DE19758658B4 - Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke Download PDF

Info

Publication number
DE19758658B4
DE19758658B4 DE1997158658 DE19758658A DE19758658B4 DE 19758658 B4 DE19758658 B4 DE 19758658B4 DE 1997158658 DE1997158658 DE 1997158658 DE 19758658 A DE19758658 A DE 19758658A DE 19758658 B4 DE19758658 B4 DE 19758658B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubble
sieve
size
dry
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997158658
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERER & KOHL GMBH & CO.KG, 67071 LUDWIGSHAFE, DE
Original Assignee
Gerhard Scherer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Scherer filed Critical Gerhard Scherer
Priority to DE1997158658 priority Critical patent/DE19758658B4/de
Priority claimed from DE1997127172 external-priority patent/DE19727172C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758658B4 publication Critical patent/DE19758658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/003Foundations for pavings characterised by material or composition used, e.g. waste or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/065General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/10Burned or pyrolised refuse
    • C04B18/108Burned or pyrolised refuse involving a melting step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Splitt 0-8 mm durch Verarbeiten von Bauschutt und gealterter Schlacke im gewichtsbezogenen Verhältnisbereich 50/50 bis 75/25 und anschließende Mischung des Materials mit der Kornklasse 2-8 mm und des Materials mit der Kornklasse 0-2 mm im gewichtsbezogenen Verhältnisbereich 85/15 bis 95/05 zu einem Fertigprodukt, das im Straßen- und Wegebau im Betonbau verwertet werden kann.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sekundärbaustoffen.
  • Bekannt ist aus der DE-AS 1 192 994 ein Verfahren zum Aufbereiten der Rückstände aus der Verbrennung von Müll für den Straßen- und Wegebau. Die Verbrennungsrückstände werden über ein Vorklassiersieb einschließlich Eisenteile in einem Brecher zerkleinert und die Eisenteile mittels Magnetabscheider aussortiert. Mineralische Bestandteile werden zusammen mit dem Siebdurchgang des Vorklassiersiebs einer Nachklassierung unterzogen. Nachteilig bei diesem Verfahren gemäß dem Stand der Technik ist die geringe Qualität der Verfahrensprodukte, die z. B. sehr unregelmäßige Oberflächen und noch erhebliche Auslaugbarkeit aufweisen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, qualitativ verbesserte Sekundärbaustoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Sekundärbaustoffe zu schaffen, die ausschließlich aus mineralischen Komponenten bestehen und nur noch minimale Auslaugbarkeit zeigen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Sekundärbaustoffen und Verfahren zur Herstellung dieser Sekundärbaustoffe mit den Merkmalen der Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung werden Bauschutt und gealterte Schlacke aus Abfallverbrennungsanlagen gemischt und diese Mischung einem Überbandmagneten zugeführt, durch den grober Fe-Schrott ausgehalten wird. Die Mischung wird anschließend bei einem Siebschnitt von 70 mm trocken klassiert. Das Überkorn > 70 mm wird manuell nach unverbrannten Bestandteilen sortiert. Diese werden zur Abfallverbrennungsanlage zur Nachverbrennung zurücktransportiert. Das verbleibende Überkorn > 70 mm wird in einem Großbrecher zerkleinert und mit Bauschutt vermischt als einfaches Verfüllmaterial verwertet.
  • Das Material < 70 mm wird nach einer weiteren Magnetscheidung (Trommelmagnet zur Sortierung von feinem Fe-Schrott und Fe-haltigem Verbundmaterial) in einer nachfolgenden Verfahrensstufe bis 32 mm trocken klassiert. Das Grobkorn > 32 mm wird mit einem langsam laufenden Prallbrecher aufgeschlossen und dem oben genannten Überbandmagneten zugeführt.
  • Das trockene Material < 32 mm wird entweder zwischengelagert und nach Bedarf als ein Produkt 1 verwertet oder es wird einem 2 mm Sieb aufgegeben. Ober dessen Siebfläche befinden sich gemäß der Erfindung Hochdruckdüsen. Das mit 5-8 bar aus den Hochdruckdüsen auf das Siebmaterial aufgedüste Wasser führt zu einem Aufschluß der bindigen Bestandteil und führt so zu einer ersten Desagglomerierung der durch den Alterungsprozess teilweise verbackenen Schlacke. Gleichzeitig finden. auf der Siebfläche, wie auch bei den nachfolgenden Verfahrensstufen, Attritionsvorgänge zwischen den Partikeln der Schlacke und denen des härteren Bauschutts statt.
  • Der Siebdurchgang < 2 mm wird anschließend gemäß der Erfindung einem Schwimmstoffabscheider zugeführt. Bei den aufschwimmenden Schwimmstoffen (ρ ≈ 1 Mg/m3) handelt es sich vorwiegend um organische Feinanteile des Bauschutts, wie z.B. Holzsplitter oder Wurzelstücke, die zur Nachverbrennung zur Müllverbrennungsanlage rückgeführt werden.
  • Anschließend wird das Material gemäß der Erfindung in einem zweistufigen Aufstromklassierer in zwei Kornklassen aufgespalten, nämlich in ein Produkt 2 und ein Produkt 3. Gleichzeitig findet in diesem Aufstromklassierer eine Nachsortierung nach Schwimmstoffen statt, die zur Müllverbrennungsanlage zurücktransportiert werden.
  • Der Siebdurchgang 2-32 mm wird zunächst in einem 2-Wellen Schwertwäscher attritiert und gleichzeitig mit Wasser aus Hochdruckdüsen beaufschlagt. Bei diesem Verfahrensschritt findet eine energieintensive Behandlung der Partikel und hier insbesondere der Kornoberflächen statt. Diese führt zu folgenden Effekten:
    • • Desaglomerierung der durch den Alterungsprozess der Schlacke (z.B. Hydratation der Carbonate) noch verbackenen Schlackepartikel,
    • • Zerkleinerung vom zerklüfteten Schlackepartikeln, deren geringere Festigkeit zu einer Beeinträchtigung der späteren Produkteigenschaften führen würde (Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der Produkte),
    • • Abrundung der Kornoberflächen durch Abreiben von hervorstehenden Graten und Kanten (Verringerung der spezifischen Oberfläche),
    • • Nachwäsche der gealterten Schlacke (weitestgehende Verringerung der Eluierbarkeit der Produkte)
    • • durch hohe Reibenergie (www.ivaa.de – Doppelwellen-Schwertwäscher, Schauenburg Maschinen- und Anlagen-Bau GmbH) Abrieb auf kleiner 2 mm.
  • Des weiteren werden im Schwertwäscher Schwimmstoffe aufgeschwemmt und separat ausgetragen, die ebenfalls zur Müllverbrennungsanlage zurücktransportiert werden.
  • Das den Schwertwäscher verlassende inerte Material wird in den beiden nachfolgenden Siebstufen in die Kornklassen 0-2 mm, 2-8 mm (Produkt 4) , 16-32 mm (Produkt 5) und 8-16 mm (Produkt 6) klassiert. Die hier anfallende Kornklasse 0-2 mm wird dem oben beschriebenen Aufstromklassierer zugeführt, wo es in die Produkte 2 bzw. 3 eingeht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • 1: schematisch den oben beschriebenen Verfahrensablauf,
  • 2: schematisch den Ablauf einer Verfahrensvariante 1,
  • 3: schematisch den Ablauf einer Verfahrensvariante 2,
  • 3: schematisch den Ablauf einer Verfahrensvariante 3,
  • 2: Gemäß Basisverfahren werden aufbereiteter Bauschutt und gealterte Hausmüllverbrennungs-Schlacke im Gewichtsverhältnis 50/50 bis 75/25 aufgegeben.
  • Zur Herstellung von Splitt 0-8, im folgenden auch als Ökosplitt 0-8 bezeichnet, werden die Produkte 4 (Material 2-8 mm) und 3 (Kornklasse 0-2 mm) des Basisverfahrens im Mengenverhältnis 85 Gew.-%/15 Gew.-% auf einer Mischhalde vermengt. Dadurch wird ein Splitt 0-8 mm erzeugt, der als Sekundärbaustoff im Pflasterunterbau oder auch als Betonzuschlagstoff, entsprechend den Qualitätsanforderungen der DIN 4226, verwertet werden kann.
  • 3:
  • Dem Basisverfahren wird aufbereiteter Bauschutt und gealterte Hausmüllverbrennungs-Schlacke im Gewichtsverhältnis 50/50 bis 75/25 aufgegeben.
  • Zur Herstellung von Tragschichtmaterial 0-32, im folgenden auch als Ökotragschichten-Mischung 0-32 bezeichnet, werden die Produkte 3 (Kornklasse 0-2 mm), 4 (Kornklasse 2-8 mm), 6 (Kornklasse 8-1,6 mm) und 5 (Kornklasse 16-32 mm) vermengt. Das Mischungsverhältnis wird entsprechend den Marktanforderungen und entsprechend dem in der ZTVT-StB 95 genannten Sieblinien-bereich individuell bestimmt. Durch diese Verfahrensvariante wird ein Sekundärbaustoff zur Herstellung von Schottertragschichten erzeugt, die den Qualitätsanforderungen der ZTVT-StB 95 genügen.
  • 4:
  • Dem Basisverfahren wird aufbereiteter Bauschutt und gealterte Hausmüllverbrennungs-Schlacke im Gewichtsverhältnis 50/50 bis 75/25 aufgegeben.
  • Das Produkt 1 (Kornklasse 0-32 mm) des Basisverfahrens kann aufgrund seiner Beschaffenheit und Zusammensetzung im Sinn der ZTVT-StB 95 als Sekundärbaustoff zur Herstellung von Frostschutzschichten (Ökofrostschutz-Mischung 0-32) verwendet werden.
  • 1
    Müllheizkraftwerk (MHKW)
    2
    Rohschlackenzwischenlager
    3
    Bauschuttanlieferung
    4
    gealterte HMV-Rohschlacke
    5
    Zwischenlager
    6
    Überbandmagnet
    7
    grober Fe-Schrott
    8
    Schrotthandel
    9
    Trockensieb 70 mm
    10
    Überkorn > 70 mm
    11
    Störstoffsortierung (Unverbranntes)
    12
    Trommelmagnet
    13
    feiner Fe-Schrott
    14
    Prallbecher langsam laufend
    15
    Trockensieb 32 mm
    16
    Großbrechanlage
    17
    Verwertung
    18
    Zwischenlager 0-32 mm
    19
    Produkt 1 0-32 mm
    20
    Wasserzugabe (5-8 bar)
    21
    Naßsieb 2 mm
    22
    Schwimmstoffe (Dichte < 1 g/cm)
    23
    Schwimmstoffabscheider
    24
    2 Wellen-Schwertwäscher
    25
    Aufstromklassierer
    26.
    Naßsieb (8 und 2 mm)
    27
    Zwischenprodukt 0-2 mm
    28
    Produkt 4 2-8 mm
    29
    Naßsieb 16 mm
    30
    Produkt 5 16-32 mm

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Splitt 0-8 mm, durch Verarbeitung von Bauschutt und gealterter Schlacke aus Abfallverbrennungsanlagen, – wobei der Schlacke Bauschutt aufgegeben wird, so dass das Gewichtsverhältnis von Bauschutt und gealterter Schlacke 50/50 bis 75/25 beträgt, – diese Mischung einem Überbandmagneten zugeführt wird, durch den grober Fe-Schrott ausgehalten wird, – die Mischung anschließend bei einem Siebschnitt von 70 mm trocken klassiert wird, – das Material < 70 mm der Mischung nach einer weiteren Magnetscheidung bis 32 mm trocken klassiert wird, wobei Grobkorn > 32 mm mit einem langsam laufenden Prallbrecher aufgeschlossen und dem oben genannten Überbandmagneten zugeführt wird, – trockenes Material < 32 mm einem 2 mm Sieb aufgegeben, wird, mit 5-8 bar aus Hochdruckdüsen auf das Material des Siebs Wasser aufgedüst wird, – der Siebdurchgang < 2 mm einem Schwimmstoffabscheider zugeführt wird, in dem Schwimmstoffe ausgesondert werden, – das verbleibende Material in einem zweistufigen Aufstromklassierer in zwei Kornklassen aufgespalten wird, – der Siebdurchgang 2- ≤ 32 mm in einem 2-Wellen Schwertwäscher attritiert und gleichzeitig mit Wasser aus Hochdruckdüsen beaufschlagt wird, – wobei ferner das den Schwertwäscher verlassende inerte Material in zwei nachfolgenden Siebstufen in die Kornklassen 0-2 mm, 2-8 mm sowie 8-16 mm und 16-32 mm klassiert und das Material der Kornklasse 2-8 mm und das Material der Kornklasse 0-2 mm im Gewichtverhältnis von 85/15 bis 95/05 zum Fertigproduktgemischt werden.
DE1997158658 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke Expired - Fee Related DE19758658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158658 DE19758658B4 (de) 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625530.9 1996-06-26
DE19625530 1996-06-26
DE1997127172 DE19727172C2 (de) 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen
DE1997158658 DE19758658B4 (de) 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758658B4 true DE19758658B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=34436350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158658 Expired - Fee Related DE19758658B4 (de) 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758658B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052780A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102008004477A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Scherer & Kohl Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Schlackenaufbereitung
EP2272598A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 Consorzio Cerea S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Betonzuschlägen zur Herstellung von Straßenfundamenten und dergleichen
CN108824454A (zh) * 2018-08-31 2018-11-16 福州美佳环保资源开发有限公司 一种既有道路管槽回填结构及其施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192994B (de) * 1964-11-09 1965-05-20 Schuechtermann & Kremer Verfahren zum Aufbereiten der Rueckstaende aus der Verbrennung von Muell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192994B (de) * 1964-11-09 1965-05-20 Schuechtermann & Kremer Verfahren zum Aufbereiten der Rueckstaende aus der Verbrennung von Muell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052780A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102008004477A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Scherer & Kohl Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Schlackenaufbereitung
EP2052780A3 (de) * 2007-10-26 2010-11-17 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
EP2272598A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-12 Consorzio Cerea S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Betonzuschlägen zur Herstellung von Straßenfundamenten und dergleichen
CN108824454A (zh) * 2018-08-31 2018-11-16 福州美佳环保资源开发有限公司 一种既有道路管槽回填结构及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735778T2 (de) Verfahren zur Behandlung von rostfreien Stahlschlacken
EP1372860B1 (de) Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk
DE2302120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von altreifen
EP3954463A1 (de) System und verfahren zur gravimetrischen sortierung eines stoffgemischs
EP3442924A1 (de) Verwendung von behandeltem wüstensand als zuschlagstoff für beton
EP3215272B1 (de) Verfahren zur herstellung von in fraktionen unterschiedlicher korngrössen separierten gesteinskörnungen
EP1447138B1 (de) Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen
WO2009077425A1 (de) Verfahren zur baustoffherstellung aus stahlschlacke
DE19755629A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus Shredderanlagen
DE19727172C2 (de) Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen
EP0884107A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Schredderleichtfraktion mit Metallteilen
DE19758658B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke
DE19519516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE102008004477A1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE19600190A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus festem Abfall
DE4442631C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion
US20230101815A1 (en) Process for treating construction and demolition waste material with kinetic pulverization
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
EP1656221B1 (de) Deponie für die lagerung von stoffen oder verbundstoffen bzw. gemischen daraus, verfahren zu deren behandeln sowie vorrichtung dazu
DE4323217C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumaterialien sowie Verwendung von Leiterplattenmaterial hierfür
DE102021108322A1 (de) Bindemittel für Baustoffe, Herstellungsverfahren dafür und Anlage zur Ausführung dieses Verfahrens
EP1150929B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton, körniger zuschlagstoff für diesen und vorrichtung zur klassierung von körnigem material
EP0482269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen
EP0583553B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffen bituminöser Dachabdichtungen
EP1652585B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19727172

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERER & KOHL GMBH & CO.KG, 67071 LUDWIGSHAFE, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHERER, ROGER, 67069 LUDWIGSHAFEN, DE

Inventor name: LUECK, THOMAS, 68309 MANNHEIM, DE

Inventor name: SCHERER, GERHARD, 67071 LUDWIGSHAFEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101