DE19803778B4 - Hüftgelenksprothese - Google Patents

Hüftgelenksprothese Download PDF

Info

Publication number
DE19803778B4
DE19803778B4 DE19803778A DE19803778A DE19803778B4 DE 19803778 B4 DE19803778 B4 DE 19803778B4 DE 19803778 A DE19803778 A DE 19803778A DE 19803778 A DE19803778 A DE 19803778A DE 19803778 B4 DE19803778 B4 DE 19803778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
socket
opening
hip
hip prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803778A1 (de
Inventor
Steffen Dr. Breusch
Lee J. Dr. Chichester Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomet UK Ltd
Original Assignee
Steffen Dr. Breusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffen Dr. Breusch filed Critical Steffen Dr. Breusch
Priority to DE19803778A priority Critical patent/DE19803778B4/de
Publication of DE19803778A1 publication Critical patent/DE19803778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803778B4 publication Critical patent/DE19803778B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8808Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with sealing collar for bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30492Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking pin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30617Visible markings for adjusting, locating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30728Collars; Bone edge protectors
    • A61F2002/30729Separate collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30807Plurality of blind bores
    • A61F2002/30808Plurality of blind bores parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30822Circumferential grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/30828Plurality of grooves parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/3083Plurality of grooves inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/30831Plurality of grooves perpendicular with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30894Plurality of protrusions inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/3096Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques trimmed or cut to a customised size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3241Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0097Visible markings, e.g. indicia

Abstract

Hüftgelenksprothese mit einer in eine Aussparung (17) im Hüftknochen (18) einzementierbarenGelenkpfanne (1, 1') und einem am öffnungsseitigen Rand (5) der Gelenkpfanne (1, 1') angeordneten, ringförmig umlaufenden Flansch (2), der einen an die Gelenkpfanne (1, 1') angrenzenden Überbrükkungsbereich (2.1) umfaßt, der radial zur Gelenkpfanne (1, 1') eine zum Überbrücken des Spaltes (15) zwischen dem öffnungsseitigen Rand (5) der Gelenkpfanne (1, 1') und dem öffnungsseitigen Rand (16) der Aussparung (17) im Hüftknochen (18) ausreichende Ausdehnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) durch Befestigungsmittel (10.1, 10.2) lösbar mit der Gelenkpfanne (1, 1') verbunden ist und nach Einsetzen der Gelenkpfanne (1, 1') in die mit Zement (20) versehene Aussparung (17) im Hüftknochen (18) von der Gelenkpfanne (2) entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenksprothese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Hüftgelenksprothese ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 357 270 B1 bekannt. Bei dieser Hüftgelenksprothese handelt es sich um eine Gelenkpfanne, die aus einem äußeren Metallkorb und einem darin angeordneten Kunststoffeinsatz mit einer kugeligen Ausnehmung besteht, in der der kugelförmige Kopf des Oberschenkelteiles des künstlichen Hüftgelenkes gleitet. Der am öffnungsseitigen Rand der Gelenkpfanne umlaufende ringförmige Flansch ist dabei so ausgebildet, daß er auf dem Bereich des Hüftknochens aufliegt, der an die Ausnehmung im Hüftknochen angrenzt, in die die Gelenkpfanne einzementiert wird. Der Flansch ist dabei an dem Metallkorb angeformt und dient als Abstützung der Gelenkpfanne im Hüftknochen.
  • Diese Hüftgelenksprothese weist den Nachteil auf, daß bei der Implantierung der Gelenkpfanne keine gesicherte, exakt definierte Lastverteilung zwischen dem Flansch und dem Knochenzement erzielbar ist. So ist es beispielsweise möglich, daß beim Einzementieren der Flansch nicht auf dem angrenzenden Hüftknochen aufliegt. Die Knochenzementschicht muß dann die gesamte auf das Gelenk einwirkende Last alleine tragen, obwohl sie nicht dafür ausgelegt ist. Andererseits kann der Flansch auch nur teilweise auf dem angrenzenden Hüftknochen aufliegen, wodurch bei entsprechender Belastung des Gelenkes ein auf die Gelenkpfanne wirkendes Drehmoment und eine daraus resultierende unerwünschte Scherspannung in der Grenzfläche zwischen Gelenkpfanne und Knochenzement entstehen. Infolge dieser ungünstigen Lastverteilungen kann es jeweils zum Herauslösen von Zementpartikeln aus dem Zementverbund kommen. Diese Partikel können dann zum einen in den Spalt zwischen den Gleitflächen der Hüftgelenksprothese gelangen und diese beschädigen, zum anderen können insbesondere mikroskopisch kleine Zementpartikel Immunreaktionen auslösen, die im Gelenkbereich zu Entzündungen bis hin zur Zerstörung des umliegenden Knochens führen können, die wiederum eine Lockerung der Gelenkpfanne zur Folge hat. Es kann aber auch unmittelbar durch die auf das Gelenk einwirkenden Kräfte zur Lockerung der Gelenkpfanne kommen.
  • Weiterhin besteht die Gefahr, dass der Flansch unbeabsichtigterweise einen Großteil der bzw. die gesamte Gelenklast aufnehmen muß, wenn nicht ausreichend Zement in die Aushöhlung im Hüftknochen gefüllt wurde. Hier kann es von einer Beschädigung des Flansches bis hin zur unerwünschten Lockerung der Gelenkpfanne kommen.
  • Die genannten Fehlermöglichkeiten beim Implantieren der bekannten Hüftgelenksprothese sind während der Operation nicht oder nur mit großem Aufwand zu überprüfen bzw. auszuschließen.
  • Die CH 647 143 A5 beschreibt eine Acetabular-Prothese, dessen Pfannenhohlraum von einem Rand umgeben ist, an dem sich ein Flansch nach außen erstreckt. Dieser Flansch ist mit der Prothese verbunden und verbleibt nach dem Einzementieren der Prothese an dem Hüftknochen.
  • Aus der EP 0 118 194 A1 ist eine Hüftgelenksprothese bekannt, die einen einstöckig mit der Gelenkpfanne ausgebildeten radialen Flansch aufweist.
  • In der US 4,433,686 ist ebenfalls eine Hüftgelenksprothese beschrieben. Diese besteht aus einem Sockelkörper, der in den Knochen eingesetzt wird und einen ringförmigen Flansch auf weist. Außerdem weist die Prothese einen separaten Flanschkörper auf, der in dem Sockelkörper ruht. Der Flansch des Flanschkörpers wird vor dem endgültigen Einsatz in den Knochen mit Hilfe eines Grundkörpers in die Aussparung des Knochens eingesetzt und an die Form der Knochenöffnung angepasst. Beim Einsatz des Flanschkörpers in den Sockelkörper kann somit der Flansch des Sockelkörpers durch den Flansch des Flanschkörpers ebenfalls an die Form der Knochenöffnung angepasst werden ohne sich im Knochen zu befinden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hüftgelenksprothese der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, an deren Befestigung im Hüftknochen definierte Lastverhältnisse sichergestellt sind und die sich in einfacher Weise implantieren lässt.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, daß definierte Lastverhältnisse bei einer zementierten Gelenkpfanne ohne großen Operationsaufwand dann erzielt werden können, wenn der Flansch lösbar mit der Gelenkpfanne verbunden ist und nach Einsetzen der Gelenkpfanne in die mit Zement versehene Aussparung im Hüftknochen von der Gelenkpfanne entfernt wird. Der Flansch überbrückt während des Einsetzens der Gelenkpfanne in die mit Knochenzement versehene Ausnehmung im Hüftknochen den Spalt zwischen Gelenkpfanne und Hüftknochen und stellt so zuverlässig sicher, daß beim Einsetzen der Pfanne nicht zuviel Zement aus dem Spalt herausgedrückt wird. Der Flansch bewirkt dabei, daß der Zement im Spalt verdichtet wird und den Spalt vollständig ausfüllt, wodurch eine homogene, durchgehende Zementschicht im Spalt zwischen Gelenkpfanne und Hüftknochen erzielt wird.
  • Nach dem Einsetzen der Gelenkpfanne in den Hüftknochen wird der Flansch entfernt, wodurch sichergestellt ist, daß die Gelenklasten alleine über die Zementschicht in den Hüftknochen eingeleitet werden. Die Zementschicht kann ohne weiteres dementsprechend ausgelegt werden, so daß in einfacher Weise von vornherein sichergestellt ist, daß die Gelenkpfanne unter definierten Randbedingungen in der Ausnehmung im Hüftknochen fixiert ist.
  • Fehler bei der Füllung des Spaltes zwischen der Gelenkpfanne und der Ausnehmung im Hüftknochen mit Zement sind nach Entfernen des Flansches leicht erkennbar. So ist unmittelbar ersichtlich, wenn zu wenig Zement verwendet wurde, da dieser dann beispielsweise zumindest stellenweise nicht bis an den Rand der Gelenkpfanne bzw. der Ausnehmung im Hüftknochen reicht. Derartige Fehler können dann unmittelbar korrigiert werden, gegebenenfalls noch bevor der Zement vollständig ausgehärtet ist. Vorzugsweise besteht der Flansch aber aus einem durchsichtigen Material, so daß die Füllung des Spaltes zwischen der Gelenkpfanne und der Ausnehmung im Hüftknochen mit Zement unmittelbar während des Einsetzens der Gelenkpfanne durch einfache Sichtkontrolle überprüft werden kann.
  • Da Gelenkpfanne und Flansch getrennt hergestellt werden können, zeichnet sich die erfindungsgemäße Hüftgelenksprothese zudem durch ihre besonders einfache Herstellbarkeit aus, da beide Bestandteile aus relativ einfachen geometrischen Elementen aufgebaut sein können, während sich daraus im zusammengebauten Zustand eine relativ komplizierte, aufwendig herzustellende Geometrie ergibt.
  • Die Gelenkpfanne kann in bekannter Weise ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise eine halbkugel- oder kegelstumpfförmige Außenfläche und eine im wesentlichen halbkugelförmige Ausnehmung aufweisen, die zur Aufnahme des Kugelkopfes der Hüftgelenksprothese dient. Sie kann in bekannter Weise aus einem Korb aus Metall oder Keramik und einem in diesen eingesetzten Kunststoffelement aufgebaut sein, in dem die Gleitfläche für den Kugelkopf ausgebildet ist. Vorzugsweise besteht die Gelenkpfanne jedoch im wesentlichen vollständig aus Kunststoff.
  • Der Flansch kann als einfaches dünnwandiges Bauteil ausgeführt sein. Er sollte lediglich derart bemessen sein, daß er dem Zement zum Komprimieren ausreichenden Widerstand entgegensetzt. Vorzugsweise sollte er dabei zudem derart ausgebildet sein, daß er mit einfachen Instrumenten, wie Scheren und dergleichen, entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des Patienten zugeschnitten werden kann.
  • Der Flansch ist somit vorzugsweise als billiger, an die jeweiligen Gegebenheiten des Patienten anpaßbarer Einwegartikel ausgebildet.
  • Der Flansch kann durch herkömmliche Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, Klammern oder ähnliche Spannelemente etc., mit der Gelenkpfanne verbunden sein. Es ist lediglich erforderlich, daß die Befestigungsmittel so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie gelöst werden können und der Flansch von der Gelenkpfanne entfernt werden kann, wenn diese bereits in die Aussparung im Hüftknochen eingesetzt ist. Die Elemente der Befestigungsmittel, die Flansch und Gelenkpfanne zueinander fixieren, können hierzu beispielsweise auch an dem Einsetzwerkzeug angeordnet sein, mit dessen Hilfe die Gelenkpfanne herkömmlicherweise in die Aussparung im Hüftknochen eingesetzt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Hüftgelenksprothese übersteigt die Ausdehnung des Flansches radial zur Gelenkpfanne den Durchmesser des öffnungsseitigen Randes der Aussparung im Hüftknochen um wenigstens 20% des Durchmessers des öffnungsseitigen Randes der Aussparung im Hüftknochen. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Spalt zwischen dem Rand der Gelenkpfanne und dem Rand der Aussparung im Hüftknochen auch dann vom Flansch abgedeckt ist, wenn die Gelenkpfanne beim Einsetzen in die Aussparung bzw. beim Positionieren in der Aussparung quer zur Einsetzrichtung bewegt wird. Hierdurch wird verhindert, daß bei einer derartigen Querbewegung Zement aus dem Spalt zwischen Gelenkpfanne und Hüftknochen gedrückt wird, der dann im Spalt an der gegenüberliegenden Seite der Gelenkpfanne bzw. an der Stelle fehlt, an der er herausgedrückt wurde, sofern die Querbewegung rückgängig gemacht wurde. Das Positionie ren der Gelenkpfanne wird für den Chirurgen hierdurch wesentlich erleichtert und beschleunigt, da dabei auf einen derartigen Zementverlust nicht mehr geachtet werden muß. Das Übermaß des Flansches zur Aussparung im Hüftknochen stellt zudem sicher, daß der Flansch gegebenenfalls bequem durch Zuschneiden an die anatomischen Gegebenheiten des Patienten angepaßt werden kann.
  • Als Flanschmaterial können in der Implantatstechnik übliche Werkstoffe verwendet werden. Dabei kann der Flansch auch aus einer Kombination derartiger Materialien aufgebaut sein. Bei besonders vorteilhaften Ausführungen ist der Flansch jedoch aus Kunststoff aufgebaut, da diese aufgrund ihrer in der Regel bei ausreichender Festigkeit guten elastischen Verformbarkeit eine besonders gute Anpassung des Flansches an den umliegenden Hüftknochen ermöglichen und damit gute Operationsergebnisse sicherstellen, zudem können diese Materialien in der Regel mit einfachen Mitteln entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des Patienten zugeschnitten werden. Vorzugsweise wird ein durchsichtiger Kunststoff verwendet, um eine einfache Sichtkontrolle der Füllung des Spaltes zwischen der Gelenkpfanne und der Ausnehmung im Hüftknochen mit Zement unmittelbar während des Einsetzens der Gelenkpfanne zu ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Hüftgelenksprothese umfaßt der Flansch einen an den Überbrückungsbereich anschließenden, zu diesem mindestens bereichsweise geneigt umlaufenden Randstreifen. Im in die Aussparung im Hüftknochen eingesetzten Zustand der Gelenkpfanne ist dabei die mediale Seitenfläche des Randstreifens über einen ersten Umfangsbereich des Flansches der Mittenachse der Gelenkpfannenöffnung zugewandt. Über einen zweiten Umfangsbereich des Flansches ist die mediale Seitenfläche der Mittenachse der Gelenkpfannenöffnung abgewandt. Die Geometrie des Flansches ist somit in vorteilhafter Weise an die anatomischen Gegebenheiten des Hüftknochens im Umfeld der Aussparung angepaßt, in die die Gelenkpfanne eingesetzt wird. Durch die an die Anatomie des Hüftknochens angepaßte Geometrie des Flansches, insbesondere des Randstreifens ist weiterhin sichergestellt, daß, schon bevor der Überbrückungsbereich den Spalt zwischen Gelenkpfanne und Hüftknochen abdecken kann, nicht zuviel Zement aus der Aussparung im Hüftknochen herausgedrückt werden kann, sondern daß der Zement statt dessen bereits in einem gewissen Maße komprimiert wird. Dies rührt daher, daß dank der großen radialen Ausdehnung und der Geometrie des Flansches schon frühzeitig nur noch ein relativ schmaler, in Austrittsrichtung langer Austrittsspalt für den Zement zur Verfügung steht, der dem Austreten schon frühzeitig relativ hohen und ansteigenden Widerstand entgegensetzt. Somit wird weiterhin ein langsamer, kontinuierlicher Druckaufbau im Zement erzielt, der für die gleichmäßige Verteilung des Zements von Vorteil ist.
  • Ein weiterer Vorzug des ausladenden und anatomisch geformten Flansches liegt darin, daß zur Abdichtung nicht notwendigerweise der Überbrückungsbereich vollständig auf dem Rand der Aussparung im Hüftknochen aufliegen muß. Die Abdichtung kann unter Umständen ganz oder teilweise durch radial zur Gelenkpfanne weiter außen liegende Flanschbereiche erzielt werden, die sich entsprechend an den Hüftknochen anlegen. Die Abdeckung des Bereiches zwischen der Gelenkpfanne und dem Hüftknochen ist dadurch bei den naturgemäß unterschiedlichen Hüftknochen verschiedener Patienten sichergestellt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Flanschgeometrie liegt darin, daß durch sie in einfacher Weise eine Versteifung des Flansches erzielt wird, wodurch der Flansch entsprechend dünner und deshalb leichter in die gewünschte Geometrie formbar ist. Je nachdem, wie stark die Neigung des Randstreifens ausgebildet ist, bestimmt sich die Steifigkeit des Flansches in diesem Umfangsbereich. So wird der Flansch umso steifer, je größer die Neigung des Randstreifens und je größer der Umfangsbereich ist, über den sich der geneigte Randstreifen erstreckt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der erste Umfangsabschnitt des Flansches zur Anpassung des Flansches an die Anatomie des Hüftknochens im wesentlichen über wenigstens 40%, maximal jedoch über ca. 70% des Flanschumfanges.
  • Der erste Umfangsbereich und der zweite Umfangsbereich, in denen der Randstreifen des Flansches zum Überbrückungsbereich geneigt verläuft, können durch Umfangsbereiche getrennt sein, in denen der Randstreifen nicht zum Überbrükkungsbereich geneigt verläuft. Vorzugsweise schließen der erste und der zweite Umfangsbereich jedoch unmittelbar aneinander an und erstrecken sich zusammen über den gesamten Flanschumfang. Hierdurch wird eine gute Anpassung des Flansches an die anatomischen Gegebenheiten des Hüftknochens erreicht.
  • Eine besonders einfach herzustellende Flanschgeometrie ergibt sich bei einer günstigen Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß der Randstreifen in Schnittebenen, die die Mittenachse der Gelenkpfannenöffnung enthalten, eine im wesentlichen geradlinige Schnittkontur aufweist. Der Flansch kann bei diesen Ausführungen mit Werkzeugen oder Formen besonders einfacher Geometrie hergestellt werden.
  • Um sicherzustellen, daß der Rand des Flansches nicht das vollständige und plazierte Einsetzen der Gelenkpfanne in die Aussparung im Hüftknochen behindert, weist der Randstreifen in Schnittebenen, die die Mittenachse der Gelenkpfannenöffnung enthalten, maximal einen Neigungswinkel von 70° auf, vorzugsweise einen Neigungswinkel von maximal 50°. Hierdurch wird weiterhin sichergestellt, daß der Flansch nicht durch einen zu großen Neigungswinkel des Randbereiches zu steif wird, sondern eine für die Anpassung an den Umliegenden Hüftknochen ausreichende Verformbarkeit behält.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungen der vorliegenden Erfindung ist der Randstreifen über einen Teilabschnitt des ersten Umfangsbereiches um 25 bis 50° nach medial geneigt und über einen Teilabschnitt des zweiten Umfangsbereiches um 25 bis 50° nach lateral geneigt. Zwischen den beiden Teilabschnitten sind in Umfangsrichtung Übergangsabschnitte angeordnet, in denen sich die Neigung des Randstreifens zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung kontinuierlich von medial nach lateral bzw. umgekehrt ändert. Hierdurch wird eine besonders gute Anpassung der Flanschgeometrie an die Anatomie des Hüftknochens erzielt, wodurch wiederum die oben genannten vorteilhaften Wirkungen einer derartigen Anpassung, insbesondere in Verbindung mit einer großen radialen Ausdehnung des Flansches noch verstärkt werden. Die Neigung des Randstreifens kann dabei in den beiden Teilabschnitten des ersten und zweiten Umfangsbereiches konstant gewählt sein. Vorzugsweise fällt die Neigung jedoch in Umfangsrichtung über etwa die Hälfte des jeweiligen Teilabschnittes von einem Maximalwert auf einen Minimalwert ab, um dann über die zweite Hälfte des jeweiligen Teilabschnittes wieder auf den Maximalwert anzusteigen.
  • In den Umfangsbereichen zwischen dem ersten und zweiten Umfangsbereich bzw. in den Übergangsabschnitten ist der Flansch dabei dann besonders biegeweich, so daß sich der Flansch beim Einsetzen der Gelenkpfanne gerade durch Verformung dieser biegeweichen Abschnitte einfach und gut an die anatomischen Gegebenheiten des umliegenden Hüftknochens anpassen kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich dabei der erste Umfangsbereich des Flansches im wesentlichen über die Hälfte des Flanschumfanges, so daß sich eine günstige, weil im wesentlichen symmetrische Lastverteilung auf den Flansch ergibt. Vorzugsweise verläuft die äußere Randkante des Flansches über den Teilabschnitt des ersten Umfangsabschnittes in einem ersten senkrechten Abstand zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung und über den Teilabschnitt des zweiten Umfangsabschnittes in einem zweiten senkrechten Abstand zur Ebene der. Die Randkante verläuft dann in den beiden Teilabschnitten parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung und stellt dem Chirurgen insbesondere bei der Ausrichtung der Gelenkpfanne in der Aussparung im Hüftknochen einen weiteren optischen Anhaltspunkt zur Verfügung. Der erste und der zweite Abstand können dabei verschieden groß gewählt sein, vorzugsweise weisen sie jedoch denselben Betrag auf.
  • Bei vorteilhaften Ausgestaltungen der vorliegenden erfindungsgemäßen Hüftgelenksprothese ist der Überbrückungsbereich im wesentlichen eben ausgebildet. Die Ebene des Überbrückungsbereichs ist dabei im wesentlichen parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung ausgerichtet, vorzugsweise fällt sie dabei im wesentlichen mit dieser Ebene zusammen. Hiermit wird nicht nur der Herstellungsaufwand für den Flansch weiter reduziert, es wird auch in günstiger Weise ein glatter, bündiger Abschluß zwischen dem Rand der Gelenkpfanne und dem Rand der Aussparung im Hüftknochen erzielt. Es entstehen folglich keine Kanten, Absätze o. ä. an der freiliegenden Zementoberfläche, die besonders anfällig für das Herauslösen von Zementpartikeln sind.
  • Bei günstigen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hüftgelenksprothese weisen der Überbrückungsbereich und/oder der Flansch, vorzugsweise beide, in der Draufsicht auf die Ebene der Gelenkpfannenöffnung eine im wesentlichen elliptische Außenkontur auf. Bevorzugt verlaufen dann weiterhin die großen Hauptachsen der elliptischen Außenkonturen in dieser Draufsicht im wesentlichen senkrecht zueinander, wobei weiter vorzugsweise der erste und der zweite Umfangsabschnitt des Flansches in dieser Draufsicht im wesentlichen symmetrisch zur großen Hauptachse der Außenkontur des Flansches angeordnet sind. Bei diesen Ausführungen ist nicht nur der Aufwand für die Herstellung des Flansches dank der einfachen Geometrie noch weiter reduziert, die leicht erkennbaren geometrischen Merkmale des Flansches geben dem Chirurgen bei der Operation in situ einen zusätzlichen optischen Anhaltspunkt über die aktuelle Lage des Implantats relativ zum Hüftknochen.
  • Bei besonders günstigen Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung weist wenigstens der Randstreifen des Flansches eine bei ausreichender Festigkeit zum Zuschneiden des Flansches entsprechend der anatomischen Form des Hüftknochenbereiches, der an die Aussparung im Hüftknochen angrenzt, in die die Gelenkpfanne eingesetzt wird, ausreichend geringe Wanddicke auf. Somit ist in einfacher Weise eine besonders gute Anpassung des Flansches an die entsprechenden Gegebenheiten des Hüftknochens ermöglicht, die besonders gute Operationsergebnisse gewährleistet. Hierbei ist der Flansch vorzugsweise so dünn ausgebildet, daß er mit einfachen Scheren, die üblicherweise zum Operationsbesteck gehören, mühelos zugeschnitten kann.
  • Bei weiteren besonders günstigen Varianten der vorliegenden Hüftgelenksprothese ist der Flansch im wesentlichen entsprechend der anatomischen Form des Hüftknochenbereiches geformt, der an die Aussparung im Hüftknochen angrenzt, in die die Gelenkpfanne eingesetzt wird, wodurch sich eine besonders zuverlässige Abdichtung des zementgefüllten Spaltes zwischen Gelenkpfanne und Hüftknochen ergibt, dank derer wiederum eine besonders homogene und tragfähige Zementschicht erzielbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Randbegrenzungsfläche der Gelenkpfanne zwischen der Gelenkpfannenöffnung und dem öffnungsseitigen Rand der Gelenkpfanne im wesentlichen eben und im wesentlichen parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung ausgebildet ist. Auf der Randbegrenzungsfläche liegt dann der Flansch mit einer dazu parallelen, im wesentlichen eben ausgebildeten Kontaktfläche auf. Bei dieser mühelos herzustellenden Variante ist die Entfernbarkeit des Flansches im einzementierten Zustand der Gelenkpfanne senkrecht zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung nach lateral ohne weiteres möglich.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hüftgelenksprothese besitzen einen Flansch, dessen Öffnungsdurch messer größer ist als der Durchmesser der Gelenkpfannenöffnung. Herkömmliche Einsetzinstrumente, die beispielsweise einen Kugelkopf besitzen, der in die Ausnehmung in der Gelenkpfanne eingreift, können dadurch ohne weiteres verwendet werden, wodurch teuere Spezialeinsetzwerkzeuge entfallen können.
  • Vorzugsweise sind Mittel zur Zentrierung des Flansches relativ zur Gelenkpfannenöffnung vorgesehen. Diese können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. So kann beispielsweise an der Randbegrenzungsfläche der Gelenkpfanne ein zur Gelenkpfannenöffnung konzentrischer Zentrierabsatz vorgesehen sein, an dem dann der die Öffnung des Flansches begrenzende Rand des Flansches zur Zentrierung anliegt. Der Zentrierabsatz kann dabei durchgehend ausgebildet sein, es ist aber selbstverständlich auch möglich, daß er aus einzelnen Kreisringsegmenten besteht. Es versteht sich, daß umgekehrt aber auch am Flansch ein derartiger Absatz vorgesehen sein kann, der dann zur Zentrierung beispielsweise in eine Nut o. ä. in der Gelenkpfanne eingreift.
  • Bei anderen günstigen Varianten umfassen die Mittel zur Zentrierung wenigstens zwei Zentrierstifte, die mit Zentrierbohrungen in der Gelenkpfanne und/oder Zentrierbohrungen im Flansch zusammenwirken, deren Achsen senkrecht zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung verlaufen. Die Zentrierstifte können dabei jeweils bzw. abwechselnd an der Gelenkpfanne und/oder dem Flansch angeformt sein. Sie können aber auch als gesonderte Bauteile vorgesehen sein, die durch bzw. in die entsprechenden Bohrungen im Flansch bzw. der Gelenkpfanne geführt sind. Insbesondere können sie an dem Einsetzwerkzeug für die Gelenkpfanne angeordnet sein. Die Zentrierbohrungen bzw. Zentrierstifte können auch als Hilfsmittel beim Ausrichten der in den Hüftknochen eingesetzten Gelenkpfanne dienen.
  • Weiterhin können die Zentrierstifte auch als Befestigungsmittel für den Flansch dienen, indem sie beispielsweise wenigstens abschnittsweise in den Zentrierbohrungen aufspreizbar ausgebildet sind oder ein entsprechendes Übermaß gegenüber der jeweiligen Bohrung aufweisen, das eine lösbare Verbindung sicherstellt.
  • Die Befestigungsmittel können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Es ist eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungen möglich. Die Befestigungsmittel können beispielsweise Elemente umfassen, die im Bereich der Randbegrenzungsfläche der Gelenkpfanne und/oder der Gelenkpfannenausnehmung mit der Gelenkpfanne in Eingriff sind und die von der im implantierten Zustand nach lateral gewandten Seitenfläche des Flansches her auf diesen einwirken. Derartige Elemente sind beispielsweise Schrauben, insbesondere Senkkopfschrauben, herkömmlicher Gestaltung, die von lateral durch Durchgangsbohrungen im Flansch geführt und in Gewindebohrungen in der Gelenkpfanne eingeschraubt sind und durch die der Flansch von der nach lateral gewandten Seite des Flansches her mit der Gelenkpfanne verschraubt ist. Vorzugsweise sind dann wenigstens zwei derartige Schrauben vorgesehen. Es versteht sich jedoch, daß auch eine Vielzahl anderer Befestigungsmittel verwendet werden können, die insbesondere auch an dem Einsetzwerkzeug angeordnet sein können.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei Befestigungsstifte vorgesehen, die von lateral in Bohrungen in der Gelenkpfanne und/oder Bohrungen im Flansch eingreifen, wobei die Achsen der Bohrungen im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Ge lenkpfannenöffnung verlaufen. Ein schnelles und zuverlässiges Montieren des Flansches auf der Gelenkpfanne und damit eine Reduktion der Vorbereitungszeit bzw. der Operationszeit ist hiermit sichergestellt. Die Stifte können zur Fixierung in der entsprechenden Bohrung aufspreizbar ausgebildet sein oder wenigstens abschnittsweise ein entsprechendes Übermaß gegenüber der Bohrung aufweisen, das eine lösbare Verbindung sicherstellt, sie können hierzu aber beispielsweise auch in bekannter Weise an ihrem Umfang mit entsprechenden Klemmelementen, wie etwa elastischen Kunststoffringen o. ä. versehen sein, die eine lösbare Klemmung zwischen Stift und Gelenkpfanne und/oder Flansch bewirken.
  • Die Stifte können durch entsprechend angeordnete Bohrungen im Flansch geführt sein und mit einem vorstehenden Kopfabsatz versehen sein, der im Bereich der Bohrung von lateral auf dem Flansch aufliegt und durch den der Flansch dann auf der Gelenkpfanne festgeklemmt wird. Vorzugsweise sind die Stifte aber fest am Flansch angeordnet, wodurch ein besonders schnelles und unkompliziertes Befestigen bzw. Lösen des Flansches von der Gelenkpfanne möglich ist.
  • Bei besonders günstigen Ausführungen der erfindungsgemäßen Hüftgelenksprothese weist der Flansch zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem öffnungsseitigen Rand der Gelenkpfanne und dem öffnungsseitigen Rand der Aussparung im Hüftknochen hinreichende Elastizität und Festigkeit auf. Die Elastizität des Flansches ist dabei gerade so groß gewählt, daß der Flansch sich derart deformieren kann, daß er sich zur Abdichtung an die Geometrie des Hüftknochens anpassen kann, er aber ungeachtet dessen dem Zement zur Kompression noch ausreichend Widerstand entgegensetzen kann. Hierdurch wer den besonders gute Implantationsergebnisse mit besonders homogenen, tragfähigen Zementschichten erzielt.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung einen Hüftgelenksprothesensatz zur Verfügung, der eine Anzahl der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Gelenkpfannen mit gleichen Innenabmessungen und unterschiedlichen Außenabmessungen umfaßt. In diesem Hüftgelenksprothesensatz ist weiterhin wenigstens ein in der oben beschriebenen Weise gestalteter Flansch vorgesehen, der mit Gelenkpfannen unterschiedlicher Außenabmessungen verbindbar ausgebildet ist. Es ist folglich lediglich eine Flanschgröße für einen kompletten Prothesensatz mit unterschiedlich großen Gelenkpfannen erforderlich. Hierdurch wird ein besonders überschaubarer und dennoch flexibel einsetzbarer Hüftgelenksprothesensatz zur Verfügung gestellt, der sich dank der begrenzten Teileanzahl durch eine besonders preiswerte Herstellung auszeichnet. Vorzugsweise sind dabei die an den Gelenkpfannen unterschiedlicher Außenabmessungen vorgesehenen Bestandteile der Befestigungsmittel bei allen Gelenkpfannen bezüglich der jeweiligen Gelenkpfannenöffung in denselben Positionen angeordnet. Hierdurch wird die Montage des Flansches an den Gelenkpfannen unterschiedlicher Abmessungen deutlich erleichtert und damit die Operationszeit bzw. deren Vorbereitungszeit verkürzt. Es versteht sich, daß dabei vorzugsweise auch die Bestandteile der Zentriermittel bei allen Gelenkpfannen bezüglich der jeweiligen Gelenkpfannenöffung in denselben Positionen angeordnet sind.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung entlang der Linie I-I in 2,
  • 2 eine Draufsicht auf die Ausführung der Erfindung aus 1,
  • 3 eine Schnittansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung der Erfindung im in den Hüftknochen eingesetzten Zustand,
  • 5 eine Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hüftgelenksprothesensatzes.
  • Die 1 und 2 zeigen den in den Hüftknochen einzuzementierenden Teil einer Hüftgelenksprothese mit einer Gelenkpfanne 1 und einem ringförmig umlaufenden Flansch 2.
  • Die Gelenkpfanne 1 weist in herkömmlicher Weise eine halbkugelförmige Außenkontur und eine innere Ausnehmung 3 mit einer Gelenkpfannenöffnung 4 auf. Die Ausnehmung 3 dient zur Aufnahme des Kugelkopfes eines am Oberschenkel angeordneten Gegenstückes der Hüftgelenksprothese und ist dementsprechend ausgebildet. In der der Aushöhlung des Hüftknochens zugewandten Deckfläche der Gelenkpfanne sind ringförmig und parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4 umlaufende Nuten 1.1 sowie meridianartig verlaufende Nuten 1.2 angeordnet, in die beim Einzementieren zur Herstellung eines formschlüssigen Verbundes Zement eindringt. Weiterhin sind an dieser Deckfläche Noppen 1.3 angeordnet, die ein zu tiefes Einsetzen der Gelenkpfanne in die Aushöhlung des Hüftknochens verhindern und so eine Mindestdicke der Zementschicht sicherstellen.
  • Der Flansch 2 ist am öffnungsseitigen Rand 5 der Gelenkpfanne 1 angeordnet. Er liegt dabei mit einer ebenen, parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4 verlaufenden Kontaktfläche 6 auf der ebenfalls eben und parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4 ausgebildeten Randbegrenzungsfläche 7 der Gelenkpfanne 1 auf, die sich zwischen der Gelenkpfannenöffnung 4 und dem öffnungsseitigen Rand 5 der Gelenkpfanne 1 erstreckt.
  • Der Durchmesser der Öffnung des Flansches 2 ist größer als der Durchmesser der Gelenkpfannenöffnung 4. Zur Zentrierung des Flansches 2 relativ zur Gelenkpfannenöffnung 4 ist an der Randbegrenzungsfläche 7 ein zur Gelenkpfannenöffnung 4 konzentrischer, ringförmiger Zentrierabsatz 8 vorgesehen, an dem der die Öffnung des Flansches 2 begrenzende Rand 9 des Flansches 2 anliegt.
  • Der Flansch 2 ist über Befestigungsstifte 10.1 und 10.2, die in Bohrungen 11.1 und 11.2 in der Gelenkpfanne 1 eingeführt sind, mit der Gelenkpfanne 1 verbunden. Die Befestigungsstifte 10.1 und 10.2 weisen gegenüber den Bohrungen 11.1 und 11.2 in der Gelenkpfanne 1 ein solches Übermaß auf, daß sie lösbar in den Bohrungen 11.1 und 11.2 sitzen. Sie sind fest in Bohrungen im Flansch 2 eingepreßt. Es versteht sich jedoch, daß die Stifte ebenfalls mit entspre chendem Übermaß lösbar in ihren Bohrungen im Flansch 2 sitzen können.
  • Der dünnwandige Flansch 2 umfaßt einen an die Gelenkpfanne 1 angrenzenden, ebenen und parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4 verlaufenden ringförmigen Überbrückungsbereich 2.1 und einen radial an diesen anschließenden, umlaufenden Randstreifen 2.2. Der Randstreifen 2.2 weist in dem in 1 gezeigten Schnitt und in allen anderen Schnitten, die die Mittenachse 4.1 der Gelenkpfannenöffnung 4 enthalten, eine geradlinige Schnittkontur auf. Der Randstreifen 2.2 ist dabei so orientiert, daß im implantierten Zustand der Gelenkpfanne 1 die mediale Seitenfläche 2.5 des Randstreifens 2.2 in einem ersten Umfangsbereich 12.1 des Flansches 2 der Mittenachse 4.1 der Gelenkpfannenöffnung 4 zugewandt ist, d. h. der Randstreifen 2.2 ist nach medial der Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4 (in 1 nach oben) geneigt. In einem zweiten Umfangsbereich 12.2 des Flansches 2 ist die mediale Seitenfläche 2.5 des Randstreifens 2.2 der Mittenachse 4.1 der Gelenkpfannenöffnung 4 abgewandt, d. h. der Randstreifen 2.2 ist nach lateral der Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4 (in 1 nach unten) geneigt. Erster und zweiter Umfangsbereich 12.1 und 12.2 grenzen unmittelbar aneinander an und erstrecken sich somit zusammen über den gesamten Flanschumfang. Die Schnittkontur des Randstreifens 2.2 ist in den genannten Schnitten somit jeweils zur Schnittkontur des Übergangsbereiches 2.1 geneigt. Lediglich in den Punkten, in denen die beiden Umfangsbereiche 12.1 und 12.2 aneinanderstoßen, verlaufen die beiden Schnittkonturen in einer Linie. Es versteht sich jedoch, daß bei anderen Ausführungen zwischen den beiden Umfangsbereichen 12.1 und 12.2 jeweils Bereiche liegen können, in denen beiden Schnittkonturen über einen bestimmten Umfangswinkel in einer Linie verlaufen.
  • In der Ansicht der 2 erstreckt sich der erste Umfangsbereich 12.1 über zwei Drittel des Flanschumfanges im Uhrzeigersinn von 5 bis 1 Uhr, der zweite Umfangsbereich 12.2 erstreckt sich im Uhrzeigersinn von 1 bis 5 Uhr. Über einen Teilabschnitt 13.1 des ersten Umfangsbereiches 12.1, der sich im Uhrzeigersinn etwa von 6 bis 12 Uhr erstreckt, ist der Randstreifen 2.2 in Schnittebenen, die die Mittenachse 4.1 der Gelenkpfannenöffnung 4 enthalten, um etwa 30 bis etwa 45° nach medial geneigt. Die Neigung des Randstreifens 2.2 nimmt dabei im Uhrzeigersinn kontinuierlich von dem Maximalwert von ca. 45° bei 6 Uhr auf den Minimalwert von ca. 30° bei 9 Uhr ab, um dann wieder auf den Maximalwert von ca. 45° bei 12 Uhr anzusteigen.
  • In einem Teilabschnitt 13.2 des zweiten Umfangsabschnittes 12.2, der sich im Uhrzeigersinn etwa von 2 bis 4 Uhr erstreckt, ist der Randstreifen 2.2 um etwa 30 bis etwa 35° nach lateral geneigt. Die Neigung des Randstreifens 2.2 nimmt dabei im Uhrzeigersinn kontinuierlich von dem Maximalwert von ca. 35° bei 2 Uhr auf den Minimalwert von ca. 30° bei 3 Uhr ab, um dann wieder auf den Maximalwert von ca. 35° bei 4 Uhr anzusteigen.
  • Zwischen den beiden Teilabschnitten 13.1 und 13.2 sind in Umfangsrichtung ein Übergangsabschnitt 13.3, im Uhrzeigersinn etwa von 12 bis 2 Uhr, und ein Übergangsabschnitt 13.4 angeordnet, im Uhrzeigersinn etwa von 4 bis 6 Uhr, in denen sich die Neigung des Randstreifens 2.2 kontinuierlich von medial nach lateral bzw. umgekehrt ändert. Gerade in diesen Übergangsabschnitten 13.3 und 13.4 ist der Flansch 2 auf grund der abnehmenden Neigung des Randstreifens 2 besonders biegeweich, so daß sich hier eine besonders gute Verformbarkeit des Flansches 2 ergibt. Insbesondere können sich durch Verformung dieser besonders biegeweichen Bereiche des Flansches die anderen, steiferen Bereiche besser an die anatomischen Gegebenheiten des beim Einsetzen umliegenden Hüftknochens anpassen, ohne sich selbst übermäßig verformen zu müssen, so daß dem Einsetzen in vorteilhafter Weise durch die Verformung des Flansches 2 ein relativ geringer Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Über den Teilabschnitt 13.1 des ersten Umfangsbereiches 12.1 verläuft die äußere Randkante 13 des Flansches 2 in einem ersten senkrechten Abstand zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4. Über den Teilabschnitt 13.2 des zweiten Umfangsabschnittes 12.2 verläuft die äußere Randkante 13 in einem zum ersten Abstand betragsgleichen zweiten senkrechten Abstand zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4. Über die Übergangsabschnitte 13.4 und 13.4 ändert sich der senkrechte Abstand der Randkante 13 zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung 4 kontinuierlich von medial nach lateral bzw. umgekehrt ändert.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, weisen der Flansch 2 und der Überbrückungsbereich 2.1 eine elliptische Außenkontur auf, wobei die große Hauptachse 2.3 der elliptischen Außenkontur des Flansches 2 und die große Hauptachse 2.4 der elliptischen Außenkontur des Überbrückungsbereich 2.1 senkrecht aufeinander stehen. Im übrigen sind die Umfangsbereiche 12.1 und 12.2 sowie die Teilabschnitte 13.1, 13.2 und die Übergangsabschnitte 13.3 und 13.4 symmetrisch zur großen Hauptachse 2.3 der elliptischen Außenkontur des Flansches 2 angeordnet.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im wesentlichen der Ausführung aus 1 entspricht, so daß hier lediglich der Unterschied zur Ausführung aus 1 dargestellt werden sollen. Dieser besteht darin, daß sich im gezeigten Beispiel der erste Umfangsbereich 12.1' und der zweite Umfangsbereich 12.2' jeweils über die Hälfte des Flanschumfanges erstrecken. Hierdurch ergibt sich ein im wesentlichen punktsymmetrischer Aufbau des Flansches 2', aus der eine vorteilhafte, im wesentlichen gleichförmige Belastung bzw. Verformung des Flansches 2' resultiert, die eine gute elastische Anpassung des Flansches an den umliegenden Hüftknochen und damit gute Operationsergebnisse gewährleistet. Das Einsetzen wird ebenfalls erleichtert, da bei dieser Ausgestaltung dem Einsetzen in der Regel ein besonders geringer Widerstand durch den Flansch 2' entgegengesetzt wird.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung im in den Hüftknochen eingesetzten Zustand, die im wesentlichen der Ausführung aus 1 entspricht. Zum Einsetzen der Gelenkpfanne 1 in die mit Zement 20 versehene Aussparung 17 im Hüftknochen 18 wird ein Einsetzinstrument 14 verwendet, dessen Kugelkopf 14.2 in bekannter Weise in die Ausnehmung 3 in der Gelenkpfanne 1 eingreift.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Überbrükkungsbereich 2.1 des Flansches 2 radial zur Gelenkpfanne 1 so weit, daß er den Spalt 15 zwischen dem öffnungsseitigen Rand 5 der Gelenkpfanne 1 und dem Rand 16 der Aussparung 17 im Hüftknochen 18 überspannt. Der Flansch liegt im gezeigten Beispiel dichtend auf dem gesamten Rand 16 der Aussparung 17 auf, so daß der in dem Zwischenraum 19 zwischen Hüftknochen 18 und Gelenkpfanne 1 befindliche Knochenzement 20 nicht entweichen kann. Der Zement 20 kann somit durch über das Einsetzwerkzeug 14 ausgeübten Druck im Zwischenraum 19 komprimiert werden. Hierdurch wird der Zement 20 zum einen gleichmäßig im Zwischenraum 19 verteilt, insbesondere wird er auch in die Nuten 1.1 und 1.2 in der Gelenkpfanne gedrückt. Es wir zum anderen eine kompakte, homogene Zementschicht mit sehr guter Tragfähigkeit erzielt.
  • Der Flansch 2 ist so elastisch, daß er zum einen Unebenheiten des Randes 16 der Aussparung 17 im Hüftknochen 18 ausgleichen kann und sich zum anderen in seinem äußeren Randbereich liegenden Hindernissen ausweichen kann, indem er sich entsprechend deformieren läßt. Er weist dennoch ausreichende Steifigkeit auf, daß er dem Zement bei dessen Kompression bei normalem Kraftaufwand noch ausreichend Widerstand entgegensetzt und keine Öffnungsspalte ö. ä. freigibt, durch die der Zement entweichen könnte. Zudem ist der Flansch 2 – vor bzw. hinter der Zeichenebene – durch einfache Mittel, wie beispielsweise eine zum üblichen Operationsbesteck gehörende Schere, entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des Patienten im an die Aussparung 17 angrenzenden Bereich des Hüftknochens 18 zugeschnitten.
  • Der Flansch 2 weist radial zur Gelenkpfanne 1 eine Ausdehnung auf, die den Durchmesser des öffnungsseitigen Randes 16 der Aussparung 17 im Hüftknochen 18 um 60 bis 80% übersteigt. Hierdurch und durch die an die Anatomie des Hüftknochens angepaßte Geometrie des Flansches, insbesondere des Randstreifens 2.2 ist sichergestellt, daß, schon bevor der Überbrückungsbereich den Spalt 15 abdecken kann, nicht zuviel Zement 20 aus der Aussparung 17 herausgedrückt werden kann. Dies rührt daher, daß dank der großen radialen Ausdehnung und der Geometrie des Flansches 2 schon frühzei tig nur noch ein relativ schmaler, in Austrittsrichtung langer Austrittsspalt für den Zement 20 zur Verfügung steht, der dem Austreten schon frühzeitig relativ hohen und ansteigenden Widerstand entgegensetzt. Folglich wird hierdurch auch ein langsamer, kontinuierlicher Druckaufbau im Zement 20 erzielt, der für die gleichmäßige Verteilung des Zements im Zwischenraum 19 von Vorteil ist.
  • Ein weiterer Vorzug des ausladenden und anatomisch geformten Flansches liegt darin, daß zur Abdichtung nicht notwendigerweise der Überbrückungsbereich vollständig auf dem Rand 16 der Aussparung 17 im Hüftknochen 18 aufliegen muß. Eine ausreichende Abdichtung kann unter Umständen auch bereits durch radial zur Gelenkpfanne 1 weiter außen liegende Flanschbereiche erzielt werden, die sich entsprechend an den Hüftknochen anlegen.
  • Die in 4 gezeigte Ausführung unterscheidet sich insofern von der Ausführung aus 1, als zum einen die Befestigungsstifte 10.1' und 10.2', die den Flansch 2 mit der Gelenkpfanne 1 verbinden, an dem ringförmigen Absatz 14.1 eines Einsetzwerkzeuges 14 angeformt sind und durch Bohrungen 15.1 und 15.2 im Flansch 2 hindurch in die Bohrungen 11.1 und 11.2 in der Gelenkpfanne 1 eingeführt sind. Zum anderen dienen die Befestigungsstifte 10.1' und 10.2' gleichzeitig als Zentriermittel, die den Flansch relativ zur Gelenkpfannenöffnung 4 zentrieren, weshalb kein Zentrierabsatz erforderlich ist.
  • 5 zeigt zwei Gelenkpfannen 1 und 1' (gestrichelt) des erfindungsgemäßen Hüftgelenksprothesensatzes. Die Gelenkpfanne 1' weist dabei größere Außenabmessungen als die Gelenkpfanne 1 auf, die Innenabmessungen, d.h. die Abmessun gen der Ausnehmung 3 in der Gelenkpfanne 1 bzw. 1' sind dieselben. An den beiden Gelenkpfannen 1 und 1' kann der Flansch 2 befestigt werden, da sich sowohl die zur Befestigung des Flansches 2 dienenden Bohrungen 10.1 und 10.2 als auch der zur Zentrierung des Flansches 2 dienende Absatz 8 bei beiden Gelenkpfannen 1 und 1' relativ zur Gelenkpfannenöffnung 4 in derselben Position befinden.

Claims (29)

  1. Hüftgelenksprothese mit einer in eine Aussparung (17) im Hüftknochen (18) einzementierbaren Gelenkpfanne (1, 1') und einem am öffnungsseitigen Rand (5) der Gelenkpfanne (1, 1') angeordneten, ringförmig umlaufenden Flansch (2), der einen an die Gelenkpfanne (1, 1') angrenzenden Überbrükkungsbereich (2.1) umfaßt, der radial zur Gelenkpfanne (1, 1') eine zum Überbrücken des Spaltes (15) zwischen dem öffnungsseitigen Rand (5) der Gelenkpfanne (1, 1') und dem öffnungsseitigen Rand (16) der Aussparung (17) im Hüftknochen (18) ausreichende Ausdehnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) durch Befestigungsmittel (10.1, 10.2) lösbar mit der Gelenkpfanne (1, 1') verbunden ist und nach Einsetzen der Gelenkpfanne (1, 1') in die mit Zement (20) versehene Aussparung (17) im Hüftknochen (18) von der Gelenkpfanne (2) entfernbar ist.
  2. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung des Flansches (2) radial zur Gelenkpfanne (1, 1') den Durchmesser des öffnungsseitigen Randes (16) der Aussparung (17) im Hüftknochen (18) um wenigstens 20% des Durchmessers des öffnungsseitigen Randes (16) der Aussparung (17) im Hüftknochen (18) übersteigt.
  3. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) aus wenigstens einem Kunststoff besteht.
  4. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff durchsichtig ist.
  5. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) einen an den Überbrückungsbereich (2.1) anschließenden, zu diesem mindestens bereichsweise geneigt umlaufenden Randstreifen (2.2) umfaßt, wobei im in die Aussparung (17) im Hüftknochen (18) eingesetzten Zustand der Gelenkpfanne (1, 1') die mediale Seitenfläche (2.5) des Randstreifens (2.2) über einen ersten Umfangsbereich (12.1) des Flansches (2) der Mittenachse (4.1) der Gelenkpfannenöffnung (4) zugewandt ist und über einen zweiten Umfangsbereich (12.2) des Flansches (2) der Mittenachse (4.1) der Gelenkpfannenöffnung (4) abgewandt ist.
  6. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Umfangsbereich (12.1, 12.1') des Flansches (2, 2') im wesentlichen über wenigstens 40% des Flanschumfanges erstreckt.
  7. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Umfangsbereich (12.1) und der zweite Umfangsbereich (12.2) des Flansches (2) unmittelbar aneinander anschließen und sich zusammen über den gesamten Flanschumfang erstrecken.
  8. Hüftgelenksprothese nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (2.2) in Schnittebenen, die die Mittenachse (4.1) der Gelenkpfannenöffnung (4) enthalten, eine im wesentlichen geradlinige Schnittkontur aufweist.
  9. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Randstreifens (2.2) zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) in Schnittebenen, die die Mittenachse (4.1) der Gelenkpfannenöffnung (4) enthalten, maximal 70° beträgt.
  10. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (2.2) über einen Teilabschnitt (13.1) des ersten Umfangsbereiches (12.1) um 25 bis 50° nach medial geneigt ist und über einen Teilabschnitt (13.2) des zweiten Umfangsbereiches (12.2) um 25 bis 50° nach lateral geneigt ist und daß zwischen den beiden Teilabschnitten (13.1, 13.2) in Umfangsrichtung Übergangsabschnitte (13.3, 13.4) angeordnet sind, in denen sich der die Neigung des Randstreifens (2.2) zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) kontinuierlich von medial nach lateral bzw. umgekehrt ändert.
  11. Hüftgelenksprothese nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Umfangsbereich (12.1') des Flansches (2') im wesentlichen über die Hälfte des Flanschumfanges erstreckt.
  12. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Randkante (13) des Flansches (2) über den Teilabschnitt (13.1) des ersten Umfangsabschnittes (12.1) in einem ersten senkrechten Abstand zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) verläuft und über den Teilabschnitt (13.2) des zweiten Umfangsabschnittes (12.2) in einem zweiten senkrechten Abstand zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) verläuft.
  13. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungsbereich (2.1) im wesentlichen eben ausgebildet ist, wobei die Ebene des Überbrückungsbereichs (2.1) im wesentlichen parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) ausgerichtet ist.
  14. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungsbereich (2.1) und/oder der Flansch (2) in der Draufsicht auf die Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) eine im wesentlichen elliptische Außenkontur aufweisen.
  15. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungsbereich (2.1) und der Flansch (2) in der Draufsicht auf die Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) im wesentlichen elliptische Außenkonturen aufweisen, deren große Hauptachsen im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
  16. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Umfangsab schnitt (12.1, 12.2) des Flansches (2) in der Draufsicht auf die Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) im wesentlichen symmetrisch zur großen Hauptachse (2.3) der Außenkontur des Flansches (2) angeordnet sind.
  17. Hüftgelenksprothese nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Randstreifen (2.2, 2.2') des Flansches (2, 2') eine bei ausreichender Festigkeit zum Zuschneiden des Flansches (2, 2') entsprechend der anatomischen Form des Hüftknochenbereiches, der an die Aussparung (17) im Hüftknochen (18) angrenzt, in die die Gelenkpfanne (1, 1') eingesetzt wird, ausreichend geringe Wanddicke aufweist.
  18. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) im wesentlichen entsprechend der anatomischen Form des Hüftknochenbereiches geformt ist, der an die Aussparung (17) im Hüftknochen (18) angrenzt, in die die Gelenkpfanne (1, 1') eingesetzt wird.
  19. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzungsfläche (7) der Gelenkpfanne (1, 1') zwischen der Gelenkpfannenöffnung (4) und dem öffnungsseitigen Rand (5) der Gelenkpfanne (1, 1') im wesentlichen eben und im wesentlichen parallel zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) ausgebildet ist, und daß auf der Randbegrenzungsfläche (7) eine dazu parallele, im wesentlichen eben ausgebildete, an der medialen Seitenfläche (2.5) des Flansches (2) angeordnete Kontaktfläche (6) aufliegt.
  20. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung des Flansches (2) größer ist als der Durchmesser der Gelenkpfannenöffnung (4).
  21. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (8, 10.1', 10.2') zur Zentrierung des Flansches (2) relativ zur Gelenkpfannenöffnung (4) vorgesehen sind.
  22. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zentrierung einen an der Randbegrenzungsfläche (7) der Gelenkpfanne (1, 1') vorgesehenen, zur Gelenkpfannenöffnung (4) konzentrischen Zentrierabsatz (8) umfassen, an dem der die Öffnung des Flansches (2) begrenzende Rand (9) des Flansches (2) zur Zentrierung anliegt.
  23. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zentrierung wenigstens zwei Zentrierstifte (10.1', 10.2') umfassen, die mit Zentrierbohrungen in der Gelenkpfanne (1, 1') und/oder Zentrierbohrungen (15.1, 15.2) im Flansch (2) zusammenwirken, deren Achsen senkrecht zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) verlaufen.
  24. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel wenigstens zwei Befestigungsstifte (10.1, 10.2) umfassen, die in Bohrungen (11.1, 11.2) in der Gelenkpfanne (1, 1') und/oder Bohrungen (15.1, 15.2) im Flansch (2) eingreifen, deren Achsen im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Gelenkpfannenöffnung (4) verlaufen.
  25. Hüftgelenksprothese nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstifte (10.1, 10.2) fest mit dem Flansch (2) verbunden sind.
  26. Hüftgelenksprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem öffnungsseitigen Rand (5) der Gelenkpfanne (1, 1') und dem öffnungsseitigen Rand (16) der Aussparung (17) im Hüftknochen (18) hinreichende Elastizität und Festigkeit aufweist.
  27. Hüftgelenksprothesensatz aus Hüftgelenksprothesen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Gelenkpfannen (1, 1') mit gleichen Innenabmessungen und unterschiedlichen Außenabmessungen und wenigstens einen Flansch (2), wobei der Flansch (2) mit Gelenkpfannen (1, 1') unterschiedlicher Außenabmessungen verbindbar ausgebildet ist.
  28. Hüftgelenksprothesensatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Gelenkpfannen (1, 1') unter schiedlicher Außenabmessungen vorgesehenen Bestandteile (11.1, 11.2) der Befestigungsmittel bei allen Gelenkpfannen (1, 1') bezüglich der jeweiligen Gelenkpfannenöffung (4) in denselben Positionen angeordnet sind.
  29. Hüftgelenksprothesensatz nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Gelenkpfannen (1, 1') unterschiedlicher Außenabmessungen vorgesehenen Bestandteile (8, 11.1, 11.2) der Zentriermittel bei allen Gelenkpfannen (1, 1') bezüglich der jeweiligen Gelenkpfannenöffung (4) in denselben Positionen angeordnet sind.
DE19803778A 1998-01-22 1998-01-22 Hüftgelenksprothese Expired - Fee Related DE19803778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803778A DE19803778B4 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Hüftgelenksprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803778A DE19803778B4 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Hüftgelenksprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803778A1 DE19803778A1 (de) 1999-07-29
DE19803778B4 true DE19803778B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7856249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803778A Expired - Fee Related DE19803778B4 (de) 1998-01-22 1998-01-22 Hüftgelenksprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803778B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433686A (en) * 1980-11-01 1984-02-28 Charnley Surgical Inventions Limited Trimming aid
EP0118194A1 (de) * 1983-02-04 1984-09-12 Chas F Thackray Limited Hüftpfannenprothese
CH647143A5 (de) * 1979-07-10 1985-01-15 Charnley Surgical Inventions Acetabular-prothese.
EP0357270B1 (de) * 1988-08-17 1993-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mit einem Stützringflansch versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647143A5 (de) * 1979-07-10 1985-01-15 Charnley Surgical Inventions Acetabular-prothese.
US4433686A (en) * 1980-11-01 1984-02-28 Charnley Surgical Inventions Limited Trimming aid
EP0118194A1 (de) * 1983-02-04 1984-09-12 Chas F Thackray Limited Hüftpfannenprothese
EP0357270B1 (de) * 1988-08-17 1993-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mit einem Stützringflansch versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803778A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
EP0795306B1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
DE69814714T2 (de) Zentriervorrichtung für Femurimplantat
DE602004006471T2 (de) Metatarsalphalangeale Vollprothese und Hilfsgerät zum Einsetzen einer solchen Prothese.
DE102015104704B4 (de) Spacerform und Verfahren zur Herstellung von Hüftspacern
DE4221006C2 (de) Implantat zum Ersatz eines rückwärtigen Patellateils
EP1589909B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE602004013403T2 (de) Gelenkpfannenteil einer Schulterprothese und Schultertotalprothese mit einem solchen Teil
EP1715815B1 (de) Prothese zum oberflächenersatz im bereich der kugel von kugelgelenken
DE2845231A1 (de) Gelenkprothese und verfahren zu deren implantierung
EP3326586B1 (de) Beschichtetes hemiprothesen-implantat
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE2323456A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
EP0311749A1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP1854431B1 (de) Gelenksendoprothese
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE60018082T2 (de) Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks
DE2839092B2 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
EP0303006A1 (de) Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
DE2129832A1 (de) Hueftgelenksprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19654106A1 (de) Mehrteiliges Implantat
DE19803778B4 (de) Hüftgelenksprothese
DE10118985C2 (de) Hüftgelenkpfannen-System
EP0891168A1 (de) Prothesenteil für eine schaftprothese und materialkit zur verwendung mit einem solchen
DE4011216C1 (en) Endo-prothesis esp. for knee joint surgery - has condyle bearing surface detachable from bone-attached baseplate to facilitate future replacement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BREUSCH, STEFFEN, DR., 69151 NECKARGEMUEND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOMET UK LTD., BRIDGEND, SOUTH WALES, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee