DE19757395A1 - Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung desselben

Info

Publication number
DE19757395A1
DE19757395A1 DE19757395A DE19757395A DE19757395A1 DE 19757395 A1 DE19757395 A1 DE 19757395A1 DE 19757395 A DE19757395 A DE 19757395A DE 19757395 A DE19757395 A DE 19757395A DE 19757395 A1 DE19757395 A1 DE 19757395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
electromagnetic force
shaft
force generating
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19757395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757395C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE19757395A1 publication Critical patent/DE19757395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757395C2 publication Critical patent/DE19757395C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • F16C32/0465Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit with permanent magnets provided in the magnetic circuit of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0468Details of the magnetic circuit of moving parts of the magnetic circuit, e.g. of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleich­ strommotors unter Verwendung desselben sowie insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung desselben, wobei eine Elektromagneten verwendete elektroma­ gnetische Krafterzeugungseinheit mittels hitzehärtbarer Harze fest an einem Außenumfang eines Lagers eingebaut wird, um einen Zwischenraum zwischen einer Welle und dem Lager bei Über­ schreiten einer vorgeschriebenen Drehzahl in einer gewünsch­ ten Richtung exzentrisch zu machen, um so eine Ölwirbeler­ scheinung bei Wellendrehung mit hoher Drehzahl zu verringern sowie dynamische Kennwerte geringer Schwingungen und geringer Geräusche zu verbessern.
Allgemein ist in einem hydrodynamischen Lager, das in einem Spindelmotor zum Einsatz kommt, Öl zwischen eine Welle und ein die Welle drehbar stützendes Lager eingefüllt. Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Spindelmotors, in dem ein Lager 1a in den oberen Mittelabschnitt einer Basis 1 durch Schiebepassung angeordnet und eine Welle 2 drehbar im Inneren des Lagers 1a vorgesehen ist. Ein Stator 1b ist am oberen Außenumfang der Basis 1 vorgesehen, und ein Kappenro­ tor 3 ist am oberen Ende der Welle 2 gebildet. Der Rotor 3 hat einen Magneten 3a, der den Stator 1b an seinem Innenum­ fang einschließt. Sobald elektrischer Strom an den Stator 1b umwickelnde Spulen 1c angelegt wird, wird eine Magnetkraft im Magneten 3a erzeugt, und der Rotor 3 wird durch Zentrieren um die Welle 2 gedreht.
Bei Drehung der Welle 2 mit hoher Drehzahl im herkömmli­ chen Spindelmotor mit dem vorstehenden Aufbau wird Druck im Öl erzeugt, das einen Freiraum zwischen der Welle 2 und dem Lager 1a füllt. Dadurch wird die Welle 2 in Drehradialrich­ tung gestützt, und bei Drehung der Welle 2 wird eine auf den oberen Abschnitt des Rotors 3 aufgelegte Platte mitgedreht, um Informationen auf der Platte wiederzugeben.
Allerdings hat das hydrodynamische Lager einen Nachteil im Zusammenhang mit einer als Ölwirbel bezeichneten instabi­ len Erscheinung, die bei geringer Drehzahl auftritt. Die Öl­ wirbelerscheinung setzt ein, wenn eine Lagerexzentrizität zwischen dem Lager 1a und der Welle 2 bei Überschreiten einer vorgeschriebenen Drehzahl und darüber allmählich abnimmt. Grund dafür ist, daß sich die Lagerexzentrizität durch Rück­ gang der Sommerfeldschen Zahl bei Drehzahlbeschleunigung all­ mählich verringert. Zu dieser Erscheinung kommt es, da das mit der Welle 2 drehende Öl eine konstante Drehzahlverteilung hat, die hauptsächlich in hydrodynamischen Rundlagern ohne Nuten auf dem Außenumfang der Welle 2 zur Erzeugen eines dy­ namischen Drucks auftritt. Daraus erwächst eine nachteilige Beeinträchtigung der dynamischen Kennwerte geringer Schwin­ gungen und geringer Geräusche bei schneller Drehzahl.
Die Erfindung soll die bisherigen Probleme des Stands der Technik lösen. Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet- Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung desselben bereitzustellen, wobei eine Elektroma­ gneten verwendete elektromagnetische Krafterzeugungseinheit an einem Außenumfang des Lagers eingebaut wird, um einen Zwi­ schenraum zwischen einer Welle und einem Lager bei Über­ schreiten einer vorgeschriebenen Drehzahl in einer gewünsch­ ten Richtung exzentrisch zu machen und so eine Öldruck-Erzeu­ gungsgeschwindigkeit zu erhöhen sowie dynamische Kennwerte bei hoher Drehzahl zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe der Erfindung wird ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers mit min­ destens einer elektromagnetischen Krafterzeugungseinheit, die eine Kraft zum Anziehen einer Welle erzeugt, um einen kon­ stanten dynamischen Druck in einem Fluid zwischen der Welle und einem Innendurchmesser des Lagers zu erzeugen, durchge­ führt durch: Bereitstellen bzw. Herstellen einer Lehre mit einem Innendurchmesser, der mit einem Außendurchmesser des angestrebten Lagers identisch ist, und die mit einem Einlaß an mindestens einer Seite von ihr gebildet ist, sowie Anord­ nen jeweiliger elektromagnetischer Krafterzeugungseinheiten im Inneren der Lehre, so daß sie gleichachsig angeordnet sind, über den Einlaß der Lehre. Anschließend wird ein Lager­ abschnitt in das Innere der jeweiligen elektromagnetischen Krafterzeugungseinheiten über den Einlaß der Lehre eingebaut, und ein Harz wird zwischen die Lehre und den Lagerabschnitt über den Einlaß der Lehre eingespritzt. Danach wird das Harz zwischen der Lehre und dem Lagerabschnitt gehärtet, um die elektromagnetischen Krafterzeugungseinheiten am Lagerab­ schnitt zu befestigen, und der Innendurchmesser des Lagerab­ schnitts wird bearbeitet, um einen Strömungsraum eines Fluids an der Welle zu erhalten. Sodann wird das Verfahren durch Lö­ sen der gekoppelten elektromagnetischen Krafterzeugungsein­ heiten und des Lagerabschnitts aus bzw. von der Lehre durch­ geführt, wodurch das Elektromagnet-Steuerlager fertiggestellt wird.
Die vorgenannten Aufgaben sowie weitere Vorteile der Er­ findung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung be­ vorzugter Ausführungsformen an Hand der beigefügten Zeichnun­ gen hervor. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Lagersystems eines her­ kömmlichen Motors;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Motors, auf den die Er­ findung angewendet ist;
Fig. 3 eine aufgelöste Perspektivansicht eines Elektro­ magnet-Steuerlagers gemäß der Erfindung;
Fig. 4 und 5 Schnittansichten, die jeweils ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Elektromagnet-Steuerla­ gers dastellen;
Fig. 6 ein Blockbild des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Elektromagnet-Steuerlagers; und
Fig. 7 eine Schnittansicht des Elektromagnet-Steuerla­ gers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher anhand der beigefügten Zeichnungen be­ schrieben. Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Motors, auf den die Erfindung angewendet ist, und Fig. 3 ist eine aufge­ löste Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Elektroma­ gnet-Steuerlagers.
Ein Elektromagnet-Steuerlager 11 ist gebildet durch einen Innenwandabschnitt zum Einschließen, um eine Welle 12 durch Beibehalten eines Fluidströmungsraums zu stützen, damit die Welle 12 darin drehen kann, einen Außenwandabschnitt, der das Lager 11 durch Einschließen des Innenwandabschnitts befe­ stigen kann, sowie einen oberen und unteren Endwandabschnitt zum Verbinden des Innenwandabschnitts und des Außenwandab­ schnitts. Zu ihm gehören ferner als Teile mindestens eine zwischen dem Innenwandabschnitt und Außenwandabschnitt ange­ ordnete elektromagnetische Krafterzeugungseinheit 19 zum Aus­ üben einer Anziehungskraft auf die Welle 12 in Drehradial­ richtung, um einen konstanten dynamischen Druck in einem Fluid zwischen der Welle 12 und dem Innenwandabschnitt zu er­ zeugen, und ein zwischen den Innenwandabschnitt und Außen­ wandabschnitt eingefülltes hitzehärtbares Harz 31, um die elektromagnetische Krafterzeugungseinheit 19 zu befestigen. Hierbei ist der Innenwandabschnitt durch einen Lagerabschnitt 11a mit einem Innendurchmesser gebildet, der zum Ausbilden des Fluidströmungsraums an der Welle 12 bearbeitet ist. Der Außenwandabschnitt verwendet eine Verstärkungslehre 30a zum Verhindern von Verformung als Ergebnis einer Dehnung beim Härten des hitzehärtbaren Harzes 31. Vorzugsweise wird Mehr­ schichtmaterial für das hitzehärtbare Harz verwendet.
Die elektromagnetische Krafterzeugungseinheit 19 ist zum Unterdrücken einer Ölwirbelerscheinung vorgesehen, die auf­ tritt, wenn die Welle 12 über einer vorbestimmten Drehzahl gedreht wird. Sie zieht die Welle 12 in eine gewünschte Rich­ tung, um die Exzentrizität zu erhöhen. Die elektromagnetische Krafterzeugungseinheit 19 ist so vorgesehen, daß mehrere Elektromagneten 20 radial am Außenumfang des Lagerabschnitts 11a gebildet sind. Die Elektromagneten 20 sind vierkantför­ mig, wobei die Elektromagneten 20 jeweils mit einem Paar elektromagnetischen Krafterzeugungsabschnitten 21 versehen sind, die an der Vorderseite zur Welle 12 zweigeteilt sind. Um die elektromagnetischen Krafterzeugungseinheiten 21 sind jeweils Spulen 22 gewickelt, denen elektrischer Strom ent­ sprechend der Drehzahl der Welle 12 zugeführt wird.
Bei Rückgang des Exzentrizitätsbetrags während der Dre­ hung der Welle 12 mit hoher Drehzahl wird elektrischer Strom selektiv zu jeweiligen Spulen 22 geführt. Gleichzeitig wird eine elektromagnetische Kraft an den elektromagnetischen Krafterzeugungsabschnitten 21 erzeugt, um die Welle 12 zu den Elektromagneten 20 zu ziehen. Zusätzlich sind Sensor- bzw. Aufnehmerspulen 23 zum Erzeugen eines Induktionsstroms für jeden entsprechenden elektromagnetischen Krafterzeugungsab­ schnitt 21 vorgesehen. Die Aufnehmerspulen 23 erzeugen den Induktionsstrom entsprechend einer Entfernungsdifferenz zwi­ schen der Welle 12 und dem Elektromagneten 20, denen elektri­ scher Strom in Übereinstimmung mit der Änderungsmenge des In­ duktionsstroms zugeführt wird. Der Induktionsstrom wird durch einen Verstärker 25 verstärkt und danach zu einer Steuerung 24 geführt, die ihrerseits elektrischen Strom zu jeweiligen Elektromagneten 20 entsprechend der Entfernungsdifferenz zwi­ schen entsprechenden Elektromagneten 20 und der Welle 12 führt.
Insbesondere wird elektrischer Strom zu den Spulen 22 entsprechender Elektromagneten 20 in Übereinstimmung mit einem von der Steuerung 24 bereitgestellten Steuersignal ge­ führt, um die Welle 12 in die gewünschte Richtung zu ziehen. So wird z. B. bei der Drehung die Welle 12 in eine Richtung gezogen, um in exzentrischem Zustand gedreht zu werden. Zu­ sätzlich wird die Welle 12 im Zustand aufeinanderfolgender Exzentrizität zu jeweiligen Elektromagneten 20 gezogen, d. h., sie läuft trudelnd bzw. rollend innerhalb des Lagers 11 um, um das Druckausübungsvermögen von Öl 13 zu erhöhen.
Der mit dem erfindungsgemäßen Elektromagnet-Steuerlager ausgerüstete Motor wird gemäß der nachfolgenden Beschreibung hergestellt.
Die Verstärkungslehre 30a wird mit dem Lagerabschnitt 11a und den Elektromagneten 20 im Inneren, die das Lager 11 bilden, eingebaut, indem sie in eine den Motor bildende Basis 10 eingepaßt wird. Beim Einbau der Verstärkungslehre 30a in das Innere der Basis 10 kann sie durch Schiebepassung oder Preßpassung eingesetzt werden. Ansonsten wird die Verstär­ kungslehre 30a in das Innere der Basis 10 eingesetzt und gleichzeitig am Außenumfang mit Schrauben zum Anbau verbun­ den. Der mit den Spulen 15 umwickelte Stator 14 wird am Außen­ umfang der Basis 10 angeordnet. Die Welle 12 wird drehbar in das Innere des Lagers 11 eingesetzt, und das Öl 13 zum Er­ zeugen des dynamischen Drucks wird zwischen die Welle 12 und das Lager 11 eingefüllt.
Ein Stützabschnitt 16 wird mit dem oberen Ende der Welle 12 durch Schiebepassung gekoppelt, und der Rotor 17 wird an seinem Außenumfang angeordnet, um mitgedreht zu werden. Der Rotor 17 weist auf: einen zylindrischen Wandabschnitt, der durch Einschließen des Stators 14 gleichachsig mit dem Stator 14 angeordnet ist, einen Magneten 18, der an der Innenseite des zylindrischen Wandabschnitts befestigt ist, um einen Luftspalt mit dem Stator 14 zu bilden, und den Stützabschnitt 16 zum Stützen der Welle 12, damit der Magnet 18 drehen kann. Sobald elektrischer Strom zu den Spulen 15 geführt wird, wird daher eine Magnetkraft im Magneten 18 erzeugt, und der Rotor 17 wird zusammen mit der Welle 12 mit hoher Drehzahl gedreht.
Die Erfindung mit diesem Aufbau ist mit der elektroma­ gnetischen Krafterzeugungseinheit 19 versehen, die die Welle 12 zwingt, gegenüber dem Lager 11 in der gewünschten Richtung exzentrisch zu sein. Die elektromagnetische Krafterzeugungs­ einheit 19 zum Verhindern des dynamischen Druckabfalls des Öls 13, der durch Exzentrizitätsrückgang bei Drehung der Welle 12 mit hoher Drehzahl zustande kommt, unterdrückt die Öl­ wirbelerscheinung. Die elektromagnetische Krafterzeugungsein­ heit 19 ist durch die mehreren Elektromagneten 20 gebildet, die radial an der Innenseite des Lagers 11 vorgesehen sind. Die Elektromagneten 20 sind jeweils mit einem Paar elektroma­ gnetischen Krafterzeugungsabschnitten 21 versehen, die an der Vorderseite zur Welle 12 zweigeteilt sind. Die elektromagne­ tischen Krafterzeugungseinheiten 21 sind jeweils mit Spulen 22 umwickelt, die den Induktionsstrom erzeugen, wenn die Ent­ fernungsdifferenz zwischen der Welle 12 und jeweiligen Elek­ tromagneten 20 zustande kommt. Danach wird der Induktions­ strom über den Verstärker 25 zur Steuerung 24 geführt, und die elektromagnetische Kraft wird entsprechend der Menge des Induktionsstroms eingestellt.
Im folgenden wird das Steuerverfahren für die Welle 12 beschrieben. Bei Drehung der Welle 12 mit hoher Drehzahl ver­ ringert sich die Exzentrizität. Hierbei wird Induktionsstrom in den für die mehreren Elektromagneten 20 vorgesehenen Auf­ nehmerspulen 23 entsprechend der Entfernungsdifferenz von der Welle 12 oder der Drehzahl erzeugt, der im Verstärker 25 ver­ stärkt und zur Steuerung 24 geführt wird. Danach führt die Steuerung 24 ein mikrocomputerbasiertes Signal zur elektri­ schen Stromzufuhr zu entsprechenden Spulen 22 auf der Grund­ lage der Entfernungsdifferenz. Dadurch wird elektrischer Strom zu entsprechenden Spulen 22 geführt, so daß die elek­ tromagnetische Kraft an entsprechenden elektromagnetischen Krafterzeugungsabschnitten 21 erzeugt wird, um die Welle 12 in die gewünschte Richtung zu ziehen. Durch diesen Betrieb wird die Welle 12 gezwungen, gegenüber dem Lager 11 exzen­ trisch zu sein, um den dynamischen Druck des Öls 13 zu erhö­ hen, während die Erscheinung der Ölverwirbelung verringert wird, was dynamische Kennwerte bei Drehung mit schneller Drehzahl verbessert. Entsprechend der elektrischen Stromzu­ fuhr zu jeweiligen Elektromagneten 20 ist die Welle 12 ferner aufeinanderfolgend exzentrisch, um trudelnd bzw. rollend um­ zulaufen, wodurch der Druck des Öls 13 erhöht wird.
Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zur Herstel­ lung des hydrodynamischen Lagersystems gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist eine aufgelöste Perspektivansicht des erfin­ dungsgemäßen Lagers, und Fig. 4 und 5 sind Schnittansichten, die jeweils das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Elektromagnet-Steuerlagers veranschaulichen. Gemäß Fig. 6 wird in einem Schritt 100 eine Lehre 30 mit einem Innendurch­ messer hergestellt, der mit einem Außendurchmesser eines an­ gestrebten Lagers 11 identisch ist, und die einen Einlaß an mindestens einer Seite von ihr hat. In einem Schritt 110 wird mindestens eine Lagerverstärkungslehre 30a mit einem mit dem Außendurchmesser des Lagers 11 identischen Außendurchmesser und einem Einlaß an mindestens einer Seite von ihr an der Lehre 30 angeordnet. In einem Schritt 120 werden jeweilige elektromagnetische Krafterzeugungseinheiten 19 gleichachsig im Inneren der Verstärkungslehre 30a über den Einlaß der Lehre 30 angeordnet, und in einem Schritt 130 wird der Lagerab­ schnitt 11a im Inneren der jeweiligen elektromagnetischen Krafterzeugungseinheiten 19 über den Einlaß der Lehre 30 ein­ gebaut.
Die Lehre 30 ist in Form eines achteckigen Rohrs vorge­ sehen, in dem die elektromagnetischen Krafterzeugungseinhei­ ten 19 an entsprechenden Seiten im Inneren angeordnet sind. In diesem Verfahren korrespondieren jeweilige elektromagneti­ sche Krafterzeugungseinheiten 19, indem sie zueinander wei­ sen. Hierbei sind die vorderen Endflächen der elektromagneti­ schen Krafterzeugungsabschnitte 21 bogenförmig ausgebildet, um den Außenumfang des Lagerabschnitts 11a zu berühren.
Im Anschluß daran erfolgen ein Schritt 140 zum Einsprit­ zen des Harzes zwischen die Verstärkungslehre 30a und den Lager­ abschnitt 11a über den Einlaß der Lehre 30 und ein Schritt 150 zum Härten des Harzes zwischen der Verstärkungslehre 30a und dem Lagerabschnitt 11a, um die Verstärkungslehre 30a, die elektromagnetische Krafterzeugungseinheit 19 und den Lagerab­ schnitt 11a aneinander zu befestigen. In einem Schritt 160 wird der Innendurchmesser des Lagerabschnitts 11a bearbeitet, um den Strömungsraum des Fluids an der Welle 12 zu erhalten. Danach wird der Lagerabschnitt 11a mit der Verstärkungslehre 30a und der elektromagnetischen Krafterzeugungseinheit 19 aus der Lehre 30 gelöst, um in einem Schritt 170 das Elektroma­ gnet-Steuerlager fertigzustellen.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht des Elektromagnet-Steuer­ lagers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist eine Lehre 32 zylindrisch gebildet. Bei zylindri­ scher Ausbildung der Lehre 32 verbessert sich der Zusammenbau beim Koppeln mit dem Innenumfang der Basis 10, da die den Mo­ tor bildende Basis 10 ebenfalls zylindrisch ist. In der wei­ teren Ausführungsform des Lagersystems gemäß der Erfindung sind mehrere Führungsnuten 33 auf allen Seiten am Innenumfang der zylindrischen Lehre 32 gebildet. Diese Führungsnuten 33 sind so geformt, daß sie einer Seite der Elektromagneten 20 entsprechen. Durch Einsetzen in die Führungsnuten 33 sind die Elektromagneten 20 somit befestigt, ohne daß sie verrutschen. Anschließend wird der Lagerabschnitt 11a an den jeweiligen Elektromagneten 20 angeordnet, und das hitzehärtbare Harz 31 wird zwischen den Lagerabschnitt 11a und die Lehre 32 einge­ füllt. Sobald das hitzehärtbare Harz 31 gehärtet ist, sind der Lagerabschnitt 11a und die jeweiligen Elektromagneten 20 an der Innenseite der Lehre 32 befestigt, ohne zu verrut­ schen. Danach wird der Innenumfang des Lagerabschnitts 11a genau bearbeitet, um die Welle 12 drehbar zu stützen, wodurch das Lagersystem gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung fertiggestellt wird.
In der zuvor beschriebenen Erfindung werden die mehreren Elektromagneten und der Lagerabschnitt an der Innenseite der in die Basis eingesetzten Lehre angeordnet und danach mit hitzehärtbarem Harz befestigt, wodurch das Lager fertigge­ stellt wird. Nach festem Einbau des Lagers in das Innere der Basis wird die Welle am Innenumfang des Lagers so vorgesehen, daß sie drehbar gestützt ist. Dadurch wird bei Drehung der Welle der dynamische Druck erzeugt, um die Welle drehbar zu stützen. Sinkt die Exzentrizität bei Drehung der Welle, wird ferner elektrischer Strom zu den Spulen jeweiliger elektroma­ gnetischer Krafterzeugungseinheiten geführt, um die Welle in die gewünschte Richtung zu ziehen, wodurch sich die Exzentri­ zität erhöht. Als Ergebnis steigt der dynamische Druck und verbessert die dynamischen Kennwerte geringer Geräusche und geringer Schwingungen bei Drehung mit hoher Drehzahl, wozu kommt, daß das Lager einfach aufgebaut ist.
Wenngleich die Ausführungsform speziell anhand von be­ sonderen Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, wird dem Fachmann verständlich sein, daß verschiedene Ände­ rungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung gemäß den Fest­ legungen in den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.
Bezugszeichenliste
Fig.
2
24
Steuerung
25
Verstärker
Fig.
6
100
Lehre herstellen bzw. bereitstellen
110
Lagerverstärkungslehre in Lehre anordnen
120
Elektromagnetische Krafterzeugungseinheiten in Verstärkungslehre anordnen
130
Lagerabschnitt in elektromagnetische Krafterzeugungseinheiten ein­ bauen
140
Harz zwischen Lagerabschnitt und Verstärkungslehre einspritzen
150
Harz härten
160
Innendurchmesser des Lagerabschnitts bearbeiten
170
Lager nach Lösen der Verstärkungslehre aus dem Inneren der Lehre fertigstellen

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerla­ gers mit mindestens einer elektromagnetischen Krafter­ zeugungseinrichtung zum Ausüben einer Kraft zum Ziehen einer Welle, um einen konstanten dynamischen Druck in einem Fluid zwischen der Welle und einem Innendurchmesser des Lagers zu erzeugen, mit den folgenden Schritten:
  • 1) Bereitstellen bzw. Herstellen einer Lehre mit einem Innendurchmesser, der mit einem Außendurchmesser des angestrebten Lagers im wesentlichen identisch ist, und die mit einem Einlaß an mindestens einer Seite von ihr gebildet ist;
  • 2) Anordnen jeweiliger elektromagnetischer Krafterzeu­ gungsseinrichtungen in dem Inneren der Lehre, so daß sie gleichachsig angeordnet sind, über den Einlaß der Lehre;
  • 3) Einbauen eines Lagerabschnitts in das Innere jewei­ liger elektromagnetischer Krafterzeugungseinrich­ tungen über den Einlaß der Lehre;
  • 4) Einspritzen eines Harzes zwischen die Lehre und den Lagerabschnitt über den Einlaß der Lehre;
  • 5) Härten des Harzes zwischen der Lehre und dem Lager­ abschnitt, um die elektromagnetischen Krafterzeu­ gungseinrichtungen an dem Lagerabschnitt zu befe­ stigen;
  • 6) Bearbeiten des Innendurchmessers des Lagerab­ schnitts, um einen Strömungsraum eines Fluids an der Welle zu erhalten; und
  • 7) Lösen der gekoppelten elektromagnetischen Krafter­ zeugungseinrichtungen und des Lagerabschnitts von bzw. aus der Lehre, um das Elektromagnet-Steuerla­ ger fertigzustellen.
2. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerla­ gers nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt zum Einbauen des Lagerabschnitts, der mit Nuten auf seinem Außen­ umfang zum Verstärken der Verbindungskraft des Harzes mit dem Inneren der elektromagnetischen Krafterzeugungs­ einrichtungen gebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerla­ gers mit mindestens einer elektromagnetischen Krafter­ zeugungseinrichtung zum Ausüben einer Kraft zum Ziehen einer Welle, um einen konstanten dynamischen Druck in einem Fluid zwischen der Welle und einem Innendurchmesser des Lagers zu erzeugen, mit den folgenden Schritten:
  • 1) Bereitstellen bzw. Herstellen einer Lehre mit einem Innendurchmesser, der mit einem Außendurchmesser des angestrebten Lagers im wesentlichen identisch ist, und die mit einem Einlaß an mindestens einer Seite von ihr gebildet ist;
  • 2) Anordnen mindestens einer Lagerverstärkungslehre mit einem Außendurchmesser, der mit dem Außendurch­ messer des Lagers im wesentlichen identisch ist, und die mit mindestens einem Einlaß an einer Seite gebildet ist, in das Innere der Lehre;
  • 3) Anordnen jeweiliger elektromagnetischer Krafterzeu­ gungseinrichtungen in dem Inneren der Verstärkungs­ lehre, so daß sie gleichachsig angeordnet sind, über den Einlaß der Lehre;
  • 4) Einbauen eines Lagerabschnitts in das Innere der jeweiligen elektromagnetischer Krafterzeugungsein­ richtungen über den Einlaß der Lehre;
  • 5) Einspritzen eines Harzes zwischen die Verstärkungs­ lehre und den Lagerabschnitt über den Einlaß der Lehre;
  • 6) Härten des Harzes zwischen der Verstärkungslehre und dem Lagerabschnitt, um die Verstärkungslehre, die elektromagnetischen Krafterzeugungseinrichtun­ gen und den Lagerabschnitt aneinander zu befesti­ gen;
  • 7) Bearbeiten des Innendurchmessers des Lagerab­ schnitts, um einen Strömungsraum eines Fluids an der Welle zu erhalten; und
  • 8) Lösen des Lagerabschnitts mit der Verstärkungslehre und den elektromagnetischen Krafterzeugungseinrich­ tungen von bzw. aus der Lehre, um das Elektroma­ gnet-Steuerlager fertigzustellen.
4. Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuer­ lagers nach Anspruch 3, ferner mit dem Schritt zum Einbauen des Lagerabschnitts, der mit Nuten auf seinem Außen­ umfang zum Verstärken der Verbindungskraft des Harzes mit dem Inneren der elektromagnetischen Krafterzeugungs­ einrichtungen gebildet ist.
5. Bürstenloser Gleichstrommotor mit:
einem Stator, der mit Spulen umwickelt ist;
einer Basis zum Befestigen des Stators an einem oberen Abschnitt von ihr;
einer Welle, die als Drehachse des Motors gebildet ist;
einem Rotor, der gebildet ist durch: einen zylindrischen Wandabschnitt, der gleichachsig mit dem Stator angeord­ net ist, während er den Stator einschließt, einen Magne­ ten, der an einer Innenseite des zylindrischen Wandab­ schnitts angeordnet ist, um einen Luftspalt mit dem Sta­ tor vorzusehen, und einen Stützabschnitt zum Stützen der Welle, damit sich der Magnet drehen kann; und
einem Lagersystem, das durch Durchführen durch den Sta­ tor in einen oberen Abschnitt der Basis eingebaut ist, damit die Welle gleichachsig mit dem Stator gedreht wer­ den kann,
wobei das Lagersystem aufweist:
einen Innenwandabschnitt zum Einschließen, um die Welle zu stützen und dabei einen Fluidströmungsraum zu erhal­ ten, damit sich die Welle darin drehen kann; einen Außen­ wandabschnitt zum Einschließen des Innenwandab­ schnitts, um das Lagersystem befestigen zu können; einen oberen und unteren Wandabschnitt zum Verbinden des In­ nenwandabschnitts und Außenwandabschnitts; mindestens eine elektromagnetische Krafterzeugungseinrichtung, die zwischen dem Innenwandabschnitt und Außenwandabschnitt angeordnet ist, zum Ausüben einer Anziehungskraft auf die Welle in Drehradialrichtung, um einen konstanten dy­ namischen Druck in dem Fluid zwischen der Welle und dem Innenwandabschnitt zu erzeugen; und ein hitzehärtbares Harz, das zwischen den Innenwandabschnitt und Außen­ wandabschnitt eingefüllt ist, zum Befestigen der elek­ tromagnetischen Krafterzeugungseinrichtung; und
einer Steuerung zum Steuern der Zufuhr eines Stroms zu der elektromagnetischen Krafterzeugungseinrichtung, wenn der dynamische Druck bei Drehung der Welle mit hoher Drehzahl abfällt, um dadurch die Welle zu ziehen.
6. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 5, wobei die elektromagnetische Krafterzeugungseinrichtung aufweist:
elektromagnetische Krafterzeugungsabschnitte; und
Spulen, die um die elektromagnetischen Krafterzeugungs­ abschnitte gewickelt sind.
7. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 5, wobei die elektromagnetische Krafterzeugungseinrichtung aufweist:
elektromagnetische Krafterzeugungsabschnitte;
Aufnehmerspulen, die um die elektromagnetischen Krafter­ zeugungsabschnitte gewickelt sind, zum Erzeugen eines Induktionsstroms in Übereinstimmung mit der Änderung der Größe des zwischen der Welle und dem Innenwandabschnitt des Lagers gebildeten Fluidströmungsraums;
einen Verstärker, der mit den Aufnehmerspulen verbunden ist, zum Verstärken des Induktionsstroms und Ermögli­ chen, daß die Steuerung in Übereinstimmung mit der Menge des verstärkten Induktionsstroms gesteuert wird; und
Spulen, die um die elektromagnetischen Krafterzeugungs­ abschnitte gewickelt sind, zum Ziehen der Welle in eine Richtung durch Erzeugen der elektromagnetischen Kraft in Übereinstimmung mit einem Steuersignal der Steuerung.
8. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Innendurchmesser des Innenwandab­ schnitts des Lagers bearbeitet ist, um mit einem Lager­ abschnitt mit dem Strömungsraum des Fluids gebildet zu sein, und der Innenwandabschnitt durch eine Verstär­ kungslehre zum Unterdrücken einer Verformung gebildet ist, die durch Dehnung beim Härten des hitzehärtbaren Harzes verursacht wird.
9. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die elektromagnetische Krafterzeugungsein­ richtung einen konstanten Winkel in Radialrichtung durch Zentrieren um die Welle beibehält und mindestens zwei elektromagnetische Krafterzeugungseinrichtungen vorgese­ hen sind.
10. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 9, wobei die elektromagnetische Krafterzeugungseinrichtung aufweist:
elektromagnetische Krafterzeugungsabschnitte; und
Spulen, die um die elektromagnetischen Krafterzeugungs­ abschnitte gewickelt sind.
11. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 9, wobei die elektromagnetische Krafterzeugungseinrichtung aufweist:
elektromagnetische Krafterzeugungsabschnitte;
Aufnehmerspulen, die um die elektromagnetischen Krafter­ zeugungsabschnitte gewickelt sind, zum Erzeugen eines Induktionsstroms in Übereinstimmung mit der Änderung der Größe des zwischen der Welle und dem Innenwandabschnitt des Lagers gebildeten Fluidströmungsraums;
einen Verstärker, der mit den Aufnehmerspulen verbunden ist, zum Verstärken des Induktionsstroms und Ermögli­ chen, daß die Steuerung in Übereinstimmung mit der Menge des verstärkten Induktionsstroms gesteuert wird; und
Spulen, die um die elektromagnetischen Krafterzeugungs­ abschnitte gewickelt sind, zum Ziehen der Welle in eine Richtung durch Erzeugen der elektromagnetischen Kraft in Übereinstimmung mit einem Steuersignal der Steuerung.
12. Bürstenloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die elektromagnetische Krafterzeugungsein­ richtung in einer Anzahl von mindestens zwei in Axial­ richtung der Welle vorgesehen ist.
13. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 12, wobei die elektromagnetische Krafterzeugungseinrichtung auf­ weist:
elektromagnetische Krafterzeugungsabschnitte;
Spulen, die um die elektromagnetischen Krafterzeugungs­ abschnitte gewickelt sind.
14. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 12, wobei die elektromagnetische Krafterzeugungseinrichtung auf­ weist:
elektromagnetische Krafterzeugungsabschnitte;
Aufnehmerspulen, die um die elektromagnetischen Krafter­ zeugungsabschnitte gewickelt sind, zum Erzeugen eines Induktionsstroms in Übereinstimmung mit der Änderung der Größe des zwischen der Welle und dem Innenwandabschnitt des Lagers gebildeten Fluidströmungsraums;
einen Verstärker, der mit den Aufnehmerspulen verbunden ist, zum Verstärken des Induktionsstroms und Ermögli­ chen, daß die Steuerung in Übereinstimmung mit der Menge des verstärkten Induktionsstroms gesteuert wird; und
Spulen, die um die elektromagnetischen Krafterzeugungs­ abschnitte gewickelt sind, zum Ziehen der Welle in eine Richtung durch Erzeugen der elektromagnetischen Kraft in Übereinstimmung mit einem Steuersignal der Steuerung.
DE19757395A 1997-09-30 1997-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung desselben Expired - Fee Related DE19757395C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970050508A KR19990027969A (ko) 1997-09-30 1997-09-30 유체동압 베어링장치 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757395A1 true DE19757395A1 (de) 1999-04-08
DE19757395C2 DE19757395C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=19522065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757395A Expired - Fee Related DE19757395C2 (de) 1997-09-30 1997-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3215080B2 (de)
KR (1) KR19990027969A (de)
CN (1) CN1213048A (de)
DE (1) DE19757395C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032362A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 University Of Patras Hybrid journal bearing

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548149B1 (en) 1996-04-24 2003-04-15 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording material and process for producing same
EP1016546B1 (de) 1998-12-28 2004-05-19 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungspapier, das Siliziumoxidschichten enthält, und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2004236390A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Tokyo Parts Ind Co Ltd 小型ブラシレスモータ
CN107655623B (zh) * 2017-08-15 2020-02-21 杭州电子科技大学 非接触式静动态标定实验台
KR20230173377A (ko) 2022-06-17 2023-12-27 한국과학기술연구원 마그네틱 베어링, 영구자석 및 슬리브 저널 베어링으로 구성된 하이브리드 베어링 구조를 갖는 터보기기 및 그 제어방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610463A (en) * 1994-02-25 1997-03-11 Seagate Technology, Inc. Passive magnetic bearings for a spindle motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610463A (en) * 1994-02-25 1997-03-11 Seagate Technology, Inc. Passive magnetic bearings for a spindle motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032362A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 University Of Patras Hybrid journal bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757395C2 (de) 1999-12-02
JP3215080B2 (ja) 2001-10-02
JPH11108058A (ja) 1999-04-20
CN1213048A (zh) 1999-04-07
KR19990027969A (ko) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670621B1 (de) Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor
DE4207710C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE102011120434A1 (de) Bürstenlose Permanentmagnetmaschine mit Axialfluss
EP0666634A1 (de) Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
EP1048105B1 (de) Elektrische maschine mit einem um einen stator rotierenden rotor
WO1982004505A1 (en) Rotor for permanent magnet electric machine
DE102015014628A1 (de) Rotorbauelement, Drehachse, Rotor, Motor und Werkzeugmaschine
EP3659240B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE19756927C1 (de) Lagersystem, sowie hiermit ausgestatteter bürstenloser Gleichstrommotor
EP3266096A1 (de) Rotor für einen elektromotor, zugehörige motorwelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102016121766A1 (de) Positives wuchten eines läufers
DE2816180A1 (de) Fremdgelagerter generator
WO2019219868A1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zum anbringen zumindest eines magnetsegments an einen zylinderkörper für ein herzunterstützungssystem
WO2013159843A2 (de) Rotorträger und verfahren zur herstellung eines rotorträgers
DE19757395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnet-Steuerlagers und eines bürstenlosen Gleichstrommotors unter Verwendung desselben
DE1763613A1 (de) Verfahren zur Montage rotierender elektrischer Maschinen
WO2016059004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotor-wellen/hülsen-einheit und rotor-wellen/hülsen-einheit
DE102006059135A1 (de) Elektrische Maschine
EP3261221B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
DE4342870C1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
DE10200506A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spindelmotors und Spindelmotor für ein Festplattenlaufwerk
EP1155490A1 (de) Klauenpol-generator mit schwingungsdämpfung
EP3261224A2 (de) Elektrische maschine mit einem rotor und herstellungsverfahren für die elektrische maschine
DE2919485A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbestaendigen kraftstoffoerderaggregats und kraftstoffoerderaggregat
EP3925872A1 (de) Gewickelter rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee