DE1979270U - Hosenhalter. - Google Patents

Hosenhalter.

Info

Publication number
DE1979270U
DE1979270U DED36739U DE1979270U DE1979270U DE 1979270 U DE1979270 U DE 1979270U DE D36739 U DED36739 U DE D36739U DE 1979270 U DE1979270 U DE 1979270U DE 1979270 U DE1979270 U DE 1979270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
jaws
trouser
halves
trouser holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED36739U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Deissenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED36739U priority Critical patent/DE1979270U/de
Publication of DE1979270U publication Critical patent/DE1979270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms
    • A47G25/485Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms with a plurality of clips integral with, or supported by, the trouser-supporting bar

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

8063 B/s rnnonn j, 10.10.1967
/ KA 5 8 8 266|t 1067
B/s rnnonn j, 10.10
KA. 5 8 8 266*|t 10.67
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAUPTMAN NSREUTE 46
Hans Deißenberger, Bildechingen
Hosenhalter
Die Feuerung "betrifft einen Hosenhalter mit zwei durch F ed erbe lastung zusammendruckbaren Klemmbacken, der besonders gute Gebrauchseigenschaften besitzt und durch seine Gestaltung einer besonders wirtschaftlichen !Fertigung zugänglich gemacht werden soll.
In der Hauptsache wird dies dadurch erreicht, daß gemäß der !Teuerung die beiden Klemmbacken einschließlich eines jedem von ihnen zugeordneten, auf Backenmitte abzweigenden Griffteils einstückig aus Kunststoff hergestellt sind. Einerseits ist Kunststoff für die fertigung von Massenteilen ein besonders geeignetes Material und andererseits verringert das Vereinigen von Klemmbacke und Griff zu einem Stück die Anzahl der für den fertigen Bügel benötigten Einzelteile.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung kann der BBügel aus zwei formgleichen Hälften bestehen, die spiegelbildlich zusammenpassen. So genügt eine einzige
8065 - 2 «
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAUPTM AN NSREUTE 46
Druck- oder Spritzform zum Herstellen "beider Halterhälften« Damit wird die Lagerhaltung vereinfacht. Ferner können die Halterhälften als dünnwandige Formstücke mit rückseitigen Versteifungsrippen an den Backen und mit innenseitigen Führungsrippen an den G-riffteilen ausgebildet werden»
Das Haltevermögen der Klemmbacken kann gesteigert werden, wenn die Klemmflächen gerauht oder mit einem Haftbe— lag oder mit längsrippen versehen sind, die kantig, vorzugsweise dreieckig, profiliert sind«
Die Führungsrippen im Griffteil und die Längsrippen auf der Klemmfläche der Backe einer Halterhälfte sind Funktionselemente, die beim zusammengesetzten Hosenhalter mit den gleichen Elementen der anderen Halterhälfte paarig zusammenwirken* Zu diesem Zweck sind die Funktionselemente am Einzelstück um ein geeignetes Maß mittenversetzt.
In öder weiteren Ausgestaltung der Heuerung können im freien Ende des G-riffteiles der Halterhälften Aufnahmen für einen Aufhänger eingeformt sein, insbesondere Einschraublager für einen Haken. Auch ist es zweckmäßig, diese freien G-riffteilenden schnabelartig auszubiegen. Mit eingespannter Hose läßt sich damit der Halter besonders bequem zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand einhängen und tragen.
PATENTINGENIEUR CARL H. H A U S E R 7.STUTTGART H A U PT M A N N S R E U T E
Zum Zusammenhalten der Halterhälften und zum Zusammendrücken ihrer Klemmbacken dienen gemäß der !Teuerung U-förmige Klammerfedern, die in Seitenausnehmungen der Griffteile so eingelassen sind, daß ihre Schenkel Druckhebel bilden» Die Klammerfedern können auf Stegmitte zwischen ihren Schenkeln mit einer Windung versehen sein, die das lederungsvermögen erhöht und durch deren Mitte die Schwenkachse der Klemmbacken verläuft. Kurvenförmige lortsätze an den Wandungen der Seitenausnehmungen für die Klammerfedern dienen als Abwälzstützen für die beiden Halterhälften·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Feuerung dargestellt, und zwar zeigen
lig. 1 den Hosenhalter in Sicht auf seine Breitseite,
Pig. 2 in Sicht von oben und
Fig. 3 in Sicht auf die Schmalseite desselben in vergrößertem Maßstab,
Der Halter ist aus zwei einstückigen und formgleichen, verhältnismäßig dünnwandigen Kunststoffteilen zusammengesetzt. Jede Halterhälfte weist eine Klemmbacke 1 und einen davon auf Mitte senkrecht abzweigenden G-riffteil 2 auf, die Klemmbacke ist an ihrem Außenrücken mit Yer-
8063 ~ 4 -
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
steifungsrippen 3 versehen, und ihre Klemmflächen weisen Längsrippen 4 mit kantigem Dreiecksprofil auf, das mit dem Profil der Gegenbacke ineinandergreift» Die zwei spiegelbildlich zusammengebrachten Bügelhälften greifen somit ineinander, ohne daß die Deckung der äußeren Umrißlinien beeinträchtigt wird.
Der Griffteil 2 ist innen ausgespart und weist dort Führungsrippen 5 und 5 auf, die ein seitliches Verrutschen der Halterhälften -verhindern und die die Halterhälften auch in Längsrichtung der Griffteile, gegeneinander sichern. Ebenso wie die Längsrippen an den Klemmfachen der Backen 1 sind die Mihrungsrippen 5 und 6 im Griffteil 2 etwas aus der Mitte versetzt»
Im freien Ende des Griffteiles ist ein Einschraublager 7 für einen Haken 8 eingeformt, mit dem sich der Hosenhalter aufhängen läßet. line schnabelartige Ausbiegung 9 am Griffende erleichtert die Handhabung wesentlich.
Das Zusammenhalten der beiden Halterhälften übernehmen zwei Klammerfedern 10, die U-förmig ausgebildet und auf Stegmitte zwischen ihren Schenkeln 11 mit einer Windung 12 versehen sind. Die Klammerfedern ruhen mit Vorspannung in Ausnehmungen 13, die beidseitig
8063 - 5 -
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAUP TM ANNSREUTE
des G-riffteiles 2 und etwa quermittig in ihm eingeformt sind. Me Federschenkel 11 finden hier in vorgesehenen Killen 14 Platz. Die "beidseitig in ihre Sitze in den aufeinandergelegten Halterhälften eingeschobenen Klammerfedern 10 unterteilen die Griffteile 2 in doppelarmige Hebel, an deren einen Armen, die von den 3?edern zusammengedrückt werden, die Klemmbacken sitzen und deren andere Arme Druckhebel zum Spreizen der Klemmbacken bilden. Damit bestimmen die Mittelpunkte der Federwindungen 12 etwa die Schwenkachse der Klemmbacken«
An den Wänden der Seitenausnehmungen 13 sind kurvenförmige Fortsätze 15 vorgesehen, die als Abwälzstützen für die beiden Halterhälften dienen. Die Anordnung solcher Stützen unmittelbar neben den Klammerfedern und neben den Stellen, an denen sich deren Druckkraft auswirkt, gewährleistet eine gleichmäßige Belastung und wirkt einer einseitigen Abnutzung der Halterhälften entgegen.
Anstelle von längsrippen 4 können die Klemmflächen der Backen 1 mit einer gerauhten Oberfläche oder mit einem Haft- oder Rauhbelag versehen sein, der zusätzlich aufgebracht ist.

Claims (1)

  1. PA TENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAUP TM ANNSREUTE A6
    S chut zansprüche
    1, Hosenhalter mit zwei durch federbelastung zusammendruckbaren Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet» daß die beiden Klemmbacken (1) einschließlich eines jedem von ihnen zugeordneten, auf Backenmitte abzweigenden Griffteiles (2) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind·
    2, Hosenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei formgleichen Hälften besteht, die spiegelbildlich zusammenpassen·
    3, Hosenhalter nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Halterhälften als dünnwandige Formstücke mit rückseitigen Tersteifungsrippen (3) an den Backen und mit innenseitigen Führungsrippen (5, 6) an den Griffteilen gebildet sind«
    4, Hosenhalter nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn~ zeichnet, daß die Klemmflächen der Backen (1) gerauht oder mit einem Haft- oder Rauhbelag versehen sind.
    5» Hosenhalter nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen der Backen mit Längsrippen (4) versehen sind, die kantig, vorzugsweise
    8063
    PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAUPTMAN NSgEUTE 4 6
    dreieckig, profiliert sind.
    6* Hosenhalter nach. Ansprüchen 2 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen im Griffteil und die Längsrippen der Klemmflächen der Backen ineinanderpassend etwas aus der Mitte versetzt sind·
    7» Hosenhalter nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Ende der Griffteile Aufnahmen für einen Aufhänger, insbesondere Binschraublager (7) für einen Haken (8) eingeformt sind.
    8, Hosenhalter nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Griffteile schnabelartig (9) ausgeboigen sind.
    9· Hosenhalter nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenhalten der beiden Bügelhälften und zum Zusammendrücken ihrer Klemmbacken U-förmige Klammerfedern (10) dienen, die in Seitenausnehmungen (13) der Griffteile so eingelassen sind, daß ihre Schenkel Druckhebel bilden.
    10· Hosenhalter nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerfedern auf Stegmitte zwischen ihren Schenkeln (11) je mit einer Windung (12) versehen sind, deren Mittelpunkte die Schwenkachse der Klemmbacken bestimmen»
    8063
    PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART H A U P T M A N N S R E U T E
    11« Hosenhalter nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Seitenausnehmungen für die Klammerfedera. kurvenförmige Fortsätze (15) aufweisen, die als Abwälzstützen für die "beiden Halterhälften dienen»
DED36739U 1967-10-14 1967-10-14 Hosenhalter. Expired DE1979270U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36739U DE1979270U (de) 1967-10-14 1967-10-14 Hosenhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36739U DE1979270U (de) 1967-10-14 1967-10-14 Hosenhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979270U true DE1979270U (de) 1968-02-22

Family

ID=1208442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36739U Expired DE1979270U (de) 1967-10-14 1967-10-14 Hosenhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979270U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651689B1 (de) Halter für werkzeuge und andere gegenstände
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE1979270U (de) Hosenhalter.
DE20013949U1 (de) Klemmstück
DE2547909A1 (de) Garderobehaken fuer handgriffe
DE617171C (de) Riemenverbinder
DE2551501A1 (de) Salatbesteck-zange
DE2816657C3 (de) Garderobehaken für die verschiebbare Anordnung auf der Griffausbildung von in Fahrzeugen anzuordnenden Handgriffen
DE1765050U (de) Einrichtung zum befestigen von reihenklemmen an einer tragschiene.
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE162080C (de)
DE4227482C2 (de) Kleiderbügel zur gleichzeitigen und formangepassten Lagerung von mehreren gleich- und/oder verschiedenartigen Kleidungsstücken
AT225880B (de) Spannvorrichtung zum Aufhängen von Hosen, Damenröcken u. dgl.
DE395055C (de) Hakenbeschlag fuer mehrteilige Holzgegenstaende, insbesondere fuer Betten u. dgl., bei welchem der eine Beschlagteil aus einem winklig abgebogenen Flacheisen besteht, dessen freistehende Leiste zu Haken ausgeschnitten ist, welche in am zweiten Beschlagteil vorgesehene taschenartige Austiefungen eingreifen
DE1764378U (de) Hosenspanner.
DE20018514U1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE1802587U (de) Kabelverbinder, z. b. fuer fahrraeder.
DE20118681U1 (de) Werkzeug zum Einlegen eines Schlauches in ein geschlitztes Hüllprofil
DE1771029U (de) Klammer, insbesondere zum formstecken von waeschestuecken.
DE1765139U (de) Kleiderbuegel mit hosenspanner.
DE1765231U (de) Riemenverbindung aus kunststoff.
DE6751862U (de) Klammer.
DE1254840B (de) Aufhaenger fuer Kleidungsstuecke
DE7624316U1 (de) Verstärkungseinlage für Kantenschutzprofile o.dgl
DE1857141U (de) Zuckerzange.