DE1979047U - Verpackungsbehaelter. - Google Patents

Verpackungsbehaelter.

Info

Publication number
DE1979047U
DE1979047U DE1967P0030335 DEP0030335U DE1979047U DE 1979047 U DE1979047 U DE 1979047U DE 1967P0030335 DE1967P0030335 DE 1967P0030335 DE P0030335 U DEP0030335 U DE P0030335U DE 1979047 U DE1979047 U DE 1979047U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
bxw
clutches
tin
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967P0030335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
1001 PLASTIK GmbH
Original Assignee
1001 PLASTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 1001 PLASTIK GmbH filed Critical 1001 PLASTIK GmbH
Priority to DE1967P0030335 priority Critical patent/DE1979047U/de
Publication of DE1979047U publication Critical patent/DE1979047U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

A. 623123*-2.11.67
Gebrauchsmusteranmeldung vom 27.10.67 Sei/Ha
£rtiaduxi& httriti't »in«*
wtIrf*liümliöEt*r oder sah*eüt«llOinlieiutr Fore »it elae* baren Deckel und eine* profilierten ÖeiiÄlWrfeiXien. B«r int etÄpölbar mimI ala Woora^ekb^Alter ««eignet.
bortit*
» t>«i tlcntn ü« üoa«a »owoiil .an. iiirtr ünfc*rs«it# si« *u*h κ» Ihr#r
SV3t*ripp«i b»*itr*m. Itt »Ιηίί
dtr Ob«r»«it* <i«* J>eök«l* eueÄWließ gegen die D*ckel3«ifcte hin vor»tefa«n<le Rlppeö ein«*ordÄ*t, di* «1« BfciiUrlppea für 41« auf 4m» Ώ*<&·1 *betellb*reii IN»»«» kleinerer Ab*#**ua# diesen. Dieae »1t atat»ripp*a ^«r»eii«n#ö 0o*en lciJmiea J«#«9#l mir begrenzt fe€3t*pelfc w*rüen, ttiwi ea «ilt d*J>ei istter die uötereoiiietilieher ^wi-mmj verwendet werdisß »üa*«n. Zum 4er Teeiini* geboren weiterftia
oder e*itlicti wmtmtwt Ub«r«iniuwS#r g*et*okt werden Ic3nn#a, It: lat weittrfjin *«iwm vorgeeoial*<i«a werde», dea
*&% Vorapritoeen se ver§*fi«sn. ßiea·
x#ugbeiillter iiAben Jedocü dec H*eht«il, d*i *ie nur ab«reiiuuKi*r geetapelt- werüeö icönjiea, weaa dmr D^elcel der &öae vtsrUÄUdeo iet d*.e ei« »ciiOQ *ll«iö »ufgrund icrer For«geat*il.uiiis ütAer für
luKierer eater oieht «i»pre«ii«ttd ttöd *#«aig «eeigBet «Uni* B«i «lim
auch auf eine zweckmäßig ansprechende Form und auf eine vielseitige Verwendbarkeit der Behälter an.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Verpackungsbehälter zu finden, der bei einer optimalen Raumausnutzung als Mehrzweckbehälter eingesetzt werden kann. Der Verpackungsbehälter sollte nach Größe und Form so gestaltet sein, daß die Möglichkeit einer Stapelbarkeit und somit einer guten Lagerungs- und Aufstellungsaöglichkelt auch für Dekorationszwecke besteht. Schließlich sollte nicht nur eine Stapelung unterschiedlicher, sondern vorzugsweise auch gleicher Behälter sowohl senkrecht übereinander als aber a#eh seitlich übereinander versetzt möglich sein. Ein weiteres Ziel der Erfindung war es, einen Verpackungsbehälter zu entwickeln, der auch dann noch in dieser Weise gestapelt werden kann, wenn der Deckel verloren gegangen oder für andere Zwecke (z.B. Spiel-, Dekorationszwecke und dgl. ) eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Vorteile duroh einen schachtel- bzw. kastenähnlieh geformten Verpackungsbehälter mit einem abnehmbaren profilierten Deckel erreicht werden, wenn der Behälterboden mindestens zwei auch als Standfläche bzw. Standfuße dienende Vorsprünge und der Deckel eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, auf die senkrecht übereinander oder Übereinander versetzt die Vorsprünge des nächsten Behälterbodens eingesetzt werden können. Der Behälterboden besitzt so als Vorsprünge ausgebildete zylinder-, säulen-, vorzugsweise quaderföraiige Stand- und Kupplungselemente. Der äußere Abstand ( waagerechte Entfernung ) der Stand- und Kupplungselemente von der Behälterwand soll
* J
gleien, wrsugjtvelae «1·1<»λ dea Ab*t*ad tier 1» &Mfet3.
und Kupplua^seläwent;© dienenden BehSltarbodtnvornprattge fc*a» lcl*iu#r oder grüöer «α« öl· X>«cicel aosebrachtw y*rti«fwng »tin. Bel eiaer benoncler· vorteiltutftca AuifOhrucgöform i*t
die Höh« dieser KüpjplwaeÄ- uad Starwitl«es«Bte gl*l<ili der dee proflll#rfc*ie
eimer beispielhaften AwefOftrungafor» #at»prleiEit die Br «it« der 3efaJilt#rUni«avür*prUns# etwa <if« inneren der B«iiältdrwandung «n oimr*n R*ßd de*
den D#öic«l3, und der ÄbsfcM«ä zml&ohen *w«i 3tÄ»d~ oder element«* de« B«naifc#rtJo<ä»a« «etepriolit etwa <Ü«|| dopp©lt«o W«ndstlrke 4·· oberen Bm&ltmrir&mi** teiäw. der dopjMiitea dea
Nach einer b*«oad*r* vurteilhafteo Au»fUürtuQg*for»i d*a ge;aü3ea VerpÄCiwng*^eaält*r* »teht dl* tini« teatir. Br«it· d«r D«ukelinatiir«.u»^«rtiefuassflloii© in eiae» «miutaftiaigen ein* oder vielffteiaeia Vvrhlltnis su ύψν lÄnge fe*w. Br«it« d«r *ßt»pre«&en-4tn Stand- und Kupplungselewente dtm B*hliv«rbdd«öe, Nacn einer anderen besonders yori«UijAft«n AusfüiurunöslOr« etehcn die Länge baw. Breite der J^eJceliaa«iUi«mv*rMef waagsiilctoe» .in «4ji«b i ein- od«r vi*ir*ohea VerbÄltui* sue Ab»tawd der »uf der xa»$s* oder »reit»*ite juagebmciittr; *X* St»ad-
einer b«iapieahaft«sn AuJirüiiruiieefor» i»t der ΰούβη d«» VerpaeicunesbehMlter« Kit K«wl AJ3stajid«elee»e»teß derart ?er»eheß#
d*3 deren §*t$*r* ö*gr#i«un« in d*a Iim*iur*u* d·* «nt*j>r*eh«ßd geformt·» ß*eit*l* ein«· *ad*r«a y«rp*öicuo«*i>«iiÄitere «inr»«tet ütr inatr· AbatiUKi b*id#r Afc* t»a<i*«i**«tt· «1*1 cii <ä#r
dt* ob»r«a B«tiÄlii«rnayl*· i»t. Öl« Ti*f· d·* I>«eic*lf l*t
For« de·
dr«i
»pricht. Weit*riiia köna*» 3t*p#ifüöetjei5 mr Bod« zua
<!·· B^iUl t»rs# d*r «turm a*r doppelten Waa<i*tiiric« d·* oberen «atäprlöht, ims die *w#it«#aÄant»n M%meä· tom* mbm «intn Abefctüd iiw unt«nm
«tw* 4·ιι €epf«|t«m Ab»t«ad der
i*t
in k3raia«r, pulr*rrör«lg*r# F**ta*«r Vorm §mä$mt* iDurca »»iac
i 41· I*«*fuiJ£*~, »«fcdr««.·»!****«*· Wtfl igt* «u
G*nuKait,tel und dgl. a.3, ala Kt£tt>«-, SohokQl&amn-, Prallaen-,
von wad dgl, UOu *4rider*rseltJs *υοη ftf 4m "Vv&mporl und dlo
Cdter, i.B, P«et«n, 3Ala«, 3*aaprofe9ö wad dgl
!tut
*uah is HaueüAle, Otrteo u»4 au H*ie»rtrit*t»»«ek4in di«n*a» a.B.
i>»r *rfliWiuaii;»e;«atlÄ* !»«halter wird verzug***!»· «ti*
PVC, H*rst,*lluag wird vor*uijaii*i*· 1»
K*hT£w»eJÖ5*üIlt*j1' kAan »mili in
farbiger Art Verwendung fijidea, PI» D»oJc»lvtrti»fuogen
durch St*«· b*w* Rlpj?«a uat#rt«llt w»r*J«n, «toil til· Ami«34un« *1· Tafel bxir. |%Itt$· «HV von ?b
Kill« «na d«l. io d»r «KH· ώ·τ I>«ektinÄehe JcÖn»«i «nt-
«Mt
o4#r aui· Aufruf»* run Proi*~,
Weiterhin HHim«n iipleli'isurea, wie Tiere, Iiim«r# Mtmm unA tliier der Br«ite am- Jeweiligen Vertieiuriii unteprecueaden
den üeckcl cio^eaetit w*ruea< Eierfceoiitr, Trlalc- und <l«I*, ύΐΦ üex Oui^im^Htittr (bstw. d<w^ Länge mn® Br«IU-) «tor Vertiefung entsprießen, könn<m ^«ofmllii la dl*»* ß«eic*lv«r- *1ΐι^«ββΐ*ι wirken, nt» d*ü ·1η· V*rw*ijiiune *i* Tablett wird. Ia*g*aÄ«t erslüt al ca m «i» ^r«itco den
V*rpAoKuneaöehiil t*r, wie KunetatorrflaueJi·«, -»cnachteln WX& dgl., die alt eine« «it3pr««üerKi«a ÖurcUu»«»Ä«r
la KoaitiicAtioa -«111 *O(d«r*a e#«ign*t«ii
feehäl tera für Deicoratloa*-, Biilelz*üÄ*>iiicice und dgl.
der b*l««rüet*ii Z#icUmm|; w*r4*a In dea Abbllduu«*ii i bi*
dargestellt. In fi*r Zeiohmuaf b»dtüt«t * Jcv«ll» tfta*a
Kuppluas;«*l*»«it. in d*r Fl&ur 6 l»t eins 3&«eoa4«rs vorteil-Äu«fUi*ruoe«for» diira;»*t*llt» vob*i ßtwidfttö· b*v, zuJtÄtslicht VoraprS4ti<· (·) vorh»i«i#Q «Imu« I* treibt »iefe »<«lt «tu«
bzw. zusätzlichen Kupplungselementen

Claims (2)

  1. RA.623123-Zft.fi7
    I* Verpaükuögab*^S.lt«ar in schaaht*l- b*w. ic*3t*ö&httllciier For« mit «IM« abüöhmtmren profil!erUn SNHiEtIi, tedttuwfe der Betritt t«r*MH£til mUMUtttto* swei
  2. 2. /Ärpack-ünsöbdiiSlier nacft Anspruch I4. d&durci,
    al* ^!.404- und Kupplui^seleeitrat« *u«ßebildät*a Vorsprung* fcxw, StÄXxa- und KupplungeflMoh«! #tv* dtsa iuÄ«ren Abstand ü*r Ie
    y«rpAukuns*toehKlt<ir auch Ansprüchen 1 und 2« dniiviren g*lc*nn-
    t*lt& Breite der
    und Breite dor Stand- und Kupplung*»!«««fit* d*e ß«hlilter-
    V*rpacJctmii*i3eiiS.n*r nacii Aneprac.hen 1 und S9 diKlurcti <;*icenjttdit LHn^* b»w, ftpttt« der r)«eic«Ua»enverti*f«ii€
    tu» «uß#rtn Alwitauad
    j«»reiX· *w/ <i*r tin«»- oder
    und K.pplune»ele*«at· 4m»
    5* Verpaelcua&etjthiSiter a»cn Annpniou I bi* 4* sin· K^ÄDiaatioii von 3 j*u&» bxw. Kupplung*« l©aeot«ii «mi <Sft.runt*r
    * 10 *
    ο. VörpÄC^ungabehlilter nach AnaprUcnen I hi* % uttMvtth $** icenaxticiiii*t, dai tin« Koebiuntioa von S-fcaiai*· te**.
    elementen bxw. StaadfUBen y*nr«odi«t wirö, wofctei die genannten Stand- basw* Kuppluiij£*eleia«nt« öliaeri Äbsta Bodenreuad de· B«hSatere toAtoen, der etwa tier doppelten Wand- »tärkt de» oberen ikihälterrendes entapri ciit «nd die? genanaten St*nd- baw, Kuppluiiß*«le«ent· eiaea Aibefca uaterea Befctlterranci iwibta, 4λτ «twa d«M öopp<slt#a Abetwwl täer 0#ckelyerfcleftöig au» JHdcelmaä entepriclat.
    T* V^rpnoicungebehälter aach AnsprUühea 1 bl» 6, d*4uröni ge*
    4m» die Höh* der ela ötaad- und Kuppluags-
    etwa <ä©r %m i>ecicel
DE1967P0030335 1967-11-02 1967-11-02 Verpackungsbehaelter. Expired DE1979047U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0030335 DE1979047U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Verpackungsbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0030335 DE1979047U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Verpackungsbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979047U true DE1979047U (de) 1968-02-15

Family

ID=33367958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0030335 Expired DE1979047U (de) 1967-11-02 1967-11-02 Verpackungsbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979047U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557481A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Pierre Alfred David Transportbehaelter
DE4427385A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Walter Holzer Mehrwegverpackung für Kompakt-Energiesparlampe mit Adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557481A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Pierre Alfred David Transportbehaelter
DE4427385A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Walter Holzer Mehrwegverpackung für Kompakt-Energiesparlampe mit Adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1445259A (en) Woven-wire receptacle
DE202019103753U1 (de) Multifunktionaler luftdurchlässiger Lagerschrank
DE1979047U (de) Verpackungsbehaelter.
DE8000330U1 (de) Einstellkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
US928961A (en) Poultry-coop.
US1722416A (en) Wire basket
AT91808B (de) Stütze für Bettbretter u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE7634858U1 (de) Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
CH620355A5 (en) Rack for receiving crockery
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
DE7103438U (de) Stapelbare deckeltoepfe
DE6813440U (de) Behaelter fuer geschirr zum einsetzen in eine geschirrspuelmaschine
DE202009004631U1 (de) Mauerstein mit Fugendämmung
DE202005015608U1 (de) Schubkasten
DE904942C (de) Kochergestell
DE2433757A1 (de) Schalenfoermiger behaelter aus aluminiumfolie
DE675749C (de) Strohschuettlerbelag aus Blech
DE754777C (de) Leichtkiste
DE2131032A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstueckiger und unzerlegbarer Obst- und Gemuesesteigen
DE319881C (de) Aus Holzstoff, Papiermasse o. dgl. hergestelltes Fass
DE1610162A1 (de) Klammernfalle,die in die Auslaufoeffnung des Laugenbehaelters einer mit einer Laugenpumpe ausgeruesteten Waschmaschine einsetzbar ist
DE337623C (de) Zungen-Schlitz-Verbindung fuer runde Behaelter
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
DE1179858B (de) Eiersammelkorb fuer Gefluegelfarmen
AT262140B (de) Verpackung