DE19757102A1 - Selbsttragendes Automobilformteil - Google Patents
Selbsttragendes AutomobilformteilInfo
- Publication number
- DE19757102A1 DE19757102A1 DE1997157102 DE19757102A DE19757102A1 DE 19757102 A1 DE19757102 A1 DE 19757102A1 DE 1997157102 DE1997157102 DE 1997157102 DE 19757102 A DE19757102 A DE 19757102A DE 19757102 A1 DE19757102 A1 DE 19757102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier layer
- free
- resin
- substrate
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
- C08J5/128—Adhesives without diluent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/0222—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould the curing continuing after removal from the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0854—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein selbsttragendes Automobilformteil sowie
Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Herstellung von selbsttragenden Formteilen im Automobilbereich aus Sub
straten mit geringer Eigensteifigkeit und wenigstens einer damit verbundenen
Trägerschicht ist im Stand der Technik bekannt.
So werden beispielsweise Dachhimmel im Automobilbereich derart ausgelegt daß
diese aus einem Aufbau, bestehend aus Glasgelege, Hartschaum, Weichschaum
und Dekor bestehen. Die Nachteile dieses Aufbaus bestehen insbesondere in der
Komplexität sowie in der Beeinträchtigung der Akustik durch das Glasgelege.
Besonders hervorzuheben ist weiterhin der hohe Preis und die schlechte Wieder
verwertbarkeit von Glasfasern.
Auch im Bereich der Motorhaubenisolation, bei dem der Aufbau im wesentlichen
dahingehend besteht, daß die Isolation aus einem Bindevlies, einem Glasgelege,
einem Schaum und einem weiteren Bindevlies besteht, bestehen die Probleme
dieser Verbundstruktur insbesondere in der Stabilität.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereit
stellung eines selbstragenden Formteils und eines entsprechenden Verfahren zu
seiner Herstellung, das auf preiswert erhältliche Rohstoffe zurückgreift und diese
in einer besonders umweltverträglichen Weise einsetzt.
Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß in einer ersten Ausführungsform
gelöst durch ein selbsttragendes Automobilformteil umfassend wenigstens ein
Substrat mit geringer Eigensteifigkeit und wenigstens eine damit verbundenen
Trägerschicht, wobei die Trägerschicht aus gehärtetem pulverförmigen Harz
besteht.
Die Verwendung von pulverförmigem Harz, beispielsweise in Form von Pul
verlacken ist im Bereich der Technik und auch im Automobilbau im großen Umfang
bekannt. Im vorliegenden Fall wird jedoch das pulverförmige Harz nicht als
Dekorschicht eingesetzt, sondern bildet selbst die Trägerschicht für das selbst
tragende Automobilformteil. Dementsprechend ist die Schichtdicke der Träger
schicht nicht mit Schichtdicken üblicher Lackierungen vergleichbar, die keinen
Beitrag zur Tragfähigkeit der Formteile leisten.
Insbesondere bei der Herstellung von Pulverlacken fallen Feinstäube ab, die bei
der Verarbeitung von Pulverlacken, bedingt durch ihre Feinheit nicht mehr einge
setzt werden können. Diese werden zur Zeit kostenintensiv entsorgt, stellen jedoch
für das erfindungsgemäße Automobilformteil ein wirtschaftlich interessantes
Ausgangsmaterial dar.
Die erfindungsgemäßen Automobilformteile, bei denen es sich im wesentlichen
um solche auf der Basis von Faservliesen; beispielsweise Textilfaservliese oder
Schaumstoffe handelt, umfassen Formteile zur akustischen Dämpfung in den
Bereichen Motorhaube, Stirnwand (beidseitig), Tunnel, Tür, Dach, Fußraum,
Pumpen, A- bis D-Säule und Lüftungskanal und als gegebenenfalls selbsttragende
Basis für Innenauskleidungen, insbesondere für Armaturenabdeckungen, Tunnel
verkleidungen, Türverkleidungen, Rückenlehnenverkleidungen, A- bis D-Säulenver
kleidungen und Reserveradabdeckungen sowie als Teile mit Doppelfunktion
insbesondere als Dachhimmel, Hutablage, Füllstück, Kofferraummatte oder
Radhausverkleidung.
Dementsprechend handelt es sich bevorzugt bei den Formteilen der vorliegenden
Erfindung um solche, bei denen das Substrat Schaumstoff, Schaumstoffplatten,
Verbundschaumplatten oder Partikelverbundplatten, Nähwirkvliese, Nadelvliese
und/oder Naturfaservliese umfaßt. Diese an sich nicht tragenden Substrate mit
geringer Eigensteifigkeit werden erfindungsgemäß mit einer oder mehreren
Trägerschichten aus gehärtetem, ursprünglich pulverförmigen Harz versehen.
Prinzipiell kann für die Herstellung der selbsttragenden Automobilformteile gemäß
der vorliegenden Erfindung jedes beliebige härtbare pulverförmige Harz eingesetzt
werden. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen die
Trägerschichten des selbsttragenden Automobilformteils jedoch Epoxid harze,
Polyester-Epoxidharze, Acrylatharze und Polyurethanharze, insbesondere
Gemische daraus. Diese Harze fallen in Form von Feinstaub bei der Herstellung
der Pulverlacke im großen Umfang an und sind daher als besonders wirtschaftliche
Ausgangsmaterialien zu Verwirklichung des erfindungsgemäßen Automobilformteils
von besonders großem Interesse.
Das Flächengewicht und die Zahl der Trägerschichten bestimmt im wesentlichen
die Steifigkeit des Automobilformteils, so daß dem Flächengewicht der Träger
schicht erfindungsgemäß besondere Bedeutung zukommt. Während übliche, mit
den erfindungsgemäßen Automobilformteilen vergleichbare Formteile auf der Basis
von Glasfasergeweben insgesamt Flächengewichte im Bereich von etwa 1000 g/m2
aufweisen, ergibt sich mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eine Gewichtsein
sparung demgegenüber von bis zu 60%. Dies kann beispielsweise dadurch
realisiert werden, daß man das Automobilformteil mit einer Trägerschicht ausrüstet,
die ein Flächengewicht von 200 bis 600 g/m2, insbesondere 300 bis 500 g/m2
aufweist. Bei einem derartig geringen Flächengewicht ist eine ausreichende
Tragfähigkeit erreichbar. Durch Erhöhung der Zahl der Trägerschichten läßt sich
die Tragfähigkeit des Automobilformteils erhöhen.
Bringt man pulverförmiges, noch ungehärtetes Harz-Pulver mit dem oben be
schriebenen Substrat in Kontakt, beispielsweise durch Aufstreuen, so dringt ein
Teil des Pulvers, insbesondere bei einer gewissen Porösität des Substratmaterials
in das Substratmaterial ein. Wenn nun das pulverförmige Harz der Trägerschicht
gehärtet wird, so verkrallt sich dieses Harz in der Oberflächenstruktur des Substrats
und bildet eine besonders innige Verbindung des Substrats mit der Trägerschicht.
Eine gute Verbindung des Substrats mit der Trägerschicht ist insbesondere dann
erreichbar, wenn die Teilchengröße des noch ungehärteten pulverförmigen Harzes
kleiner ist, als die Porengröße des Substrats. Dementsprechend ist eine besonders
innige Verbindung von Substrat mit der Trägerschicht dann möglich, wenn das
Ausgangsmaterial der Trägerschicht aus sehr feinteiligen pulverförmigen Harzen,
insbesondere Pulverlackabfällen mit einer Teilchengröße von 1 bis 80 µm,
insbesondere 5 bis 50 µm besteht. Hierbei wird die Restreaktivität des teilausgehär
teten Pulverlacks ausgenutzt.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorsehen, daß die
freiliegende Oberfläche der Trägerschicht ein Spinnvlies oder eine Inertbeschich
tung aufweist. Bei der Fixierung und insbesondere der Härtung des pulverförmigen
Harzes auf dem Substrat geringer Eigensteifigkeit wird üblicherweise Wärme
eingesetzt, die das pulverförmige Harz zunächst in einen im wesentlichen thermo
plastischen Zustand bringt. Da gegebenenfalls diese Fixierung und die spätere
Aushärtung in der Regel in einem geschlossenen Werkzeug durchgeführt wird,
ergeben sich hier häufig Probleme mit dem Kontakt mit der Werkzeugoberfläche.
Zur Vermeidung von Anklebungen und Verbackungen mit der Werkzeugoberfläche
wird daher vorzugsweise diese durch das Spinnvlies oder die Werkzeugoberfläche
durch eine Inertbeschichtung, beispielsweise eine Teflonbeschichtung vor dem
direkten Kontakt mit dem pulverförmigen Harz oder dem noch nicht vollständig
gehärteten Trägermaterial geschützt. Besonders geeignet für den Zweck ist ein
Spinnvlies beispielsweise mit einem Flächengewicht von 20 bis 80 g/m2.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, je nach Auswahl der
Materialien für das Substrat und/oder die Trägerschicht selbsttragende Automobil
formteile herzustellen, die Phenol-frei, Formaldehyd-frei, Schwermetall-, ins
besondere Cadmium-frei, Mineralfaser-frei, insbesondere Glasfaser-frei und/oder
frei von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen sind.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formteile bieten sich verschiedene
Verfahrensmöglichkeiten an. In einem ersten Aspekt kann das Verfahren zur
Herstellung von Formteilen, wie oben beschrieben, dadurch realisiert werden, daß
man das Substrat mit dem pulverförmigen Harz versieht und bei erhöhter Tempera
tur, beispielsweise im Bereich von 140 bis 230°C in einem Werkzeug, gegebenen
falls unter erhöhtem Druck, das Harz fixiert, die Geometrie des Formteils einstellt
und die Harze der Trägerschicht vernetzt.
Mittels geeigneter Streueinrichtungen können beispielsweise pulverförmige
Harzsysteme auf ebene Schaumstoffplatten, Partikelverbundschaumstoffplatten
oder ähnliche Substrate mit geringer Eigensteifigkeit aufgebracht werden. Die
Auftragsmenge der pulverförmigen Harze kann dabei je nach Anforderung an die
gewünschte Steifigkeit eingestellt werden. Die Fixierung der Harze auf der
Substratoberfläche erfolgt beispielsweise im Bereich von 100 bis 140°C, wobei
hierzu in einem gegebenenfalls offenen Werkzeug mittels Strahlungswärme die
Fixierung vorgenommen wird. Danach sind die so erhaltenen Halbzeuge trans
portierbar und können gegebenenfalls zwischengelagert werden.
In einem nachfolgenden Schritt ist es dann möglich, die Geometrie der Formteile
einzustellen, d. h. beispielsweise durch Pressen, Stanzen, Schneiden, Hinter
schneiden, Umbugen und/oder Formschrägen die gewünschte Geometrie des
Formteils einzustellen. Hierbei ist es ohne weiteres möglich, auch punktuell und
flächenmäßig unterschiedliche Schichtdicken aufzubringen, um an bestimmten
Punkten und Flächen unterschiedliche Trageigenschaften hervorzurufen. Diese
unterschiedlichen Schichtdicken sind beispielsweise dadurch realisierbar, daß man
das Flächengewicht in bestimmten Bereichen der Oberfläche variiert. Auch läßt
sich durch partiell unterschiedlichen Preßdruck bei gleichem Flächengewicht aber
unterschiedlichem Raumgewicht eine unterschiedliche Steifigkeit in verschiedenen
Bereichen der Trägerschicht erreichen.
Die Endvernetzung duroplastischen Harze erfolgt dann beispielsweise in einem
Preßwerkzeug bei Temperaturen zwischen 140 und 230°C bei an sich üblichen
Preßdrücken. Die Preßzeiten richten sich dabei nach den Härtezeiten der einge
setzten Harzsysteme und liegen üblicherweise im Bereich von 30 s und 2 min.
Wenn die verwendeten pulverförmigen Harze ähnlich eingestellt sind, wie handels
übliche Pulverlacke, so ist es möglich, die noch heißen entformten Halbzeuge in
einem Abkühlwerkzeug noch nachzuformen, bzw. die Umformung vollständig in
dem Abkühlwerkzeug vorzunehmen. Auf diese Weise können beispielsweise
Umbuge, Hinterscheidungen und Formschrägen von 90° besonders gut an
gebracht werden. Alternativ ist es mit einem entsprechenden System möglich, die
vollständige Vernetzung und Aushärtung außerhalb des Werkzeugs vorzunehmen,
beispielsweise mittels Strahlungswärme, wobei das formgebende Werkzeug
gegebenenfalls nur als Abkühlschale benutzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert in der Regel einen Schutz der Werk
zeugoberfläche vor dem pulverförmigen Harz. Dementsprechend geht eine
bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung davon aus, daß man die
Werkzeugoberfläche durch eine besondere Verfahrensmaßnahme vor dem
pulverförmigen Harz schützt. Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren beispielsweise
dadurch realisierbar, daß man
a) zunächst ein Spinnvlies mit einem pulverförmigen Harz gegebenenfalls in einem
offenen System versieht und dieses bei einer Temperatur von 100°C bis 140°C
fixiert. Hierbei wird das pulverförmige Harz in einen thermoplastischen Zustand
überführt, der eine Haftung an dem dünnen Spinnvlies ermöglicht. Die so erhaltene
Halbware wird dann mit der freiliegenden Oberfläche der noch klebefähigen
Trägerschicht mit dem Substrat in Kontakt gebracht, wodurch eine Verbindung
zwischen Trägerschicht und Substrat ermöglicht wird.
In einem folgenden Schritt ist es dann möglich, die Geometrie des Formteils direkt
einzustellen und anschließend die Harze der Trägerschicht zu vernetzen oder auch
beide Schritte in einem einzigen Arbeitsgang zu verwirklichen.
Das hierbei eingesetze Spinnvlies hat dabei im wesentlichen die Aufgabe, das
Werkzeug vor der pulverförmigen Harzschicht zu schützen und trägt selbst nicht
oder nur unwesentlich zu den Formeigenschaften der Automobilformteile bei.
Als Träger wurde ein PES-Deckvlies (30 g/m2) mit einem pulverförmigen Harz
system, bestehend aus ca. 60% Epoxid-System und ca. 40% Carboxyl-funktionel
lem Polyester als Hybridsystem mit Epoxid eines Flächengewichts von 300 g/m2
gleichmäßig bestreut. Dieses Harzsystem wurde bei einer Temperatur im Bereich
von 100 bis 130°C auf dem Deckvlies fixiert. Anschließend wurde die so erhaltene
Halbware rückseitig auf einen halbharten PUR-Weichschaum mit einem Flächenge
wicht von 10 kg/mm aufgelegt und mit einem dreidimensionalen Preßwerkzeug bei
200°C und einem Druck von 100 t 60 s lang gepreßt und entsprechend geformt.
Bei der Entnahme wurde festgestellt, daß der so hergestellte Formkörper noch
räumlich instabil war und sich noch nachträglich bis zum Erkalten des Lacksystems
verformen ließ.
Ein halbharter PUR-Weichschaum mit einem Rohgewicht von 10 kg/m2 wurde mit
dem pulverförmigen Harzsystem gemäß Beispiel 1 mit einem Flächengewicht von
300 g/m2 gleichmäßig bestreut und wiederum zwischen 100 und 130°C das
Harzsystem nun jedoch auf dem halbharten PUR-Weichschaum fixiert. An
schließend wurde in einem vergleichbaren dreidimensionalen Preßwerkzeug bei
200°C und einem Druck von 100 t 60 s lang gepreßt und verformt.
Als Träger wurde ein PES-Deckvlies (30 g/m2) mit dem pulverförmigen Harzsystem
gemäß Beispiel 1 in einem Flächengewicht von 300 g/m2 gleichmäßig bestreut.
In einem weiteren Arbeitsgang wurde die Harzschicht im Bereich von 100 bis 1 30°C
auf dem Deckvlies fixiert. Die Halbware wurde dann rückseitig auf einen halbharten
PUR-Weichschaum mit einem Rohgewicht von 10 kg/m3 aufgelegt und mit einem
dreidimensionalen Preßwerkzeug bei 200°C und einem Druck von 100 t 60 s lang
verformt.
Als Träger wurde ein PES-Deckvlies (30 g/m2) mit dem pulverförmigen Harzsystem
gemäß Beispiel 1 mit einem Flächengewicht von 300 g/m2 gleichmäßig bestreut.
Anschließend wurde das Harzsystem bei Temperaturen im Bereich von 100 bis
130°G auf dem Deckvlies fixiert. Die so erhaltene Halbware wurde dann zwischen
zwei 10 mm halbharte PUR-Weichschaumplatten mit einem Rohgewicht von jeweils
10 kg/m3 eingelegt und in einem dreidimensionalen Preßwerkzeug bei 200°C und
einem Druck von 100 t 60 s lang verformt.
Eine 10 mm starke halbharte PUR-Weichschaumplatte mit einem Rohgewicht von
10 kg/m3 wurde mit dem pulverförmigen Harzsystem gemäß Beispiel 1 in einer
Menge von 400 g/m2 gleichmäßig bestreut und mit einer unbestreuten 10 mm PUR-
Weichschaumplatte zusammengelegt. Das pulverförmige Harzsystem diente hier
als Mittelschicht und wurde zwischen 100 und 130°C auf dem halbharten PUR-
Weichschaum fixiert und anschließend in einem dreidimensionalen Preßwerkzeug
bei 200°C und einem Druck von 100 t 60 s lang verformt.
Eine 10 mm starke PUR-Verbundschaumplatte mit einem Rohgewicht von 80 kg/m3
wurde mit einem pulverförmigen Harzsystem gemäß Beispiel 1 mit einem Flächen
gewicht von 300 g/m2 gleichmäßig bestreut und mit einer unbestreuten 10 mm
starken PUR-Verbundschaumplatte eines Rohgewichts von 80 kg/m3 zusammenge
legt. Das pulverförmige Harzsystem diente hier als Mittelschicht und wurde bei einer
Temperatur im Bereich zwischen 100 und 130°C auf dem PUR-Verbundschaum
stoff mit dem Rohgewicht von 80/kg/m3 fixiert und anschließend in einem dreidimen
sionalen Preßwerkzeug bei einer Temperatur von 200°C und einem Druck von
100 t 60 s verformt.
Claims (13)
1. Selbsttragendes Automobilformteil umfassend wenigstens ein
Substrat mit geringer Eigensteifigkeit und wenigstens eine damit verbundenen
Trägerschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus gehärteten
pulverförmigen Harzen besteht.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substrat Schaumstoff, Schaumstoffplatten, Verbundschaumplatten oder Partikel
verbundplatten, Nadelvliese und/oder Naturfaservliese umfaßt.
3. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trägerschicht Epoxidharze, Polyester-Epoxid harze, Acrylatharze und/oder
Polyurethanharze umfaßt.
4. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Flächengewicht der Trägerschicht 200 bis 600 g/m2, ins
besondere 300 bis 500 g/m2 beträgt.
5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trägerschicht aus unvernetzten Pulverlackabfällen, insbesondere
einer Teilchengröße von weniger 1 bis 80 µm, insbesondere 5 bis 50 µm herstellbar
ist.
6. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die freiliegende Oberfläche der Trägerschicht ein Spinnvlies oder
eine Inertbeschichtung aufweist.
7. Formteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Spinnvlies ein Flächengewicht von 20 bis 80 g/m2 aufweist.
8. Formteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es Phenol-frei, Formaldehyd-frei, Schwermetall-frei, ins
besondere Cadmium-frei, Mineralfaser-frei, insbesondere Glasfaser-frei und/oder
frei von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Formteilen nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat mit dem
pulverförmigen Harz versieht und bei erhöhter Temperatur, insbesondere im
Bereich von 100 bis 140°C in einem Werkzeug, gegebenenfalls unter erhöhtem
Druck, das Harz fixiert, die Geometrie des Formteils einstellt und die Harze der
Trägerschicht vernetzt.
10. Verfahren zur Herstellung von Formteilen nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) ein Spinnvlies mit einem pulverförmigen Harz versieht und bei einer Temperatur von 100°C bis 140°C das Harz fixiert,
- b) die gemäß a) erhaltene Halbware mit der freiliegenden Oberfläche der Träger schicht mit einem Substrat in Kontakt bringt,
- c) die Geometrie des Formteils einstellt und
- d) die Harze der Trägerschicht vernetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einstellung der Geometrie des Formteils das Pressen, Stanzen, Schneiden,
Hinterschneiden, Umbugen und/oder Formschrägen umfaßt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trägerschicht bei einer Temperatur von 140°C bis 230°C im
Bereich von 30 s bis 2 min vernetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß man die Endvernetzung der Trägerschicht innerhalb oder außerhalb
des Formwerkzeugs, gegebenenfalls mit Strahlungswärme vornimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997157102 DE19757102A1 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Selbsttragendes Automobilformteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997157102 DE19757102A1 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Selbsttragendes Automobilformteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19757102A1 true DE19757102A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7852895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997157102 Withdrawn DE19757102A1 (de) | 1997-12-20 | 1997-12-20 | Selbsttragendes Automobilformteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19757102A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005021853A2 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-10 | Carl Freudenberg Kg | Thermoformbares trägerteil |
DE10347910A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-12 | Cww Gerko Akustik Gmbh | Innenverkleidung |
US6984444B2 (en) | 2000-03-15 | 2006-01-10 | Lear Corporation | Interior lining component |
WO2006066601A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Carl Freudenberg Kg | Thermoformbares trägerteil |
DE102008029565A1 (de) * | 2008-06-21 | 2009-12-24 | Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh | Selbsttragendes, thermisch und akustisch isolierendes Bauteil, insbesondere für Fahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN102616189A (zh) * | 2012-04-12 | 2012-08-01 | 常熟市汽车饰件有限公司 | 一种热压成型汽车内饰板及其生产方法 |
DE102023001330A1 (de) | 2022-07-13 | 2024-01-18 | K o l l e r Kunststofftechnik GmbH | Als Sandwich aufgebaute flächige Formkörper |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937399A1 (de) * | 1979-09-15 | 1981-04-02 | Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co Kg, 8192 Geretsried | Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung |
DE3150718A1 (de) * | 1981-12-22 | 1983-06-30 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Werkstoff auf der basis von fuer die lackierung verwendbaren kunstharzen |
DE8700490U1 (de) * | 1987-01-10 | 1987-02-26 | Muschwitz, Jo von, 7000 Stuttgart | Verkleidungsteil für Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen, Kajüten u. dgl. |
DE2925500C2 (de) * | 1978-06-28 | 1988-12-15 | G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A., Turin/Torino, It | |
DE3722873A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-04-27 | Alexander Loesch | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles |
DE3903471A1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-31 | H P Chemie Pelzer Res & Dev | Formteil, insbesondere zum einbau in kfz. |
DE3807874A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-28 | Hornschuch Ag K | Verbundplatte und ihre verwendung |
DE3706227C2 (de) * | 1987-02-26 | 1990-05-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | |
DE4125828A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Akzo Nv | Verfahren zur herstellung von matten, bestehend aus mindestens zwei, miteinander verbundenen lagen |
EP0530450A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-10 | Kurt Held | Kontinuierliche Herstellung von harzimprägnierten Materialbahnen |
DE4129959A1 (de) * | 1991-09-10 | 1993-03-11 | Menzolit Gmbh | Verfahren und fasermatte zur herstellung eines faserverstaerkten kunststoff-formteils sowie ein kunststoff-formteil |
DE4220180A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Emil Voss | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers |
DE4308925A1 (de) * | 1993-03-19 | 1995-02-23 | Wmt Gmbh Werkzeug & Maschinenb | Verfahren und Vorrichtungen zum Umlegen und Befestigen des am Teilrand überstehenden Bezugsmaterials, insbesondere für Fahrzeuginnenverkleidungsteile |
DE19516393A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Hartmann Paul Ag | Verbundmaterial für Fahrzeuge und Polstermöbel |
-
1997
- 1997-12-20 DE DE1997157102 patent/DE19757102A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925500C2 (de) * | 1978-06-28 | 1988-12-15 | G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A., Turin/Torino, It | |
DE2937399A1 (de) * | 1979-09-15 | 1981-04-02 | Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co Kg, 8192 Geretsried | Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung |
DE3150718A1 (de) * | 1981-12-22 | 1983-06-30 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Werkstoff auf der basis von fuer die lackierung verwendbaren kunstharzen |
DE8700490U1 (de) * | 1987-01-10 | 1987-02-26 | Muschwitz, Jo von, 7000 Stuttgart | Verkleidungsteil für Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen, Kajüten u. dgl. |
DE3706227C2 (de) * | 1987-02-26 | 1990-05-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | |
DE3722873A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-04-27 | Alexander Loesch | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles |
DE3903471A1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-31 | H P Chemie Pelzer Res & Dev | Formteil, insbesondere zum einbau in kfz. |
DE3807874A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-28 | Hornschuch Ag K | Verbundplatte und ihre verwendung |
DE4125828A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Akzo Nv | Verfahren zur herstellung von matten, bestehend aus mindestens zwei, miteinander verbundenen lagen |
EP0530450A1 (de) * | 1991-09-03 | 1993-03-10 | Kurt Held | Kontinuierliche Herstellung von harzimprägnierten Materialbahnen |
DE4129959A1 (de) * | 1991-09-10 | 1993-03-11 | Menzolit Gmbh | Verfahren und fasermatte zur herstellung eines faserverstaerkten kunststoff-formteils sowie ein kunststoff-formteil |
DE4220180A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Emil Voss | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers |
DE4308925A1 (de) * | 1993-03-19 | 1995-02-23 | Wmt Gmbh Werkzeug & Maschinenb | Verfahren und Vorrichtungen zum Umlegen und Befestigen des am Teilrand überstehenden Bezugsmaterials, insbesondere für Fahrzeuginnenverkleidungsteile |
DE19516393A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Hartmann Paul Ag | Verbundmaterial für Fahrzeuge und Polstermöbel |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6984444B2 (en) | 2000-03-15 | 2006-01-10 | Lear Corporation | Interior lining component |
WO2005021853A2 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-10 | Carl Freudenberg Kg | Thermoformbares trägerteil |
DE10339193A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-24 | Carl Freudenberg Kg | Thermoformbares Trägermaterial für den Automobil-Innenraum |
WO2005021853A3 (de) * | 2003-08-22 | 2005-06-23 | Freudenberg Carl Kg | Thermoformbares trägerteil |
DE10347910A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-12 | Cww Gerko Akustik Gmbh | Innenverkleidung |
WO2006066601A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-29 | Carl Freudenberg Kg | Thermoformbares trägerteil |
DE102008029565A1 (de) * | 2008-06-21 | 2009-12-24 | Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh | Selbsttragendes, thermisch und akustisch isolierendes Bauteil, insbesondere für Fahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN102616189A (zh) * | 2012-04-12 | 2012-08-01 | 常熟市汽车饰件有限公司 | 一种热压成型汽车内饰板及其生产方法 |
DE102023001330A1 (de) | 2022-07-13 | 2024-01-18 | K o l l e r Kunststofftechnik GmbH | Als Sandwich aufgebaute flächige Formkörper |
EP4375058A1 (de) | 2022-07-13 | 2024-05-29 | Koller Kunststofftechnik GmbH | Als sandwich aufgebaute flächige formkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1846266B1 (de) | Schallabsorbierende verkleidung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorhaubenverkleidung | |
EP2279915B1 (de) | Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten | |
DE3784836T2 (de) | Verfahren zum herstellen von schichtstoffteilen. | |
EP1989032A1 (de) | Kunststoffhaut mit schaltfunktion | |
DE3317138A1 (de) | Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern | |
DE102017129313A1 (de) | Formvorrichtung und Verfahren eines Basismaterials und einer Hautschicht | |
EP2334481A2 (de) | Kunststoffhaut mit leiterbahnen | |
EP0950491A2 (de) | Kaschiertes Formteil zur Innenverkleidung von Automobilen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19757102A1 (de) | Selbsttragendes Automobilformteil | |
DE2915474C2 (de) | Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile | |
EP1235679B1 (de) | Verfahren zur herstellung von innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen und produkt | |
DE4400894A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
EP0993935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
DE102005039600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils | |
DE2927360A1 (de) | Verfahren zur herstellung unter verformung in einer presse bei hoher temperatur von verstaerkten polyurethan-formschaumplatten sowie mittels des verfahrens hergestellte platten | |
EP1682321B1 (de) | Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung | |
DE3220768C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit einer strukturierten Dekorschicht versehenen Formteilen aus Faservliesen | |
DE102008062200A1 (de) | Trägerfreies Dekor | |
WO2001026878A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dachversteifung für fahrzeuge und dachversteifung | |
EP0248199B2 (de) | Mehrschichtiges Verkleidungselement | |
DE2537409A1 (de) | Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement | |
DE102011014513A1 (de) | Herstellungsverfahren für Formteile mit unterschiedlichen Oberflächenmaterialien | |
EP0014973A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteiles | |
AT407237B (de) | Kaschierverfahren | |
DE4430961A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements sowie ein Dämmelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |