DE19803392A1 - Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung

Info

Publication number
DE19803392A1
DE19803392A1 DE19803392A DE19803392A DE19803392A1 DE 19803392 A1 DE19803392 A1 DE 19803392A1 DE 19803392 A DE19803392 A DE 19803392A DE 19803392 A DE19803392 A DE 19803392A DE 19803392 A1 DE19803392 A1 DE 19803392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
metallic
connection
movement
solder connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803392C2 (de
Inventor
Frank Rehme
Arno Rentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
DaimlerChrysler Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, DaimlerChrysler Aerospace AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19803392A priority Critical patent/DE19803392C2/de
Publication of DE19803392A1 publication Critical patent/DE19803392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803392C2 publication Critical patent/DE19803392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0627Angular, i.e. torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0636Orbital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0636Orbital
    • B29C65/0645Circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0636Orbital
    • B29C65/0654Elliptical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7316Surface properties
    • B29C66/73161Roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung für ein Bauele­ ment, eine Lotverbindung sowie die Verwendung einer Lotverbindung gemäß den Oberbe­ griffen der unabhängigen Ansprüche.
Zum Herstellen einer festen metallischen Verbindung zwischen Körpern, welche zumindest eine metallische Oberfläche aufweisen, ist bekannt, diese z. B. mittels Ofenlötung oder Ver­ klebung zu verbinden. Die Verwendung von Körpern aus massivem Metall stellt sicher, daß auch an der Verbindungsstelle eine durchgehende metallische Leitfähigkeit vorhanden ist. Solche metallischen Verbundkörper sind zwar für Abschirmzwecke in der Meßtechnik oder als hermetisch dichte und hochfrequenzdichte Gehäuse für elektronische Bauelemente gut geeignet, sie sind jedoch teuer und weisen zudem ein hohes Gewicht auf.
Metallisierte Kunststoffkörper haben den Vorteil, daß sie, bei vergleichbaren Abmessungen, billiger und wesentlich leichter sind als Körper aus Massivmetall. Allerdings ist es insbe­ sondere bei der Verkapselung von Hochfrequenz-Bauelementen notwendig, sowohl hochfre­ quenzdichte als auch hermetisch dichte Gehäuse herzustellen. Die Herstellung der Verbin­ dung zwischen metallisierten Kunststoff-Gehäuseteilen über Ofenlötung oder Kleben ist problematisch. Zum einen ist eine Temperatureinwirkung beim Ofenlöten möglicherweise schädlich für den Kunststoff, der bei zu großer Hitzeeinwirkung schmilzt oder sich zersetzt und beschädigt wird, wobei auch die Metallisierung des Kunststoffs beschädigt werden kann, zum anderen besteht die Gefahr, daß Inhomogenitäten oder Haftungsfehler eine Kle­ beverbindung stören. Beide Effekte verschlechtern sowohl die Hermetizität als auch die Hochfrequenzdichtigkeit eines derartigen Gehäuses. Ein weiteres Problem ist die thermische Belastung eines durch das Gehäuse gekapselten elektronischen Bauelements. Der Einfluß höherer Temperaturen bei einer Ofenlötung kann die elektronischen Eigenschaften eines Bauelements in unerwünschter Weise beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Lotverbin­ dung und eine Lotverbindung für ein Bauelement anzugeben, insbesondere für die Verbin­ dung von metallisierten Kunststoffteilen, bei welchem auf zusätzliche Kleber und die An­ wendung höherer Temperaturen zur Herstellung der Verbindung verzichtet werden kann, sowie die Verwendung einer solchen Lotverbindung.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterführende und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird eine Lotverbindung hergestellt, indem zur festen Verbindung vorge­ sehene Teile eines Bauelements mit zumindest metallischer Oberfläche mit den als Naht­ stellen vorgesehenen Flächen und/oder Kanten in Berührung gebracht, werden, wobei die Teile zumindest im Bereich der Nahtstellen metallisch sind oder eine metallische Oberfläche aufweisen, wobei vor der Berührung zwischen den Teilen ein Verbindungsmittel angebracht wird, und die Teile anschließend bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Verbindungsmittels parallel zur Verbindungsfläche oder Verbindungskante lateral gegenein­ ander mit einer Reibbewegung bewegt werden, bis das Verbindungsmittel im Bereich der Nahtstellen zumindest: bereichsweise aufschmilzt, daß die laterale Bewegung dann beendet wird, so daß die Schmelze des Verbindungsmittels erstarrt und die Teile an den Nahtstellen mittels der erstarrten Schmelze fest miteinander verbindet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es auf einfache Weise, durchgehende metal­ lische Verbindungen herzustellen. Die Schmelze wird durch lokal wirksame Reibungshitze erzeugt, so daß es nicht notwendig ist, das gesamte Bauelement zu erhitzen oder durch An­ wendung höherer Temperaturen die Teile miteinander zu verschweißen. Das Verfahren ist sowohl für großflächige Teile, insbesondere Abschirmwände, geeignet als auch für kleinvo­ lumige Teile, insbesondere Gehäuse für elektronische Bauelemente.
Besonders vorteilhaft lassen sich metallisierte Kunststoffteile mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung miteinander verbinden, da das Verfahren schonend für eine metallisierte Oberfläche ist. Dies erlaubt eine preiswerte Fertigung und eine große Gewichtsersparnis bei einem gefertigten Bauelement. Die vorhandene Metallisie­ rung von Kunststoffteilen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht beschädigt, so daß die Verbindung der Teile durchgehend metallisch ist. Damit ist insbesondere eine hoch­ frequenzdichte Kapselung von elektronischen Schaltungen möglich, insbesondere von elek­ tronischen Hochfrequenzbauelementen.
Als Verbindungsmittel sind niedrigschmelzende Metalle oder Legierungen geeignet. Ein besonderer Vorteil ist, daß keine bleihaltigen oder flußmittelhaltigen Lote eingesetzt werden müssen. Bevorzugte Verbindungsmittel sind niedrigschmelzende Metalle oder Metallegie­ rungen, deren Schmelzpunkte unter 300°C liegen. Ein besonders bevorzugtes Verbindungs­ mittel ist Indium. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zur Erzeugung einer metallischen Verbindung keine erhöhten Temperaturen notwendig sind. Weder muß ein Bauelement als Ganzes in einen entsprechend voluminösen Ofenraum ein­ gebracht werden, noch wird ein etwaig vorhandener, von dem Bauelement umhüllter Körper unerwünscht hohen Temperaturen ausgesetzt. Besonders günstig ist, daß etwaige empfindli­ che elektronische Schaltungen im Innern eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren her­ gestellten Gehäuses bei der Herstellung der Lotverbindung nicht weiter thermisch belastet werden. Das Gehäuse kann dabei Metall oder metallisierten Kunststoff aufweisen.
Wegen der geringen thermischen Belastung des Bauelements insgesamt bei der Herstellung der Lotverbindung kann das Verfahren unter Umgebungsbedingungen durchgeführt werden, insbesondere ist keine Schutzgasatmosphäre notwendig. Ebenso wird der Kunststoff im Nahtbereich unter der metallischen Oberfläche nicht aufgeschmolzen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß sowohl plane Flächen miteinander, als auch Kanten und plane Flächen miteinander verbunden werden können. Eine aufwendige Nut- und Feder- Konstruktion im Bereich von Nahtstellen von miteinander zu verbindenden Teilen ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht notwendig. Der Fertigungsaufwand ist damit erheblich vereinfacht.
Ein erfindungsgemäßes Gehäuse weist im Gegensatz zu üblichen Kunststoffgehäusen eine besonders hohe Dichtigkeit auf, so daß ein elektronisches Bauelement durch die Verkapse­ lung quasihermetisch gegen schädliche Umwelteinflüsse wie etwa Feuchtigkeit geschützt ist.
Im folgenden sind die Merkmale, soweit sie für die Erfindung wesentlich sind, eingehend erläutert und anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit einem elektronischen Bau­ element,
Fig. 2 den Querschnitt durch eine Nahtstelle von fest verbundenen Teilen gemäß der Erfin­ dung, und
Fig. 3 mögliche Reibbewegungsabläufe gemäß dem endungsgemäßen Verfahren.
Die Erfindung wird in den Ausführungsbeispielen vorzugsweise an metallisierten Kunst­ stoffteilen erläutert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können vorteilhaft jedoch auch massive metallische Teile miteinander verbunden werden oder massive metallische Teile mit metallisierten Kunststoffteilen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement 1 mit fest verbun­ denen Teilen 3, 4 am Beispiel eines Gehäuses 1, welches zur Kapselung eines elektronischen Bauelements, insbesondere eines Hochfrequenzbauelements, dienen soll, mit einem Deckel 3 und einem Bodenteil 4. Die Gehäuseteile 3, 4 weisen einen Kunststoffkern 5 und eine me­ tallische Beschichtung 6 auf. Die metallische Beschichtung umgibt den Kunststoffkern je­ weils vollständig. Es ist jedoch auch möglich, eine metallische Beschichtung nur bereichs­ weise auf einer Kunststoffteil vorzusehen. Im Innern des Gehäuses 1 ist ein Bauelement 7 angedeutet, welches insbesondere ein elektronisches Hochfrequenzbauelement darstellen kann; etwaige elektrische Durchführungen, welche von diesem Element 7 ausgehen und durch das Gehäuse 1 treten, sind nicht dargestellt. Vorzugsweise werden elektrische Durch­ führungen in einer für bekannte Metallgehäuse von elektronischen Hochfrequenzbauele­ menten üblichen Weise ausgebildet.
Das Gehäuseteil 3 ist vorzugsweise ein Deckel, welcher eben ist und/oder Wände aufweist, so daß er innen einen Hohlraum zum Aufnehmen eines zu kapselnden Körpers 7 aufweist, und der mit einem im wesentlichen nach außen ebenen Bodenteil 4 fest verbunden ist. Der Kunststoffkern der Gehäuseteile 3, 4 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunst­ stoff gebildet. Besonders geeignet sind Kunststoffgehäuse, die in Spritzgußtechnik herge­ stellt sind und deren Kunststoffteile zumindest teilweise metallisiert sind. Der Vorteil ist, daß mit dieser Technik Kunststoffgehäuse in geeigneter Form hergestellt werden können.
Besonders geeignete Materialien sind Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyethersulfon (PES), Polyetherimid (PEI), Polyaryletherketon (PEK), Polysulfon (PSU), Polybutylen­ terephthalat (PBT), Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Flüssigkristallpolymer (LCP) und/oder geeignete Mischungen (Blends) mit anderen Kunststoffen. Bevorzugt sind solche Kunststoffe, die leicht zu metallisieren sind und eine gute Haftung einer Metallschicht auf dem Kunststoff ermöglichen. Ein zweckmäßiger Richtwert für die Schälfestigkeit der Me­ tallisierung auf einem Kunststoffkern ist wenigstens 1 N/mm. Besonders geeignet sind Kunststoffe, die möglichst ähnliche thermische Ausdehnungskoeffizienten wie eine verwen­ dete Metallisierung aufweisen, womit ein verbessertes Alterungsverhalten eines erfindungs­ gemäßen Gehäuses 1 erzielt wird. Zur Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizi­ enten und zur Konditionierung des Kunststoffes für eine Metallisierung werden einem Po­ lymer zweckmäßigerweise spezielle Füll- und Verstärkungsmaterialien beigemischt.
Günstig ist eine Metallisierungsschicht 6, welche mit galvanischen und/oder chemo­ galvanischen und/oder mit Vakuumbeschichtungsverfahren, insbesondere CVD (Chemical Vapour Deposition), aufgebracht ist. Die notwendige aufzubringende Schichtdicke richtet sich nach der von einem Gehäuse 1 geforderten Hochfrequenz-Dämpfung für ein etwaiges gekapseltes Hochfrequenz-Bauelement und nach der Art der oder des für die Metallisierung gewählten Metalle bzw. Metalls. Für Hochfrequenzstrahlung im Bereich um 100 GHz sind, abhängig von der Hochfrequenzleitfähigkeit des verwendeten Metalls, Schichtdicken von mehreren Mikrometern Dicke vorteilhaft. Für ein Hochfrequenz-Bauelement, welches im Radarbereich bei etwa 20 GHz arbeiten soll, ist ein Gehäuse mit einer Metallisierung mit Schichten von Kupfer, Nickel und Gold von einer Gesamtdicke von etwa 10 µm günstig. Würde ein derartiges Hochfrequenzbauelement mit einem Gehäuse aus massivem Metall gekapselt, müßte aus Stabilitätsgründen eine wesentlich dickere Metallwandstärke gewählt werden, obwohl zur Dämpfung bereits eine sehr viel dünnere Wandstärke ausreichend ist. Die Verwendung eines metallisierten Kunststoffgehäuses ermöglicht hier zusätzlich eine Optimierung des Materialeinsatzes für die Metallkomponente. Ist der Kunststoffkern 5 beid­ seitig oder vollständig mit einer Metallisierung 6 versehen, steht zur Hochfrequenzabschir­ mung die doppelte Wandstärke der Metallisierung zur Verfügung.
Es ist auch vorteilhaft möglich, eine Metallisierung des Gehäuses 1 nur im Inneren des Ge­ häuses vorzusehen, so daß zwar die Hochfrequenzabschirmung im Inneren vorhanden ist, aber die Außenseite des Gehäuses durch den unmetallisierten, freiliegenden Kunststoffkern elektrisch isoliert ist.
Neben der Berücksichtigung der geforderten Hochfrequenz-Dämpfung wird eine Mindest­ dicke der Metallisierung 6 vorzugsweise so gewählt, daß die Metallisierungsschicht 6 beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht im Nahtbereich aufbricht, vorzugsweise ist die Schicht­ dicke mindestens 1 µm. Die Metallisierungsschicht 6 kann sowohl aus unterschiedlichen aufeinander abgelagerten metallischen Schichten gebildet sein als auch aus einer einzigen metallischen Schicht mit einer oder mehreren metallischen Komponenten. Neben den An­ forderungen an die Hochfrequenzabschirmung ist die Schichtdicke mindestens an die Fe­ stigkeit des verwendeten Kunststoffkern 5, des verwendeten Material für die Metallisierung 6 und an die Rauhigkeit im Bereich der als Verbindungsstelle vorgesehenen Gehäuseteile anzupassen. Zweckmäßig sind dabei Schichtdicken zwischen 1 µm und 100 µm, insbesonde­ re zwischen 5 µm und 50 µm. Eine zweckmäßige Wandstärke des Gehäuses 1 liegt zwischen 0,5 bis ca. 5 mm. Das Gehäuse 1 kann im Bereich der Nahtstelle auch eine größere Dicke aufweisen, um die mechanische Belastung der Teile 3, 4 im Nahtbereich zu vermindern und eine durchgehende, unterbrechungsfreie metallische Lotverbindung sicherzustellen.
Die Gehäuseteile 3, 4 sind über ein Verbindungsmittel 8 fest miteinander verbunden. Vor­ zugsweise ist das Verbindungsmittel ein metallisches Lot, welches flußmittelfrei und bleifrei ist. Geeignet sind niedrigschmelzende Metalle oder Legierungen mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 300°C; besonders bevorzugt ist Indium als Verbindungsmittel. Bei der Aus­ wahl eines Lots wird die vorgesehene Einsatztemperatur des Bauelements mit der Lotver­ bindung berücksichtigt, so daß der Schmelzpunkt des Verbindungsmittels oberhalb der Ein­ satztemperatur liegt.
In Fig. 2 ist eine schematische Detailansicht einer Verbindungsstelle 8 zwischen zwei Ge­ häuseteilen 3, 4 mit Kunststoffkern 5 und Metallisierung 6 dargestellt. Eine Kante eines metallisierten Kunststoffteils ist mit einem flächigen metallisierten Kunststoffteil verbunden. Eine vorteilhafte Oberflächenrauhigkeit im Bereich der Nahtstelle ist angedeutet.
Ein Verfahren gemäß der Erfindung wird so durchgeführt, daß ein Kunststoffbodenteil 4, das aus einem mit einer Metallisierungsschicht 6 überzogenen Kunststoffkern 5 besteht, und ein Gehäusedeckel 3, der ebenfalls aus einem mit einer Metallisierungsschicht 6 überzogenen Kunststoffkern 5 besteht, miteinander in Kontakt gebracht werden. Innerhalb des Gehäuses können mikroelektronische Hochfrequenzbauelemente oder andere elektronische Bauele­ mente vorgesehen sein. Vorzugsweise sind Boden 4 und Deckel 3 vollständig mit der Me­ tallisierungsschicht 6 bedeckt. Eine bevorzugte Metallisierungsschicht weist zumindest Kup­ fer und/oder Nickel und/oder Gold auf.
An den Nahtstellen zwischen Deckel 3 und Boden 4 wird ein Lot 8, insbesondere Indium, angeordnet. Zweckmäßig ist, den als Kontaktstelle auf dem Boden 4 und/oder auf dem Ge­ häuse 3 vorgesehenen Bereich mit dem Lot 8 zu beschichten. Es ist auch möglich, eine ent­ sprechend geformte Folie aus dem Lotmaterial zwischen Deckel 3 und Boden 4 zu legen. Das Lot 8 ist bevorzugt weicher als die Metallisierungsschicht 6 und weist einen geringeren Schmelzpunkt auf als die Metallisierungsschicht und die vorgesehene Einsatztemperatur des Bauelements 1.
Deckel 3 und Boden 4 werden anschließend mit einer Reibbewegung parallel zueinander bewegt. Durch die Reibungswärme schmilzt das Lot 8 und benetzt im Bereich der Nahtstel­ len die Oberflächen von Deckel 3 und Boden 4, so daß nach dem Erstarren der Schmelze eine durchgegende metallische Verbindung entsteht. Vorzugsweise wird die Reibbewegung periodisch ausgeführt. Eine günstige Vibrationsamplitude bei der Reibbewegung der Gehäu­ seteile liegt zwischen 0,1-10 mm, insbesondere zwischen 0,2 und 5 mm. Bevorzugt ist eine Vibrations-Frequenz zwischen 50 und 1000 Hz, wobei eine zweckmäßige laterale Ge­ schwindigkeit im Bereich zwischen 100-1000 mm/s liegt. Als oberste anwendbare Frequenz ist diejenige Frequenz zweckmäßig, oberhalb der ein Aufschmelzen des Kunststoffs beob­ achtet wird, was jedenfalls vermieden werden soll. Um die Reibung zu erhöhen, kann es günstig sein, die Oberflächenrauhigkeit der zu verbindenden Teile zumindest im Bereich der Nahtstelle zu erhöhen.
Bei der Ausführung der Reibbewegung kann ein geringer zusätzlicher Druck senkrecht zur Oberfläche von Boden 4 und Deckel 3 ausgeübt werden, der jedoch erheblich kleiner ist als ein beim Ultraschallschweißen auftretender Druck und daher die Metallisierung 6 schont. Bei einer zu verbindenden Fläche von 5 cm2 ist eine Anpreßkraft senkrecht zur Reibbewe­ gung von höchstens 200 N vorteilhaft. Der Druck muß groß genug sein, um die Reibung zwischen den zusammenzufügenden Teilen zu überwinden und zu ermöglichen, daß das Verbindungsmittel bei der Reibbewegung schmilzt. Die optimale Flächenpressung hängt vor allem von der Materialpaarung Metallisierung-Verbindungsmittel, von der Rauhigkeit im Bereich der Nahtstelle, sowie von weiteren Verfahrensparametern wie Reibfrequenz und Reibgeschwindigkeit ab. Günstig sind Drücke von höchstens 10 N/mm2, insbesondere zwi­ schen 10 mN/mm2 und 10 N/mm2. Die Drücke sind deutlich niedriger als Drücke, die beim Ultraschallschweißen auftreten, so daß die Metallisierungsschicht 6 nicht beschädigt wird, insbesondere reißt die Metallisierungsschicht 6 nicht auf, und der darunterliegende Kunst­ stoffkern 5 wird nicht geschädigt. Die optimalen Parameter sind vor allem auf das verwen­ dete Lot 8, insbesondere dessen Schmelztemperatur, und auf die Rauhigkeit der Reibpartner abzustimmen. Ein höherer Anpreßdruck und/oder eine erhöhte Rauhigkeit verstärken die Reibung und lassen das Lot schneller schmelzen, so daß eine geringere Amplitude und/oder Frequenz und/oder Geschwindigkeit ausreichend sein kann. Das Lot 8 soll jedoch nicht zu schnell schmelzen, um eine einwandfreie Benetzung der Verbindungsstelle mit dem Lot 8 zu ermöglichen und die Hitzeentwicklung im Bereich der Nahtstelle möglichst gering zu halten.
Die Schmelze füllt auch geringe Unebenheiten auf der Oberfläche von Deckel 3 und Boden 4 auf, so daß die metallische Verbindung das Gehäuseinnere nicht nur hermetisch gegen Feuchte schützt, sondern auch eine hochfrequenzdichte Verbindung vorliegt.
Günstig ist, die Metallisierungsschicht 6 im zur Kontaktierung vorgesehenen Bereich von Boden 4 und/oder Deckel 3 vor dem Aufbringen des Lots 8 leicht aufzurauhen. Die Reibung wird dadurch in diesem Bereich erhöht. Dies kann mittels Ätzverfahren erfolgen; bei größe­ ren Dicken der Metallisierung 6 sind auch mechanische Verfahren möglich. Eine weitere günstige Maßnahme ist, den Kunststoffkern 5 selbst vor dem Aufbringen der Metallisierung 6 aufzurauhen. Damit läßt sich vorteilhaft vermeiden, daß die Metallisierung 6 beim Aufrau­ hen beschädigt wird. Abhängig von sonstigen Verfahrensparametern können Rauhigkeiten im Bereich bis zu wenigen Mikrometern günstig sein.
Die Auslenkung der zu verbindenden Teile bei der Reibbewegung kann auf mehrere Arten erfolgen. Dies ist in Fig. 3 skizzenhaft dargestellt. Es sind laterale, angulare, orbitale und zirkulare Reibbewegungen dargestellt. Vorzugsweise wird nur ein Gehäuseteil bewegt, wäh­ rend das Gehäusteil, welches den Reibpartner bildet und mit dem das bewegte Gehäuseteil verbunden werden soll, in Ruhe bleibt.
Eine bevorzugte Reibbewegung kann lateral (l) erfolgen, d. h. ein Gehäuseteil, z. B. der Dec­ kel 3, bleibt innerhalb der Ebene der Reibbewegung in eine Richtung ausgerichtet und wird mit einer linearen Bewegung auf seinem Reibpartner, dem Bodenteil 4, gerieben. Das Bo­ denteil 4 bleibt dabei vorzugsweise in Ruhe. Das bewegte Teil kann in eine einzige Richtung bewegt werden oder auch hin und her geführt werden.
Eine zirkulare (z) oder orbitale (o) Reibbewegung liegt vor, wenn das bewegte Gehäuseteil zwar in einer Richtung ausgerichtet bleibt, aber insgesamt eine kreisförmige bzw. ellipsoide Bewegung beschreibt. Bei einer angularen Reibbewegung (a) bleibt das bewegte Gehäuseteil nicht in eine Richtung ausgerichtet, sondern dreht sich um einen Drehpunkt, der innerhalb oder außerhalb des Gehäuses liegen kann.
Ein großer Vorteil ist, daß die Reibbewegung der Gehäuseteile bei Raumtemperatur durch­ geführt werden kann, obwohl ein Lot 8 aufgeschmolzen wird. Zur Verbesserung der Benet­ zung kann das Verfahren auch unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden. Bei gegen Oxidation unempfindlichen Reaktionspartnern Metallisierung 6 und Lot 8 kann die Verbin­ dung jedoch auch in normaler Atmosphäre erfolgen.
Da kein übliches Material als Lot 8, wie z. B. Lötzinn, eingesetzt werden muß, kann auf die Verwendung bleihaltiger Lotmittel verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Lot 8 flußmittelfrei ist. Es hat sich herausgestellt, daß Flußmittel eher als Trennmittel wirkt, so daß Hohlräume auftreten, die sowohl die Hermetizität des Gehäuses 1 als auch dessen Hochfre­ quenzdichtigkeit verschlechtern.
Ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit einem Hochfrequenzbauelement ist bevorzugt für den Einsatz bei Frequenzen zwischen 1 und 100 GHz geeignet, insbesondere für den Einsatz im Millimeterwellenbereich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für die Lotverbindung zwischen Elementen für Abschirmwände geeignet. Da bei üblichen Abschirmkammern mehrere Lagen Mumetall und mehrere Lagen Massivmetall jeweils eine Wand bilden, ermöglicht der Einsatz metallisierter Kunststoffteile den Ersatz von teuren und sehr schweren Massivmetallwänden, ohne die Funktion oder die Stabilität der Anordnung zu verschlechtern.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung für ein Bauelement, welches zumindest bereichsweise eine metallische Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (3, 4) des Bauelements (1), welche fest verbunden werden sollen, an als Naht­ stellen vorgesehenen Flächen und/oder Kanten in Berührung gebracht werden, wobei die Teile zumindest im Bereich der Nahtstellen metallisch sind oder eine metallische Oberfläche aufweisen, und wobei zwischen den Teilen (3, 4) vor der Berührung ein Verbindungsmittel (8) angeordnet wird, daß die Teile (3, 4) anschließend bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Verbindungsmittels (8) parallel zur Verbindungsfläche lateral gegeneinander mit einer Reibbewegung bewegt werden, bis das Verbindungsmittel (8) im Bereich der Nahtstellen zumindest bereichsweise auf­ schmilzt, daß die laterale Bewegung dann beendet wird, so daß die Schmelze des Ver­ bindungsmittels (8) erstarrt und die Teile (3, 4) an den Nahtstellen mittels der erstarrten Schmelze fest miteinander verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3, 4) mit einer periodischen Reibbewegung gegeneinander gerieben wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbewegung mit einer lateralen Geschwindigkeit von 100-1000 mm/s durch­ geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbewegung mit einer Amplitude von 0,1-10 mm durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbewegung mit einer Frequenz zwischen 50 und 1000 Hz durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbewegung mit einer linearen, angularen und/oder orbitalen Bewegung des einen Teils (3) gegen das andere Teil (4) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbewegung zusätzlich mit einer linearen, angularen und/oder orbitalen Be­ wegungsamplitude überlagert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbewegung mit einem Druck senkrecht zur Reibbewegung von weniger als 10 N/mm2 durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel (8) Metalle oder Metallegierungen eingesetzt werden, deren Schmelzpunkt unterhalb von 300°C liegt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Indium als Verbindungsmittel (8) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbewegung bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3, 4) vor dem Verbinden zumindest im Bereich der Nahtstelle auf eine vorgegebene Rauhigkeit aufgerauht werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (3, 4) aus Massivmetall miteinander fest verbunden werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (3, 4) aus metallisiertem Kunststoff fest miteinander verbunden werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (3, 4) mit einer metallischen Beschichtung von mehr als 1 µm Dicke verwen­ det werden.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (3, 4) mit einem Kunststoffkern (5) aus mindestens einem Mitglied der Grup­ pe von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyethersulfon (PES), Polyetherimid (PEI), Polyaryletherketon (PEK), Polysulfon (PSU), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphe­ nylensulfid (PPS) und/oder Flüssigkristallpolymer (LCP) verwendet werden.
17. Lotverbindung für ein Bauelement, welches zumindest bereichsweise eine metallische Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (8) aus einer erstarrten metallischen Schmelze gebildet ist, daß die Verbindung (8) flußmittelfrei ist, und daß die Verbindung (8) an der Verbindungsstelle zwischen zur Verbindung vorgesehenen Teilen (3, 4) des Bauelements (1) durchgehend metallisch ist.
18. Lotverbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Metall oder eine metallische Verbindung mit einem Schmelz­ punkt unterhalb von 300°C aufweist.
19. Lotverbindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Verbindung Indium aufweist.
20. Lotverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Oberfläche (6) auf einem Kunststoffkern (5) abgelagert ist.
21. Lotverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Oberfläche (6) eine Dicke zwischen 1 µm und 100 µm aufweist.
22. Lotverbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern (5) mindestens einen der Kunststoffe Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyethersulfon (PES), Polyetherimid (PEI), Polyaryletherketon (PEK), Polysul­ fon (PSU), Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) aufweist.
23. Lotverbindung nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern (5) einen Flüssigkristallpolymer aufweist.
24. Verwendung einer Lotverbindung zur Herstellung einer Abschirmanordnung gegen elektromagnetische Störstrahlung.
25. Verwendung einer Lotverbindung zur Herstellung eines hochfrequenzdichten Gehäuses für mikroelektronische Bauelemente.
DE19803392A 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung, Lotverbindung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE19803392C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803392A DE19803392C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung, Lotverbindung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803392A DE19803392C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung, Lotverbindung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803392A1 true DE19803392A1 (de) 1999-08-05
DE19803392C2 DE19803392C2 (de) 2000-08-03

Family

ID=7856001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803392A Expired - Fee Related DE19803392C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung, Lotverbindung und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803392C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938099A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Exama Maschinen Gmbh Mehrkopf-Reibschweissverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19938100A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Exama Maschinen Gmbh Mehrkopf-Reibschweißverfahren
WO2008034562A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für eine reiblötverbindung mit einem eine metallische oberfläche aufweisenden bauteil, wobei das befestigungselement radial verlaufende wülste und in einem eine vertiefung eingedrückten lot aufweist
US9513072B2 (en) 2000-11-10 2016-12-06 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
DE102007016991B4 (de) * 2007-04-11 2017-02-23 Peter Martin Dufter Verfahren zum Anbringen eines metallischen Anschlußteils an einem Metallkörper und Gegenstand, hergestellt nach diesem Verfahren
WO2017075076A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Hutchinson Technology Incorporated Metallizing polymers, ceramics and composites for attachment structures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925663B2 (en) 2016-06-27 2021-02-23 Mound Laser & Photonics Center, Inc. Metallized components and surgical instruments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435666A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
DE19620814A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Emhart Inc Mehrkörperverbund und Reibschweißverfahren zu seiner Herstellung
WO1998004381A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Burkhardt Suthoff Verfahren zum verbinden eines plastifizierbaren werkstücks mit einem anderen werkstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435666A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Porsche Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
DE19620814A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Emhart Inc Mehrkörperverbund und Reibschweißverfahren zu seiner Herstellung
WO1998004381A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Burkhardt Suthoff Verfahren zum verbinden eines plastifizierbaren werkstücks mit einem anderen werkstück

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938099A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Exama Maschinen Gmbh Mehrkopf-Reibschweissverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19938100A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Exama Maschinen Gmbh Mehrkopf-Reibschweißverfahren
US9513072B2 (en) 2000-11-10 2016-12-06 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
US9513071B2 (en) 2000-11-10 2016-12-06 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
US9702641B2 (en) 2000-11-10 2017-07-11 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
US9919385B2 (en) 2000-11-10 2018-03-20 Alfa Laval Corporate Ab Material for joining and product produced therewith
WO2008034562A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für eine reiblötverbindung mit einem eine metallische oberfläche aufweisenden bauteil, wobei das befestigungselement radial verlaufende wülste und in einem eine vertiefung eingedrückten lot aufweist
DE102006044377A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für eine Reiblötverbindung mit einem eine metallische Oberfläche aufweisenden Bauteil
DE102006044377B4 (de) * 2006-09-20 2015-12-03 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für eine Reiblötverbindung mit einem eine metallische Oberfläche aufweisenden Bauteil
DE102007016991B4 (de) * 2007-04-11 2017-02-23 Peter Martin Dufter Verfahren zum Anbringen eines metallischen Anschlußteils an einem Metallkörper und Gegenstand, hergestellt nach diesem Verfahren
WO2017075076A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Hutchinson Technology Incorporated Metallizing polymers, ceramics and composites for attachment structures
EP3368240A4 (de) * 2015-10-27 2019-09-04 Hutchinson Technology Incorporated Metallisierung von polymeren, keramik und verbundstoffen für befestigungsstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803392C2 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559327B1 (de) Verfahren zur integration eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte
DE4302139C1 (de) Anschlußelement für eine Fahrzeugglasscheibe mit elektrischer Anordnung
DE3604882A1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
WO1995030276A1 (de) Verkapselung für elektronische bauelemente
DE10223035A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul
DE102005034011B4 (de) Halbleiterbauteil für Hochfrequenzen über 10 GHz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012216101A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer in einem Substrat integrierten oder auf einem Substrat aufgebrachten Spule und elektronisches Gerät
EP1412974A2 (de) Verfahren zur hermetischen verkapselung eines bauelementes
WO2005102910A1 (de) Verkapseltes elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE102009043200A1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Kunststoffgehäuses
WO2003032484A1 (de) Verfahren zur verkapselung eines elektrischen bauelementes und damit verkapseltes oberflächenwellenbauelement
DE102011089608A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen Sensorsowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteils
DE19803392C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung, Lotverbindung und deren Verwendung
WO2012089408A1 (de) Verkapselung eines mems bauelements und dessen herstellungsverfahren
WO2023016920A1 (de) Verbindung eines sensorchips mit einem messobjekt
DE102014222818B4 (de) Elektronik-Sandwichstruktur mit zwei mittels einer Sinterschicht zusammengesinterten Fügepartnern
EP4122009A1 (de) Kompositverbindung zweier bauteile
WO1997007540A1 (de) Gehäuse für bauelemente und module der mikroelektronik und verfahren zu seiner herstellung
DE19507124A1 (de) Elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE3703925C2 (de) Verfahren zur Herstellung der elektrischen und mechanischen Verbindung von plattenförmigen Körpern
EP3649834B1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierung in einer aus einer keramik gefertigten trägerschicht und trägerschicht mit durchkontaktierung
DE19753149C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates
DE10015964C2 (de) Lotband für flexible und temperaturfeste Lotverbindungen
DE19749987B4 (de) Gehäuse für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente
DE4337920A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines permanenten elektrischen Druckkontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE