DE19802771A1 - Kombiniertes Mano-Thermometer - Google Patents

Kombiniertes Mano-Thermometer

Info

Publication number
DE19802771A1
DE19802771A1 DE1998102771 DE19802771A DE19802771A1 DE 19802771 A1 DE19802771 A1 DE 19802771A1 DE 1998102771 DE1998102771 DE 1998102771 DE 19802771 A DE19802771 A DE 19802771A DE 19802771 A1 DE19802771 A1 DE 19802771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combined
sensor
mano
pressure
thermometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998102771
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bernhard Nuechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998102771 priority Critical patent/DE19802771A1/de
Publication of DE19802771A1 publication Critical patent/DE19802771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/04Scales
    • G01K1/045Scales temperature indication combined with the indication of another variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • G01L7/043Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges with mechanical transmitting or indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kombiniertes Mano-Thermometer zur Druck- und Temperaturüberwachung eines zur Energieübertragung verwendeten fluidischen Mittels, insbesondere bei Fernwärme­ systemen, bestehend aus einem in das Übertragungssystem ein­ führbaren Fühler- oder Sensorteil und außerhalb des Über­ tragungssystems angeordneten Meß- und Anzeigesystem.
Die Energieversorgung und Übertragung mit Fernwärme dient der besseren Energieverwertung, um beispielsweise die Abwärme von Kraftwerken zu nutzen, welche oftmals durch Kühltürme an die Luft oder an Flüsse nutzlos oder sogar schädlich abgegeben werden. Die Übertragung der Wärme erfolgt in der Regel durch den Wärmeträger Wasser in flüssiger oder dampfförmiger Phase. Das Übertragungsmedium wird hierzu über weite Strecken durch Rohre transportiert, welche zur Vermeidung von Energieverlus­ ten eine gute Wärmeisolierung aufweisen. Zur Kontrolle und Überwachung der Wärmeübertragung ist es erforderlich, den Druck und die Temperatur des Wärmeübertragers fortlaufend zu messen, ohne das Wärmeübertragungssystem negativ zu beeinflus­ sen. Das Übertragungsmedium weist beispielsweise einen Druck von etwa 25 bar bei einer Temperatur von 200°C auf. Jede Sonde oder jeder Sensor, der zur Ermittlung der Druck- und Temperaturwerte in das System eingeführt werden muß, stellt eine Störung des Systems dar, welche auf ein Minimum zu reduzieren ist. Hierzu gehört in erster Linie das Verhindern einer Wärmebrücke, aber auch die Minimierung des Strömungs­ widerstandes der Meßsonde.
Zur gleichzeitigen Messung hoher Drucke und hoher Temperaturen sind bereits Meßgeräte bekannt, welche überwiegend Systeme mit einer erforderlichen eigenen Energieversorgung verwenden.
So sind beispielsweise Vorrichtungen zur Messung von Drücken in einem hydraulischen System bekannt, welche eine vorzugs­ weise piezoresistive Druckmeßzelle aufweisen, die sich in einem mit einem Trennfluid gefüllten und mittels einer Trenn­ membran vom zu messendem Medium getrennten von einem Druckge­ häuse umgebenen Druckraum befindet. Ein solches System benö­ tigt eine elektrische Energieversorgung und ist kompliziert aufgebaut und für einen Dauerbetrieb, vorzugsweise im Feld wenig geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein robustes, mechanisches Meßgerät für hohe Drücke und hohe Temperaturen zur Verfügung zu stellen, welches im Dauerbetrieb und auch im Feld einsetzbar ist, keine eigene Energieversorgung benötigt und das zu messende System nur geringfügig beeinflußt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß bei dem eingangs aufgeführten Mano-Thermometer das Fühler- oder Sensorteil eine durch einen Thermoinnenfühler und/oder seine Halterung betätigbare Verschiebehülse aufweist, welche mit einem teilweise mit Luft gefüllten Kanal verbunden ist, der zur Übertragung des Druckes zur Druckmeßdose des Manometers führt, wobei die Verschiebehülse von einer gut wärmeleitenden und mit entsprechenden Öffnungen versehene Schutzhülse umgeben ist.
Die Luftfüllung bewirkt eine Dämpfung bei auftretenden Druck­ spitzen oder Druckschwingungen, ohne die Enddrucke zu verfäl­ schen, so daß das Meßwerk geschont und geschützt wird und ein Flattern der Zeiger bei auftretenden kurzen Druckschwankungen vermieden wird.
Das Meß- und Anzeigesystem ist außerhalb des Übertragungs­ systems angeordnet, wobei das Anzeigesystem bzw. Meßwerk zum Übertragungssystem einen Isolierbund aufweist.
In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich zwischen dem Anschlußstutzen und dem Isolierbund ein Einschraubgewinde zur druckdichten Einführung des Fühler- oder Sensorteils in das Übertragungssystem.
Damit ist gewährleistet, daß zu dem unter hohem Druck und hohen Temperaturen stehenden System eine druckdichte und thermisch isolierte Durchführung gegeben ist.
Der Temperatursensor ist als Bimetallwendel ausgebildet, welche innerhalb des rohrförmigen Thermoinnenfühlers angeord­ net und über eine Thermoachse mit dem Meßwerk mechanisch verbunden ist.
Der rohrförmige Innenfühler ist in Weiterbildung der Erfindung von einem den Meßstoff führenden Raum umgeben, welches im Bereich des Meßwerkes mit einer Kanalbohrung verbunden ist, in der sich Luft als druckübertragendes Dämpfungsmittel befindet.
Nach der Erfindung ist das Manometer vorzugsweise als Bourdon- Rohrfeder-Manometer ausgebildet ist, welches eine geschlos­ sene, kreis- oder spiralförmig gebogene federnde Metallröhre aufweist, die bei Änderung des Druckunterschiedes zwischen Außendruck und Innendruck in der Röhre ihren Krümmungsradius ändert, dessen Bewegung auf ein Zeigerwerk übertragen wird.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Schutzhülse an ihrer Stirnseite eine durch ein mechanisches Filter gesicherte Öffnung auf, so daß mechanische Teilchen im Wärmeübertragungs­ mittel nicht in das Meßsystem eindringen können.
Die Verschiebehülse ist nach der Erfindung als Schiebeventil des fluidischen Systems im kombinierten Meßgerät ausgebildet, wobei innenseitig zwischen der äußeren Schutzhülse und dem systemseitigen Ende der Verschiebehülse eine Schließfeder an­ geordnet ist, welche im offenen Zustand der Verschiebehülse gegen den Innenfühler unter Feder-Druck steht. Die Schutzhülse weist innenseitig einen ringförmigen Anschlag mit einem Dichtungselement auf, so daß der fluidische Teil des Meßsys­ tems mittels der Feder absperrbar ist. Wird der Innenfühler bei der Demontage aus dem System herausgezogen, entspannt sich die Feder dadurch und die Verschiebehülse wird geschlossen, so daß das Rohr mit seinem Wärmeübertragungsmittel nach außen abgedichtet ist und das Meßsystem demontiert werden kann.
Das Gerätegehäuse weist vorteilhaft einen Schraubflansch mit Dichtungselement zur Verbindung mit dem außerhalb der Rohrlei­ tung liegenden Schutzhülse auf.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der ein Aus­ führungsbeispiel dargestellt ist, näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Meßgerätes im Betriebszustand, welches mit einem Rohr verbunden ist, das mit einem Wärmeübertra­ gungsmittel gefüllt ist, im Längsschnitt, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Meßgerätes im demontierten Zustand.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das ein Wärmemittel führende Rohr 1, welches mit dem Meßgerät 2 nach der Erfindung verbunden ist. Das Meßwerk des Meßgerätes 2 besteht aus einem Gehäuse 3, welches zur Frontseite eine Sichtscheibe 4 auf­ weist, hinter der zwei Zeiger 5 und 6 vor einem Zifferblatt 7 angeordnet sind. Das Druckmeßsystem der Bourdon-Rohrfeder 8 ist über die Kanalbohrung 9 druckmäßig mit der Rohrfeder 8 und dem Innenfühler 10 verbunden. Über eine mechanische Übersetzung 11 wird die Krümmungsänderung der Bourdon-Rohr­ feder 8 auf den Zeiger 5 zur Druckanzeige übertragen. Der Innenfühler 10 ist als Rohr ausgebildet und umgibt die Thermo­ achse 12 an deren vorderen Ende eine Bimetallwendel 13 derar­ tig spiralförmig angeordnet ist, daß bei einer Temperaturände­ rung sich die Bimetallwendel 13 ausdehnt und ein Drehmoment auf die Thermoachse ausübt, welches auf den Zeiger 6 über­ tragen wird. Im Betriebszustand gibt die Schiebehülse 15 gegen den Druck ihrer Feder 16 die Öffnung 14 frei, so daß das im Rohr 1 befindliche Strömungsmittel bzw. Wärmeübertragungs­ mittel 17 durch die in der Schutzhülse 19 befindliche Öffnung 18 und weiter durch die Öffnung 14 strömen kann und seine Temperatur über den Innenfühler 10 auf die Bimetallwendel 13 überträgt. Das Rohr des Innenfühlers 10 ist derartig ausgebil­ det, daß zwischen dem Gehäuse und seiner Rohrwandung ein ausreichendes Spiel vorhanden ist, so daß das Wärme­ übertragungsmedium bis zur Kanalbohrung 9 dringen kann. In der Kanalbohrung 9 befinden sich Luftblasen, welche jedoch wegen ihrer Kompressibilität auf das Drucksystem beim plötzlichen Auftreten von Druckspitzen dämpfend wirken, so daß ein Flat­ tern des Druckzeigers gedämpft oder vermieden wird.
Die Öffnung der Verschiebehülse 15 erfolgt durch das Rohr des Innenfühlers 10 gegen den Druck ihrer Feder 16. Diese stößt einerseits gegen einen inneren Bund 20 der Innenwandung des Gehäuses 19 und andererseits gegen einen Bördelrand 21 der Verschiebehülse 15. Im Betriebs- oder Meßzustand ist die Bohrung 14 durch die Verschiebehülse 15 geöffnet, wobei die Feder 16 zwischen Bund 20 und Bördelrand 21 gespannt ist. Wird das Rohr des Innenfühlers 10 durch Herausdrehen des Gehäuses 3 über das Gewinde 22 gelöst, sorgt die Spannung der Feder 16 für eine Schließung der Bohrung 14 und ein Anpressen der Verschiebehülse 15 an die Dichtung 23. Vor dem Gewinde 22 des Gehäuses 3 befindet sich eine weitere Dichtung 24, welche bewirkt, daß das fluidische System der Meßvorrichtung bei der Demontage solange nach außen abgedichtet bleibt, bis die Öffnung 14 geschlossen ist.
Durch die Verwendung einer Verschiebehülse 15 ergibt sich die Möglichkeit den Strömungswiderstand im Rohr 1 gegen das Wärmeübertragungsmittel 17 auf ein Minimum zu reduzieren, da herkömmliche Ventile voluminös ausgebildet sind.
Da das Meß- und Anzeigesystem nach der Erfindung außerhalb des Übertragungssystems angeordnet ist, ist zu diesem ein ther­ mischer Isolierbund 25 vorgesehen.
Zwischen dem Isolierbund 25 und dem im Rohr 17 befindlichen Fühler- oder Sensorteil ist eine Schweißverbindung 26 zur druckdichten Einführung des Fühler- oder Sensorteils in das Übertragungssystem mit Hilfe eines Stutzens 27 mit innerer Schraubverbindung 28 vorhanden.
Die Fig. 2 zeigt das demontierte Meß- und Anzeigesystem, teilweise im Schnitt, bestehend aus dem Meßwerk 3 mit An­ schlußgewinde 22, dem Isolierbund 25 mit Gewinde 29 für den Eingriff in die Schraubverbindung 28. Im demontierten Zustand ist die Verschiebehülse 15 geschlossen, wie der Figur entnom­ men werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Rohr
2
Meßgerät
3
Gehäuse des Meßwerkes
4
Sichtscheibe
5
Zeiger (Druck)
6
Zeiger (Temperatur)
7
Zifferblatt
8
Bourdon-Rohrfeder
9
Kanalbohrung
10
Innenfühler
11
mechanische Übersetzung
12
Thermoachse
13
Bimetallwendel
14
Öffnung
15
Verschiebehülse
16
Feder der Verschiebhülse
17
Strömungsmittel
18
Öffnung im Gehäuse
19
Gehäuse-Schutzhülse
20
innerer Bund
21
Bördelrand
22
Gewinde
23
Dichtung
24
Dichtung
25
Isolierbund
26
Schweißverbindung
27
Anschlußstutzen
28
innere Schraubverbindung
29
Gewinde

Claims (11)

1. Kombiniertes Mano-Thermometer zur Druck- und Temperatur­ überwachung eines zur Energieübertragung verwendeten fluidischen Mittels, insbesondere bei Fernwärmesystemen, bestehend aus einem in das Übertragungssystem einführ­ baren Fühler- oder Sensorteil und außerhalb des Über­ tragungssystems angeordneten Meß- und Anzeigesystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühler- oder Sensorteil eine durch einen Thermoinnenfühler (10) und/oder seine Halterung betätigbare Verschiebehülse (15) aufweist, welche mit einem teilweise mit Luft gefüllten Kanal (9) fluidisch verbunden ist, der zur Übertragung des Druckes zur Druckmeßdose (Bourdon-Rohrfeder 8) des Manometers führt, wobei die Verschiebehülse (15) von einer gut wärmeleitenden und mit entsprechenden Öffnungen (18) versehene Schutzhülse des Gehäuses (19) umgeben ist.
2. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meß- und Anzeigesystem (2) außerhalb des Übertragungssystems (1) angeordnet ist und zu diesem einen thermischen Isolierbund (25) aufweist.
3. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Isolierbund (25) und einem Anschlußstutzen (27) ein Einschraubgewinde (22, 28) zur druckdichten Einführung des Fühler- oder Sensorteils in das Übertragungssystem (1) befindet.
4. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einschraubstut­ zen (27) und dem Rohr (1) eine Schweißverbindung zur druckdichten Einführung des Fühler- oder Sensorteils in das Übertragungssystem befindet.
5. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor als Bimetallwendel (13) aus­ gebildet ist, welche sich in dem Innenfühler (10) befin­ det und innerhalb der Verschiebehülse (15) angeordnet und über eine Thermoachse mit dem Übertragungswerk mechanisch verbunden ist.
6. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Innenfühler (10) von einem den Meßstoff führenden Raum umgeben ist, welcher im Bereich des Meßwerkes mit einer Kanalbohrung (9) verbunden ist, in der sich Luft als druckübertragendes Dämpfungsmittel befindet.
7. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer als Bourdon-Rohrfeder-Manometer (8) ausgebildet ist.
8. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (19) an ihrer Stirnseite eine durch ein mechanisches Filter gesicherte Öffnung (18) auf­ weist.
9. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehülse (15) als Schiebeventil des flui­ dischen Systems des kombinierten Meßgerätes ausgebildet ist, wobei innenseitig zwischen der äußeren Schutzhülse (19) und dem systemseitigen Ende der Verschiebehülse (15) eine Schließfeder (16) angeordnet ist, welche im offenen Zustand der Verschiebehülse (15) gegen den Innenfühler unter Feder-Druck steht.
10. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierbund (25) innenseitig einen ringförmigen Anschlag mit einem Dichtungselement (23) aufweist, so daß der fluidische Teil des Meßsystems mittels der Feder (16) absperrbar ist.
11. Kombiniertes Mano-Thermometer nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Meßwerkes (3) einen Schraubflansch mit Dichtungselement (24) zur dichtenden Verbindung mit dem außerhalb des Rohres (1) liegenden Isolierbund (25) aufweist.
DE1998102771 1998-01-26 1998-01-26 Kombiniertes Mano-Thermometer Withdrawn DE19802771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102771 DE19802771A1 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Kombiniertes Mano-Thermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102771 DE19802771A1 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Kombiniertes Mano-Thermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802771A1 true DE19802771A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102771 Withdrawn DE19802771A1 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Kombiniertes Mano-Thermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802771A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316299A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP1570239A1 (de) * 2002-11-25 2005-09-07 Young Bin Kwon Druckthermometer in demselben
DE102004023744A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
EP1679498A2 (de) * 2004-12-08 2006-07-12 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Thermomanometer
CN102914402A (zh) * 2012-09-27 2013-02-06 济南大学 流体能量转换实验套管式管尺多基准测压装置
CN103017968A (zh) * 2012-09-27 2013-04-03 济南大学 流体能量转换实验套管式管尺多基准测压装置的安装方法
DE10155839B4 (de) * 2000-11-17 2013-09-26 Surpass Industry Co., Ltd. Drucksensor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155839B4 (de) * 2000-11-17 2013-09-26 Surpass Industry Co., Ltd. Drucksensor
EP1570239A1 (de) * 2002-11-25 2005-09-07 Young Bin Kwon Druckthermometer in demselben
EP1570239A4 (de) * 2002-11-25 2006-10-04 Young Bin Kwon Druckthermometer in demselben
DE10316299A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE10316299B4 (de) * 2003-04-08 2010-11-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102004023744A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Behr Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
EP1679498A2 (de) * 2004-12-08 2006-07-12 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Thermomanometer
EP1679498A3 (de) * 2004-12-08 2007-04-04 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Thermomanometer
CN102914402A (zh) * 2012-09-27 2013-02-06 济南大学 流体能量转换实验套管式管尺多基准测压装置
CN103017968A (zh) * 2012-09-27 2013-04-03 济南大学 流体能量转换实验套管式管尺多基准测压装置的安装方法
CN102914402B (zh) * 2012-09-27 2014-07-23 济南大学 流体能量转换实验套管式管尺多基准测压装置
CN103017968B (zh) * 2012-09-27 2014-10-01 济南大学 流体能量转换实验套管式管尺多基准测压装置的安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018962T2 (de) Vorinstallation eines drucksensormoduls
DE69725441T2 (de) Dichtung
DE2756178C2 (de)
DE2730399B2 (de) Wärmetauscher mit zwischen Rohrboden angeordneten Doppelrohren
DE1195103B (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer Wellrohrkompensatoren
DE19802771A1 (de) Kombiniertes Mano-Thermometer
DE3246227A1 (de) Rohrbrucherkennungssystem fuer rohrleitungen mit unter hohem druck und hoher temperatur stehenden und aggressiven medien
DE102005009989B3 (de) Düsenrückschlagventil
CH647867A5 (en) Temperature sensor
DE10232315B4 (de) Kombinierter Temperatur- und Druckfühler und Verfahren zur Ermittlung von physikalischen Kenngrößen
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE2341188A1 (de) Explosionssicherer messuebertrager
DE2329836B2 (de) Temperaturmeßvorrichtung für Einsatz bei Drücken über 1.500 bar
DE202004013488U1 (de) Strömungssensor
EP0701110A2 (de) Kapazitive Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Behälter
WO2007023006A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE3535586C2 (de)
EP0059863B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Sättigungszustandes bzw. des Abstandes zur Sättigung einer in einem geschlossenen System strömenden erhitzten und unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE19607840C1 (de) Sicherheitsventil für eine Rohrleitung
DE10021059A1 (de) Fühler
DE2738231A1 (de) Sicherheitskompensator mit dehnungselement fuer rohrleitungen
DE102007036504A1 (de) Rohrförmiges Bauteil
WO2005098368A2 (de) Vorrichtung zum austausch einer messsonde im laufenden betrieb
EP1914469A1 (de) Durchführung durch eine Behälterwand
DE2947372A1 (de) Zylinder-kolben-anordnung als differenzdruckindikator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee