DE102011089382A1 - Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102011089382A1
DE102011089382A1 DE201110089382 DE102011089382A DE102011089382A1 DE 102011089382 A1 DE102011089382 A1 DE 102011089382A1 DE 201110089382 DE201110089382 DE 201110089382 DE 102011089382 A DE102011089382 A DE 102011089382A DE 102011089382 A1 DE102011089382 A1 DE 102011089382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
contact pins
plug contact
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110089382
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201110089382 priority Critical patent/DE102011089382A1/de
Publication of DE102011089382A1 publication Critical patent/DE102011089382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Leiterplatte (1), wobei diese (1) mehrere Steckerkontaktstifte (2, 7) aufweist, welche mit zumindest einer Leiterschicht (3) der Leiterplatte verbunden sind und somit in die Leiterplatte integriert sind, wobei die Steckerkontaktstifte (2, 7) so ausgebildet sind, dass sie aus der Leiterplatte (1) herausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte sowie die Verwendung der Leiterplatte in Kraftfahrzeugen.
  • Leiterplatten mit Steckerkontaktstiften sind bekannt, wobei diese Steckerkontaktstifte durch Lötverbindungen oder Einpresstechnik mit der Leiterplatte verbunden sind.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine kostengünstige Leiterplatte mit Steckerkontaktstiften vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Leiterplatte gemäß Anspruch 1.
  • Die Leiterplatte ist bevorzugt nicht als MID, „molded interconnect devices“, also spritzgegossener Schaltungsträger ausgebildet.
  • Stattdessen ist die Leiterplatte vorzugsweise flach ausgebildet und weist dabei insbesondere eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf.
  • Der wenigstens eine oder sämtliche der Steckerkontaktstifte sind vorzugsweise einstückig mit zumindest einer Leiterschicht der Leiterplatte verbunden.
  • Die Steckerkontaktstifte sind bevorzugt seitlich, also insbesondere aus der Flanke und/oder flachen Kante, aus der Leiterplatte herausgeführt.
  • Die Leiterschicht weist vorzugsweise mehrere Leiterbahnen auf, wobei jeder Steckerkontaktstift einstückig mit einer oder mehreren Leiterbahnen verbunden ist.
  • Die Leiterplatte ist vorzugsweise mehrlagig ausgebildet und weist mindestens zwei Leiterschichten auf, welche jeweils mehrere Leiterbahnen umfassen, wobei die Steckerkontaktstifte jeweils mit einer Leiterbahn, einer der mindestens zwei Leiterschichten, verbunden sind.
  • Bevorzugt sind die Steckerkontaktstifte jeweils aus dem Material einer Leiterschicht ausgebildet, wobei diese Leiterschicht in Form der Steckerkontaktstifte seitlich aus der Leiterplatte herausragt. Dabei ist das Material der Leiterschicht insbesondere Kupfer oder eine Kupferlegierung.
  • Alternativ vorzugsweise sind einer oder mehrere der Steckerkontaktstifte vorgefertigt und beim Herstellungsprozess der Leiterplatte in die Leiterplatte integriert ausgebildet sind, wobei die Integration dieses mindestens einen Steckerkontaktstifts durch zumindest teilweises Einhüllen, insbesondere durch Einlaminieren, mit dem elektrisch isolierenden Trägermaterial der Leiterplatte selbst ausgebildet ist und insbesondere die elektrische Verbindung zwischen diesem mindestens einen Steckerkontaktstift und wenigstens einer Leiterbahn einer Leiterschicht durch Auftragen von Leitermaterial und/oder Galvanisieren.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steckerkontaktstifte eine Materialstärke und/oder einen Durchmesser von mindestens 0,4 mm, insbesondere mindestens 0,6 mm, aufweisen.
  • Es ist zweckmäßig, dass einer oder mehrere oder sämtliche der Steckerkontaktstifte außerhalb der Leiterplatte abgewinkelt ausgebildet sind, insbesondere im Wesentlichen mit einem Winkel von 90° zur Leiterplattengrundfläche abgewinkelt ausgebildet sind.
  • Die Leiterplatte ist vorzugsweise in ein Gehäuse eingesetzt bzw. eingepasst bzw. eingefügt bzw. darin angeordnet, wobei die Steckerkontaktstifte in ein Steckergehäuse eingesetzt bzw. eingepasst bzw. eingefügt bzw. darin angeordnet sind und mit diesem Steckergehäuse einen Stecker ausbilden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Steckerkontaktstifte mit den zugeordneten Leiterbahnen nicht verlötet oder nicht geschweißt oder nicht eingepresst.
  • Die Steckerkontaktstifte sind bevorzugt oberflächenbehandelt bzw. oberflächenvergütet, insbesondere mit Gold oder Zinn oder einer Legierung, umfassend Gold und/oder Zinn.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der Leiterplatte in Kraftfahrzeugen, insbesondere in einem elektronischen Steuergerät oder Sensorcluster.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Figuren.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
  • 1 eine Ausführungsbeispiel einer Leiterplatte, und
  • 2 eine beispielhafte Leiterplatte mit abgewinkelten Steckerkontaktstiften, wobei die Leiterplatte in eine Gehäuse eingesetzt ist.
  • In 1 ist eine Leiterplatte 1 beispielhaft veranschaulicht, umfassend eine Leiterschicht 3 und eine Schicht elektrisch isolierenden Trägermaterials 6. Dabei sind Steckerkontaktstifte 2, seitlich aus der Leiterplatte herausgeführt und einstückig mit der Leiterschicht 3 verbunden. Diese Leiterschicht 3 umfasst gestrichelt dargestellt, mehrere Leiterbahnen 4 und ein elektronische Bauelement 5, die nur skizzenhaft veranschaulicht sind, wobei die Steckerkontaktstifte 2 mit Randstücken der Leiterbahnen 4, als Teil der Leiterschicht 3 einstückig verbunden sind. Die Materialstärke b der Steckerkontaktstifte beträgt mehr als 0,4mm.
  • Die Leiterplatte 1 ist flach ausgebildet und weist eine rechteckige Grundfläche auf.
  • Die anhand der 2 veranschaulichte Leiterplatte 1, weist ebenfalls integrierte Steckerkontaktstifte auf, die seitlich aus der Leiterplatte herausragen, allerdings sind die Steckkontaktstifte 7 mit einem Winkel von 90° abgewinkelt zur Leiterplattengrundfläche ausgebildet. Die Leiterplatte 1 ist außerdem in Gehäuse 8 eingesetzt und die abgewinkelten Steckerkontaktstifte 7 sind in ein Steckergehäuse 9 eingesetzt, mit welchem sie einen Stecker ausbilden.

Claims (12)

  1. Leiterplatte (1), dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere Steckerkontaktstifte (2, 7) aufweist, welche mit zumindest einer Leiterschicht (3) der Leiterplatte verbunden sind und somit in die Leiterplatte integriert sind, wobei die Steckerkontaktstifte (2, 7) so ausgebildet sind, dass sie aus der Leiterplatte (1) herausragen.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer oder sämtliche der Steckerkontaktstifte (2, 7) einstückig mit zumindest einer Leiterschicht (3) der Leiterplatte verbunden sind.
  3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese (1) im Wesentlichen flach ausgebildet ist, und dabei insbesondere eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist.
  4. Leiterplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerkontaktstifte (2, 7) seitlich, also insbesondere aus der Flanke und/oder flachen Kante, aus der Leiterplatte herausgeführt sind.
  5. Leiterplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschicht (3) mehrere Leiterbahnen (4) aufweist, wobei jeder Steckerkontaktstift (2, 7) einstückig mit einer oder mehreren Leiterbahnen (4) verbunden ist.
  6. Leiterplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrlagig ausgebildet ist und mindestens zwei Leiterschichten aufweist, welche jeweils mehrere Leiterbahnen (4) umfassen, wobei die Steckerkontaktstifte (2, 7) jeweils mit einer Leiterbahn (4), einer der mindestens zwei Leiterschichten (3), verbunden sind.
  7. Leiterplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerkontaktstifte (2, 7) jeweils aus dem Material einer Leiterschicht (3) ausgebildet sind, wobei diese Leiterschicht in Form der Steckerkontaktstifte seitlich aus der Leiterplatte herausragt.
  8. Leiterplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Steckerkontaktstifte (2, 7) vorgefertigt sind und beim Herstellungsprozess der Leiterplatte (1) in die Leiterplatte integriert ausgebildet sind, wobei die Integration dieses mindestens einen Steckerkontaktstifts durch zumindest teilweises Einhüllen, insbesondere durch Einlaminieren, mit dem elektrisch isolierenden Trägermaterial (6) der Leiterplatte selbst ausgebildet ist und insbesondere die elektrische Verbindung zwischen diesem mindestens einen Steckerkontaktstift und wenigstens einer Leiterbahn einer Leiterschicht durch Auftragen von Leitermaterial und/oder Galvanisieren ausgebildet ist.
  9. Leiterplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerkontaktstifte (2, 7) eine Materialstärke und/oder einen Durchmesser von mindestens 0,4 mm, insbesondere mindestens 0,6 mm, aufweisen.
  10. Leiterplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere oder sämtliche der Steckerkontaktstifte (7) außerhalb der Leiterplatte abgewinkelt ausgebildet sind, insbesondere im Wesentlichen mit einem Winkel von 90° zur Leiterplattengrundfläche abgewinkelt ausgebildet sind.
  11. Leiterplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte in ein Gehäuse (8) eingesetzt ist, wobei die Steckerkontaktstifte in ein Steckergehäuse (9) eingesetzt sind und mit diesem Steckergehäuse einen Stecker ausbilden.
  12. Verwendung der Leiterplatte (1), nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 in Kraftfahrzeugen, insbesondere in einem elektronischen Steuergerät oder Sensorcluster.
DE201110089382 2011-12-21 2011-12-21 Leiterplatte Withdrawn DE102011089382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089382 DE102011089382A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089382 DE102011089382A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089382A1 true DE102011089382A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110089382 Withdrawn DE102011089382A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089382A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911779C (de) * 1972-05-18 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verdrahtungsanordnung zur elektri sehen Verbindung voneinander verschiedener Anschlußebenen
DE2618994A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Elesta Ag Elektronik Verfahren zur herstellung eines unterteils fuer ein elektromagnetisches relais
DE3800572A1 (de) * 1987-10-30 1989-07-20 Vdo Schindling Kombinationsinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE19802580A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Siemens Ag Elektrischer Schaltungsträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911779C (de) * 1972-05-18 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verdrahtungsanordnung zur elektri sehen Verbindung voneinander verschiedener Anschlußebenen
DE2618994A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Elesta Ag Elektronik Verfahren zur herstellung eines unterteils fuer ein elektromagnetisches relais
DE3800572A1 (de) * 1987-10-30 1989-07-20 Vdo Schindling Kombinationsinstrument fuer kraftfahrzeuge
DE19802580A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Siemens Ag Elektrischer Schaltungsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430798A1 (de) Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
DE102006037159A1 (de) Verdrahtete elektrische Baugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2198484B1 (de) Elektrische schaltanordnung mit einem mid-schaltungsträger und einer damit verbundenen verbindungsschnittstelle
DE102008001557A1 (de) Messerleisten-Kontaktierung über Zwischenleiterplatten
DE102010039063B4 (de) Sensormodul mit einem elektromagnetisch abgeschirmten elektrischen Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sensormoduls
DE102009024385B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Leistungshalbleitermodul mit einer Verbindungseinrichtung
WO2006077165A1 (de) Leiterplatte oder platine mit heizdraht
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102017206217A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102011089382A1 (de) Leiterplatte
EP0892999A1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102015106518A1 (de) Elektrisches Bauteil
AT515298B1 (de) Verbindungselement zum Kontaktieren von zumindest einem Zellpol einer Batteriezelle
WO2013010836A2 (de) Steckermodul, insbesondere für fensterheberantriebe, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102018201326B4 (de) Kontaktanordnung, elektronisches Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Leistungsmoduls
DE102019132852B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements und Leiterstrukturelement
DE102014107996A1 (de) Drehbare Leiterplattenverbinder
EP3131371A2 (de) Radarsensor
DE102014217933A1 (de) Elektromotor mit SMD-Bauteilen und zugehöriges Verbindungsteil
EP2953436B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination