DE1977294U - Leuchtendes schriftzeichen. - Google Patents

Leuchtendes schriftzeichen.

Info

Publication number
DE1977294U
DE1977294U DE1967W0040739 DEW0040739U DE1977294U DE 1977294 U DE1977294 U DE 1977294U DE 1967W0040739 DE1967W0040739 DE 1967W0040739 DE W0040739 U DEW0040739 U DE W0040739U DE 1977294 U DE1977294 U DE 1977294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
characters
plastic
welded
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967W0040739
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967W0040739 priority Critical patent/DE1977294U/de
Publication of DE1977294U publication Critical patent/DE1977294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Sebrauchsmusterschrift
Leuchtendes Schriftzeichen.
der Patent- und Gebrauchsmusterliteratur sind Schriftzeichen in den verschiedensten Ausführungen und Anwendungsmöglichkeiten bekannt, die ein Erkennen bei Tag und Nacht ermöglichen.
In der Regel werden Schriftzeichen verwendet, die bei Nacht überhaupt nicht sichtbar sind, angestrahlt werden müssen oder eine elektrische Anlage voraussetzen. Meistens werden Schriftzeichen verwendet, die auf ein Metall emailliert sind. Diese Ausführungen und Anwendungsmöglichkeiten haben jedoch sämtliche den Nachteil, daß sie entweder völlig ungenügend, zu kompliziert, in der Anschaffung zu teuer und auch zu umständlich in der Wartung sind. Hierzu sei zur Erklärung nur ein Beispiel in der- Haus- und Straßen nummerierung genannt, bei dem erhebliche »Schwierigkeiten zu überwinden sind, i,he· ein-Hkusjrtumrr^Brn.odef. jS;fcFai3enschild für jedermann bei Tag und Nacht gut erkennbar ist. Dies kann zwar durch eine elektrische Anlage erreicht werden, ist aber zu teuer in der Anschaffung und benötigt eine dauernde Wartung und Kontrolle, was viel unnötigen Ärger und Zeitverlust verursacht«'
So liessen sich noch eine Vielzahl von Beispielen anführen, die noch heute nach herkömmlicher Art und Weise ausgeführt und als zeitraubend, zu teuer, zu umständlich und ungenügend angesehen werden können, ^iese Mängel sollen durch einen neu»eη Erfindungsgedanken beseitigt und nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
Aus der Zeichnung sind 4 verschiedene Schnittfiguren I-II-III u. IV ersichtlibh, die eine Darstellung eines Ausfuhrungsmusters wiedergeben.I ' "' *'
Das Formstück (1) das ein Schriftzeichen darstellt, wird aus einer klarsichtigen Kunststoffmaese gespritzt oder aus einer Kunststoffblie gestanzt und geprägt. In der oMitte ist eine Vertiefung (5) erkenntlich,auf die eine leuchtfarbe (3) aufgetragen,
-its?
eingebrannt oder emailliert wird. Durch die Vertiefung (5) entsteht ein Außenrand (2) auf den je nach Bedarf eine Selbstklebemasse (4) aufgetragen wird, auf diese Klebemasse/(4) wird dann eine Kunststoffolie öder Papierfolie (6) aufgezogen, die verhindert, daß die Farbe (4) beschädigt wird. Je nach Bedarf werden ein oder mehrere Durchbrüche (7) ersichtlich, die dazu dienen, dal das Formstück (1) aufgenagelt oder geschraubt werden kann.Auf das Formstück (1) Fig.III wird in diesem Fall eine Kunststoffmasse (8] die ebenfalls ein oder mehrere Durchbrüche (9) aufweist, aufgeklel oder aufgeschweißt.Auch kann auf das Formstück (1) das Formstück (1o) das ein.oder mehrere Diebel (11) hat aufgeklebt oder ge~ schweißt werden, dieses besteht ebenfalls aus Kunststoff und kann auch farbig sein und etwas größer als das Formstück (1) sein. Dies bedeutet, daß die Hausnummern und Straßenschilder bei Tag und Nacht für jedermann auf größere Entfernung erkennbar sind.
Ih einem Anwendungsbeispiel sollrein Haus so nummeriert werden, ' daß es für jedermann bei Tag und Nacht gut zu identifizieren ist. •tties kann auf verschiedene"Arten wie folgt geschehen. Man nimmt das soeben beschriebene leuchtende Schriftzeichen in die Jiand und zieht die Folie (6) von der Rückseite ab, nun druckt man es ein-· fach auf die fäauswand auf, wo e#: sicher, fest und' dauerhaft kleben bleibt. Nun kann man es aber auch durch die vorhandenen ^urchbrüche (7) u.4 (9) einfach an der Wand anschrauben und nageln oder durch den Diebel (11) in die Wand einpuetzen.
Straubing, den 1.1o.1967 gez. Ludwig Weber

Claims (2)

' Schutzanspruch
1.) Leuchtendes Schriftzeichen dadurch gekennzeichnet, da 3 es in jeder Grosse und Form hergestellt ist und aus einer klarsichtigen Kunststoffmasse oder Folie besteht, die eine Vertiefung (5) hat in die eine Leuchtfarbe (3) einlackiert,gebrannt oder emailliert ist, der durch die Vertiefung entstandene Rand (2) ist je nach Bedarf mit einer selbstklebemasse versehen, auf die eine dünne Papier- oder Kunststofffolie (6) aufgetragen ist.
2.) Hach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß das Schriftzeichen ein oder mehrere Durchbrüche (7) hat und auf die Rückseite eine Kunststoffplatte (8) die durchsichtig oder farbig istund die gleichen Maße wie das Schriftzeichen selbst hat oder etwas grosser ist, aufgeklebt oder geschweißt ist, dies ist ebenfalls mit ein oder mehreren Durchbrüchen (9) versehen die mit denen (7) des Schriftzeichens selbst übereinstimmen.
3·) Nach Anspruch 1) u.2) dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite des Schriftzeichens eine klarsichtige oder farbige Kunststoffplatte (io) aufgeklebt oder geschweißt ist, die ein oder mehrere Dübel (1.1) hat. Das die Palätte (1o) die Maße des Schriftzeichens hat oder *etwas größer ist.
Straubing, den 1.1o.1967 gez, Ludwig Weber
DE1967W0040739 1967-10-06 1967-10-06 Leuchtendes schriftzeichen. Expired DE1977294U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0040739 DE1977294U (de) 1967-10-06 1967-10-06 Leuchtendes schriftzeichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0040739 DE1977294U (de) 1967-10-06 1967-10-06 Leuchtendes schriftzeichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977294U true DE1977294U (de) 1968-01-18

Family

ID=33391969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967W0040739 Expired DE1977294U (de) 1967-10-06 1967-10-06 Leuchtendes schriftzeichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977294U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1977294U (de) Leuchtendes schriftzeichen.
DE915522C (de) Schild mit Teilen untereinander verschiedener Lichtdurchlaessigkeit
DE1986899U (de) Selbstleuchtendes Hinweis-Klebeschild
DE1980584U (de) Leuchtende schluessellochfuehrung.
DE7433691U (de) Fluoreszierendes Schild o.dgl
DE925690C (de) Firmenschild, insbesondere fuer Laeden
DE7533575U (de) Fluoreszierender Buchstabe oder dergleichen Symbol
DE1925023U (de) Wandkarte.
DE1984243U (de) Selbstleuchtender nachttopf.
DE8336304U1 (de) Vorrichtung zur Darstellung leuchtender Buchstaben und Symbole
DE1976061U (de) Selbstleuchtender kunststoffbuchstabe.
DE7116814U (de) Tapeten-schutzetiketts
DE1612352U (de) Anhaengeetikett aus leder, bedruckt.
DE3147520A1 (de) Versiegelungshuelse fuer elektrizitaetszaehler oder aehnliche geraete
DE1693371U (de) Buchstabe, figur, reklameschrift u. dgl.
DE1859902U (de) Rueckstrahlendes schild.
DE1979004U (de) Selbstleuchtendes warndreieck.
DE7510358U (de) Informationsbox
JPS6437688A (en) Information display code
DE7318618U (de) Hinterglasbild mit tiefenwirkung
DE1735543U (de) Kunstharzplatte.
DE1577810A1 (de) Praegezange fuer Buchstaben,Zahlen od.dgl. mit Praegestreifen,insbesondere aus Polyvinylchlorid
AT2161U2 (de) Verkleidungsplatte für eine mauer
DE1895024U (de) Kraftfahrzeug-abzeichen zur besonderen kennzeichnung von staats-, landes-, gebiets- und stadtzugehoerigkeit.
DE7024675U (de) Spiegel