DE19801892A1 - Fußbodenklebstoffe - Google Patents

Fußbodenklebstoffe

Info

Publication number
DE19801892A1
DE19801892A1 DE19801892A DE19801892A DE19801892A1 DE 19801892 A1 DE19801892 A1 DE 19801892A1 DE 19801892 A DE19801892 A DE 19801892A DE 19801892 A DE19801892 A DE 19801892A DE 19801892 A1 DE19801892 A1 DE 19801892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymer
aqueous composition
composition according
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801892A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fickeisen
Martin Dr Meister
Bernd Dr Reck
Dieter Dr Urban
Eckehardt Dr Wistuba
Thomas Koch
Georg Langhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7855090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19801892(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19801892A priority Critical patent/DE19801892A1/de
Priority to DE59801902T priority patent/DE59801902D1/de
Priority to BR9814764-1A priority patent/BR9814764A/pt
Priority to AU21631/99A priority patent/AU736299B2/en
Priority to ES98965866T priority patent/ES2166622T5/es
Priority to US09/582,216 priority patent/US7112626B1/en
Priority to PCT/EP1998/008418 priority patent/WO1999037716A1/de
Priority to JP2000528626A priority patent/JP2002501101A/ja
Priority to EP98965866A priority patent/EP1047730B2/de
Publication of DE19801892A1 publication Critical patent/DE19801892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/914Floor covering compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/915Carpet backing adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige Zusammensetzung, enthaltend ein Gemisch aus
10 bis 50 Gew.-% eines Polymeren A) mit einem Gelgehalt kleiner 40 Gew.-% und einem zahlenmittleren Molgewicht Mn der löslichen Anteile kleiner 30.000 und
50 bis 90 Gew.-% eines Füllstoffs B) wobei die Gewichtsangaben auf die Gewichtssumme des Polymeren A) und des Füllstoffs B) bezogen sind.
Desweiteren betrifft die Erfindung die Verwendung dieser wäßrigen Zusammensetzung als Klebstoff für Fußbodenbeläge.
Generell sollen Klebstoffe eine gute Adhäsion, d. h. eine gute Haftung zum Substrat und eine gute Kohäsion, d. h. einen guten Zusammenhalt in der Klebstoffschicht, aufweisen. An Klebstoffe für Fußbodenbeläge werden besondere Anforderungen gestellt. Hier ist vor allem ein gutes Naßanzugsvermögen gewünscht. Ein gutes Naßanzugsvermögen bedeutet, daß nach Verlegen z. B. eines Teppich­ bodens auf den mit der wäßrigen Dispersion beschichteten Unter­ grund der Teppichboden zunächst noch ausgerichtet und die Lage korrigiert werden kann, dann aber bald eine rutschfeste Verkle­ bung gegeben ist, deren Festigkeit mit fortlaufender Trocknung zunimmt.
Ein gutes Trockenanzugsvermögen bedeutet, daß auch nach längerer Ablüftzeit ein Teppichboden nach Verlegen auf den dann trockenen Untergrund einen festen, rutschfesten Verbund ergibt.
Darüberhinaus ist ein Verzicht auf flüchtige organische Bestand­ teile, z. B. Lösemittel oder Weichmacher erwünscht, um spätere Belastungen durch entsprechende Emissionen zu vermeiden.
Gewünscht ist auch ein geringer Bindemittelgehalt. Bei Zusatz von Tackifiern soll das Eigenschaftsniveau insbesondere die Kohäsion möglichst gut bleiben.
Fußbodenkleber sind bereits aus EP-A-490191 und WO 95/21884 bekannt.
Aufgabe gegenüber diesem Stand der Technik war, Fußbodenkleber mit verbesserten anwendungstechnischen Eigenschaften, ins­ besondere einem guten Naßanzugsvermögen zur Verfügung zu stellen. Aufgabe war auch, den Bindemittelanteil in den Fußbodenklebstof­ fen aus Kostengründen möglichst gering zu halten. Soweit ein Zusatz von Tackifiern (klebrigmachenden Harzen) gewünscht ist, soll dies ohne Beeinträchtigung von z. B. Naß- und Trockenanzugs­ vermögen möglich sein.
Demgemäß wurde die oben beschriebene wäßrige Zusammensetzung und ihre Verwendung als Fußbodenklebstoff gefunden.
Die wäßrigen Zusammensetzung enthält vorzugsweise
10 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% des ein­ gangs definierten Polymeren A) und
55 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 Gew.-% bis 85 Gew.-% eines Füllstoffs B)
Die Gewichtsprozente beziehen sich dabei auf die Gewichtssumme aus A) und B).
Bei dem Polymeren A) handelt es sich vorzugsweise um ein radika­ lisch polymerisiertes Polymer aus ethylenisch ungesättigten Mono­ meren.
Das Polymer enthält vorzugsweise sog. Hauptmonomere, ausgewählt aus C1-C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, nicht aro­ matischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens 2 konjugierten Dop­ pelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren.
Die vorstehend genannten Monomeren bzw. Mischungen dieses Monome­ ren sind vorzugsweise zu 60 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 99,8 Gew.-%, bezogen auf das Polymer, im Polymer enthalten.
Im einzelnen zu nennen sind z. B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem C1-C10-Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet.
Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z. B. Vinyllaurat, -stearat, Vinylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat.
Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, α- und p-Methylstyrol, α-Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril.
Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
Als nicht aromatische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und mindestens zwei olefinischen Doppelbindungen seien Butadien, Isopren, und Chloropren genannt.
Besonders bevorzugt sind (Meth)acrylsäureester und deren Mischun­ gen.
Weitere Monomere, die z. B. von 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,2 bis 10 Gew.-% im Polymer enthalten sein können, sind insbesondere C1-C10-Hydroxy­ alkyl(meth)acrylate, (Meth)acrylamid sowie dessen am Stickstoff mit C1-C4-Alkyl substituierten Derivate, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, deren Halbester und Anhydride, z. B. (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure- und Fumarsäurehalbester und Itaconsäure. Ganz besonders bevorzugt ist ein Gehalt von 0,2 bis 5 Gew.-% einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure.
Die Glasübergangstemperatur des Polymeren liegt vorzugsweise zwi­ schen -50 und +20°C, insbesondere zwischen -35°C und +20°C, beson­ ders bevorzugt zwischen -30°C und -0°C und ganz besonders bevor­ zugt zwischen -28°C und -5°C.
Die Glasübergangstemperatur des Polymeren läßt sich nach üblichen Methoden wie Differentialthermoanalyse oder Differential Scanning Calorimetrie (s. z. B. ASTM 3418/82, sog. "midpoint temperature") bestimmen.
Der Gelgehalt des Polymeren A) liegt unter 40 Gew.-%, vorzugs­ weise unter 30 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 20 Gew.-% bezogen auf das Polymer A). Der Gelgehalt sollte vorzugsweise über 5 Gew.-% liegen.
Der Gelgehalt ist der Gehalt an unlöslichen Bestandteilen.
Der Gelgehalt wird durch die nachfolgende Methode bestimmt und definiert: Die Dispersion wird bei 21°C zu einem Film der Dicke von ca. 1 mm getrocknet. Ein Gramm des Polymerfilms wird in 100 ml Tetrahydrofuran gegeben und eine Woche bei 21°C stehen ge­ lassen. Danach wird die erhaltene Lösung bzw. Mischung mit Hilfe eines Gewebefilters (Maschenweite 125 µm) filtriert. Der Rückstand (gequollener Film) wird bei 21°C 2 Tage im Vakuumtrockenschrank getrocknet und anschließend gewogen. Der Gelgehalt ist die Masse des gewogenen Rückstands dividiert durch die Masse des eingesetz­ ten Polymerfilms.
Die in Tetrahydrofuran löslichen Anteile des Polymeren betragen entsprechend 60 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 100 Gew.-% insbesondere bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Polymer.
Das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn dieser löslichen Anteile ist vorzugsweise kleiner als 20.000, bevorzugt kleiner als 15.000 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw ist vorzugsweise größer 250.000 (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie mit Polystyrol als Standard an einer Polymerlösung in Tetrahydrofuran nach Sedimetation der unlöslichen Bestandteile).
Mn liegt im allgemeinen jedoch nicht unter 5000 g/mol und Mw liegt im allgemeinen nicht über 800.000 g/mol.
Die Herstellung des Polymeren erfolgt durch radikalische Poly­ merisation. Geeignete Polymerisationsmethoden, wie Substanz-, Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation sind dem Fachmann bekannt.
Vorzugsweise wird das Copolymerisat durch Lösungspolymerisation mit anschließender Dispergierung in Wasser oder besonders bevor­ zugt durch Emulsionspolymerisation hergestellt, so daß wäßrige Copolymerdispersionen entstehen.
Die Emulsionspolymerisation kann diskontinuierlich, mit oder ohne Verwendung von Saatlatices, unter Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder bevorzugt unter teil­ weiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder nach dem Dosierverfahren ohne Vor­ lage durchgeführt werden.
Die Monomeren können bei der Emulsionspolymerisation wie üblich in Gegenwart eines wasserlöslichen Initiators und eines Emulga­ tors bei vorzugsweise 30 bis 95°C polymerisiert werden.
Geeignete Initiatoren sind z. B. Natrium-, Kalium- und Ammonium­ persulfat, tert.-Butylhydroperoxide, wasserlösliche Azoverbin­ dungen oder auch Redoxinitiatoren wie H2O2/Ascorbinsäure.
Als Emulgatoren dienen z. B. Alkalisalze von längerkettigen Fett­ säuren, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, alkylierte Arylsulfonate oder alkylierte Biphenylethersulfonate. Des weiteren kommen als Emulgatoren Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylen- oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, -säuren oder Phenol, bzw. Alkylphenolen in Betracht.
Im Falle von wäßrigen Sekundärdispersionen wird das Copolymerisat zunächst durch Lösungspolymerisation in einem organischen Lösungsmittel hergestellt und anschließend unter Zugabe von Salz­ bildnern, z. B. von Ammoniak zu Carbonsäuregruppen enthaltenden Copolymerisaten, in Wasser ohne Verwendung eines Emulgators oder Dispergierhilfsmittels dispergiert. Das organische Lösungsmittel kann abdestilliert werden. Die Herstellung von wäßrigen Sekundär­ dispersionen ist dem Fachmann bekannt und z. B. in der DE-A-37 20 860 beschrieben.
Zur Einstellung des Molekulargewichts können bei der Polymerisa­ tion Regler eingesetzt werden. Geeignet sind z. B. -SH enthaltende Verbindungen wie Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Thiophenol, Thioglycerin, Thioglykolsäureethylester, Thioglykolsäuremethyl­ ester und tert.-Dodecylmercaptan.
Der Feststoffgehalt der erhaltenen Polymerdispersionen beträgt vorzugsweise 40 bis 80, besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-%. Hohe Polymerfeststoffgehalte können z. B. nach Verfahren, welche in der deutschen Patentanmeldung P 43 07 683.1 oder der EP 37 923 beschrieben sind, eingestellt werden.
Die wäßrige Zusammensetzung enthält neben dem Polymeren noch mindestens den Füllstoff B). Als solche in Betracht kommen z. B. feingemahlene oder gefällte Kreiden mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von im allgemeinen zwischen 2 und 50 µm und/oder Quarzmehl mit einem üblichen mittleren Teilchendurchmesser von 3 bis 50 µm.
Die Zusammensetzung kann weiterhin Netz- oder Dispergiermittel z. B. für die Füllstoffe, Verdicker und auch z. B. noch weitere übliche Zuschlagstoffe, wie Entschäumer und Konservierungsstoffe enthalten.
Netz- oder Dispergiermittel können z. B. in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, Verdicker in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, Konser­ vierungsmittel in Mengen von 0 bis 1 Gew.-% und Entschäumer in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% in der wäßrigen Zusammensetzung enthalten sein. Die Gewichtsangaben beziehen sich dabei auf die Summe aller Bestandteile der wäßrigen Zusammensetzung, mit Aus­ nahme von Wasser.
Die Zusammensetzung ist vorzugsweise im wesentlichen frei, vor­ zugsweise frei von organischen Lösungsmitteln und Weichmachern wie z. B. Butylacetat, Toluol oder Phthalsäureester. Sie enthält daher organische Verbindungen mit einem Siedepunkt unterhalb 300°C bei Normaldruck (1 bar) in Mengen unter vorzugsweise 0,5 Gew.-% besonders bevorzugt unter 0,1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt unter 0,05 Gew.-% und insbesondere unter 0,01 Gew.-%. Besonders bevorzugt erfüllt die erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. der erfindungsgemäße Fußbodenklebstoff Anforderungen der Emissions­ freiheit, wie sie von der Gemeinschaft Emissionskontrollierter Verlegewerkstoffe definiert werden.
Die Emissionen werden mit einer Kammerprüfmethode bestimmt. Der Fußbodenklebstoff bzw. die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird mit 300 g/m2 auf eine Glasplatte aufgetragen, deren Größe sich nach dem Kammervolumen richtet. Die Beladung der Kammer beträgt 0,4 m2 der beschichteten Glasplatte pro m3 Kammervolumen. Die Emissionsbedingungen in der Edelstahlprüfkammer (Volumen mindes­ tens 125 Liter) sind 23°C, 50% rel. Luftfeuchte und ein stündli­ cher Luftwechsel der einen Austausch der gesamten Luft alle 2 Stunden bewirkt. Nach 10 Tagen werden die Langzeitemissionen bestimmt. Dazu wird ein definiertes Volumen des Luftstroms über Adsorbentien geleitet. Nach Desorption werden die emittierten Stoffe gaschromatographisch (GC-MS-Kopplung) oder flüssigkeits­ chromatographisch bestimmt. Die Langzeitemissionen werden in µg/m3 bestimmt, wobei Toluol als Standardsubstanz eingesetzt wird. Emittierte Substanzen, deren Kammerkonzentration größer als 20 µg/m3 ist, werden identifiziert und mit der identifizierten Reinsubstanz und kalibriert. Emittierte Substanzen, deren Kammer­ konzentration kleiner als 20 µg/m3 ist, werden nicht einzeln iden­ tifiziert. Die Kalibrierung erfolgt in diesen Fällen mit Toluol.
Die Werte aller Substanzen werden addiert.
Im Falle der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt der Emis­ sionswert für die Summe aller organischen Verbindungen maximal vorzugsweise 1500 µg/m3, und insbesondere maximal 500 µg/m3.
Die Zusammensetzung kann klebrigmachende Harze (Tackifier), wie Kolophoniumharze oder modifizierte Kolophoniumharze z. B. auf Basis von hydrierter Abietinsäure oder Abietinsäureestern enthal­ ten.
Der Gehalt an Tackifiern kann vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Summe aus Polymer A) und Füllstoff B) betragen.
Die Herstellung der wäßrigen Zusammensetzung kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß der bei der Emulsionspolymerisation erhaltenen wäßrigen Polymerdispersion die Füllstoffe und gegebe­ nenfalls weitere Additive unter Rühren zugesetzt werden.
Der Wassergehalt der fertigen Zubereitung liegt im allgemeinen bei 7 bis 50, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige Zubereitung.
Die wäßrige Zusammensetzung eignet sich insbesondere als Kleb­ stoff zum Verkleben von Substraten aus Kunststoff, Holz, Metall, Textilien aus gewebten und oder ungewebten Fasern.
Ganz besonders eignet sich die wäßrige Zubereitung als Fußboden­ kleber für Teppichböden oder sonstige Bodenbeläge z. B. aus PVC (in Ausführungen als Mehrschichtbeläge oder Homogenbeläge), Schaumstoffbeläge mit Textilunterseite (z. B. Jute), Polyester­ vlies, Gummibeläge, Textilbeläge, z. B. auch mit unterschiedlicher Rückenausstattung (wie Polyurethanschaum, Styrol -Butadien- Schaum, textiler Zweitrücken), Nadelfilzbodenbeläge, Polyolefinbeläge oder Linoleumbeläge, auf Untergründen wie Holz, Estrich, Beton, keramische Fliesen, Metalluntergründe oder ähnliches.
Der Kleber kann z. B. mit einer Zahnleiste auf den Untergrund auf­ getragen werden. Nach dem üblichen Ablüften wird der Bodenbelag eingelegt. Arbeitstechnisch ist der erfindungsgemäße Kleber den lösungsmittelhaltigen Kunstharzklebern und den klassischen Dispersionseinseitklebern gleichzusetzen. In der Verarbeitbarkeit ähnelt der neue Kleber lösungsmittelhaltigen Klebern. Die erfin­ dungsgemäße Klebstoffzusammensetzung weist ein gutes Niveau von anwendungstechnischen Eigenschaften wie Schälfestigkeit, Scherfe­ stigkeit, Naßanzugsvermögen und Trockenanfaßvermögen auf. Die er­ findungsmäßige Zusammensetzung erreicht dieses gute Eigenschafts­ niveau mit deutlich geringerem Gehalt an Bindemittel, d. h. an Po­ lymer A). Auch nach Zusatz von Tackifiern, z. B. zur Erhöhung der Klebrigkeit bleibt die Naßanzugsfestigkeit auf hohem Niveau.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben, auf das Gewicht.
Beispiele I. Dispersionen
Nachstehend sind zum Vergleich einige Verkaufsprodukte aufge­ führt, die für Fußbodenklebstoffe empfohlen werden. Die Disper­ sion Acronal DS entspricht im Monomeraufbau Acronal 378 und hat daher die gleiche Glasübergangstemperatur Tg. Der Gehalt an Reg­ ler wurde variiert, um das gewünschte Molgewicht zu erhalten.
Tabelle 1
Physikalische Daten der Dispersionen
II. Fußbodenklebstoffe
Die Dispersionen wurden mit Füllstoff und mit weiteren Additiven gemischt.
In Tabelle 2 sind die Mischungskomponenten und ihre Gewichtsteile aufgeführt.
Tabelle 2
Die Menge der Polymerdispersion wurde so bestimmt, daß sich jeweils 17 Gew.-Teile Polymer (fest) ergaben.
Die Menge an Verdicker (Latekoll) wurde so bestimmt, daß die Viskosität gleich war.
1): Verdicker
2): Entschäumer
3): Emulgierhilfsmittel
4): Emulgierhilfsmittel
5): Dispergierhilfsmittel für Pigment
6): Dispergierhilfsmittel für Pigment
7) -
8): Tackifier (Harz auf Basis des Triethylenglycolesters der Abietinsäure)
9): Füllstoff
III. Anwendungstechnische Prüfung Naßanzugsvermögen (NAV)
Der Klebstoff wird mit einem DIN-Rakel auf eine Zementfaser­ platte (z. B. Eternit® 2000) (20 × 50 cm) in Abzugsrichtung aufgetragen. Auftragsmenge ca. 350-400 g/m2. Nadelfilzbe­ läge (NBB Streifen) werden nach 10 Minuten Ablüften in das Kleberbett eingelegt und mit einer 2,5 kg Walze durch 3 mal Hin- und Herrollen angepreßt. In den angegebenen Zeit­ abständen werden die Beläge mit einem Abzugsgerät abgezogen und dabei die Zunahme des Abschälwiderstandes in N 5 cm bestimmt.
Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Schälfestigkeit: Bestimmt nach DIN 53269.
Tabelle 3

Claims (9)

1. Wäßrige Zusammensetzung, enthaltend ein Gemisch aus
10 bis 50 Gew.-% eines Polymeren A) mit einem Gelgehalt klei­ ner 40 Gew.-% und einem zahlenmittleren Mol­ gewicht Mn der löslichen Anteile kleiner 30.000 und
50 bis 90 Gew.-% eines Füllstoffs B), wobei die Gewichts­ angaben auf die Gewichtssumme des Polymeren A) und des Füllstoffs B) bezogen sind.
2. Wäßrige Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Gewichts­ anteil des Polymeren 10 bis 45 Gew.-% und des Füllstoffs 55 bis 90 Gew.-% beträgt.
3. Wäßrige Zusammensetzung gemäß Anspruch l oder 2, wobei das Polymere in Form einer 40 bis 75%igen wäßrigen Dispersion vorliegt.
4. Wäßrige Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gehalt an flüchtigen organischen Bestandteilen, d. h. organischen Verbindungen mit einem Siedepunkt bei 1 bar unter 300°C kleiner als 0,5 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Zusammensetzung, ist.
5. Wäßrige Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polymere A) zu 60 bis 100 Gew.-% aus sogenannten Hauptmonomeren, ausgewählt aus C1-C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättig­ ten Nitrilen, Vinylhalogeniden, nicht aromatischen Kohlenwas­ serstoffen mit mindestens 2 konjugierten Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren besteht.
6. Wäßrige Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Glasübergangstemperatur des Polymeren A) -50°C bis +20°C beträgt.
7. Verwendung von wäßrigen Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Klebstoff.
8. Verwendung von wäßrigen Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Fußbodenkleber.
9. Mit einer wäßrigen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 beschichtete Substrate.
DE19801892A 1998-01-20 1998-01-20 Fußbodenklebstoffe Withdrawn DE19801892A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801892A DE19801892A1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Fußbodenklebstoffe
EP98965866A EP1047730B2 (de) 1998-01-20 1998-12-18 Polymerzusammensetzung zur verwendung als wässriger fussbodenklebstoff
ES98965866T ES2166622T5 (es) 1998-01-20 1998-12-18 Composicion polimera para empleo como pegamento acuoso para suelos.
BR9814764-1A BR9814764A (pt) 1998-01-20 1998-12-18 Composição aquosa, uso da mesma, e, substrato.
AU21631/99A AU736299B2 (en) 1998-01-20 1998-12-18 Flooring adhesives
DE59801902T DE59801902D1 (de) 1998-01-20 1998-12-18 Polymerzusammensetzung zur verwendung als wässriger fussbodenklebstoff
US09/582,216 US7112626B1 (en) 1998-01-20 1998-12-18 Polymer composition for use as aqueous floor adhesive
PCT/EP1998/008418 WO1999037716A1 (de) 1998-01-20 1998-12-18 Polymerzusammensetzung zur verwendung als wässriger fussbodenklebstoff
JP2000528626A JP2002501101A (ja) 1998-01-20 1998-12-18 水性床用接着剤のためのポリマー組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801892A DE19801892A1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Fußbodenklebstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801892A1 true DE19801892A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7855090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801892A Withdrawn DE19801892A1 (de) 1998-01-20 1998-01-20 Fußbodenklebstoffe
DE59801902T Expired - Lifetime DE59801902D1 (de) 1998-01-20 1998-12-18 Polymerzusammensetzung zur verwendung als wässriger fussbodenklebstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801902T Expired - Lifetime DE59801902D1 (de) 1998-01-20 1998-12-18 Polymerzusammensetzung zur verwendung als wässriger fussbodenklebstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7112626B1 (de)
EP (1) EP1047730B2 (de)
JP (1) JP2002501101A (de)
AU (1) AU736299B2 (de)
BR (1) BR9814764A (de)
DE (2) DE19801892A1 (de)
ES (1) ES2166622T5 (de)
WO (1) WO1999037716A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124517A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Construction Research & Technology Gmbh Leitfähiger klebstoff für einen bodenbelag
WO2018011424A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Sika Technology Ag Low emission aqueous dispersion adhesive
EP3333218A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Sika Technology AG Zusammensetzung auf wasserbasis mit geringer oberflächenklebrigkeit
WO2018178165A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Sika Technology Ag Water-based composition having improved mechanical properties
WO2019101740A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Sika Technology Ag Water-based 2-component composition with chemical curing
WO2019210965A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Sika Technology Ag Two-component water-based cementitious adhesive with reduced viscosity
WO2020007765A1 (en) 2018-07-04 2020-01-09 Sika Technology Ag Water-based composition with chemical cross-linking
WO2020187854A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Sika Technology Ag Water-based composition with improved transparency
WO2021175862A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Sika Technology Ag Water-based dispersion floor adhesive with high dimensional stability
EP4001235A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 Sika Technology Ag Gefriergeschützter wasserbasierter dispersionsklebstoff und seine verwendung
EP4092062A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Sika Technology AG Beschichtungen auf wasserbasis mit verbesserter haftung auf lackierten metallsubstraten
WO2023180120A1 (en) 2022-03-23 2023-09-28 Sika Technology Ag Use of adhesives, sealants, or coatings on green concrete and other highly alkaline substrates
WO2023197211A1 (en) 2022-04-13 2023-10-19 Sika Technology Ag Environment-friendly waterborne polyurethane dispersion (pud) modified acrylic waterproof coating and preparation method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052310A1 (de) 2000-10-21 2002-05-02 Basf Ag Fußbodenklebstoffe auf Basis von Styrol-Butadiencopolymerisaten
US7892373B2 (en) 2005-08-19 2011-02-22 Basf Aktiengesellschaft Adhesive for nonceramic floor coverings
BRPI0712356A2 (pt) * 2006-06-09 2012-07-03 Basf Ag composição aquosa,e,uso da mesma.
US8691340B2 (en) 2008-12-31 2014-04-08 Apinee, Inc. Preservation of wood, compositions and methods thereof
US9309351B2 (en) * 2010-12-16 2016-04-12 Basf Se Styrene-acrylic-based binders and methods of preparing and using same
US9878464B1 (en) 2011-06-30 2018-01-30 Apinee, Inc. Preservation of cellulosic materials, compositions and methods thereof
BR112017000594A2 (pt) 2014-07-15 2018-01-23 Basf Se dispersão de polímero, pó de polímero, método para produzir uma dispersão de polímero, formulação aquosa, e, uso de uma formulação.
US11485699B2 (en) 2016-07-06 2022-11-01 Synthomer Adhesive Technologies Llc (Meth)acrylic oligomers
BR112023000145A2 (pt) 2020-07-09 2023-01-31 Basf Se Dispersão aquosa de polímero, processo para preparar uma dispersão aquosa de polímero, uso de uma dispersão aquosa de polímero, formulação adesiva aquosa, e, uso da formulação adesiva aquosa

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225496A (en) * 1977-07-27 1980-09-30 Borden, Inc. Acrylic latex cove base cement
DK396084A (da) * 1984-08-17 1986-02-18 Bostik Ab Klaebemiddel
US4626567A (en) * 1985-10-25 1986-12-02 Beecham Home Improvement Products Inc. Water-resistant clear and colored acrylic latex sealant
CA1302612C (en) * 1986-09-08 1992-06-02 Satoshi Yasuda Toner for developing electrostatic images, binder resin therefor and process for production thereof
JPH0819312B2 (ja) * 1987-03-25 1996-02-28 日本合成ゴム株式会社 アクリル系樹脂エマルジヨン
JPS63270872A (ja) * 1987-04-27 1988-11-08 ジェイエスアール株式会社 カ−ペツトバツキング用組成物
CA1303437C (en) * 1988-02-29 1992-06-16 Nobuo Kawahashi Hollow polymer particles, process for production thereof, and use thereof as pigment
US5444118A (en) * 1989-06-30 1995-08-22 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Process for producing copolymer latex and paper coating composition, carpet backing composition or adhesive composition comprising said latex
ES2122961T3 (es) * 1989-09-14 1999-01-01 Avery Dennison Corp Adhesivo sensible a la presion adherente curado de forma dual.
DE4039781A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Basf Ag Loesungsmittelfreie klebstoffzusammensetzung auf basis eines waessrigen acrylatlatex
DE4316379A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Basf Ag Geruchsarmer Dispersionshaftklebstoff
JPH0717379A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd アンチスキッド制御装置
JP3150512B2 (ja) * 1993-12-17 2001-03-26 三井化学株式会社 塗被紙用組成物
DE4404411A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Basf Ag Dispersionsfußbodenkleber
JP2848584B2 (ja) * 1994-06-23 1999-01-20 日本製紙株式会社 水性樹脂組成物、その製造方法及び用途
US6124417A (en) * 1995-08-25 2000-09-26 Avery Dennison Corporation Water-activatable polymers for ink-jet imprintable constructions
DE19607387A1 (de) * 1996-02-28 1997-01-02 Henkel Kgaa Wäßriger Dispersionsklebstoff

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124517A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Construction Research & Technology Gmbh Leitfähiger klebstoff für einen bodenbelag
WO2018011424A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Sika Technology Ag Low emission aqueous dispersion adhesive
US11001735B2 (en) 2016-07-14 2021-05-11 Sika Technology Ag Low emission aqueous dispersion adhesive
EP3333218A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Sika Technology AG Zusammensetzung auf wasserbasis mit geringer oberflächenklebrigkeit
WO2018108629A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Sika Technology Ag Water-based composition with low surface tackiness
US11060003B2 (en) 2016-12-12 2021-07-13 Sika Technology Ag Water-based composition with low surface tackiness
WO2018178165A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Sika Technology Ag Water-based composition having improved mechanical properties
WO2019101740A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Sika Technology Ag Water-based 2-component composition with chemical curing
US11981605B2 (en) 2018-05-03 2024-05-14 Sika Technology Ag Two-component water-based cementitious adhesive with reduced viscosity
WO2019210965A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Sika Technology Ag Two-component water-based cementitious adhesive with reduced viscosity
WO2020007765A1 (en) 2018-07-04 2020-01-09 Sika Technology Ag Water-based composition with chemical cross-linking
WO2020187854A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Sika Technology Ag Water-based composition with improved transparency
US11873421B2 (en) 2019-03-21 2024-01-16 Sika Technology Ag Water-based composition with improved transparency
WO2021175862A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Sika Technology Ag Water-based dispersion floor adhesive with high dimensional stability
EP4001235A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 Sika Technology Ag Gefriergeschützter wasserbasierter dispersionsklebstoff und seine verwendung
EP4092062A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 Sika Technology AG Beschichtungen auf wasserbasis mit verbesserter haftung auf lackierten metallsubstraten
WO2023180120A1 (en) 2022-03-23 2023-09-28 Sika Technology Ag Use of adhesives, sealants, or coatings on green concrete and other highly alkaline substrates
WO2023197211A1 (en) 2022-04-13 2023-10-19 Sika Technology Ag Environment-friendly waterborne polyurethane dispersion (pud) modified acrylic waterproof coating and preparation method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999037716A1 (de) 1999-07-29
ES2166622T5 (es) 2006-03-16
DE59801902D1 (de) 2001-11-29
EP1047730A1 (de) 2000-11-02
AU2163199A (en) 1999-08-09
JP2002501101A (ja) 2002-01-15
EP1047730B1 (de) 2001-10-24
EP1047730B2 (de) 2005-10-19
BR9814764A (pt) 2000-10-17
ES2166622T3 (es) 2002-04-16
AU736299B2 (en) 2001-07-26
US7112626B1 (en) 2006-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801892A1 (de) Fußbodenklebstoffe
EP0490191B1 (de) Lösungsmittelfreie Klebstoffzusammensetzung auf Basis eines wässrigen Acrylatlatex
EP0620243A1 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittelfreier wässriger Dispersionen
EP2697323A1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend durch stufenpolymerisation hergestellte polymere mit ureidogruppen oder mit ureido-analogen gruppen
EP0962510B1 (de) Fussbodenklebstoffe
EP2697324A1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend polymere mit ureidogruppen oder ureido-analogen gruppen und mit glycidylgruppen
EP0743965B1 (de) Verwendung eines dispersionsfussbodenklebers
DE2827700A1 (de) Mit gepfropftem mineraloel gestreckter latex
DE4141168A1 (de) Waessrige kontaktkleberdispersionen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2032638B1 (de) Klebstoff für bodenbeläge
DE3215849A1 (de) Latexmasse und ihre verwendung
EP2556110B1 (de) Leitfähiger klebstoff für einen bodenbelag
EP0792926B1 (de) Wässriger Dispersionsklebstoff
EP1201691B1 (de) Fussbodenklebstoffe auf Basis von Styrol-Butadiencopolymerisaten
EP0864609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen und Beschichtungen sowie zum Verkleben von Fliesen und Fussbodenbelägen
EP0730061B1 (de) Verfahren zum Bedrucken durch Offsetdruck
DE10205893A1 (de) Emissionsarmer, wässriger Dispersions-Klebstoff
DE1719168A1 (de) Klebstoffe auf Latexbasis
EP1456319B1 (de) Bodenbelagklebstoff
DE10210143A1 (de) Bodenbelagklebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal