DE1977951U - Flachheizkoerper. - Google Patents

Flachheizkoerper.

Info

Publication number
DE1977951U
DE1977951U DEG38062U DEG0038062U DE1977951U DE 1977951 U DE1977951 U DE 1977951U DE G38062 U DEG38062 U DE G38062U DE G0038062 U DEG0038062 U DE G0038062U DE 1977951 U DE1977951 U DE 1977951U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
corrugated
cross
sections
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG38062U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG38062U priority Critical patent/DE1977951U/de
Publication of DE1977951U publication Critical patent/DE1977951U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

ί95Ί -5
Patentanwalt Dip!.-Ing. WiIh. Langewiesche
(13a) REGENSBURG · ZOLLERSTRASSE 13 · TELEFON 7522
NEUE TEL)NR. 53802
Aktenzeichen: Regensburg, den
Name d. Anm.: Otto Gerhard, Regensburg
Wöhrdstraße 95
Mein Zeichen: G 197
I/Ka
Ilachheizkörper
Der Anmeldungsgegenstand betrifft einen llachheizkörper für die Verwendung "bei zentralen Heizungsanlagen und für den sonstigen Wärmeaustausch.
Flachheizkörper ähnlicher Art sind in zahlreichen Ausführungen bekannt und werden wegen ihrer besonderen Eigenschaften im stets erweiterten Umfang zur Anwendung gebracht.
Diese Art Heizkörper !Dringen gute Wärmeabgabe infolge der allseits heizmittelberührten Flächen und haben außerdem geringen Eaumbedarf.
Flachheizkörper bestehen in der Regel aus zwei gegenseitig versehweißten einen oder mehrere getrennte Hohlräume bildenden Plattenhälften aus Stahl, glatt oder profiliert. Die Hohlräume nehmen das Heizmittel, Warmwasser oder Dampf, auf.
Je nach Ausführung eignen sich solche Flachheizkörper für unterschiedliche, auch höhere Betriebsdrücke.
Der Anmeldungsgegenstand unterscheidet sich von den bisher bekannten Ausführungen vorteilhaft. Der Flachheizkörper erlaubt alle praktisch vorkommenden Betriebsdrücke, die der Wirtschaftlichkeit wegen stets weiter erhöht werden, aufzunehmen bei hoher Betriebssicherheit, in erster Linie durch die Anordnung kleinerer Druckkörper durch entsprechende Unterteilung und bringt verbesserte Y/ärmele istungen.
Der Flachheizkörper besteht in der Gesamtkonzeption aus einer vollkommen ebenen Plattenhälfte mit je einem oberen und unteren angekanteten Verteilerrohr, wahlweiser Querschnittsform und einer dazwischen eingepaßten und gegen die Innenseite der ebenen Plattenhälfte gelegten, durch Schweißung mit dieser verbundenen zweiten Plattenhälfte,
die in waagerechter Richtung sinusförmig oder sonst geeignet gewellt oder profiliert ist. Durch die Wellenteilung wird erreicht, daß die gesamte Plattenfläche in eine Anzahl kleiner Druckräume aufgeteilt ist, die damit hochdruckfest werden. Die gewellte Plattenhälfte ist an ihren Wellentälern, Berührungsflächen, mit der ebenen Platte verschweißt und stirnseitig an den Innenseiten der oberen und unteren Terteilerrohren mittels Wellnähten durch Schweißung dicht verbunden.
Die auf diese Weise erzeugten druckfesten Hohlräume werden über die angekanteten Terteilerrohre durch dosierte offene Querschnitte an deren Innenseiten, die in die einzelnen Hohlräume der gewellten Plattenhälfte münden, gleichmäßig mit Heizmittel, vorzüglich Warmwasser, welches in der Regel durch Pumpendruck bewegt wird, versorgt.
Zur Verbesserung der Wärmeabgabe, vor allem zur Erhöhung der Konvektionsleistung des Heizkörpers, wird auf die besprochene gewellte Seite außen zusätzlich eine gleichfalls gewellte bzw. profilierte, mit gleicher Wellenteilung ausgeführte, über die gesamte Heizkörρerlange reichende weitere Platte, die als Konvektionsplatte wirkt, gesetzt und auf diese Weise zwischen den beiden gewellten Platten vertikal durchlaufende Hohlräume, bzw. offene Luftkanäle, gebildet. Beide gewellte Platten sind an den Berührungslinien, Wellental einerseits und Wellenberg andererseits, gegenseitig verschweißt.
Der Luftstrom von unten nach oben im Inneren dieser luftkanäle erhöht die Wärmeleistung durch zusätzliche Konvektion "beträchtlich.
In der Zeichnung ist der Plachheizkörper dargestellt:
Pig. 1 zeigt eine Vorderansicht.
!ig. 2 zeigt eine Seitenansicht, Schnitt A-B. fig. 3 zeigt eine Draufsicht mit Schnitt C-D.
lach den Darstellungen besteht der Plachheizkörper aus einer ebenen Hälfte 1, die obere und untere parallel zueinander verlaufende Ankantungen 2 für die Bildung beliebig geformter Verteilerrohr e 3 besitzt.
Die Verteilerrohre 3 dienen zur Verteilung (oben) und Sammlung (unten) des Heizmittels.
An der Innenseite der angekanteten Verteilerrohre 3 befindet sich ge ein durchlaufender offener schmaler Spalt oder je Wellenteilung eine Ausklinkung 4 für den dosierten Durchtritt des Heizmittels, durch Pfeile in 3?ig. 1 angedeutet, in die vertikalen Kanäle 5> die durch die aufgelegte zweite gewellte oder profilierte Platte 6 mit wahlweiser Teilung 8 gebildet werden.
An den lotrecht von oben nach unten durchlaufenden schmalen Berührungsflächen 7 zwischen der ebenen Plattenhälfte 1 und
den Wellentälern der gewellten Plattenhälfte 6 erfolgt eine gute gegenseitige 7erschweißung zu einem druckfesten Körper, der auf diese Weise in eine gewünschte Zahl einzelner lotrechter Querschnitte 5 mit dar erwähnten Teilung 8, auch als Glieder bezeichnet, unterteilt ist.
Entsprechend der Pig. 3 wird auf die gewellte Plattenhälfte 6 eine gleichfalls gewellte oder profilierte weitere Platte in Gestalt einer Konvektionsplatte 9 mit gleicher Gliederteilung und Gliederzahl an den gegenseitigen Berührungsflächen 10, Ifellenberg und Wellental, verschweißt. Es entstehen dadurch zwischen den beiden Platten 6 und 9 freie Querschnitte, hohle Kanäle 11, von zu wählender Größe und 3?orm, die von unten nach oben in Pfeilrichtung luftdurchströmt werden. Die Größe dieser Querschnitte 11 ist wahlweise und kann mit der Heizkörperhöhe und den zur Anwendung kommenden Heizmitteln unterschiedlicher Temperaturen günstig abgestimmt werden.
Die gewellte Konvektionsplatte 9 kann eine geringere Höhe als die gewellte Platte 6, mit welcher erstere, wie kenntlich gemacht, versehweißt ist, besitzen und obere und untere Spalte 12 frei lassen, die genügend Querschnitt für den ungehinderten Luftstrom durch die Kanäle 11 gestatten.

Claims (3)

P.A.568 f54 -5.10.67 Schutzansprüche
1. Flachheizkörper für zentrale Heizungsanlagen und industriellen Wärmeaustausch geeignet, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus zwei Hälften "besteht, die zu einem geschlossenen Druckkörper mit vertikaler gliederartiger Unterteilung zur Verkleinerung der Druckquerschnitte "besteht und daß dabei eine ebene Platte (1) mit oberen und unteren parallel zueinander verlaufenden angekanteten Yerteilerrohren (2) vorgesehen ist, die rohrartige Hohlräume (3) für die Aufnahme des Heizmittels bilden und je an der Innenseite freie Querschnitte, Schlitze oder Ausklinkungen (4) in bestimmter dosierter Größe bzw. Querschnitte erhalten, und daß mit der ebenen Platte (1) eine zweite sinusförmig- gewellte oder profilierte Platte (6), zwischen die Yerteilerrohre (2) eingepaßt und Querschnitte (5) mit gleichmäßiger Teilung (8) bildend, an den gegenseitigen lotrechten sehmalen Berührungsflächen (7) und an den beiden Stirnseiten durch Weellnähte mit den Innenseiten der Verteilerrohre (2) verschweißt ist, und daß auf die zweite gewellte Platte (6) eine in gleicher Teilung gewellte oder profilierte dritte Platte als Konvektionsplatte (9) aufgelegt und beide gewellten Platten (9 und 6) an den gemeinsamen lotrecht durchlaufenden Berührungsflächen, Wellenberg und Wellental (10), für die Bildung der Luftkanäle (11) ihrerseits verschweißt sind.
2. llachheizkörper nach Anspruch. 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Konvektionsplatte (9) oben und unten Spalte (12) für den Durchtritt des Luftstromes innerhalb der lotrechten Luftkanäle (11) in Pfeilrichtung frei läßt, also kurzer als die dagegen geschweißte gewellte Platte (6) ausgeführt ist.
3. flachheizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (11) unter Berücksichtigung der jeweiligen Länge und der zur Anwendung kommenden Heizmitteltemperatur für je optimale Konvektion unterschiedliche Querschnitte und vorbestimmten Luftdurchsatz erhalten.
DEG38062U 1967-10-05 1967-10-05 Flachheizkoerper. Expired DE1977951U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38062U DE1977951U (de) 1967-10-05 1967-10-05 Flachheizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38062U DE1977951U (de) 1967-10-05 1967-10-05 Flachheizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977951U true DE1977951U (de) 1968-02-01

Family

ID=33339199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38062U Expired DE1977951U (de) 1967-10-05 1967-10-05 Flachheizkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977951U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202201A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Werner, Alfons, 8924 Steingaden Waermetauscher fuer luft/waermeleitmedium- und erdreich/waermeleitmedium-waermepumpen, verfahren zum verlegen von erdreich/waermeleitmedium-waermetauschern sowie schlitzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202201A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Werner, Alfons, 8924 Steingaden Waermetauscher fuer luft/waermeleitmedium- und erdreich/waermeleitmedium-waermepumpen, verfahren zum verlegen von erdreich/waermeleitmedium-waermetauschern sowie schlitzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343007B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE2318462A1 (de) Waermeaustauscher
DE2950563C2 (de)
DE3731669A1 (de) Flaches waermetauscherrohr
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
EP0201665A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE3116033C2 (de)
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE1977951U (de) Flachheizkoerper.
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
AT378603B (de) Plattenwaermetauscher
DE202010003080U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE2353628A1 (de) Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2247514C3 (de) Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren
AT238232B (de) Wärmeaustauscher
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
DE861851C (de) Waermeaustauscher
CH677025A5 (de)
AT212859B (de) Wärmetauscher
AT343155B (de) Plattenwarmeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung