DE19727172C2 - Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen - Google Patents

Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen

Info

Publication number
DE19727172C2
DE19727172C2 DE1997127172 DE19727172A DE19727172C2 DE 19727172 C2 DE19727172 C2 DE 19727172C2 DE 1997127172 DE1997127172 DE 1997127172 DE 19727172 A DE19727172 A DE 19727172A DE 19727172 C2 DE19727172 C2 DE 19727172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fed
sieve
slag
mixture
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997127172
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727172A1 (de
Inventor
Gerhard Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERER & KOHL GMBH & CO.KG, 67071 LUDWIGSHAFE, DE
Original Assignee
Gerhard Scherer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Scherer filed Critical Gerhard Scherer
Priority to DE1997127172 priority Critical patent/DE19727172C2/de
Priority to DE1997158658 priority patent/DE19758658B4/de
Publication of DE19727172A1 publication Critical patent/DE19727172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727172C2 publication Critical patent/DE19727172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/065General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/10Burned or pyrolised refuse
    • C04B18/108Burned or pyrolised refuse involving a melting step
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/003Foundations for pavings characterised by material or composition used, e.g. waste or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sekundärbaustoffen durch die mechanische Aufbereitung von gealterter Schlacke aus Abfallverbrennungsanlagen, wobei der Schlacke Bauschutt aufgegeben und diese Mischung einem Überbandmagneten zugeführt wird, durch den grober Fe-Schrott ausgehalten wird, die Mischung anschließend bei einem Siebschnitt von 70 mm trocken klassiert wird, das Material < 70 mm der Mischung nach einer weiteren Magnetscheidung bis 32 mm trocken klassiert wird, wobei Grobkorn > 32 mm mit einem langsam laufenden Prallbrecher aufgeschlossen und dem oben genannten Überbandmagneten zugeführt wird, und trockenes Material < 32 mm einem 2 mm Sieb aufgegeben wird, wobei mit 5-8 bar aus Hochdruckdüsen auf das Material des Siebs Wasser aufgedüst wird, der Siebdurchgang < 2 mm einem Schwimmstoffabscheider zugeführt wird, das Material in einem zweistufigen Aufstromklassierer in zwei Kornklassen aufgespalten wird, und der Siebdurchgang 2-32 mm in einem 2-Wellen Schwertwäscher attritiert und gleichzeitig mit Wasser aus Hochdruckdüsen beaufschlagt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke gemäß Anspruch 1 und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen gemäß Anspruch 5.
Bekannt ist aus der CH 676 116 A5, dass aus der von einer Kehrichtverbrennungsanlage anfallende Kehrichtschlacke zunächst grobstückiges Gut und Eisenschrott entfernt wird. Die verbleibende Schlacke wird einer Waschvorrichtung zugeführt und darin zwecks Extraktion der löslichen Stoffe im Gegenstrom zum Waschwasser gefördert. Anschliessend wird die gewaschene Schlacke entwässert, wobei die Schlacke in einer Aussiebeinrichtung in eine grobe, eine mittlere und eine feine Kornfraktion unterteilt, die grobe Fraktion ausgeschieden, die mittlere beim Trennen von der feinen Fraktion und diese separat entwässert wird. Die mittlere und die feine Fraktion werden zusammengeführt und erforderlichenfalls mit Filler oder Sand vermischt.
Bekannt ist aus der DE 43 38 425 A1 auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Böden mit einer Hochdruckwasserbeaufschlagung des zu reinigenden Bodenmaterials, mit einer Einrichtung zum mechanischen Aufschließen des Bodenverbands einer Klassiereinrichtung zur Erzielung einer vorgegebenen Korngrößenverteilung und einer Hochdruckreinigungseinrichtung mit einzelnen Kornklassen zugeordneten Hochdruckreinigungszonen.
Bekannt ist aus der DE 11 92 994 A ein Verfahren zum Aufbereiten der Rückstände aus der Verbrennung von Müll für den Straßen- und Wegebau. Die Verbrennungsrückstände werden über ein Vorklassiersieb einschließlich Eisenteile in einem Brecher zerkleinert und die Eisenteile mittels Magnetabscheider aussortiert. Mineralische Bestandteile werden zusammen mit dem Siebdurchgang des Vorklassiersiebs einer Nachklassierung unterzogen. Nachteilig bei diesem Verfahren gemäß dem Stand der Technik ist die geringe Qualität der Verfahrensprodukte, die z. B. sehr unregelmäßige Oberflächen und noch erhebliche Auslaugbarkeit aufweisen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein qualitativ verbessertes Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen zu schaffen, die ausschließlich aus mineralischen Komponenten bestehen und nur noch minimale Auslaugbarkeit zeigen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und dessen Verwendung gemäß Anspruch 5.
Mit den im folgenden beschriebenen rein mechanischen Basisverfahren und seinen Verfahrensvarianten 1-3 können gealterte Rohschlacke aus Abfallverbrennungsanlagen und aufbereiteter Bauschutt in mehrere Kornklassen aufgespalten werden. Das Verfahren findet in mehreren Stufen statt, wobei im wesentlichen Magnetscheider, Schwingsiebe, Aufstromklassierer und Schwertwäscher eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß erzeugten Sekundärbaustoffe bestehen ausschließlich aus mineralischen Komponenten und zeigen nur noch minimale Auslaugbarkeit. Durch Attrition und Desagglomerierung werden gemäß der Erfindung zerklüftete Partikel der Sekundärbaustoffe zerstört und Kornoberflächen abgerundet. Die so erzeugten Sekundärbaustoffe weisen daher gegenüber dem durch die konventionellen mechanischen Schlackenaufbereitungs­ verfahren erzeugten Sekundärbaustoffen höhere Qualität auf. Hierdurch wird die Verwertbarkeit der erfindungsgemäßen Sekundärbaustoffe nachhaltig gesichert und werden neue Anwendungsbereiche auf dem Sekundärbaustoffmarkt, insbesondere im Bereich des Straßen- und Wegebaus und im Betonbau, erschlossen.
Gemäß der Erfindung wird die von Hausmüllverbrennungsanlagen angelieferte frische Rohschlacke zunächst über einen Zeitraum von 3 Monaten, entsprechend den Bestimmungen des LAGA-Merkblattes 19 vom 14. März 1994, in Lagerboxen offen gelagert. Durch die einwirkende Umgebungsluft und durch eine kontinuierliche Befeuchtung der frischen Rohschlacke finden in diesem Zeitraum Hydratations- und Carbonatisierungsvorgänge statt, die zu einer weitgehenden Inertisierung der Schlacke führen.
Gemäß der Erfindung werden Bauschutt und gealterte Rohschlacke gemischt und diese Mischung einem Überbandmagneten zugeführt, durch den grober Fe-Schrott ausgehalten wird. Die Mischung wird anschließend bei einem Siebschnitt von 70 mm trocken klassiert. Das Überkorn < 70 mm wird manuell nach unverbrannten Bestandteilen sortiert. Diese werden zur Abfallverbrennungsanlage zur Nachverbrennung zurücktransportiert. Das verbleibende Überkorn < 70 mm wird in einem Großbrecher zerkleinert und mit Bauschutt vermischt als einfaches Verfüllmaterial verwertet.
Das Material < 70 mm wird nach einer weiteren Magnetscheidung (Trommelmagnet zur Sortierung von feinem Fe-Schrott und Fe-haltigem Verbundmaterial) in einer nachfolgenden Verfahrensstufe bis 32 mm trocken klassiert. Das Grobkorn < 32 mm wird mit einem langsam laufenden Prallbrecher aufgeschlossen und dem oben genannten Überbandmagneten zugeführt.
Das trockene Material < 32 mm wird entweder zwischengelagert und nach Bedarf als ein Produkt 1 verwertet oder es wird einem 2 mm Sieb aufgegeben. Über dessen Siebfläche befinden sich gemäß der Erfindung Hochdruckdüsen. Das mit 5-8 bar aus den Hochdruckdüsen auf das Siebmaterial aufgedüste Wasser führt zu einem Aufschluß der bindigen Bestandteile und führt so zu einer ersten Desagglomerierung der durch den Alterungsprozess teilweise verbackenen Rohschlacke. Gleichzeitig finden auf der Siebfläche, wie auch bei den nachfolgenden Verfahrensstufen, Attritionsvorgänge zwischen den Partikeln der Schlacke und denen des härteren Bauschutts statt.
Der Siebdurchgang < 2 mm wird anschließend gemäß der Erfindung einem Schwimmstoffabscheider zugeführt. Bei den aufschwimmenden Schwimmstoffen (ρ ≈ 1 Mg/m3) handelt es sich vorwiegend um organische Feinanteile des Bauschutts, wie. z. B. Holzsplitter oder Wurzelstücke, die zur Nachverbrennung zur Müllverbrennungsanlage rückgeführt werden.
Anschließend wird das Material gemäß der Erfindung in einem zweistufigen Aufstromklassierer in zwei Kornklassen aufgespalten, nämlich in ein Produkt 2 und ein Produkt 3. Gleichzeitig findet in diesem Aufstromklassierer eine Nachsortierung nach Schwimmstoffen statt, die zur Müllverbrennungsanlage zurücktransportiert werden.
Der Siebdurchgang 2-32 mm wird zunächst in einem 2-Wellen Schwertwäscher attritiert und gleichzeitig mit Wasser aus Hochdruckdüsen beaufschlagt. Bei diesem Verfahrensschritt findet eine energieintensive Behandlung der Partikel und hier insbesondere der Kornoberflächen statt. Diese führt zu folgenden Effekten:
  • - Desagglomerierung der durch den Alterungsprozess der Rohschlacke (z. B. Hydratation der Carbonate) noch verbackenen Schlackepartikel,
  • - Zerkleinerung von zerklüfteten Schlackepartikeln, deren geringere Festigkeit zu einer Beeinträchtigung der späteren Produkteigenschaften führen würde (Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der Produkte),
  • - Abrundung der Kornoberflächen durch Abreiben von hervorstehenden Graten und Kanten (Verringerung der spezifischen Oberfläche),
  • - Nachwäsche der gealterten Schlacke (weitestgehende Verringerung der Eluierbarkeit der Produkte)
Des weiteren werden im Schwertwäscher Schwimmstoffe aufgeschwemmt und separat ausgetragen, die ebenfalls zur Müllverbrennungsanlage zurücktransportiert werden.
Das den Schwertwäscher verlassende inerte Material wird in den beiden nachfolgenden Siebstufen in die Kornklassen 0-2 mm, 2-8 mm (Produkt 4), 16-32 mm (Produkt 5) und 8-­ 16 mm (Produkt 6) klassiert. Die hier anfallende Kornklasse 0-2 mm wird dem oben beschriebenen Aufstromklassierer zugeführt, wo es in die Produkte 2 bzw. 3 eingeht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt:
Abb. 1: schematisch den oben beschriebenen Verfahrensablauf.
Gemäß Basisverfahren werden aufbereiteter Bauschutt und gealterte Hausmüllverbrennungs-Schlacke im Gewichtsverhältnis 50/50 bis 75/25 aufgegeben.
Zur Herstellung von Splitt 0-8, im folgenden auch als Ökosplitt 0-8 bezeichnet, werden die Produkte 4 (Material 2-8 mm) und 3 (Kornklasse 0-2 mm) des Basisverfahrens im Mengenverhältnis 85 Gew.-%/15 Gew.-% auf einer Mischhalde vermengt. Dadurch wird ein Splitt 0-8 mm erzeugt, der als Sekundärbaustoff im Pflasterunterbau oder auch als Betonzuschlagstoff, entsprechend den Qualitätsanforderungen der DIN 4226, verwertet werden kann.
Dem Basisverfahren wird aufbereiteter Bauschutt und gealterte Hausmüllverbrennungs-Schlacke im Gewichtsverhältnis 50/50 bis 75/25 aufgegeben.
Zur Herstellung von Tragschichtmaterial 0-32, im folgenden auch als Ökotragschichten-Mischung 0-32 bezeichnet, werden die Produkte 3 (Kornklasse 0-2 mm), 4 (Kornklasse 2-8 mm), 6 (Kornklasse 8-16 mm) und 5 (Kornklasse 16-32 mm) vermengt. Das Mischungsverhältnis wird entsprechend den Marktanforderungen und entsprechend dem in der ZTVT-StB 95 genannten Sieblinien-bereich individuell bestimmt. Durch diese Verfahrensvariante wird ein Sekundärbaustoff zur Herstellung von Schottertrag­ schichten erzeugt, die den Qualitätsanforderungen der ZTVT-StB 95 genügen.
Dem Basisverfahren wird aufbereiteter Bauschutt und gealterte Hausmüllverbrennungs-Schlacke im Gewichtsverhältnis 50/50 bis 75/25 aufgegeben.
Das Produkt 1 (Kornklasse 0-32 mm) des Basisverfahrens kann aufgrund seiner Beschaffenheit und Zusammensetzung im Sinn der ZTVT-StB 95 als Sekundärbaustoff zur Herstellung von Frostschutzschichten (Ökofrostschutz- Mischung 0-32) verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1
Müllheizkraftwerk (MHKW)
2
Rohschlackenzwischenlager
3
Bauschuttanlieferung
4
gealterte HMV-Rohschlacke
5
Zwischenlager
6
Überbandmagnet
7
grober Fe-Schrott
8
Schrotthandel
9
Trockensieb 70 mm
10
Überkorn < 70 mm
11
Störstoffsortierung (Unverbranntes)
12
Trommelmagnet
13
feiner Fe-Schrott
14
Prallbecher langsam laufend
15
Trockensieb 32 mm
16
Großbrechanlage
17
Verwertung
18
Zwischenlager 0-32 mm
19
Produkt 1 0-32 mm
20
Wasserzugabe (5-8 bar)
21
Naßsieb 2 mm
22
Schwimmstoffe (Dichte < 1 g/cm)
23
Schwimmstoffabscheider
24
2
Wellen-Schwertwäscher
25
Aufstromklassierer
26
Naßsieb (8 und 2 mm)
27
Zwischenprodukt 0-2 mm
28
Produkt 4 2-8 mm
29
Naßsieb 16 mm
30
Produkt 5 16-32 mm
31
Produkt 2 0-0,5 mm
32
Produkt 3 0-2 mm
33
Produkt 6 8-16 mm

Claims (5)

1. Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke aus Abfallverbrennungsanlagen, wobei der Schlacke Bauschutt aufgegeben und diese Mischung einem Überbandmagneten zugeführt wird, durch den grober Fe- Schrott ausgehalten wird,
die Mischung anschließend bei einem Siebschnitt von 70 mm trocken klassiert wird,
das Material < 70 mm der Mischung nach einer weiteren Magnetscheidung bis 32 mm trocken klassiert wird, wobei Grobkorn < 32 mm mit einem langsam laufenden Prallbrecher aufgeschlossen und dem oben genannten Überbandmagneten zugeführt wird,
trockenes Material < 32 mm einem 2 mm Sieb aufgegeben wird, wobei mit 5-8 bar aus Hochdruckdüsen auf das Material des Siebs Wasser aufgedüst wird,
der Siebdurchgang < 2 mm einem Schwimmstoffabscheider zugeführt wird, in dem Schwimmstoffe ausgesondert werden,
das verbleibende Material in einem zweistufigen Aufstromklassierer in zwei Kornklassen aufgespalten wird,
und das Material 2-32 mm in einem 2-Wellen Schwertwäscher attritiert und gleichzeitig mit Wasser aus Hochdruckdüsen beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorklassiertes Gemisch aus Bauschutt und gealterter Schlacke gemeinsam auf einem Schwingsieb klassiert wird.
3. Verfahren zur mechanischen Aufbereitung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schwertwäscher verlassende inerte Material in zwei nachfolgenden Siebstufen in Kornklassen 0-2 mm, 2-8 mm, 16-32 mm und 8-16 mm klassiert wird.
4. Verfahren zur mechanischen Aufbereitung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kornklasse 0-2 mm dem Aufstromklassierer zugeführt wird.
5. Verwendung der sich gemäß den vorhergehenden Ansprüchen ergebenden Kornklassen zur Herstellung von Sekundärbaustoffen.
DE1997127172 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen Expired - Fee Related DE19727172C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127172 DE19727172C2 (de) 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen
DE1997158658 DE19758658B4 (de) 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625530 1996-06-26
DE1997127172 DE19727172C2 (de) 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727172A1 DE19727172A1 (de) 1998-02-05
DE19727172C2 true DE19727172C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7798047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127172 Expired - Fee Related DE19727172C2 (de) 1996-06-26 1997-06-26 Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727172C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052780A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102008004477A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Scherer & Kohl Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Schlackenaufbereitung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021792C2 (de) * 2000-05-10 2002-03-21 Gerhard Scherer Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie
DE10056794B4 (de) 2000-11-16 2019-05-09 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für eine elektrische Maschine
DE10351235A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Solubel-Vertriebs Gmbh Historische - Luftkalkputze Trockenmischung für einen Luftkalkputz
ITMI20051439A1 (it) * 2005-07-26 2007-01-27 Astrid Worldwide Lcc Uso di una matrice ottenuta mediante il trattamento delle scorie di rifiuti solidi urbani per la produzione di aggiunta minerale sostitutiva del cemento nella preparazione del calcestruzzo impianto per la produzione di detta matrice e relativo proced
DE102007057106A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Hanseatisches Schlackenkontor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verdichtungsfähigen Schlackegranulats
DE102011013030A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Aufbereiten von Müllverbrennungsasche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676116A5 (en) * 1988-03-24 1990-12-14 Ammann U Maschf Ag Gravel substitute prodn. from waste slag - of an incineration plant by water washing and sieving after removing large particles and ferrous material
DE4123277C1 (en) * 1991-07-13 1993-05-27 Rwe Entsorgung Ag, 4300 Essen, De Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
DE4338425A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Huber Ges Fuer Versorgungs Und Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckreinigung kontaminierter Böden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676116A5 (en) * 1988-03-24 1990-12-14 Ammann U Maschf Ag Gravel substitute prodn. from waste slag - of an incineration plant by water washing and sieving after removing large particles and ferrous material
DE4123277C1 (en) * 1991-07-13 1993-05-27 Rwe Entsorgung Ag, 4300 Essen, De Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
DE4338425A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Huber Ges Fuer Versorgungs Und Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckreinigung kontaminierter Böden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052780A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102008004477A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Scherer & Kohl Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Schlackenaufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727172A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936962B1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
EP2668445B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
EP1372860B1 (de) Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk
DE2302120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von altreifen
EP3954463A1 (de) System und verfahren zur gravimetrischen sortierung eines stoffgemischs
DE19727172C2 (de) Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von gealterter Schlacke und dessen Verwendung zur Herstellung von Sekundärbaustoffen
DE60104401T2 (de) Verfahren zur behandlung von einem organischen anteil enthaltendem festen abfall
DE19755629A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion aus Shredderanlagen
EP1447138B1 (de) Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen
EP0912310A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
EP0850691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfall oder Restabfall
DE19519516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE102008004477A1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE4442631C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion
DE19758658B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Splitt aus Bauschutt und Schlacke
EP0515946B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Kunststoff beschichteten textilen Stoffen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE19649901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
CA3173226A1 (en) Process for treating construction and demolition waste material with kinetic pulverization
DE4323217C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumaterialien sowie Verwendung von Leiterplattenmaterial hierfür
DE19629470C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
EP0583553B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffen bituminöser Dachabdichtungen
DE102021127319A1 (de) Verfahren zum Gewinnen einer wiederverwendbaren Gesteinskörnung aus Aschen von Hausmüllverbrennungsanlagen
EP1652585B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758658

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758658

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758658

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERER & KOHL GMBH & CO.KG, 67071 LUDWIGSHAFE, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHERER, GERHARD, 67071 LUDWIGSHAFEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101