DE19803338A1 - Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes - Google Patents

Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes

Info

Publication number
DE19803338A1
DE19803338A1 DE19803338A DE19803338A DE19803338A1 DE 19803338 A1 DE19803338 A1 DE 19803338A1 DE 19803338 A DE19803338 A DE 19803338A DE 19803338 A DE19803338 A DE 19803338A DE 19803338 A1 DE19803338 A1 DE 19803338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
actuating device
connection
recess
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803338C2 (de
Inventor
Jens Dipl Ing Dorschmid
Andreas Dipl Ing Ratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19861137A priority Critical patent/DE19861137C2/de
Priority to DE19861138A priority patent/DE19861138C2/de
Priority to DE19803338A priority patent/DE19803338C2/de
Priority to FR9900369A priority patent/FR2774145B1/fr
Priority to US09/239,471 priority patent/US6167773B1/en
Publication of DE19803338A1 publication Critical patent/DE19803338A1/de
Priority to FR0209738A priority patent/FR2827027A1/fr
Priority to FR0209737A priority patent/FR2827020B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19803338C2 publication Critical patent/DE19803338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/50Bridged by diverse connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20134Transmission control having vibration damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bereits eine Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes z. B. aus der DE 43 11 855 A1 bekannt. Für eine automatisierte Betätigung des Schalt­ getriebes werden Antriebe mit Druck beaufschlagt. Insbesondere sind als Antriebe Hy­ draulikzylinder vorgesehen, deren Kolbenstangen bei Druckbeaufschlagung eine Linear­ bewegung ausführen, wobei durch die Kolbenstangen Abtriebsteile der Antriebe gebil­ det werden. Zumindestens der zur Einleitung einer rotatorischen Bewegung der Schalt­ welle vorgesehene Zylinder ist über eine Kugelgelenkverbindung, wie in Fig. 25 darge­ stellt, mit der Schaltwelle verbunden. Dieses Kugelgelenk weist ein Gelenkeingangsele­ ment mit einer Ausnehmung auf, in der ein Kugelkopf eines Gelenkausgangsteil gela­ gert ist, so daß aus einer translatorischen Auslenkung des Eingangsteils eine rotatorische Bewegung der Schaltwelle resultiert.
Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß solche Gelenkverbindungen aufgrund von Fer­ tigungstoleranzen und Materialermüdungen Spiel aufweisen. Aus diesem Spiel resultiert ein Weg bei Änderung der Betätigungsrichtung, der zurückzulegen ist, bevor aus einer eingeleiteten Bewegung eine Bewegung der Schaltwelle resultiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Getriebeaktuator derart weiterzubilden, daß die Schaltwelle durch diesen exakt positionierbar ist, wobei aus jeder eingeleiteten Bewe­ gung eine vorbestimmte Bewegung der Schaltwelle resultiert.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Patentanspruch 1 gegebenen Merkmale gelöst. Durch die Maßnahme, den Getriebeaktuator mit einer Gelenkverbindung zur Umwandlung einer von einem Linearantrieb eingeleiteten Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung zu versehen, wobei die Gelenkverbindung zumindestens zwei An­ lageelemente aufweist, die derart zueinander vorgespannt sind, daß ein Gelenkelement ununterbrochen mit den Anlageelementen gelenkig und kraftschlüssig in Wirkverbin­ dung steht, ist eine Gelenkverbindung geschaffen, die kein Spiel aufweist. Insbesondere sind durch diese Konstruktion Fertigungstoleranzen ausgleichbar. Durch die Spielfreiheit ist sichergestellt, daß aus jeder durch den Linearantrieb eingeleiteten Bewegung eine Bewegung der Schaltwelle resultiert. Folgedessen ist die Schaltwelle bei exakter An­ steuerung des Linearantriebes vorbestimmbar exakt positionierbar. Totzeiten, die bei einem Spiel im Übertragungsweg einzukalkulieren sind, treten nicht auf, wodurch-die Reaktionsschnelligkeit des Getriebeaktuators vergrößert worden ist. Die gewählte Vor­ spannung der Anlageelemente ist dabei so zu wählen, daß die kraftschlüssige Verbin­ dung auch bei eventueller plastischer Verformung von den Anlageelementen und/oder dem Gelenkausgangselement gewährleistet ist. Dabei kann eine plastische Verformung durch die auf die Anlageelemente und das Gelenkelement wirkende Vorspann kraft zur Gewährleistung des ununterbrochenen Kraftschlusses, sowie durch Verschleiß aufgrund fortgeschrittener Lebensdauer begründet sein.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt das Gelenkelement drehfest und axial in Rich­ tung der Schaltwelle verschiebbar zu lagern. Beispielsweise kann das Gelenkelement über eine Längsverzahnung mit der Schaltwelle in Verbindung stehen. Solche drehfesten Verbindungen sind leichtgängig, so daß die bei einer Translationsbewegung der Schalt­ welle auf das Gelenkausgangselement wirkenden Querkraft vernachlässigbar ist. Auch ist die dabei an der Verzahnung anfallende Reibarbeit gering und somit vernachlässig­ bar.
Als weitere vorteilhafte Ausführungsform hat sich herausgestellt das Gelenkelement mit der Schaltwelle fest zu verbinden, insbesondere einstückig auszubilden. Damit ist die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduzierbar, wodurch die Herstellungskosten redu­ ziert sind. Eine Entkoppelung von der Translations- und der Rotationsbewegung der Schaltwelle kann durch eine axiale Verschiebbarkeit in axialer Richtung der Schaltwelle des Gelenkausgangselementes gegenüber den Anlageelementen realisiert sein. Dabei sind die in Verbindung stehenden Oberflächen von Gelenkelement und Anlageelement möglichst glatt auszubilden, so daß die bei einer Relativbewegung auftretende und zu leistende Reibarbeit möglichst gering ist. Es kann auch vorteilhaft sein, das Gelenkele­ ment sowie die Auflageelemente mit aufeinander abgestimmten Konturen auszubilden, so daß die Auflagefläche des Gelenkelementes auf den Anlageelementen je nach Bedarf möglichst groß ist, um eine geringe Flächenpressung zu erreichen oder möglichst klein ist, damit die reibende Fläche möglichst gering ist. Bei geringer Auflagefläche müssen nur kleine Teilbereiche der Anlageelemente mit einer glatten Oberfläche ausgebildet werden, um eine leichtgängige Relativbewegung der in Kontakt stehenden Flächen zu gewährleisten.
Als vorteilhafte Ausführungsform hat sich herausgestellt, ein Anlageelement einstückig mit dem Ausgangsteil des für die Einleitung der Rotationsbewegung der Schaltwelle vorgesehenen Linearantriebes auszubilden. Dieses Anlageelement ist vorzugsweise mit einem Verbindungselement versehen, durch das ein weiteres Anlageelement relativ zu dem ersten Anlageelement verschiebbar gelagert ist. Ohne Änderung des prinzipiellen Aufbaus können die Anlageelemente auch mehrteilig ausgebildet sein bzw. mehrere Anlageelemente dem ersten Anlageelement zugeordnet sein. Bei der zuvor beschriebe­ nen Anordnung ist die Endmontage leicht durchführbar, indem das zweite Anlageele­ ment auf dem Verbindungselement aufgeschoben wird. Zur Bereitstellung der Vorspan­ nung der Anlageelemente gegeneinander ist vorzugsweise ein Federelement vorgese­ hen. Ist als Linearantrieb ein einfach wirkender Zylinder vorgesehen, so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß sich die dem einfach wirkenden Zylinder zugeordnete Rückstellfeder gegen ein ortsfestes Bauteil und gegen das zweite Auflageelement ab­ stützt. Durch die wirkende Federkraft der Rückstellfeder wird das zweite Auflageelement in Richtung des ersten Auflageelementes gedrückt, wobei beide Auflageelemente je­ weils parallel zur Schaltwelle ausgerichtet sind, wodurch eine Entkoppelung der Rotati­ onsbewegung von der Translationsbewegung gewährleistet ist.
In einigen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, daß das Gelenkelement an­ triebsseitig angeordnet ist, insbesondere einstückig mit dem Abtriebsteil des Linearan­ triebes in Form eines Vorsprunges ausgebildet ist. Die Anlageelemente sind bei solch einer Ausführung schaltwellenseitig angeordnet. Ist als Linearantrieb ein einfach wir­ kender Zylinder vorgesehen, so kann die Vorspannung der Anlageelemente zueinander wiederum durch die Rückstellfeder bereitgestellt werden, indem sich die Rückstellfeder gegen ein Anlageelement abstützt. Bei dieser Ausführungsform kann auf das rückstell­ federseitige Anlageelement verzichtet werden, wobei sich dann die Rückstellfeder ge­ gen das Gelenkelement abstützt, so daß das Gelenkelement und das Anlageelement kraftschlüssig wirkverbunden ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, zumindestens zwei Anlageelemente vorzuse­ hen, wobei sich die Rückstellfeder gegen das Gelenkelement abstützt, so daß keine zur Federkraft der Rückstellfeder wirkende Querkraft auf die Rückstellfeder wirkt. Aus einer wirkenden Querkraft könnte ein Verrutschen der Rückstellfeder resultieren, womit eine verkürzte Lebensdauer einhergeht. Zur Vorspannung der Anlageelemente ist ein sepa­ rates Federelement vorzusehen. Die Anlageelemente können mit der Schaltwelle bereits zueinander vorgespannt mittels eines Federelementes zu einer Einheit montiert werden. Zur Endmontage ist der Vorsprung des Gelenkausgangselementes nur noch zwischen die Anlageelemente einzuschieben. Auch bei antriebsseitig vorgesehenen Anlageele­ menten kann dieser Vorteil durch Vorsehen eines separaten Federelementes realisiert werden. Insbesondere bietet sich diese Anordnung an, wenn als Linearantrieb ein dop­ pelt wirkender Zylinder vorgesehen ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Linearantrieb zur Einleitung einer Translati­ onsbewegung der Schaltwelle in axialer Fortsetzung zur Schaltwelle anzuordnen, wobei das diesem Linearantrieb zugeordnete Abtriebsteil zumindestens axial fest mit der Schaltwelle mittels einer Kopplungseinrichtung verbunden ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, als Koppelungseinrichtung eine Schnappverbindung vorzusehen, durch die lediglich durch Einrasten der Schnappverbindung die gewünschte Verbindung be­ reits hergestellt ist. Vorzugsweise ist die Schnappverbindung so ausgeführt, daß die mit­ tels dieser verbundenen Bauteile gegeneinander verdrehbar sind.
Als weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Kopplungseinrichtung hat sich heraus­ gestellt einen Verbindungsstiftes an einem der zu verbindenden Bauteile, der in eine in dem anderen der zu verbindenden Bauteile ausgebildeten Ausnehmung zur Herstellung der axialen Verbindung einführbar ist, vorzusehen. Vorzugsweise weist der Verbin­ dungsstift eine Orientierung bzw. die zugeordnete Ausnehmung einer Orientierung auf, wobei der Verbindungsstift im erstgenannten Fall nur in vorbestimmter Orientierung in die Ausnehmung einführbar ist. Vorzugsweise wird der Verbindungsstift aus radialer Richtung in die Ausnehmung eingeführt. Mit Änderung der Orientierung des Verbin­ dungsstiftes kann ein Heraustreten des Stiftes aus der Ausnehmung unterbunden sein. Die durch die Ansteuerung des anderen Antriebes im normalen Schaltbetrieb resultie­ rende Rotationsbewegung reicht nicht aus, um die vorbestimmte Orientierung, bei der das Heraustreten des Verbindungsstiftes aus der Ausnehmung möglich ist, zu erreichen. In einigen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein die Verbindung durch Einführen des Verbindungsstiftes aus axialer Richtung herzustellen. Auch bei solch einer Ausfüh­ rung weisen die zu koppelnden Bauteile eine Orientierung auf, so daß durch entspre­ chendes Verdrehen eine im normalen Stellbetrieb nicht lösbare Verbindung hergestellt ist.
In einigen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, endseitig an der Schaltwelle ein Mitnahmeelement vorzusehen, das zur Drehentkopplung drehbar jedoch axial fest mit der Schaltwelle verbunden ist. Die Verbindungsstelle des Mitnahmeelementes ist exzen­ trisch zur Schaltwelle angeordnet. Die Verbindungsstelle von Abtriebsteil des Linearan­ triebes zum Mitnahmeelement ist beim Mitnahmeelement wiederum exzentrisch ange­ ordnet. Durch die exzentrische Anordnung der Verbindungsstellen am Mitnahmeele­ ment ist eine Übertragung einer Rotationsbewegung von der Schaltwelle über des Mit­ nahmeelement verhindert. Ist insbesondere als Antrieb eine Kolbenzylindereinheit vor­ gesehen, wobei das Abtriebsteil mit dem Kolben fest verbunden ist, so können durch Rotationsbewegungen des Kolbens Undichtigkeiten begründet sein. Ist eine starke Dich­ tung zur Gewährleistung der Dichtigkeit des Kolbens vorgesehen, so wirkt diese Dich­ tung als Widerstand und es muß für die Einleitung einer Rotationsbewegung der Schaltwelle ein stärkerer Antrieb vorgesehen werden bzw. mehr Leistung aufgebracht werden, was durch die Drehentkoppelung vermieden werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Schaltwelle mit einer Justiereinrichtung, mit­ tels derer Fertigungstoleranzen ausgleichbar sind, zu versehen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt die Justiereinrichtung derart auszubilden, daß ein Endabschnitt der Schaltwelle, auf den die Linearantriebe wirken, von der Schaltwelle abkoppelbar sind. Dadurch ist der Getriebeaktuator als eigenständige Baueinheit mon­ tierbar. Diese Baueinheit kann in seiner Gesamtheit bei der Endmontage mit der aus dem Getriebe herausragenden Schaltwelle verbunden werden. Es kann auch bei einem Defekt des Getriebeaktuators der letztgenannte in seiner Gesamtheit leicht ausgetauscht werden, bzw. für die Reparatur leicht aus dem Fahrzeug ausgebaut werden.
Als vorteilhafte Ausführungsform einer Justiereinrichtung hat sich eine Justiereinrichtung herausgestellt, bei der die Verbindung der Abtriebswelle des Getriebeaktuators zur Schaltwelle über Zwischenschaltung einer Dämpfeinrichtung hergestellt ist, so daß nur noch ein Bruchteil der durch den Motor auf das Getriebe übertragenen Schwingungen auf den Getriebeaktuator übertragbar sind.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in Unteransprüchen beschrieben. Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 schematische Darstellung einer Anordnung für die automatisierte Betätigung ei­ nes Getriebes;
Fig. 2 Aufbau eines Getriebeaktuators;
Fig. 3 Aufbau eines Getriebeaktuators;
Fig. 4 Kopplungseinrichtung
Fig. 5 Justiereinrichtung;
Fig. 6 Anbindungseinrichtung.
Anhand von Fig. 1 wird zunächst die schematische Anordnung einer Anordnung 1 zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes beschrieben. Die Anordnung umfaßt einen Tank 3 mit Hydraulikmedium, das mittels einer von einem Motor 5 antreibbaren Pumpe 7 über ein zwischengeschaltetes Rückschlagventil 9 in einen Druckspeicher 15 gefördert wird. Zwischen Pumpe 7 und Druckspeicher 15 ist ein Drucksensor 13 und ein Druckbegrenzungsventil 11, das bei einem vorbestimmten Druck öffnet, wodurch das Hydraulikmedium in den Tank 3 zurückgeführt wird, vorgesehen. Mit dem Druckspei­ cher 15 ist ein einfach wirkender Zylinder 23 mit zugeordneter Rückstellfeder 25 und ein doppelt wirkender Zylinder 29 über zwischengeschaltete Ventileinheiten 16 hydraulisch verbindbar und mit Druck beaufschlagbar. Die Ventileinheiten 16 werden von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung angesteuert.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der einfach wirkende Zylinder 23 über ein Proportional-Wegeventil 17 als Ventileinheit 16 und der doppelt wirkende Zylinder 29 über zwei Proportionaldruckregelventile 19 als Ventileinheiten 16 mit dem Druckspeicher 15 verbunden. Es können jedoch auch andere Ventilanordnungen, wie bereits aus der DE 43 09 901 A1 bekannt, vorgesehen sein.
Ein Abtriebsteil des einfach wirkenden Zylinders 23 steht mit der Schaltwelle 20 über eine Gelenkverbindung 47 in der in Fig. 2 dargestellten Weise in Wirkverbindung. Die­ sem Zylinder 23 ist ein Sensor 33 zugeordnet, durch den die momentane Betätigungs­ stellung aufgenommen wird. Dieser Zylinder 23 ist als Linearantrieb 41 zur Betätigung der Schaltwelle 20 in Gassenwahlrichtung 26 vorgesehen und wird im folgenden mit Wählzylinder 27 bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel wird eine Gassenwahl mittels einer rotatorischen Bewegung der Schaltwelle 20 und eine Betätigung in Gangwahlrich­ tung 28 mittels einer translatorischen Bewegung der Schaltwelle 20 durchgeführt.
Der für die Betätigung der Schaltwelle 20 in Gangwahlrichtung 28 ist ein doppelt wir­ kende Zylinder 29 als Linearantrieb 39 vorgesehen, der ein mit der Schaltwelle 20 wirk­ verbundenes linear antreibbares Abtriebsteil 43 umfaßt, wobei die Betätigungsstellung dieses Zylinders 29 mittels eines zugeordneten Sensors 35 aufgenommen wird.
Anhand von Fig. 2 wird im folgenden die Gelenkverbindung 47 zwischen dem Abtriebs­ teil 45 des Wählzylinders 27 und der Schaltwelle 20 näher beschrieben. Die Gelenkver­ bindung 47 umfaßt ein mit dem Abtriebsteil 45 des Wählzylinders 27 fest verbundenes mit Verbindungselementen 57 versehenes erstes Anlageelement 49. Auf den Verbin­ dungselementen 57 ist ein zweites Anlageelement 51, das relativ zu dem ersten Anla­ geelement 49 verschiebbar ist, gelagert. Auf das zweite Anlageelement 51 wirkt eine dem Wählzylinder 27 zugeordnete Rückstellfeder 25, die sich einerends gegen ein nicht dargestelltes Gehäuse und anderenends gegen das zweite Auflageelement 51 abstützt. In axialer Richtung des Antriebsteils 45 ist zwischen den Anlageelementen 49,51 ein Gelenkelement 53 angeordnet, das zumindestens drehfest, z. B. mittels einer Verzah­ nung, mit der Schaltwelle 20 verbunden ist. Die Ausdehnung des Gelenkelementes 53 ist so groß, daß die Anlageelemente 49, 51 beabstandet sind und nur über die zur Lage­ rung vorgesehenen Verbindungselemente 57 sowie über das Gelenkelement 53 in Ver­ bindung stehen.
Bei dieser Ausführungsform ist der durch das Gelenkelement 53 gebildete radiale Vor­ sprung in Bezug auf die Schaltwelle 20 in axialer Richtung der Schaltwelle 20 zwischen den Anlageelementen 49, 51 verschiebbar. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das Gelenkelement 53 axial verschiebbar, jedoch drehfest auf der Schaltwelle 20 zu lagern.
Endseitig der Schaltwelle 20 ist ein doppelt wirkender Zylinder 29 angeordnet, dessen Abtriebsteil 43 mittels einer Koppeleinrichtung 67 zumindestens axial fest mit der Schaltwelle 20 verbunden ist. Ausführungsbeispiele möglicher Koppeleinrichtungen 67 werden nachfolgend anhand von Fig. 4 und 5 beschrieben. Vorerst soll die prinzipielle Funktionsweise des dargestellten Getriebeaktuators 37 näher beschrieben werden. Da die Ansteuerung von Getriebeaktuatoren allgemein aus zahlreichen Schriften bekannt ist, wird in dieser Schrift darauf nicht näher eingegangen.
Wird der Wählzylinder 27 mit Druck beaufschlagt, so führt das Abtriebsteil 45 und somit das mit diesem verbundene Anlageelement 49 eine Translationsbewegung aus. Durch die auf das zweite Anlageelement 51 wirkende Federkraft der Rückstellfeder 25 wird sichergestellt, daß das Gelenkelement 53 ununterbrochen mit den Anlageelemen­ ten 49, 51 in Kontakt steht. Dadurch führt das Gelenkelement 53 und das zweite Anla­ geelement 51 exakt die durch das Antriebsteil eingeleitete Translationsbewegung aus.
Aus dieser Translationsbewegung resultiert aufgrund der drehfesten Verbindung des Gelenkelementes 53 mit der Schaltwelle 20 eine Rotationsbewegung der letztgenann­ ten.
Zur Einleitung einer Translationsbewegung die mit dem Einlegen eines Ganges korres­ pondiert, wird der Linearantrieb 39 mit Druck beaufschlagt, das Abtriebsteil 43 führt eine Translationsbewegung in axialer Richtung der Schaltwelle 20 aus, wobei die Schaltwelle 20 mittels einer Kopplungseinrichtung 67 axial fest mit dem Abtriebsteil 43 verbunden ist. Eine mögliche Ausführungsvariante einer Kopplungseinrichtung wird an­ hand von Fig. 4 später beschrieben.
Der in Fig. 3 dargestellte Getriebeaktuator 37 unterscheidet sich von dem anhand von Fig. 2 beschriebenen Getriebeaktuator im wesentlichen nur in der Ausführung der Ge­ lenkverbindung 47. Diese Gelenkverbindung 47 umfaßt ein separates Federelement 55, das sich gegen einen mit dem ersten Anlageelement 49 einstückig ausgebildeten Vor­ sprung 50 und gegen das zweite Anlageelement 51 abstützt. Durch die wirkende Fe­ derkraft des Federelementes 55 wird das zweite Anlageelement 51 in Richtung des er­ sten Anlageelementes 49 gedrückt. Durch die Anlageelemente wird eine Montageein­ heit gebildet, die als Moduleinheit montierbar ist. Der übrige Aufbau der Gelenkverbin­ dung entspricht den bereits anhand von Fig. 2 beschriebenen Aufbau. Diese Konstrukti­ on der Gelenkverbindung 47 ist insbesondere geeignet, wenn als Wählzylinder 27 ein doppelt wirkender Zylinder 29 vorgesehen ist, der keine eine Rückstellkraft bereitstel­ lende Rückstellfeder 25 aufweist.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kopplungseinrichtung 67 dargestellt. Diese Kopplungseinrichtung 67 umfaßt einen Verbindungsstift 65, der mit dem Abtriebs­ teil 43 einstückig ausgebildet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, diesen Verbin­ dungsstift 65 mit dem Abtriebsteil 43 beispielsweise mittels einer Gewindeverbindung fest zu verbinden. Dieser Verbindungsstift 65 weist einen mit einem Vierkantprofil aus­ gebildeten Rumpf 95 und einen Kopf 93 auf. Diesem Verbindungsstift 65 ist ein Mit­ nahmeelement 69 mit einem Gegenelement 63 zugeordnet. Dieses Mitnahmeele­ ment 69 weist eine Ausnehmung 66 auf, die sich über ein Segment 71 des Außenum­ fanges des Mitnahmeelementes 69 erstreckt. Der Verbindungsstift 65 ist aus radialer Richtung in die Ausnehmung 66 einführbar, wobei das dem Rumpf 95 zugeordnete Ausnehmungssegment geringfügig größer als die Kantenlänge 94 des Vierkantprofils 96 ist. Nach Einführen des Verbindungsstiftes 65 in die Ausnehmung 66 wird der Verbin­ dungsstift 65 relativ zum Mitnahmeelement 69, vorzugsweise aufgrund der Symmetrie um 45°, verdreht. Ein Heraustreten des Verbindungsstiftes 65 ist aufgrund der Abmes­ sung des Segmentes 71 unterbunden. Die Ausnehmung 66 ist so ausgebildet, daß der Rumpf 95 des Verbindungsstiftes 65 exzentrisch zum Mitnahmeelement 69 angeordnet ist. Das Mitnahmeelement 69 weist auf der dem Abtriebsteil 43 abgewandten Seite eine weitere Verbindungsstelle 75 auf, die exzentrisch zum Mitnahmeelement 69 und zu einer ersten durch den Verbindungsstift und das Mitnahmeelement gebildeten ersten Verbindungsstelle 73 angeordnet ist. Zur Herstellung einer axial festen Verbindung durch das Mitnahmeelement 69 und die Schaltwelle ist die zweite Verbindungsstelle 73 vorgesehen. Diese kann durch eine Schnappverbindung gebildet sein, durch die die Schaltwelle axial fest mit dem Mitnahmeelement 69 jedoch drehbar gekoppelt ist. Es können jedoch auch andere Verbindungselemente vorgesehen sein. Auch kann das Mitnahmeelement 69 einstückig mit der Schaltwelle 20 ausgebildet sein, wobei eine Drehentkoppelung zwischen Abtriebsteil 43 und Schaltwelle 20 durch den Verbin­ dungsstift 65 bereitgestellt werden kann. In diesem Fall ist die Ausnehmung konzen­ trisch zur Schaltwelle anzuordnen, wobei die durch den anderen Linearantrieb 41 ein­ leitbare Rotationsbewegung wesentlich kleiner als die nach Einführung des Verbin­ dungsstiftes 65 in die Ausnehmung 66 ausgeführte Drehbewegung ist.
In Fig. 5 ist eine Justiereinrichtung dargestellt, durch die ein Endabschnitt 91 der Schalt­ welle 20 mit der Schaltwelle 20 verbunden ist. Auf dem Endabschnitt 91 wird ein einen radialen Vorsprung 79 bildendes Element aufgeschoben. Dieser radiale Vorsprung 79 ragt in eine zur Aufnahme desselben vorgesehen Ausnehmung 83 eines Aufnahmeele­ mentes 81 hinein. Das Aufnahmeelement 81 ist auf der Schaltwelle 20 gelagert. Der radiale Vorsprung ist über eine Dämpfeinrichtung 85 die durch ein als Tilgermasse wirk­ sames elastisches Material 86 gebildet ist, mit dem Aufnahmeelement 81 fest verbun­ den. Nach Ausrichtung von Endabschnitt 91 und Schaltwelle 20 wird das den radialen Vorsprung 79 bildende Element sowie das Aufnahmeelement 81 jeweils mittels einer Stiftverbindung 97 mit der jeweiligen Welle fest verbunden.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung 89 mit einer gelenki­ gen Verbindung, hier Scharnierverbindung 101 vorgesehen, wobei vorgesehene weitere Befestigungsstellen 105 durch vorsehen von Langlöchern 103 in gewissem Umfang va­ riabel sind. Nach Festlegung der relativen Lage von Gehäuse 87 und Getriebe wird diese Lage durch Festlegen der Befestigungsstellen 105 arretiert.
Bezugszeichenliste
1
Anordnung
3
Tank
5
Motor
7
Pumpe
9
Rückschlagventil
11
Druckbegrenzungsventil
13
Drucksensor
15
Druckspeicher
16
Ventileinheit
17
Proportionalwegeventil
19
Proportionaldruckregelventil
20
Schaltwelle
23
Einfachwirkender Zylinder
25
Rückstellfeder
26
Gassenwahlrichtung
27
Wählzylinder
28
Gangwahlrichtung
29
Doppeltwirkender Zylinder
33
Sensor
35
Sensor
37
Getriebeaktuator
39
Linearantrieb
41
Linearantrieb
43
Abtriebsteil
45
Abtriebsteil
47
Gelenkverbindung
49
Anlageelement
50
Vorsprung
51
Anlageelement
53
Gelenkelement
55
Federelement
56
Anlagefläche
57
Verbindungselement
61
Ausformung
63
Gegenelement
65
Verbindungsstift
66
Ausnehmung
67
Kopplungseinrichtung
69
Mitnahmeelement
71
Segment
73
Verbindungsstelle
75
Verbindungsstelle
77
Justiereinrichtung
79
Vorsprung
81
Aufnahmeelement
83
Ausnehmung
85
Dämpfeinrichtung
86
elastisches Material
87
Gehäuse
89
Befestigungseinrichtung
91
Endabschnitt der Schaltwelle
93
Kopf
94
Kantenlänge
95
Rumpf
96
Vierkantprofil
97
Stiftverbindung
100
gelenkige Verbindung
101
Scharnierverbindung
103
Langloch
105
Befestigungsstellen

Claims (27)

1. Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes, das eine Schaltwelle aufweist, der zur Einleitung einer Rotationsbewegung und einer Transla­ tionsbewegung Linearantriebe zugeordnet sind, wobei der zur Einleitung der Rotati­ onsbewegung vorgesehene Linearantrieb zur Umwandlung einer eingeleiteten Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung über eine Gelenkverbindung mit der Schaltwelle in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (47) zumindestens zwei relativ zueinander vorgespannte Anlageelemente (49, 51) aufweist, mit denen ein Gelenkelement (53) mittels Kraft­ schluß gelenkig verbunden ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement (53) drehfest, einen radialen Vorsprung bildend, axial be­ weglich auf der Schaltwelle (20) gelagert ist.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement (53) einstückig mit der Schaltwelle, einen radialen Vorsprung bildend ausbildbar ist, wobei das Gelenkelement (53) relativ zu den Anlageelemen­ ten (49, 51) in axialer Richtung der Schaltwelle beweglich ist.
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Linearantrieb zur Einleitung einer Rota­ tionsbewegung ein winkelig zur Schaltwelle angeordnetes translatorisch auslenkbares Abtriebsteil umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anlageelemente (49, 51) relativ zum Abtriebsteil (45) axial verschiebbar gelagert ist.
5. Stelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageelemente (49, 51) mittels zumindestens eines vorgesehenen Verbin­ dungselementes (57), das zur Lagerung zumindest eines der Anlageelemente (51) vorgesehen ist, miteinander verbunden sind.
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (57) mit einem der Anlageelemente (49) einstückig ausgebildet ist.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Anlageelement (49) mit einem Abtriebsteil (45) des für die Einleitung einer Rotationsbewegung vorgesehenen Linearantriebes (41) einstückig ausbildbar ist.
8. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (51) mit einem Federelement (55) in Wirkverbindung steht, das zur Bereitstellung einer Vorspannkraft in Richtung des ersten Anlageele­ mentes (49) vorgesehen ist.
9. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (41) zur Einleitung der Rotationsbewegung winklig zur Schalt­ welle (20) angeordnet ist.
10. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (55) einerseits gegen eine mit dem ersten Anlageele­ ment (49) verbundene Auflagefläche (56) und andererseits gegen ein weiteres Anla­ geelement (51) abstützt.
11. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Einleitung einer Rotationsbewegung vorgesehene Linearantrieb (41) ein einfachwirkender Zylinder (23) mit einer zugeordneten, eine Rückstellkraft bereitstel­ lenden Rückstellfeder (25) ist,wobei die Rückstellfeder (25) gleichzeitig das die Vor­ spannkraft bereitstellende Federelement (55) ist, das sich einerends vorzugsweise ge­ genüber einem gehäusefesten Bauteil abstützt und andererseits mit der Gelenkver­ bindung (47) in Wirkverbindung steht.
12. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement (53) durch einen mit dem Abtriebsteil (45) einstückig aus­ bildbaren Vorsprung gebildet wird, wobei zumindestens eines der Anlageelemen­ te (49, 51) in drehfester Wirkverbindung mit der Schaltwelle (20) steht.
13. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anlageelemente (49, 51) mit der Schaltwelle (20) zumindestens dreh­ fest verbunden ist.
14. Stelleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit der Schaltwelle (20) drehfest verbunden Anlageelement ein Anlageele­ ment zugeordnet ist, das mit einer eine Rückstellkraft für den Linearantrieb bereitstel­ lenden Rückstellfeder (25) als Federelement (55) in Wirkverbindung steht.
15. Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines eine Schaltwelle aufweisen­ des Schaltgetriebe, wobei der Schaltwelle Linearantriebe zur Einleitung einer Transla­ tionsbewegung und Rotationsbewegung zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (39) zur Einleitung einer Translationsbewegung in axialer Fort­ setzung zur Schaltwelle (20) angeordnet ist, wobei ein Abtriebsteil (43) des Linearan­ triebes (39) über ein mit der Schaltwelle (20) mittels einer Kopplungseinrichtung (67) zumindestens axial fest verbundenen Abtriebsteiles mit derselben in Wirkverbindung steht.
16. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopplungseinrichtung (67) eine Schnappverbindung vorgesehen ist.
17. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsteil (43) endseitig mit einer Ausformung (61) ausbildet ist, der ein endseitig an der Schaltwelle (20) angeordnetes Gegenelement (63) zugeordnet ist, wobei zur Bereitstellung einer axial festen Verbindung die Ausformung (61) und das Gegenelement (63) ineinandergreifen.
18. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (67) einen Verbindungsstift (65), der einen Rumpf (95) und einen Kopf (93) aufweist, wobei dem Verbindungsstift (65) eine Ausneh­ mung (66) zur Aufnahme des Verbindungsstiftes (65) zugeordnet ist.
19. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (66) über ein Segment (71) des Umfanges des mit der Ausnehmung versehenen Bauteils erstreckt und der Verbindungsstift (65) aus radialer Richtung in die Ausnehmung (66) einführbar ist.
20. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstift (65) und die Ausnehmung (66) orientiert zueinander mon­ tierbar sind, wobei bei Änderung der relativen Orientierung des Verbindungsstif­ tes (65) der Ausnehmung eine kraftschlüssige Verbindung der letztgenannten bereit­ stellbar ist.
21. Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (67) ein Mitnahmeelement (69) umfaßt, das mit der Schaltwelle (20) zumindestens axial fest über eine exzentrisch zur Schaltwelle ange­ ordneten Verbindungsstelle (73) verbunden ist.
22. Stelleinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsteil (43) über eine exzentrisch zur Schaltwelle (20) vorgesehene Ver­ bindungsstelle (75) mit derselben verbunden ist.
23. Stelleinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsteil (43) mit dem Mitnahmeelement (69) fest verbunden ist, wobei eine Drehentkoppelung durch die Verbindungsstelle (73) der Schaltwelle (20) mit dem Mitnahmeelement (69) bereitgestellt ist.
24. Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines mit-einer zentralen Schaltwelle ausgebildeten Schaltgetriebes, die eine Abtriebswelle umfaßt, der zur Einleitung einer Rotationsbewegung und einer Translationsbewegung Antriebe zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (20) eine Justiereinrichtung (77) zum Ausgleich von Fertigungsto­ leranzen umfaßt, durch die ein Endabschnitt (91) der Schaltwelle (20) in justierter Einbaulage mit der Schaltwelle gekoppelt ist.
25. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung (77) einen Vorsprung (79), der mit der Schaltwelle (20) fest verbindbar ist, aufweist, der in einer Ausnehmung (83) eines mit der Schaltwelle (20) fest verbindbaren Aufnahmeelementes (81) eingreift.
26. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (79) in der Ausnehmung (83) des Aufnahmeelementes (81) unter Zwischenschaltung einer Dämpfeinrichtung (85), vorzugsweise eines als Tilgermasse wirksamen elastischen Materials (86), gelagert ist.
27. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (47) und die Kopplungseinrichtung (67) von einem Ge­ häuse (87) aufgenommen sind, das mittels einer Befestigungseinrichtung (89) gelen­ kig mit einem vorgesehenen Getriebegehäuse verbindbar ist, wobei das Gehäuse (87) durch die gelenkige Verbindung (100) exakt positionierbar ist.
DE19803338A 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes Expired - Fee Related DE19803338C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861137A DE19861137C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19861138A DE19861138C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines eine Schaltwelle aufweisenden Schaltgetriebes
DE19803338A DE19803338C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
FR9900369A FR2774145B1 (fr) 1998-01-29 1999-01-15 Installation d'actionnement pour la commande automatique d'une boite de vitesses
US09/239,471 US6167773B1 (en) 1998-01-29 1999-01-28 Adjusting device for the automatic operation of a gear-change device
FR0209738A FR2827027A1 (fr) 1998-01-29 2002-07-31 Installation d'actionnement pour la commande automatique d'une boite de vitesses equipee d'une installation d'ajustage
FR0209737A FR2827020B1 (fr) 1998-01-29 2002-07-31 Installation d'actionnement pour la commande automatique d'une boite de vitesses avec un entrainement lineaire de l'axe de commutation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803338A DE19803338C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803338A1 true DE19803338A1 (de) 1999-08-12
DE19803338C2 DE19803338C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7855963

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803338A Expired - Fee Related DE19803338C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19861137A Expired - Fee Related DE19861137C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19861138A Expired - Fee Related DE19861138C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines eine Schaltwelle aufweisenden Schaltgetriebes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861137A Expired - Fee Related DE19861137C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19861138A Expired - Fee Related DE19861138C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines eine Schaltwelle aufweisenden Schaltgetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6167773B1 (de)
DE (3) DE19803338C2 (de)
FR (3) FR2774145B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825438A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-06 F1 Internat Mecanisme de changement de rapport d'une boite de vitesses semi-automatique et boite de vitesses semi-automatiques
DE102007042207A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Druckbegrenzungsventil und Anordnung eines Druckbegrenzungsventils zur Vorsteuerung eines Druckregelventils
DE102020103143A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Wabco Europe Bvba Schaltmodul für die Betätigung eines automatisierten Schaltgetriebes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1309006B1 (it) * 1999-02-22 2002-01-15 Magneti Marelli Spa Dispositivo di accoppiamento.
JO2676B1 (en) * 2004-04-06 2012-06-17 جانسين فارماسوتيكا ان. في Derivatives of second-aza-spiro- (5,4) -dikan and their use as antihistamines
DE102007038046A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung
DE102008003193A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Wabco Gmbh Getriebesteller

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346820A (en) * 1933-11-08 1944-04-18 Bendix Westinghouse Automotive Power gear shifting mechanism
US2297563A (en) * 1939-03-13 1942-09-29 Elmer G Kesling Gear shifting mechanism
US3039321A (en) * 1958-01-31 1962-06-19 Weymann Charles Terres Automatic drive
US3228502A (en) * 1964-04-07 1966-01-11 Gen Motors Corp Power shift assist mechanism for clutches
DE1299179C2 (de) * 1966-05-03 1974-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Federndes kugelgelenk
US3856422A (en) * 1973-05-29 1974-12-24 W Trefry Retention clip for ball and socket joint
JPS58156494A (ja) * 1982-03-11 1983-09-17 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用推進ユニツトのシフト装置
EP0129632B1 (de) * 1983-06-23 1987-03-25 BENDIX ITALIA S.p.A. Hydraulische Betätigungsvorrichtung eines Steuerelements, insbesondere einer Gangschaltung
JPS6011752A (ja) * 1983-06-29 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動歯車変速機の安全装置
IT206989Z2 (it) * 1986-05-23 1987-10-26 Polistil Generale Giocattoli S Dispositivo elastico di sterzo per automobiline giocattolo.
DE3703290A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Porsche Ag Schaltstange fuer ein gangschaltgetriebe
GB2207715B (en) * 1987-07-28 1991-10-09 Gaydon Techn Ltd Vehicle transmissions
DE9005373U1 (de) * 1990-05-11 1991-09-12 Chu, Kuo-Hua, Taichung, Tw
DE4309901B4 (de) * 1992-11-10 2010-07-01 Zf Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4311855A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Hydraulik Ring Gmbh Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4415921A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Getriebeschaltvorrichtung für Fahrzeuge
US5662004A (en) * 1995-01-19 1997-09-02 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle shift cable connection
DE19507705A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-05 Hydraulik Ring Gmbh Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE29622669U1 (de) * 1996-09-23 1997-03-27 Fichtel & Sachs Ag Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825438A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-06 F1 Internat Mecanisme de changement de rapport d'une boite de vitesses semi-automatique et boite de vitesses semi-automatiques
DE102007042207A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Druckbegrenzungsventil und Anordnung eines Druckbegrenzungsventils zur Vorsteuerung eines Druckregelventils
DE102020103143A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Wabco Europe Bvba Schaltmodul für die Betätigung eines automatisierten Schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2774145B1 (fr) 2004-09-24
DE19803338C2 (de) 2002-10-24
DE19861138C2 (de) 2002-10-31
FR2827020B1 (fr) 2005-02-25
FR2827027A1 (fr) 2003-01-10
DE19861137C2 (de) 2002-12-05
FR2827020A1 (fr) 2003-01-10
US6167773B1 (en) 2001-01-02
FR2774145A1 (fr) 1999-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE10258285A1 (de) Fahrpedalmodul
DE1655299C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler für eine druckmittetbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP2780614A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE102018006097A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
WO2011082768A1 (de) Fluidisch betreibbare ausgleichseinheit
DE19823767A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes
DE19803338C2 (de) Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
EP3698071A1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
DE10107698C1 (de) Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007027698B4 (de) Dualer Linear-Aktuator
EP1130293B1 (de) Steuereinrichtung für automatisierte Schaltgetriebe von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102004053894B4 (de) Getriebeschaltelement
DE3043594A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer rueckblickspiegel
DE19716720A1 (de) Betätigungs-Einrichtung für eine längenverstellbare Gasfeder
EP1882120B1 (de) Vorrichtung zur aufhebbaren verriegelung einer schaltvorrichtung für ein getriebe
DE10058364B4 (de) Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung einer Schaltgetriebeanordnung sowie Antriebssystem
EP0807049B1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
DE3925992C2 (de) Hydraulische Hilfskraftsteuerung, insbesondere hydraulische Hilfskraftlenkung (Servolenkung) für Kraftfahrzeuge
DE4437168C1 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte
DE102004053390A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19957304A1 (de) Aktuatorsystem zur Betätigung einer Getriebeanordnung und einer Kupplungsanordnung eines Fahrzeuges
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
DE10315589B4 (de) Feder für ein Pedal
EP1130286B1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861138

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19861137

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861138

Ref country code: DE

Ref document number: 19861137

8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 61/32

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861138

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19861137

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861138

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861137

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee