbe Antriebsvorrichtung (20) sämtliche auf der Tritthebelachse (9) montierten Tritthebel (10, 10', 10'', ...) über gemeinsame reibungsarme Teile/Rollenteile antreibt.Dobby according to one of the preceding claims, characterized in that one and the same drive device ( 20 ) all on the pedal lever axis ( 9 ) mounted treadle ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) on common low-friction parts / roller parts drives. Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurventrommel von der Hauptwelle des Webautomaten angetrieben wird und in einem Ölbad (OB) angeordnet ist.Dobby according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the cam drum of the main shaft of the weaving machine is driven and in an oil bath (OB) is arranged. Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tritthebel (10, 10', 10'', ...) an seinem unteren Teil (10a) einen Schwingheber trägt, der an seinem Mittelteil mittels einer Lagerachse (12d) am Tritthebel (10, 10', 10'', ...) angeordnet ist, dass der Heber (12) an beiden Seiten der Lagerachse (12d) mit Haken (12b, 12c) versehen ist, und dass der Tritthebel (10, 10', 10'', ...) mit mindestens einem Betriebsteil (13) versehen ist, das auf den Heber (12) einwirkt, um ihn je nach Steuersignal (i1, i2) in die beiden Schwingstellungen zu bringen.Dobby according to one of the preceding claims, characterized in that each stepping lever ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) at its lower part ( 10a ) carries a vibration lifter, which at its middle part by means of a bearing axis ( 12d ) on the pedal ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) is arranged that the lifter ( 12 ) on both sides of the bearing axis ( 12d ) with hooks ( 12b . 12c ), and that the step lever ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) with at least one operating part ( 13 ) provided on the lifter ( 12 ) acts to bring him depending on the control signal (i1, i2) in the two swing positions. Dobby nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkung zwischen dem Heber (12', 12'') und dem Messer (14', 15') so ausgelegt ist, dass sie mit Hilfe der Betriebsteile (13', 13''), die vom Musterprogramm / von der Steuereinheit (SH') des Webautomaten zu steuern sind, und mit Hilfe von Einhakteilen (31', 31'') oder von Verriegelungsteilen stattfindet, wobei die Einhakteile (31', 31'') oder Verriegelungsteile so angeordnet sind, dass sie mit Teilen, die mit einer Rückkehrfunktion, zum Beispiel in Form von Federteilen (35, 35'), arbeiten und in Abhängigkeit einer Kurvensteuerung Stellungen einnehmen, welche die Bewegungen des Hebers (12', 12'') sperren bzw. freigeben.Dobby according to one of the preceding claims, characterized in that the interaction between the lifter ( 12 ' . 12 '' ) and the knife ( 14 ' . 15 ' ) is designed to work with the help of the operating parts ( 13 ' . 13 '' ) to be controlled by the pattern program / by the control unit (SH ') of the automatic weaving machine, and by means of hooking parts ( 31 ' . 31 '' ) or of locking parts takes place, wherein the hooking ( 31 ' . 31 '' ) or locking parts are arranged so that they are connected to parts which have a return function, for example in the form of spring parts ( 35 . 35 ' ) and, depending on a curve control, assume positions which control the movement of the lifter ( 12 ' . 12 '' ) lock or release. Dobby nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhakteile oder die Verriegelungsteile die Form von Schwingteilen (31', 31'') aufweisen, die mit Teilen (35, 35') zusammenwirken, die eine Rückkehrfunktion besitzen und die Schwingteile (31', 31'') in vorbestimmten ersten Drehwinkelstellungen (52', 52'') der Kurvensteuerung gegen die Außenkontur (36) des Hebers (12'') drücken, und dass in vorbestimmten zweiten Drehwinkelstellungen (52) der Kurvensteuerung letztere die Schwingteile (31', 31'') vom Kontakt mit dem Heber (12'') wegdrückt.Dobby according to claim 16, characterized in that the hooking parts or the locking parts take the form of oscillating parts ( 31 ' . 31 '' ) with parts ( 35 . 35 ' ), which have a return function and the oscillating parts ( 31 ' . 31 '' ) in predetermined first angular positions ( 52 ' . 52 '' ) of the cam control against the outer contour ( 36 ) of the lift ( 12 '' ), and that in predetermined second angular positions ( 52 ) the cam control latter the vibrating parts ( 31 ' . 31 '' ) from contact with the lifter ( 12 '' ) pushes away. Dobby nach den Patentansprüchen 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, – dass die Anzahl der Schwingteile/Einhakteile (31', 31'') für jeden Tritthebel (10, 10', 10'', ...) zwei beträgt, – dass jedes der Schwingteile/Einhakteile (31', 31'') eine eigene Fangfunktion zwischen dem Messer (14, 15) und dem Tritthebel (10, 10', 10'', ...) ausübt, – dass jedes der Schwingteile/Einhakteile (31', 31'') in eine Aussparung (38, 39) der Außenkontur (36) des Hebers (12'') einzugreifen vermag, – dass in der ersten Drehwinkelstellung (52', 52'') der Kurvensteuerung eines der Schwingteile (31', 31'') in eine Wechselwirkung mit der Aussparung (38, 39) in der Außenkontur (36) des Hebers (12'') eintritt, damit der Heber (12'') den Wirkungen der Betriebsteile (13', 13'') unterworfen werden kann, ohne den Kontakt mit dem Messer (14', 15') zu verlieren, mit dem er während der jeweiligen Aufwärts- oder Abwärtsbewegung zusammenwirkt, wodurch es möglich ist, die Schwingstellung des Hebers (12'') mittels der Betriebsteile (13', 13'') vorherzubestimmen, bevor die Hebel (16, 17) ihre Mittelstellung (ML') erreicht haben.Dobby according to the claims 16 or 17 , characterized in that - the number of vibrating parts / hooking parts ( 31 ' . 31 '' ) for each footstep ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) is two, - that each of the vibrating parts / Einhakteile ( 31 ' . 31 '' ) has its own catch function between the knife ( 14 . 15 ) and the footstep ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...), - that each of the vibrating parts / hooking parts ( 31 ' . 31 '' ) in a recess ( 38 . 39 ) of the outer contour ( 36 ) of the lift ( 12 '' ) can intervene, - that in the first angular position ( 52 ' . 52 '' ) of the cam control of one of the oscillating parts ( 31 ' . 31 '' ) in an interaction with the recess ( 38 . 39 ) in the outer contour ( 36 ) of the lift ( 12 '' ), so that the lifter ( 12 '' ) the effects of the operations ( 13 ' . 13 '' ) can be subjected without the contact with the knife ( 14 ' . 15 ' ), with which it interacts during the respective upward or downward movement, whereby it is possible, the swinging position of the lifter ( 12 '' ) by means of the operating parts ( 13 ' . 13 '' ) before the levers ( 16 . 17 ) have reached their middle position (ML '). Dobby nach einem der Ansprüche 1, 8, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf die als Schwingteile (31', 31'') ausgebildeten Einhakteile oder Verriegelungsteile durch eine Kurvenfunktion (42, 42a), insbesondere mittels einer Kurvenscheibe (42) und/oder mittels der entspre chenden Oberfläche (42a), eingewirkt wird, die in oder an der als Kurventrommel (20') ausgebildeten Antriebsvorrichtung (20) realisiert ist, wobei diese Kurvenfunktion (42, 42a) durch ihre Anordnung in der Mittelstellung (ML') der Hebel (16', 17') in Wechselwirkung mit den Einhakteilen (31', 31'') oder Verriegelungsteilen tritt.Dobby according to one of claims 1, 8, 16, 17 or 18, characterized in that as the vibrating parts ( 31 ' . 31 '' ) trained Einhakteile or locking parts by a curve function ( 42 . 42a ), in particular by means of a cam ( 42 ) and / or by means of the corre sponding surface ( 42a ), which is in or on the cam drum ( 20 ' ) formed drive device ( 20 ) is realized, this curve function ( 42 . 42a ) by their arrangement in the middle position (ML ') of the lever ( 16 ' . 17 ' ) in interaction with the hooking parts ( 31 ' . 31 '' ) or locking parts occurs. Dobby nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verriegelungsteil oder Schwingteil (31', 31'') zwei, zum Beispiel winklig zueinander angeordnete, Teile (32, 33) aufweist, wobei das erste Teil (33) in eine Aussparung (38, 39) des Hebers (12'') eingreift oder auf die Teile (32, 33) mit der Kurvenfunktion (42, 42a) in den Mittelstellungen (ML') der Hebel (16', 17') eingewirkt wird, – dass die Teile (32, 33) entgegen der Kraft einer Feder, zum Beispiel einer Blattfeder (35, 35'), in Richtung der Außenkontur (36) des Hebers (12'') gedrückt wird, wenn durch die Kurvenfunktion (42) in den zweiten Drehwinkelstellungen (52) auf das zweite Teil (32) eingewirkt wird, – dass die Feder so angeordnet ist, dass eine Wechselwirkung zwischen der Feder und der Außenkontur (36) des Hebers (12'') in den ersten Drehwinkelstellungen (52', 52'') entsteht, und – dass das erste Teil (33) nur eines Schwingteiles an der Aussparung oder Endkante (38) der Außenkontur (36) des Hebers (12'') zur Wirkung gelangt.Dobby according to claim 18 or 19, characterized in that each locking part or oscillating part ( 31 ' . 31 '' ) two, for example, angularly arranged, parts ( 32 . 33 ), the first part ( 33 ) in a recess ( 38 . 39 ) of the lift ( 12 '' ) or on the parts ( 32 . 33 ) with the curve function ( 42 . 42a ) in the middle positions (ML ') of the levers ( 16 ' . 17 ' ) - that the parts ( 32 . 33 ) against the force of a spring, for example a leaf spring ( 35 . 35 ' ), in the direction of the outer contour ( 36 ) of the lift ( 12 '' ) is pressed when through the curve function ( 42 ) in the second rotational angle positions ( 52 ) to the second part ( 32 ) is acted upon, - that the spring is arranged so that an interaction between the spring and the outer contour ( 36 ) of the lift ( 12 '' ) in the first angular positions ( 52 ' . 52 '' ), and - that the first part ( 33 ) only one vibrating part at the recess or end edge ( 38 ) of the outer contour ( 36 ) of the lift ( 12 '' ) comes into effect. Dobby nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, – dass der Heber (12) ein Lagerteil (37) mit einem Außenkonturteil (36), das im Querschnitt des Hebers (12) gekrümmt ist, und Teile aufweist, die vom Lagerteil abstehen und die Haken (12b, 12c) tragen, die in Wechselwirkung mit den Messern (14', 15') treten, – dass die Aussparungen oder Endkanten (38, 39) des Hebers (12''), die mit den Schwingteilen (31', 31'') zusammenwirken, am Außenkonturteil (36) an jeder Seite der Schwingachse (12d'') oder dem Schwingzentrum des Hebers (12'') angebracht sind, und dass in der Wechselwirkungsstellung des Hebers (12'') mit dem Messer (15') das vor dem Messer (14') liegende Schwingteil (31'') in seine Aussparung oder Endkante (39) eingreift und umgekehrt.Dobby according to claim 1 or one of claims 16 to 20, characterized in that - the lifter ( 12 ) a bearing part ( 37 ) with an external contention ( 36 ), which in the cross section of the lifter ( 12 ) is curved and has parts which protrude from the bearing part and the hooks ( 12b . 12c ) interacting with the knives ( 14 ' . 15 ' ), that the recesses or end edges ( 38 . 39 ) of the lift ( 12 '' ), with the vibrating parts ( 31 ' . 31 '' ), on the external controversy ( 36 ) on each side of the swing axle ( 12d '' ) or the Swing center of the lift ( 12 '' ) and that in the interaction position of the lifter ( 12 '' ) with the knife ( 15 ' ) that in front of the knife ( 14 ' ) lying vibrating part ( 31 '' ) in its recess or end edge ( 39 ) and vice versa. Dobby nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfunktion (42) mit einem vertikal verstellbaren, vorzugsweise balkenförmigen Teil (40), zusammenwirkt, und dass in der zweiten Drehwinkelstellung (52) der Kurvenfunktion (42) das vertikal verschiebbare Teil (40) eine nach oben ragende Stellung einnimmt, in der das Einwirken auf die Einhakteile/Schwingteile (31', 31'') möglich ist.Dobby according to one of claims 16 to 21, characterized in that the curve function ( 42 ) with a vertically adjustable, preferably bar-shaped part ( 40 ), and that in the second angular position ( 52 ) of the curve function ( 42 ) the vertically displaceable part ( 40 ) occupies an upwardly projecting position, in which the action on the Einhakteile / vibrating parts ( 31 ' . 31 '' ) is possible. Dobby nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, – dass das vorzugsweise balkenförmige Teil (40) quer zur Kurventrommel (20') verläuft und auf alle der Kurventrommel (20') zugeordneten Tritthebel (SP) einwirkt, – dass das vorzugsweise balkenförmige Teil (40) vertikal verschiebbar an seinen Enden in einem Führungssystem (44, 45) befestigt ist, und – dass die aufwärtsgerichtete Bewegung des Teiles (40) entgegen der Aktion der Rückführteile (46, 47) erfolgt, welche die abwärtsgerichtete Bewegung des Teiles (40) bewirken, wenn die Wirkung der kontaktlösenden Kurve (42) aufhört.Dobby according to claim 22, characterized in that - the preferably bar-shaped part ( 40 ) across the cam drum ( 20 ' ) and on all the cam drum ( 20 ' ) associated treadle (SP), - that the preferably bar-shaped part ( 40 ) vertically displaceable at its ends in a guide system ( 44 . 45 ), and - that the upward movement of the part ( 40 ) against the action of the return parts ( 46 . 47 ), which is the downward movement of the part ( 40 ), when the effect of the contact-solving curve ( 42 ) stops. Dobby nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenfunktion (42, 42a) in einem vorzugsweise etwa zwanzig Grad betragenden Bereich für die zweite Drehwinkelstellung (52) arbeitet, in der jeder Tritthebel (10, 10', 10'', ...) im Wesentlichen stationär ist, um einen Wechsel zwischen dem Heber (12'') und dem zugehörigen Messer (14', 15') vorzunehmen, so dass es möglich ist, den Zwischenraum zwischen dem Heber (12'') und dem zugehörigen Messer (14', 15') möglichst gering zu halten, zum Beispiel 0,5 Millimeter bis 2,0 Millimeter, und dass für die Wechseleinrichtung der Heber ein Trennungsbereich (52) von etwa fünfzehn Grad zu wählen ist.Dobby according to one of claims 16 to 23, characterized in that the curve function ( 42 . 42a ) in a preferably about twenty degrees range for the second angular position ( 52 ), in which each footstep ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) is essentially stationary in order to change between the lift ( 12 '' ) and the associated knife ( 14 ' . 15 ' ), so that it is possible to clear the space between the lifter ( 12 '' ) and the associated knife ( 14 ' . 15 ' ) to keep as small as possible, for example, 0.5 millimeters to 2.0 millimeters, and that for the changing device of the lift a separation area ( 52 ) of about fifteen degrees. Dobby nach einem der Ansprüche 16 bis 24 dadurch gekennzeichnet, – dass die Verriegelungsteile Schwingteile (31', 31'') aufweisen, von denen jedes entgegen der Wirkung der Rückführfunktion, die beispielsweise durch Federteile (35, 35') erreicht wird, womit das Schwingteil (31', 31'') mit einer Außenfläche (36) am Heber (12'') in Kontakt gelangt, bewegbar ist, – dass die Schwingteile (31', 31'') mechanisch in eine der mittleren Fachstellung (ML) des Webautomaten (V) entsprechenden Stellung geführt werden, in der mittels der Kurvenfunktion (42, 42a) verhindert wird, dass es zu einer Verriegelung zwischen den Schwingteilen (31', 31'') und Verriegelungsbauteilen (38, 39), beispielsweise Aussparungen, Endkanten usw., am Heber (12'') kommt, der dann mit dem Messer (14', 15') in Kontakt geraten könnte, und – dass eines der Schwingteile (31', 31'') mit Hilfe seiner zugehörigen Rückführfunktion in Kontakt mit dem ihm zugeordneten Verriegelungsbauteil (38, 39) am Heber (12'') gelangt, wenn die Wirkung der kontaktlösenden Kurve (42) aufhört und der mit einem Messer (14, 15) in Kontakt stehende Heber (12'') den Tritthebel (10, 10', 10'', ...) in Richtung der oberen oder unteren Fachstellung (OL bzw. UL) bewegt.Dobby according to one of claims 16 to 24, characterized in that - the locking parts vibrating parts ( 31 ' . 31 '' ), each of which counteracts the action of the return function, for example by means of spring parts ( 35 . 35 ' ) is reached, whereby the vibrating part ( 31 ' . 31 '' ) with an outer surface ( 36 ) on the lift ( 12 '' ) is in contact, is movable, - that the vibrating parts ( 31 ' . 31 '' ) are mechanically guided into a position corresponding to the middle position (ML) of the weaving machine (V), in which by means of the curve function ( 42 . 42a ) prevents it from locking between the oscillating parts ( 31 ' . 31 '' ) and locking components ( 38 . 39 ), for example recesses, end edges, etc., on the lift ( 12 '' ), then with the knife ( 14 ' . 15 ' ), and - that one of the vibrating parts ( 31 ' . 31 '' ) by means of its associated return function in contact with its associated locking member ( 38 . 39 ) on the lift ( 12 '' ), when the effect of the contact-solving curve ( 42 ) stops and with a knife ( 14 . 15 ) in contact ( 12 '' ) the pedal ( 10 . 10 ' . 10 '' , ...) moves in the direction of the upper or lower compartment position (OL or UL).
DE19804041A 1997-02-06 1998-02-03 Dobby for controlling the movements of the shaft frame of a weaving machine Expired - Fee Related DE19804041B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861000A DE19861000B4 (en) 1997-02-06 1998-02-03 Dobby assembly - has a number of pedals at a pedal spindle with a common drive through a single cam drum

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9700405A SE508238C2 (en) 1997-02-06 1997-02-06 Shaft machine for controlling weaving machine movements in weaving machine
SE9700405-5 1997-02-06
DE19861000A DE19861000B4 (en) 1997-02-06 1998-02-03 Dobby assembly - has a number of pedals at a pedal spindle with a common drive through a single cam drum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804041A1 DE19804041A1 (en) 1998-08-13
DE19804041B4 true DE19804041B4 (en) 2005-10-06

Family

ID=35058303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804041A Expired - Fee Related DE19804041B4 (en) 1997-02-06 1998-02-03 Dobby for controlling the movements of the shaft frame of a weaving machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804041B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019517A3 (en) * 2010-09-24 2012-08-07 Picanol GAAP FORMAT FOR A WEAVING MACHINE.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309949A (en) * 1992-04-14 1994-05-10 Staubli-Trumpelt Gmbh Maschinenfabrik Knife control mechanism for a weaving loom
DE69103223T2 (en) * 1990-06-15 1995-03-09 Staeubli & Trumpelt Closed compartment dobby for weaving machines.
DE69300061T2 (en) * 1992-04-28 1995-08-24 Staeubli & Trumpelt Locking and preselection device for heavy closed shaft machines.
EP0699786A2 (en) * 1994-09-01 1996-03-06 Stäubli GmbH Shedding device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69103223T2 (en) * 1990-06-15 1995-03-09 Staeubli & Trumpelt Closed compartment dobby for weaving machines.
US5309949A (en) * 1992-04-14 1994-05-10 Staubli-Trumpelt Gmbh Maschinenfabrik Knife control mechanism for a weaving loom
DE69300061T2 (en) * 1992-04-28 1995-08-24 Staeubli & Trumpelt Locking and preselection device for heavy closed shaft machines.
EP0699786A2 (en) * 1994-09-01 1996-03-06 Stäubli GmbH Shedding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804041A1 (en) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479547B2 (en) Device for the simultaneous removal of superfluous waste sections from several finished molded plastic parts, in particular from hollow bodies produced by the blow molding process
EP0522100B1 (en) Warp knitting machine, especially crochet galloon machine
DE19804041B4 (en) Dobby for controlling the movements of the shaft frame of a weaving machine
DE102006057442A1 (en) Disc brake with electromotive actuator in self-energizing design
DD296124A5 (en) FABRIC DECKING DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE19861000B4 (en) Dobby assembly - has a number of pedals at a pedal spindle with a common drive through a single cam drum
DE2333858C3 (en) Device for moving a knitting needle of a shuttleless loom
DE60018650T2 (en) Perfected valve actuator and an internal combustion engine equipped with this device
DE3108746C2 (en) Crankshaft fixed or roller burnishing machine
DE2546752B2 (en) OPERATING DEVICE FOR TWO ALTERNATIVES BETWEEN A FIRST AND A SECOND POSITION MOVABLE TRACKS
DE2932679C2 (en)
DE2256863A1 (en) Pedal machine for looms
EP0911437B1 (en) Embroidery machine, particularly of the Schiffli type, with movable thread guide
CH647282A5 (en) Shuttle embroidering machine
EP0461638A1 (en) Synchronisation device for a lifting platform
DE3312589A1 (en) Device for lubricating running chains
DE3535506A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE POWER OF A DOOR LOCKING DEVICE
EP0033837A1 (en) Knitting machine
DE1936227C3 (en) Double stroke jacquard machine
DE3120097A1 (en) Device for the change-over of heald frames in a weaving machine
DE102006001824B4 (en) folding
DE2948756A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC POSITION CONTROL OF A MACHINE PART
DE2724864A1 (en) Moving strip guide mechanism - has members pressed against strip stretching roller with opposite pitch threads by feelers
DE19832306C2 (en) Device with a control rod and with a control lever actuated by this
DE1280201B (en) Device for straightening and lateral alignment of a moving material web

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D03C 1/10

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861000

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861000

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee