DE19802580A1 - Elektrischer Schaltungsträger - Google Patents

Elektrischer Schaltungsträger

Info

Publication number
DE19802580A1
DE19802580A1 DE1998102580 DE19802580A DE19802580A1 DE 19802580 A1 DE19802580 A1 DE 19802580A1 DE 1998102580 DE1998102580 DE 1998102580 DE 19802580 A DE19802580 A DE 19802580A DE 19802580 A1 DE19802580 A1 DE 19802580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
solder
pins
contact pins
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998102580
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998102580 priority Critical patent/DE19802580A1/de
Publication of DE19802580A1 publication Critical patent/DE19802580A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09172Notches between edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltungsträger, auf dem elektronische Bauelemente angeordnet sind, die unter­ einander durch Leiterbahnen miteinander verbunden sind. Sol­ che Schaltungsträger werden auch als Leiterplatten bezeich­ net.
Leiterplatten, die aus einer Trägerplatte aus Isoliermaterial und darauf aufkaschierten elektrisch leitenden Schichten be­ stehen, sind hinreichend bekannt. Solche Leiterplatte können auch Durchkontaktierungen aufweisen, durch die die elektrisch leitenden Schichten auf der Oberseite der Leiterplatte mit denen auf der Unterseite elektrisch verbunden werden. Wenn solche Leiterplatten mit anderen Leiterplatten verbunden wer­ den, so werden üblicherweise Steckverbinder verwendet. Dabei ist ein Steckerteil auf der ersten Leiterplatte und das dazu passende, andere Steckerteil auf der zweiten Leiterplatte be­ festigt. Es wird also ein Steckverbinder als ein zusätzliches Bauteil benötigt, dessen Teile sowohl an die eine als auch an die andere Leiterplatte üblicherweise gelötet wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Leiterplatte zu schaffen, die einfach aufgebaut ist sowie einfach und zu­ verlässig mit einer anderen Leiterplatte elektrisch zu ver­ binden ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Dabei weist die Leiterplatte Löt­ stifte auf, die aus der Leiterplatte herausragen. Die Löt­ stifte sind Teil der Leiterplatte und sind vollständig von einer elektrisch leitenden Schicht umgeben. Diese Lötstifte können dann in Bohrungen einer zweiten Leiterplatte einge­ steckt und dort verlötet werden. Somit wird eine einfache und elektrisch sowie mechanisch zuverlässige Verbindung zwischen zwei Leiterplatten geschaffen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüche gekennzeichnet. So können die Lötstifte durch Fräsen oder Stanzen der Leiterplatte hergestellt werden. Üb­ licherweise sind die leitenden Schichten aus Kupfer herge­ stellt, die anschließend verzinnt werden. Die elektrisch lei­ tende Schicht der Lötstifte werden in einem Arbeitsgang zu­ sammen mit den Leiterbahnen und den Durchkontaktierungen, falls welche vorhanden sind, hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einer erfindungsgemäßen Leiter­ platte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Leiterplatte gemäß Fig. 1, die mit einer anderen Leiterplatte elektrisch verbunden ist,
Fig. 3A bis 3H Schnitte durch eine Leiterplatte, deren Lötstifte und Durchkontaktierungen in Panel-Plating-Technik hergestellt sind, und
Fig. 4A bis 4K Schnitte durch eine Leiterplatte, deren Lötstifte und Durchkontaktierungen in Pattern-Plating-Technik hergestellt sind.
Ein erfindungsgemäßer Schaltungsträger (im folgenden als er­ ste Leiterplatte 1 bezeichnet; Fig. 1) weist nicht darge­ stellte Leiterbahnen auf, durch die elektrische Verbindungen zu einem oder zu und zwischen mehreren Bauelementen 2 auf der Leiterplatte 1 geschaffen werden. Um diesen Leiterplatte 1 mit einer zweiten Leiterplatte 3 elektrisch zu verbinden, weist die erfindungsgemäße Leiterplatte 1 einen oder mehrere Lötstifte 4 zumindest an einer ihrer Stirnseiten auf.
Zu den Lötstiften 4 führen je nach Bedarf Leiterbahnen, die auch mit den Bauelementen 2 elektrisch verbunden sind. Somit wird eine elektrische Verbindung von den Bauelementen 2 zu den Lötstiften 4 hergestellt.
Mit Hilfe dieser Lötstifte 4 wird die Leiterplatte 1 gemäß Fig. 2 mit der zweiten oder weiteren Leiterplatten 3 elek­ trisch verbunden, indem die Lötstifte 4 durch Bohrungen 5 der zweiten Leiterplatte 3 gesteckt werden und anschließend ver­ lötet werden.
Damit eine zuverlässige Lötverbindung zwischen den Lötstiften 4 und der zweiten Leiterplatte 3 hergestellt wird, sind die Lötstifte 4 umlaufend mit einer Metallschicht versehen. Diese Beschichtung wird zusammen mit den Leiterbahnen und eventuell vorhandenen Durchkontaktierungen der Leiterplatte 1 in einem Arbeitsgang hergestellt.
Zum vollständigen Metallisieren der Lötstifte 4 oder zum Her­ stellen von Durchkontaktierungen können die beiden folgenden Fertigungsverfahren verwendet werden: Zum einen die Panel-Plating-Technik (Fig. 3A bis 3H) und zum anderen die Pat­ tern-Plating-Technik (Fig. 4A bis 4K). In den Fig. 3 und 4 tragen Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion dieselben Bezugszeichen.
Bei der Panel-Plating-Technik wird eine Leiterplatte 1 mit einer Trägerplatte 6 aus Isoliermaterial verwendet, deren Ober- und Unterseite jeweils vollständig mit einer Metall­ schicht 7 versehen ist. In die Trägerplatte 6 werden bei Be­ darf Löcher 8 (Fig. 3A) gebohrt, und zwar an den Stellen, an denen eine elektrische Verbindung (als Durchkontaktierung be­ zeichnet) zwischen den Leiterbahnen auf der Oberseite und de­ nen auf der Unterseite der Leiterplatte 1 gewünscht wird.
Die Leiterplatte 1 ist in ihrer Größe auf den Platzbedarf der Bauelemente 2 abgestimmt, mit denen sie später bestückt wird. Zumindest ein Randbereich der Leiterplatte 1 wird mit den Lötstiften 4 versehen. Hierzu werden diese durch Fräsen oder Stanzen der Leiterplatte 1 hergestellt. Sie ragen randseitig aus der Leiterplatte 1 heraus.
Anschließend wird eine Leitschicht 9 (Fig. 3B) auf die ge­ samte Oberfläche der vorgefertigten Leiterplatte 1 aufgetra­ gen. Die Leitschicht 9 befindet sich dann sowohl auf der Ober und Unterseite der Leiterplatte 1, auf der gesamten Oberflä­ che der Löcher 8 als auch auf der Umfangsoberfläche der Löt­ stifte 4. Anschließend wird die gesamte Oberfläche galvanisch vorzugsweise mit einer photopositiven Kupferkaschierung 10 (Fig. 3C) versehen. Statt Kupfer können auch Kaschierungen aus einem anderen, elektrisch gut leitenden Material, wie Gold oder Silber verwendet werden.
Danach wird eine Positivmaske 12 (Fig. 3D) aufgebracht und die Trägerplatte mit UV belichtet sowie anschließend in einen Entwickler gegeben. Somit können die freistehenden Teile der elektrisch leitenden Schichten wegätzen werden (Fig. 3E). Die Positivmaske 12 wird anschließend entfernt (Fig. 3F) und ein Lötstopplack 13 (Fig. 3G) aufgetragen. Danach werden diejenigen Teile mit einer Zinnschicht 14 heißverzinnt (Fig. 3H), an denen dann später Lötstellen vorzusehen sind, damit später die Lötstelle vollständig mit Lot benetzt werden kön­ nen.
Bei der Pattern-Plating-Technik wird nach Bohren der Löcher 8 (Fig. 4A) und Aufbringen der Leitschicht 9 (Fig. 4B) eine Negativmaske 15 (Fig. 4C) auf die in einem späteren Arbeits­ schritt zu entfernenden Stellen der Metallschicht 7 aufge­ bracht. Danach wird galvanisch Kupfer 10 (Fig. 4D) aufge­ bracht und die Oberflächen galvanisch mit einer Blei-Zinn-Ver­ bindung (Fig. 4E) als Metallresist 16 beschichtet. Nach Entfernen der Negativmaske 15 (Fig. 4F) werden die freiste­ henden Teile weggeätzt (Fig. 4G) und die freistehenden Blei- Zinn-Verbindungen entfernt (Fig. 4H). Anschließend wird ein Lötstopplack 13 (Fig. 4I) aufgebracht und die noch freien Oberflächen der elektrisch leitenden Schichten (Metallschicht 7 und Kupferkaschierung 10) heißverzinnt (Fig. 4K).
Diese beiden Verfahren können zum Beschichten sowohl der Lö­ cher 8 in der Leiterplatte 1 (für die Durchkontaktierungen) als auch für das Beschichten der Lötstifte 4 angewandt wer­ den, auch wenn diese Verfahren in den Fig. 3A bis 4K nur für Durchkontaktierungen dargestellt ist.
Bei Durchkontaktierungen werden die Löcher 8 rundum mit elek­ trisch leitenden Schichten 9, 10, 14 versehen. Ebenso werden die Lötstifte 4 umlaufend mit elektrisch leitenden Schichten 9, 10, 14 umgeben. Da die Oberfläche der Lötstifte 4 rundum verzinnt ist, wird jeder Lötstift 4 später beim Löten rundum mit geschmolzenem Lot gut benetzt. Da die Durchkontaktierun­ gen auch verzinnt sind, fließt das Lot beim Löten auch in die Bohrungen der zweiten Leiterplatte 3 und füllt diese rundum aus.
Nach Erkalten des Lots ist ein Lötkegel vorhanden, aus dem nur noch die vordere Spitze eines Lötstiftes herausschaut. Deshalb wird eine zuverlässige Lötstelle um jeden Lötstift 4 mit einer zuverlässigen elektrischen Verbindung hergestellt. Infolgedessen sind die beiden Leiterplatten 1, 3 nach Erstar­ ren des Lots fest und dauerhaft sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden.
Die Bauelemente 2 der ersten Leiterplatte 1 werden bereits vorher ein einem ersten Arbeitsgang gelötet oder geklebt. Das Löten der Lötstifte 4 geschieht danach in einem zweiten Ar­ beitsgang, beispielsweise durch Schwallöten. Die Lötstellen der ersten Leiterplatte 1 werden dadurch nicht beeinträch­ tigt.
Die erfindungsgemäße Leiterplatte hat den Vorteil, daß für das Metallisieren der Lötstifte 4 kein separater Arbeits­ schritt benötigt wird. Wenn die Leiterplatte 1 mit ihren Löt­ stiften 4 durch die Bohrungen 5 der zweiten Leiterplatte 3 hindurchgesteckt ist, kann die zweite Leiterplatte 3 mit ih­ ren Bauelementen in einem Arbeitsschritt zusammen mit den Lötstiften 4 gelötet werden. Auf diese Weise wird eine einfa­ che und zuverlässige elektrische Verbindung zwischen zwei Leiterplatten 1, 3 geschaffen.
Die Lötstifte 4 sind keine separaten Teile, die an der ersten Leiterplatte 1 befestigt werden, sondern sind durch Bearbei­ ten (Sägen, Fräsen, Stanzen) der ersten Leiterplatte 1 ent­ standen. Das Material der Trägerplatte 6 verleiht den Löt­ stiften 4 eine mechanische Stabilität. Zusätzlich wird diese Stabilität durch die metallische Schichten 9, 10, 14 ver­ stärkt. Auch die Lötstellen an den Lötstiften 4 stärken den mechanischen Halt der ersten Leiterplatte 1 in der zweiten Leiterplatte 3.
Die Lötstifte 4 der ersten Leiterplatte 1 können auch als Steckerstifte verwendet werden. Sie bilden dann einen Teil eines Steckverbinders, der dann in einen passenden Gegenstec­ ker eingesteckt wird, um eine elektrische Verbindung zwischen der Schaltung auf der ersten Leiterplatte 1 und einer Schal­ tung herzustellen, die mit dem Gegenstecker verbunden ist. Da die Steckerstifte in Form der Lötstifte 4 vollständig mit elektrisch leitenden Schichten umgeben sind, wird dadurch ei­ ne zuverlässige elektrische Verbindung geschaffen, zumal sich dem Gegenstecker eine genügend große Kontaktfläche (gesamte Oberfläche der Lötstifte 4) bietet.

Claims (5)

1. Elektrischer Schaltungsträger, der aufweist
  • - eine Trägerplatte (6) aus Isoliermaterial, die auf ihrer Oberseite und auf ihrer Unterseite mit elektrisch leitenden Schichten (9, 10, 14) als Leiterbahnen und gegebenenfalls mit elektrisch leitenden Durchkontaktierungen in Löchern (8) der Trägerplatte (6) versehen ist, und
  • - Kontaktstifte (4), die Teil der Trägerplatte (6) sind und aus deren Stirnseite herausragen, wobei die Kontaktstifte von zumindest einer elektrisch leitenden Schicht (9, 10, 14) umlaufend umgeben sind.
2. Schaltungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (4) durch Fräsen oder Stanzen der Trä­ gerplatte (6) hergestellt sind.
3. Schaltungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten (9, 10, 14) aus Kupfer, Zinn, Gold oder Silber hergestellt sind.
4. Schaltungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchkontaktierungen und die leitenden Schichten (9, 10, 14) der Kontaktstifte (4) mit Hilfe einer Panel-Plating-Technik oder einer Pattern-Plating-Technik hergestellt wer­ den.
5. Schaltungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Schichten (9, 10, 14) um die Kontaktstifte (4) zusammen mit den Leiterbahnen und gegebe­ nenfalls mit den Durchkontaktierungen in denselben Arbeits­ gängen hergestellt sind.
DE1998102580 1998-01-23 1998-01-23 Elektrischer Schaltungsträger Ceased DE19802580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102580 DE19802580A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Elektrischer Schaltungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102580 DE19802580A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Elektrischer Schaltungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802580A1 true DE19802580A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7855503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102580 Ceased DE19802580A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Elektrischer Schaltungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924198A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE102008024164B3 (de) * 2008-05-19 2009-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinheit und Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit
DE102011089382A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte
US8487183B2 (en) 2008-05-19 2013-07-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact unit and method for producing a contact unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141321A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Philips Patentverwaltung Leiterplatte
US5581877A (en) * 1994-09-30 1996-12-10 Allen-Bradley Company, Inc. Method of fabrication of a circuit board adapted to receive a single in-line module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141321A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Philips Patentverwaltung Leiterplatte
US5581877A (en) * 1994-09-30 1996-12-10 Allen-Bradley Company, Inc. Method of fabrication of a circuit board adapted to receive a single in-line module

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924198A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
EP1056319A3 (de) * 1999-05-27 2003-02-12 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE19924198B4 (de) 1999-05-27 2019-08-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE102008024164B3 (de) * 2008-05-19 2009-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinheit und Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit
US8487183B2 (en) 2008-05-19 2013-07-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Contact unit and method for producing a contact unit
DE102011089382A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535923C2 (de)
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
EP0297236A2 (de) Leiterplatte
EP1393604B1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
EP0613331B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
DE4236268A1 (en) Mother and daughter circuit board arrangement - has lugs formed on daughter board locating in holes in mother board for connections
DE19816794A1 (de) Leiterplattenverbund
DE68915259T2 (de) System zur Erhöhung des Übertragungsvermögens von gedruckten Leiterplatten.
DE19802580A1 (de) Elektrischer Schaltungsträger
EP0030335A2 (de) Elektrische Leiterplatte
EP1729555B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme
DE19924198B4 (de) Tochterplatine zum Einsetzen in eine Mutterplatine
DE102019132852B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements und Leiterstrukturelement
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
DE102006040733A1 (de) Leiterplatte und Flachbaugruppe
DE1930642A1 (de) Leiterplatte zum Aufnehmen und Verbinden elektrischer Bauelemente
DE69605271T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen gedruckten Leiterplatten, insbesondere für Motorfahrzeuge, und dabei hergestellte gedruckte Leiterplatten
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE19826023C2 (de) Mehrlagige elektrische Schaltungsanordnung
DE4008658C2 (de)
DE19543894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines Plattierungsbalkens ohne Kontaktkupfer freizulegen oder die Kontaktflächenplattierung zu überarbeiten
DE10330754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE3824314A1 (de) Verbindungselement oder fassung nach dem ssc-prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection