DE19801714C2 - Low pressure compressor - Google Patents

Low pressure compressor

Info

Publication number
DE19801714C2
DE19801714C2 DE1998101714 DE19801714A DE19801714C2 DE 19801714 C2 DE19801714 C2 DE 19801714C2 DE 1998101714 DE1998101714 DE 1998101714 DE 19801714 A DE19801714 A DE 19801714A DE 19801714 C2 DE19801714 C2 DE 19801714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide housing
axis
frame
displacement
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998101714
Other languages
German (de)
Other versions
DE19801714A1 (en
Inventor
Arthur Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSSNER, NORBERT, 64625 BENSHEIM, DE
Original Assignee
ROSSNER NORBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSSNER NORBERT filed Critical ROSSNER NORBERT
Priority to DE1998101714 priority Critical patent/DE19801714C2/en
Publication of DE19801714A1 publication Critical patent/DE19801714A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19801714C2 publication Critical patent/DE19801714C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/02Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows
    • F04B45/022Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows with two or more bellows in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/025Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders cylinders rotating around their own axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft einen Niederdruck-Verdichter für gasförmige Medien, insbesondere Umgebungsluft.The invention relates to a low pressure compressor for gaseous media, especially ambient air.

Solche Verdichter, die beispielsweise als ein- oder mehrzy­ lindrische Kolbenverdichter ausgebildet sein können, können zur Verdichtung und Förderung von Gasen, z. B. Luft, verwen­ det werden. Die Arbeitsbewegung des Verdrängerbauteils, d. h. bei Kolbenverdichtern die Hubbewegung des bzw. der Kolben(s) im jeweiligen Zylinder wird dabei in der Regel über einen Kurbeltrieb erzeugt, dessen Kurbelwelle von einer äußeren Antriebsquelle, z. B. einem Elektro- oder Ver­ brennungsmotor, drehangetrieben wird. Solche Verdichter sind konstruktiv aufwendig und damit in der Herstellung teuer, erzeugen im Betrieb erhebliche Geräusche und erfor­ dern in der Regel zusätzlich Hilfsaggregate, wie Ölabschei­ der etc., wenn beispielsweise ölfreie Druckluft geliefert werden soll. Abhängig von der Liefermenge und dem geforder­ ten Druckniveau sind Antriebsmotoren hoher Leistung erfor­ derlich.Such compressors, for example, as one or more Lindric piston compressors can be formed for the compression and promotion of gases, e.g. B. air, use be det. The working movement of the displacer component, d. H. the stroke movement of the piston compressor Piston (s) in the respective cylinder is usually used generated by a crank mechanism, the crankshaft of an external drive source, e.g. B. an electrical or Ver internal combustion engine that is driven in rotation. Such compressors are structurally complex and therefore in production expensive, generate considerable noise during operation and usually additional auxiliary units, such as oil separators the etc. when, for example, oil-free compressed air is supplied shall be. Depending on the delivery quantity and the required  high pressure drive motors are required such.

Die DE-PS 9 19 838 zeigt einen Zentrifugal-Verdichter, der im wesentlichen ein auf einer Welle drehbar gelagertes Schwungrad so wie mehrere, im Umfangsbereich des Schwung­ rads drehbar angeordnete kleine Verdichtersysteme aufweist. Jedes dieser Verdichtersysteme weist seinerseits mehrere Kolben oder Klappen auf, die - je nach Stellung des Ver­ dichtersystems - von der durch die Rotation des Schwungrads entstehenden Zentrifugalkraft von der Schwungradachse aus nach außen gedrückt werden. Dabei saugen sie einerseits gasförmiges Medium an, andererseits stoßen sie komprimier­ tes gasförmiges Medium aus. Die Herstellung eines derarti­ gen Zentrifugal-Verdichters ist aufwendig und teuer.DE-PS 9 19 838 shows a centrifugal compressor which in essentially a rotatably mounted on a shaft Flywheel as several, in the peripheral area of the swing Rads rotatably arranged small compressor systems. Each of these compressor systems in turn has several Pistons or flaps that - depending on the position of the ver sealing system - of which by the rotation of the flywheel centrifugal force arising from the flywheel axis be pushed outwards. On the one hand, they suck gaseous medium, on the other hand they encounter compression gaseous medium. The production of such a centrifugal compressor is complex and expensive.

Aus der DE-PS 4 76 616 ist ein an sich einfach aufgebauter Verdichter bekannt, der ein U-förmiges Rohr mit darin hin- und hergehendem Flüssigkeitskolben aufweist. Zum Antrieb des Flüssigkeitskolbens ist jedoch ein Arbeitsgas notwen­ dig, das seinerseits durch einen Verdichter o. dgl. auf den zum Verdichten zu verdichtenden Mediums benötigten Druck gebracht werden muß.From DE-PS 4 76 616 is a simple structure Compressor known, the back and forth of a U-shaped tube Coming liquid piston. For the drive of the liquid piston, however, a working gas is necessary dig, which in turn by a compressor or the like on the pressure required for compression of the medium to be compressed must be brought.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen volume­ trisch arbeitenden Niederdruck-Verdichter anzugeben, der bei vereinfachtem konstruktivem Aufbau und vergleichsweise erheblich geringer erforderlicher Antriebsleistung Luft im Niederdruckbereich liefert, die dann beispielsweise zur Be­ lüftung von stehenden, ökologisch bedrohten Gewässern ein­ setzbar ist, ohne daß die Gefahr einer zusätzlichen Ver­ schmutzung durch in der gelieferten Luft noch enthaltenen Ölnebel besteht.The invention has for its object a volume tric working low-pressure compressor to specify the with a simplified construction and comparatively significantly lower drive power required in air Low pressure area supplies, which then, for example, for loading ventilation of standing, ecologically threatened waters is settable without the risk of additional ver pollution due to air still contained in the delivered air There is oil mist.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Nie­ derdruck-Verdichter mit wenigstens zwei voneinander beab­ standeten, volumenveränderlichen Arbeitsräumen, welche je­ weils wenigstens ein während der Volumenvergrößerung öff­ nendes Saugventil und ein während der Volumenverkleinerung öffnendes Druckventil aufweisen, wobei jeweils ein bei der Volumenveränderung der Arbeitsräume seine Lage ändernder Verdrängerbauteil jedes Arbeitsraums durch einen Verbin­ dungsbauteil in vorgegebenem Abstand miteinander verbunden sind, die durch den Verbindungsbauteil miteinander verbun­ denen Verdrängerbauteile über einen vorgegebenen Hub in entgegengesetzte Richtungen verschieblich in einem Füh­ rungsgehäuse oder -gestell gehaltert sind, das Führungsge­ häuse oder -gestell um eine im wesentlichen rechtwinklig zur Verschiebungsachse des Verbindungsbauteils und horizon­ tal verlaufende Achse drehbar gelagert ist, die Drehachse die Verschiebungsachse des Verbindungsbauteils in einer mittleren Hubstellung mittig schneidet, in welcher beide Arbeitsräume gerade gleiches Volumen haben, und wobei eine Antriebseinrichtung für den Drehantrieb des Führungsgehäu­ ses oder -gestells vorgesehen ist. An die Stelle eines die Verdrängerbauteile verschiebenden Kurbeltriebs tritt hier also ein Drehantrieb des Führungsgehäuses, wobei die Hubbe­ wegung der mitdrehenden und durch den Verbindungsbauteil verbundenen Verdrängerbauteile durch deren Eigengewicht bzw. Masse er­ zeugt wird. D.h. die Verdrängerbauteile werden durch ihr Eigengewicht und das Gewicht des Verbindungsbauteils abhän­ gig von der Drehstellung in Abwärtsrichtung verschoben, wo­ bei einer der Arbeitsräume verkleinert und der jeweils an­ dere vergrößert wird, so daß der Verdichter also jeweils einen Druck- und einen Saughub ausführt. Durch den Drehan­ trieb des Führungsgehäuses werden die Arbeitsräume dann weitergedreht, wobei sich ihre Funktion umkehrt.This object is achieved by a never derdruck compressor with at least two apart stood, variable-volume workrooms, which ever  because at least one open during the volume increase suction valve and one during volume reduction Have opening pressure valve, one at each Change in volume of the work rooms changing its position Displacer component of each work area by a connector tion component connected to each other at a predetermined distance are connected to each other by the connecting component which displacer components over a predetermined stroke in opposite directions shiftable in one step rung housing or frame are held, the leadership housing or frame around a substantially rectangular to the axis of displacement of the connecting component and horizon Valley axis is rotatably mounted, the axis of rotation the axis of displacement of the connecting component in one middle stroke position intersects in which both Workrooms have exactly the same volume, and one Drive device for the rotary drive of the guide housing ses or frame is provided. Instead of a die Displacement components shifting crank drive occurs here So a rotary drive of the guide housing, the Hubbe movement of the  rotating and connected by the connecting member Displacement components by their own weight or mass is fathered. I.e. the displacer components are through her Depending on the dead weight and the weight of the connecting component gig from the rotational position in the downward direction where in one of the workrooms and the one on which is enlarged, so that the compressor performs a pressure and a suction stroke. By shooting The workspaces are then driven by the guide housing rotated further, their function reversed.

Das Führungsgehäuse oder -gestell ist hierfür zweckmäßig in einem ortsfest aufstellbaren Trägergestell gelagert, wobei den an den Arbeitsräumen vorgesehenen Druckventilen jeweils eine mit dem Führungsgehäuse oder -gestell umlaufende und in dem Bereich der Drehachse des Führungsgehäuses geführte Druckleitung nachgeschaltet ist, welche an ihrem, dem je­ weiligen Druckventil gegenüberliegenden Ende über einen Drehverbinder mit zur Gehäuse-Drehachse ausgerichteter Drehachse an einen trägergestellfesten Druckanschluß für das aus den Arbeitsräumen verdrängte Medium angeschlossen sind. Die geförderte Druckluft kann also an diesem träger­ gestellfesten Druckanschluß abgenommen werden.The guide housing or frame is useful in this a stationary support frame, where the pressure valves provided in the work rooms one with the guide housing or frame and guided in the area of the axis of rotation of the guide housing Pressure line is connected, which at their, the ever because of a pressure valve opposite end Rotary connector aligned with the axis of rotation of the housing Axis of rotation to a pressure connection fixed to the support frame for the medium displaced from the work rooms connected are. The compressed air delivered can therefore be sluggish frame-fixed pressure connection can be removed.

Die beiden volumenveränderlichen Arbeitsräume sind in be­ vorzugter Ausgestaltung der Erfindung in den gegenüberlie­ genden Endbereichen eines hohlzylindrisch ausgebildeten Führungsgehäuses vorgesehen und die Verdrängerbauteile ihrerseits als durch den Verbindungsbauteil in vorgegebenem Abstand gehaltene zylindrische, passend im Führungsgehäuse geführte Kolben ausgebildet, welche bei drehangetriebenem Führungsgehäuse aufgrund ihres Gewichts unter abwechselnder Vergrößerung und Verkleinerung der Arbeitsräume in der oben bereits angedeuteten Weise periodisch oszillierende Hubbe­ wegungen im jeweils zugeordneten Arbeitsraum ausführen. The two volume-changing work rooms are in be preferred embodiment of the invention in the opposite end regions of a hollow cylindrical Guide housing provided and the displacement components in turn as specified by the connecting component Spaced cylindrical, suitable in the guide housing guided pistons formed, which when rotating Guide housing due to their weight under alternating Enlargement and reduction of the work space in the above already indicated manner periodically oscillating Hubbe Carry out movements in the assigned work area.  

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Ver­ drängerbauteile und der Verbindungsbauteil dabei als ein­ stückiger zylindrischer Doppelkolben ausgebildet.In a preferred embodiment of the invention, the Ver external components and the connecting component as one lumpy cylindrical double piston formed.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert, und zwar zeigt:The invention is in the following description of two examples in connection with the drawing he closer purifies, showing:

Fig. 1 die stark schematisierte Seitenansicht eines ersten, als Doppelkolben-Ver­ dichter ausgestalteten Ausführungsbei­ spiels eines erfindungsgemäßen Ver­ dichters; Fig. 1 shows the highly schematic side view of a first, as a double-piston poet designed Ausführungsbei game of a poet according to the invention;

Fig. 2 eine Ansicht, gesehen in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1, in welcher das Führungsgehäuse gegenüber der Darstel­ lung in Fig. 1 um 90° verdreht darge­ stellt ist; und Fig. 2 is a view seen in the direction of arrow 2 in Fig. 1, in which the guide housing with respect to the presen- tation in Fig. 1 rotated by 90 ° is Darge; and

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten, als Doppel-Balgverdichter ausgebildeten Ausführungsbeispiels. Fig. 3 is a schematic representation of a second embodiment, designed as a double bellows compressor.

Das in den Fig. 1 und 2 stark schematisiert dargestellte Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Verdichters weist einen zylindrischen Doppelkolben 12 auf, der in einem zylindrischen Führungsgehäuse 14 hin- und her­ verschieblich angeordnet ist und somit zwischen seinen bei­ den Stirnflächen 12a und 12b und den das zylindrische Ge­ häuse 14 verschließenden Stirnwänden 14a und 14b jeweils einen Arbeitsraum 16a bzw. 16b bildet. Das Führungsgehäuse 14 ist um eine rechtwinklig zu seiner Mittelachse verlau­ fende Achse drehbar in einem Trägergestell 18 gelagert. Zu diesem Zweck sind am oberen Ende von zwei von einer Boden­ platte 18a vortretenden Ständern 18b und 18c Lager 20a und 20b vorgesehen, welche vom Gehäuse 14 in entgegengesetzte Richtung horizontal vorstehende Lagerzapfen 22a, 22b auf­ nehmen. An dem aus dem Lager 20b vortretenden freien Ende des Lagerzapfens 22b ist ein Antriebs- und Schwungrad 24 befestigt, welches durch einen (nicht gezeigten) Antriebs­ motor, beispielsweise einen mit seinem Ritzel in eine Um­ fangsverzahnung des Schwungrads 24 eingreifenden Elektro­ motor angetrieben wird. Alternativ ist in Sonderfällen bei geringer geforderter Förderleistung des Verdichters auch der Antrieb von Hand denkbar, indem auf dem Schwungrad 24 ein parallel zur Drehachse des Führungsgehäuses 14 vortre­ tender, von Hand ergreifbarer Griffhebel angebracht wird.The embodiment of a compressor designed in the manner according to the invention and designated in its entirety by 10 in FIGS. 1 and 2, which is shown in highly schematic form, has a cylindrical double piston 12 which is displaceably arranged in a cylindrical guide housing 14 and thus between it at the end faces 12 a and 12 b and the cylindrical housing 14 closing end walls 14 a and 14 b each form a working space 16 a and 16 b. The guide housing 14 is mounted about a central axis perpendicular to its axis duri Fende rotatably in a support frame 18th For this purpose, at the upper end of two plate 18 a emerging from stands 18 b and 18 c bearing 20 a and 20 b are provided, which take horizontally projecting journal 22 a, 22 b from the housing 14 in the opposite direction. B where b from the bearing 20 projecting free end of the bearing pin 22, a drive and flywheel 24 is secured, which motor by a drive (not shown), such as a will, with its pinion into a To gripping teeth of the flywheel 24 engages the electric motor driven . Alternatively, in special cases with a lower required delivery capacity of the compressor, the drive by hand is also conceivable by attaching a handle lever that can be gripped by hand parallel to the axis of rotation of the guide housing 14 on the flywheel 24 .

Der Lagerzapfen 22a ist als Hohlzapfen ausgebildet, der an einen Drehverbinder bzw. eine Drehkupplung 26 angeschlossen ist, welcher einen Druckanschluß für die vom Verdichter ge­ lieferte Druckluft darstellt. An diesem Drehverbinder bzw. der Drehkopplung 26 kann also die geförderte Druckluft ab­ genommen werden.The bearing pin 22 a is formed as a hollow pin which is connected to a rotary connector or a rotary coupling 26 , which represents a pressure connection for the compressed air supplied by the compressor. At this rotary connector or the rotary coupling 26 , the conveyed compressed air can be taken off.

Auf den Stirndeckeln 14a, 14b des Führungsgehäuses 14 sind (in der Zeichnung nur schematisch angedeutete) selbsttätig wirkende Druck-/Saugventile 28a, 28b vorgesehen, über wel­ che - je nach Verschiebungsrichtung des Doppelkolbens 12 - Um­ gebungsluft in den jeweiligen Arbeitsraum 16a, 16b einge­ saugt bzw. aus den Arbeitsräumen verdrängte Druckluft in Druckleitungen 30a, 30b verdrängt wird, die mit dem hohlen Innern des Lagerzapfens 22a verbunden sind.To the end covers 14 a, 14 b of the guide housing 14 are automatically operating (in the drawing only schematically indicated) pressure / suction valves 28 a, b 28 is provided on wel che - depending on the displacement direction of the double piston 12 - To bient in the working space 16 a, 16 b is sucked in or displaced from the workrooms compressed air in pressure lines 30 a, 30 b, which are connected to the hollow interior of the journal 22 a.

Die Funktion des Verdichters 10 ist nun so, daß das An­ triebs- bzw. Schwungrad 24 - durch einen Antriebsmotor oder von Hand - drehangetrieben wird und über den Lagerzapfen 22b das Führungsgehäuse 14 ebenfalls in Drehung versetzt. Der im Führungsgehäuse längsverschieblich geführte Doppel­ kolben 12 sinkt bei Abweichung von der in Fig. 2 gezeigten horizontalen Gehäuselage unter Einfluß seines Eigengewichts mit zunehmender Drehung ab, wobei der Kolben in der in Fig. 1 gezeigten senkrechten Stellung des Führungsgehäuses bis zur Anlage an die Innenseite des unteren Stirndeckels 14b des Führungsgehäuses 14 abgesunken ist und die zuvor im Arbeitsraum 16b vorhandene Luft über die Druckleitung 30b in den Lagerzapfen 22a und von dort in den Drehverbinder 26 verdrängt hat.The function of the compressor 10 is now such that the at tional or flywheel 24 - is rotated and the pivot pin 22 b the guide housing 14 is also caused to rotate - by a drive motor or by hand. The guided in the guide housing longitudinally displaceable double piston 12 drops with a deviation from the horizontal housing position shown in Fig. 2 under the influence of its own weight with increasing rotation, the piston in the vertical position of the guide housing shown in Fig. 1 to rest on the inside of the lower end cover 14 b of the guide housing 14 is decreased and the above-b existing in the working space 16 of air via the pressure line 30 b in the bearing pin 22 a and has displaced from there into the rotary connector 26th

Gleichzeitig hat sich der Arbeitsraum 16a auf seine maxi­ male Größe vergrößert und über das Ventil 28a Umgebungsluft angesaugt. Durch den fortgesetzten Antrieb wird das Füh­ rungsgehäuse 14 nun über seine horizontale Lage hinaus wei­ tergedreht, wodurch dann der Arbeitsraum 16a unter die Ho­ rizontale geführt wird und der Doppelkolben 12 sich infolge seines Eigengewichts zunehmend wieder in Abwärtsrichtung verschiebt. Dadurch wird dann die im Arbeitsraum 16a einge­ saugte Luft über das Druckrohr 30a in den hohlen Lagerzap­ fen 22a und von dort in den Drehverbinder 26 verdrängt, während gleichzeitig über das Ventil 28b Umgebungsluft in den sich vergrößernden Arbeitsraum 16b angesaugt wird. Als Resultat kann am Drehverbinder oder Druckanschluß 26 konti­ nuierlich die durch die oszillierende periodische Hin- und Herbewegung des Doppelkolbens 12 geförderte Luft abgenommen werden.At the same time, the work area 16 a has increased to its maximum size and sucked in ambient air via the valve 28 a. Due to the continued drive, the guide housing 14 is now rotated further beyond its horizontal position, as a result of which the working space 16 a is guided below the ho rizontale and the double piston 12 increasingly moves downwards again due to its own weight. As a result, the air sucked into the working space 16 a is then displaced via the pressure pipe 30 a into the hollow bearing pin 22 a and from there into the rotary connector 26 , while at the same time ambient air is sucked into the expanding working space 16 b via the valve 28 b. As a result, the air conveyed by the oscillating periodic reciprocating movement of the double piston 12 can be continuously removed at the rotary connector or pressure connection 26 .

In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Niederdruck-Verdichters 110 schematisch darge­ stellt, welcher sich vom vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß die volumenverän­ derlichen Arbeitsräume 116a, 116b innerhalb von Faltenbäl­ gen 114c, 114d gebildet sind, die einerseits an den Stirn­ wänden 14a bzw. 14b des Verdichters 10 entsprechenden ring­ flanschartig vergrößerten Stirnwänden 114b, 114a des Füh­ rungsgehäuses 112 und andererseits an äußeren Stirnplatten 112a, 112b abgedichtet befestigt sind. Die Stirnplatten 112a, 112b sind jeweils auf den Enden eines abgedichtet durch das Führungsgehäuse 12 geführten, langgestreckten kreisquerschnittsförmigen Verbindungsbauteils 112c in vor­ gegebenem Abstand zueinander gehalten. Es ist ersichtlich, daß bei einer Drehung des Führungsgehäuses 112 um die La­ gerzapfen 122a, 122b eine funktionell mit dem Doppelkolben 12 des Verdichters 10 vergleichbare Verschiebung des Ver­ bindungsbauteils 112c mit den an ihm angesetzten Stirnplat­ ten 112b erfolgt, wobei die Arbeitsräume 116a, 116b auf­ grund des Eigengewichts des von den Stirnplatten 112a, 112b und dem Verbindungsbauteil 112c gebildeten Bauteil verklei­ nert bzw. vergrößert werden. Eine weitere Beschreibung des Verdichters 110 im einzelnen ist daher nicht erforderlich, zumal funktionell mit den Bauteilen des Verdichters 10 ver­ gleichbaren Bauteilen in Fig. 3 gleiche Bezugszeichen (mit vorangestellter "1") zugeordnet sind.In Fig. 3 shows a second embodiment of an OF INVENTION to the invention the low pressure compressor 110 schematically represents Darge which approximately, for example from the above-described exporting differs in that the volume changed sary working spaces 116 a, 116 b gen within Faltenbäl are formed 114 c, 114 d which on the one hand on the end walls 14 a and 14 b of the compressor 10 corresponding ring flange-like enlarged end walls 114 b, 114 a of the guide housing 112 and on the other hand sealed to outer end plates 112 a, 112 b. The end plates 112 a, 112 b are each held at a predetermined distance from one another on the ends of an elongated circular cross-section-shaped connecting component 112 c, which is sealed by the guide housing 12 . It can be seen that with a rotation of the guide housing 112 around the La gerzapfen 122 a, 122 b a functionally comparable to the double piston 12 of the compressor 10 displacement of the United connecting component 112 c with the end plates attached to him th 112 b takes place, the working spaces 116 a, 116 b due to the dead weight of the component formed by the end plates 112 a, 112 b and the connecting component 112 c are reduced or enlarged. A further description of the compressor 110 in detail is therefore not necessary, especially since components that are functionally comparable to the components of the compressor 10 in FIG. 3 are assigned the same reference numerals (preceded by “1”).

Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen verwirklichbar sind, die sich z. B. darauf beziehen können, daß die Förderleistung der Verdichter durch parallele Reihung von zweckmäßig dann in Umfangsrichtung versetzte Doppelkolben bzw. Doppelbalg-Ein­ heiten erhöht wird. Erfindungswesentlich ist der Drehan­ trieb des die Verdrängerbauteile (Kolben, Balge, etc.) ver­ schieblich aufnehmenden Führungsgehäuses oder -gestells, deren Hubbewegung aufgrund ihres Gewichts (Masse) erzwungen wird. Durch die auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse des Führungsgehäuses angeordneten Arbeitsraum-Paare erfolgt jeweils eine Gewichtsentlastung, die zur Folge hat, daß das für den Drehantrieb des Führungsgehäuses aufzubringende An­ triebsmoment im Vergleich zu Konstruktionen, bei denen die Kolben über Kurbeltriebe mechanisch direkt angetrieben wer­ den, erheblich geringer wird.It can be seen that within the scope of the inventive concept Modifications and further developments are feasible z. B. can refer to the fact that the delivery rate the compressor by means of a parallel sequence of expedient then Double piston or double bellows-in offset in the circumferential direction units is increased. The rotation is essential to the invention drove the displacer components (pistons, bellows, etc.) sliding guide housing or frame, whose lifting movement is forced due to their weight (mass) becomes. Through the on opposite sides of the axis of rotation of the guide housing arranged work space pairs each a weight relief, which means that the To be applied for the rotary drive of the guide housing driving torque compared to constructions in which the Pistons mechanically driven directly via crank drives which is considerably lower.

Claims (4)

1. Niederdruck-Verdichter (10; 110) für gasförmige Medien, insbesondere Umgebungsluft, mit
wenigstens zwei voneinander beabstandeten, volumen­ veränderlichen Arbeitsräumen (16a, 16b; 116a, 116b), welche jeweils wenigstens ein während der Volumenvergrö­ ßerung öffnendes Saugventil und ein während der Volumen­ verkleinerung öffnendes Druckventil (28a, 28b; 128a; 128b) aufweisen, wobei
jeweils zwei bei der Volumenveränderung der Arbeits­ räume ihre Lage ändernde Verdrängerbauteile jedes Ar­ beitsraums durch einen Verbindungsbauteil in vorgegebe­ nem Abstand miteinander verbunden sind,
die durch den Verbindungsbauteil (z. B. 112c) mitein­ ander verbundenen Verdrängerbauteile über einen vorge­ gebenen Hub in entgegengesetzte Richtungen und ver­ schieblich in einem Führungsgehäuse (14; 114) oder -gestell gehaltert sind,
das Führungsgehäuse (14; 114) oder -gestell um eine im wesentlichen rechtwinklig zur Verschiebungsachse des Verbindungsbauteils und horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert ist,
die Drehachse die Verschiebungsachse des Verbin­ dungsbauteils in einer mittleren Hubstellung mittig schneidet, in welcher beide Arbeitsräume (16a, 16b; 116a, 116b) gerade gleiches Volumen haben,
eine Antriebseinrichtung für den Drehantrieb des Füh­ rungsgehäuses oder -gestells vorgesehen ist, und wobei die Verdrängerbauteile bei drehangetriebenem Füh­ rungsgehäuse aufgrund ihres Gewichts unter abwechselnder Vergrößerung und Verkleinerung der Arbeitsräume (16a, 16b; 116a, 116b) eine periodisch oszillierende Hubbewe­ gung im jeweils zugeordneten Arbeitsraum ausführen.
1. Low pressure compressor ( 10 ; 110 ) for gaseous media, in particular ambient air, with
at least two spaced-apart, volume-variable work spaces ( 16 a, 16 b; 116 a, 116 b), each of which has at least one suction valve that opens during the volume increase and one pressure valve ( 28 a, 28 b; 128 a; 128 b), where
In each case, two displacement elements of each working space that change their position when the volume of the working spaces changes are connected to one another by a connecting component at a predetermined distance,
which are supported by the connecting component (e.g. 112 c) with each other connected displacer components via a predetermined stroke in opposite directions and slidably in a guide housing ( 14 ; 114 ) or frame,
the guide housing ( 14 ; 114 ) or frame is rotatably mounted about an axis substantially perpendicular to the displacement axis of the connecting component and a horizontal axis,
the axis of rotation intersects the displacement axis of the connec tion component in a middle stroke position, in which both work spaces ( 16 a, 16 b; 116 a, 116 b) have exactly the same volume,
a drive device for the rotary drive of the guide housing or frame is provided, and the displacement components in the case of a rotary drive guide housing due to their weight with alternating enlargement and reduction of the working spaces ( 16 a, 16 b; 116 a, 116 b) a periodically oscillating stroke movement Execute in the assigned work area.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (14; 114) oder -gestell in einem ortsfest aufstellbaren Trägergestell (18) gelagert ist, und daß den an den Arbeitsräumen (16a, 16b; 116a, 116b) vorgesehenen Druckventilen (28a, 28b; 128a, 128b) je­ weils eine mit dem Führungsgehäuse oder -gestell umlau­ fende und in den Bereich der Drehachse des Führungsge­ häuses bzw. -gestell geführte Druckleitung (30a, 30b; 130a, 130b) nachgeschaltet ist, welche an ihrem, dem je­ weiligen Druckventil gegenüberliegenden Ende über einen Drehverbinder (26; 126) mit zur Gehäuse-Drehachse ausge­ richteter Drehachse an einen trägergestellfesten Druck­ anschluß für das aus den Arbeitsräumen (16a, 16b; 116a, 116b) verdrängte Medium angeschlossen sind.2. Compressor according to claim 1, characterized in that the guide housing ( 14 ; 114 ) or frame is mounted in a stationary support frame ( 18 ), and in that at the work spaces ( 16 a, 16 b; 116 a, 116 b ) provided pressure valves ( 28 a, 28 b; 128 a, 128 b) each with a umlau fende with the guide housing or frame and in the area of the axis of rotation of the housing or guide-guided pressure line ( 30 a, 30 b; 130 a, 130 b) is connected downstream, which at its, the respective pressure valve opposite end via a rotary connector ( 26 ; 126 ) with the housing axis of rotation aligned axis of rotation to a support frame fixed pressure connection for the from the work spaces ( 16 a, 16 b ; 116 a, 116 b) displaced medium are connected. 3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden volumenveränderlichen Arbeitsräume (16a, 16b) in den gegenüberliegenden Endbereichen eines hohlzylindrisch ausgebildeten Führungsgehäuses (14) vor­ gesehen und die Verdrängerbauteile als durch den Verbin­ dungsbauteil in vorgegebenem Abstand gehaltene zylin­ drische, passend im Führungsgehäuse (14) geführte Kolben ausgebildet sind.3. Compressor according to claim 1 or 2, characterized in that the two volume-variable working spaces ( 16 a, 16 b) in the opposite end regions of a hollow cylindrical guide housing ( 14 ) seen before and the displacement components as by the connec tion component held at a predetermined distance cylin drische, suitable in the guide housing ( 14 ) guided pistons are formed. 4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerbauteile und der Verbindungsbauteil als einstückiger zylindrischer Doppelkolben (12) ausgebildet sind.4. Compressor according to claim 3, characterized in that the displacement components and the connecting component are designed as a one-piece cylindrical double piston ( 12 ).
DE1998101714 1998-01-19 1998-01-19 Low pressure compressor Expired - Fee Related DE19801714C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101714 DE19801714C2 (en) 1998-01-19 1998-01-19 Low pressure compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101714 DE19801714C2 (en) 1998-01-19 1998-01-19 Low pressure compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801714A1 DE19801714A1 (en) 1998-10-08
DE19801714C2 true DE19801714C2 (en) 1999-05-12

Family

ID=7854964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101714 Expired - Fee Related DE19801714C2 (en) 1998-01-19 1998-01-19 Low pressure compressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801714C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476616C (en) * 1927-02-26 1929-05-23 J M Voith Fa Compressor with reciprocating fluid piston for driving with power gases
DE919838C (en) * 1950-01-19 1954-11-04 Heinz Gage Centrifugal compressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476616C (en) * 1927-02-26 1929-05-23 J M Voith Fa Compressor with reciprocating fluid piston for driving with power gases
DE919838C (en) * 1950-01-19 1954-11-04 Heinz Gage Centrifugal compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801714A1 (en) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248407C2 (en)
EP1775444B1 (en) Working machine with piston
DE2225327B2 (en) VACUUM PUMP WITH SPIRAL ROTATION LIST
DE1628418B2 (en) VACUUM PUMP WITH SPIRAL ROTATION LIST
DE102008040574B4 (en) piston engine
DE202015105987U1 (en) Machine core of the air compressor
EP1339591A1 (en) Structure of an oil-free compressor on a vehicle
DE19801714C2 (en) Low pressure compressor
DE6923985U (en) PISTON COMPRESSOR FOR FLUID, ESPECIALLY FOR COOLING OR ROTATING IN A COOLING UNIT WORKING FLUID.
WO2016079031A1 (en) Compressor with adaptable transmission with respect to the motive source
DE102009054880A1 (en) Fuel pump for internal combustion engine
DE4042242A1 (en) COMPRESSOR FOR GAS, OIL OR DGL.
DE3922436C2 (en)
DE10042214C2 (en) Piston compressor with dynamic mass balancing in the area of crank drives, especially for rail vehicles (balancing connecting rods)
DE3109778A1 (en) Reciprocating-piston machine
DE1616201C3 (en)
WO2008058804A1 (en) Compressor unit
DE10210187C2 (en) Low pressure compressor
DE2537742C3 (en) Lubricating device for a piston internal combustion engine
DE102016108779A1 (en) A vacuum pump system which includes a scroll pump and a secondary pumping mechanism
EP3857026B1 (en) Piston machine, modular construction system for a piston machine, and method for producing a piston machine
DE112004000749B4 (en) fluid pump
EP1612421B1 (en) Low pressure compressor
DE2261195C3 (en) Piston compressor with a sliding stone engine
DE1628418C3 (en) Vacuum pump with spiral rotary piston

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPAAR, ROGER, 64625 BENSHEIM, DE ROSSNER, NORBERT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROSSNER, NORBERT, 64625 BENSHEIM, DE

Owner name: ZIMMERMANN, CHRISTIAN, 64646 HEPPENHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801