DE19756607A1 - Heckleuchte zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Heckleuchte zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE19756607A1
DE19756607A1 DE19756607A DE19756607A DE19756607A1 DE 19756607 A1 DE19756607 A1 DE 19756607A1 DE 19756607 A DE19756607 A DE 19756607A DE 19756607 A DE19756607 A DE 19756607A DE 19756607 A1 DE19756607 A1 DE 19756607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
distributor
triangular cross
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19756607A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Thomas Remillard
David Allen O'neil
Michael Anthony Marinelli
Timothy Fohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE19756607A1 publication Critical patent/DE19756607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • G02B6/0048Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide with stepwise taper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heckleuchte zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug sowie eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum Einsatz in Kraftfahrzeu­ gen und insbesondere ein laserbestrahltes, dünnschichtoptisches Kraftfahr­ zeugbeleuchtungssystem, das ein Umlenk-Prisma einsetzt.
Konventionelle Lichtleitsysteme, die für Kraftfahrzeugfront- oder Heckleuchten eingesetzt wurden, verwenden üblicherweise ein Glühbirnen/Reflektorsystem. In einem Glühbirnen/Reflektorsystem ist der Glühfaden der Glühbirne an oder in der Nähe des Brennpunktes eines parabolischen Reflektors angeordnet. Das durch den Glühfaden emittierte Licht wird durch den Reflektor gesammelt und nach außen unter Bildung eines Lichtstrahls reflektiert. Es wird eine Linse ein­ gesetzt, um den Lichtstrahl in ein vorherbestimmtes Muster umzuformen, um den Kraftfahrzeugbeleuchtungsvoraussetzungen nachzukommen. Typischer­ weise sammelt beim Einsatz in Kraftfahrzeugen ein konventionelles Glühbir­ nen/Reflektorsystem und reflektiert lediglich 30% des aus dem Glühfaden in die Lichtnutzfläche emittierten Lichtes.
Glühbirnen/Reflektorsysteme haben verschiedene Nachteile, eingeschlossen aerodynamisches und ästhetisches Styling. Beispielsweise begrenzt die Tiefe des Reflektors entlang dessen Brennachse und die Höhe des Reflektors in Richtungen senkrecht zur Brennachse stark die Versuche, die Kraftfahrzeu­ gumrisse strömungsgünstig herzustellen. Ferner muß die durch die Glühbirne während ihres Betriebs abgegebene thermische Energie berücksichtigt werden. Die Größe des Reflektors als auch das Material zu seiner Konstruktion hängen stark von der Menge durch den Glühfaden generierten thermischen Energie ab. Die Verminderung der Größe des Reflektors bedingt ein Material höherer thermischer Widerstandsfähigkeit.
Ein Versuch, ein Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem zum Einsatz mit den neue­ ren stromlinienförmigen Kraftfahrzeugkörperdesigns ist im US-Patent Nr.
5 434 754 beschrieben, das auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, welches die Kombination eines optischen Faserlichtwellenleiters, der das Licht von einer entfernten Lichtquelle übermittelt, durch einen Lichtverteiler zu einem Reflektor beinhaltet. Ein Problem bei einem derartigen Einsatz ist die Notwendigkeit eines Verteilers. Ein Verteiler wird benötigt, um das ankommende Licht zur Verteilung über die Lampenoberfläche aufzuweiten. Dies führt dazu, daß ein wesentlicher Abschnitt unbeleuchteter Fläche für den Verteiler benötigt wird und demzufolge ein größerer Footprint der Gesamtlampe. Dies führt zu verbesserter Designinflexibilität der Kraftfahrzeugbeleuchtung.
Eine laserbeleuchtete optische Dünnschichtelementbeleuchtungseinrichtung ist in der US-Anmeldung Serial Nr. 08/780.034 mit dem Titel "Laser Illuminated Lighting System" beschrieben und wurde auf den Anmelder der Erfindung übertragen, diese beschäftigt sich mit mehreren Nachteilen in der Technik der Kraftfahrzeugbeleuchtung. Nichts desto weniger bleibt immer noch das Pro­ blem einer großen unbeleuchteten Fläche, die für den Verteilerabschnitt benö­ tigt wird.
Es ist daher erwünscht, ein laserbeleuchtetes Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das sowohl Herstellungs- als auch thermische Er­ fordernisse, als auch die Raumbegrenzungen, die durch die aerodynamischen und Stylinganforderungen von Kraftfahrzeugen diktiert werden, berücksichtigt.
Es ist also Aufgabe, die Nachteile gattungsgemäßer Einrichtungen des Stan­ des der Technik zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heckleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit den Merkmale des Anspruches 20. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es wird erfindungsgemäß also eine Heckleuchte mit einem optischen Dünn­ schichtelement für Kraftfahrzeuge geschaffen, die einen Verteilerabschnitt zum Empfang von Licht von einer Lichtquelle besitzt, der lichtaufweitende Refle­ xionsoberflächen besitzt, einen Lichtausfallabschnitt neben und im wesentli­ chen parallel zum Verteilerabschnitt, der eine Frontoberfläche und reflektive Oberflächen zur Reflexion von Licht durch die darin angeordnete Frontoberflä­ che besitzt, sowie ein Prisma in Verbindung mit dem Verteiler und Lichtausfall­ abschnitten, um Licht vom Verteilerabschnitt zu empfangen, Licht intern zu re­ flektieren und zum Lichtausfallabschnitt umzulenken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Kraftfahr­ zeugbeleuchtungssystem ferner eine entfernte Lichtquelle, die mit einem faser­ optischen Lichtwellenleiter, der Licht leitet, gekoppelt ist, die in Kombination die Heckleuchte mit optischen Dünnschichtelement beleuchtet.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Heckleuchte mit einem optischen Dünn­ schichtelement mit einem reduzierten Gesamt-Footprint zu schaffen.
Ein Merkmal der Erfindung ist der Einsatz eines drehenden Prismas. Als Resul­ tat des drehenden Prismas kann der Verteilerabschnitt neben und im wesentli­ chen parallel zum Lichtausfallabschnitt angeordnet werden, wodurch der Ge­ samt-Footprint der Heckleuchte mit einem optischen Dünnschichtelement re­ duziert wird. Der reduzierte Footprint ermöglicht eine größere Kraftfahrzeug­ designflexibilität.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann der Kraftfahrzeugbeleuchtungen bei Lesen der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung offensichtlich, in der zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeuges mit einem Kraftfahr­ zeugbeleuchtungssystem;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Heckleuchte mit einem optischen Dünnschichtelement gemäß der Erfindung, und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen optischen Dünnschichte­ lementes.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 derselben ist ein Kraftfahrzeug 10 mit einem Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem gezeigt, das in Kombination eine entfernte Laserlichtquelle 12, einen faseroptischer Lichtwellenleiter 14 und eine Heckleuchte mit optischem Dünnschichtelement 16 verwendet. Die Heck­ leuchte 16 mit optischem Dünnschichtelement gemäß der Erfindung kann als Frontleuchte oder auch für andere Kraftfahrzeugbeleuchtungsanwendungen, wie dem Fachmann auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugbeleuchtungen offen­ sichtlich ist, eingesetzt werden. Demzufolge ist die Konfiguration der Fig. 1 lediglich illustrativ und nicht begrenzend zu sehen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird bevorzugt eine entfernte Laserlichtquelle verwendet. Die entfernte Laserlichtquelle 12 ist im Kraftfahrzeug 10 unter Berücksichtigung der Kraftfahrzeugdesignanforderungen und der Herstellungsvereinfachung sowie der speziellen Beleuchtungsaufgaben angeordnet. Ein geeigneter Ort für die Entfernte Laserlichtquelle 12 ist im Motorraum (nicht gezeigt). Eine ein­ zelne Diodenlaserquelle wird bevorzugt verwendet, um Licht für die Heck­ leuchte mit optischem Dünnschichtelement 16 des Kraftfahrzeugs 10 zu liefern. Die Laserlichtquelle kann direkt neben dem optischen Dünnschichtelement der Heckleuchte 16 angeordnet sein. Hierbei wird aber beschrieben, daß Licht von einer entfernten Laserlichtquelle 12 über einen faseroptischen Lichtwellenleiter 14 zur Heckleuchte mit optischen Dünnschichtelement 16 geführt wird.
Diodenlaser haben viele Vorteile gegenüber konventionellen entfernten Be­ leuchtungslichtquellen, wie Halogenlampen, lichtemittierenden Dioden und Bo­ genlampen. Es ist besonders wichtig, daß der Diodenlaser eine Beleuchtungs­ dichte hat, die viele Größenordnungen höher als die konventionelle Lichtquelle ist. Beispielsweise können Lichtquellen, wie Halogenlampen und lichtemittie­ rende Dioden Leuchtstärken von 15-200 Candela pro Quadratmillimeter ge­ genüber einem Laser, der typischerweise eine Leuchtstärke von 200 000 cd/mm2 hat, haben. Ferner sind Laser viel wirksamer bei der Umwandlung von Energie in Licht erwünschter Wellenlängen. Beispielsweise wird in einer Glüh­ lampe etwa 1,5% der eingegebenen Energie in rotes Licht umgewandelt. Typi­ sche Laserdioden, die im 635-670 nm Band emittieren, haben Umwandlungs­ wirkungsgrade von etwa 15%. Da Laserdioden keine hohen Temperaturen benötigen, um Licht zu generieren, können diese eine signifikant längere Le­ bensdauer als thermische Strahler haben.
Bevorzugt wird ein faseroptischer Lichtwellenleiter 14 eingesetzt, um Licht von der entfernten Laserlichtquelle 12, wie in Fig. 1 gezeigt, zu übermitteln. Der optische Faserlichtwellenleiter 14 besitzt ein erstes Ende 34 und ein zweites Ende 36. Aufgrund der hohen Leuchtstärke (Candela pro Einheitsfläche) des Lasers können bevorzugt Glasfasern geringen Durchmessers (0,1-1,0 mm) eingesetzt werden, um das Licht zu leiten.
Die Verwendung von Glasfasern mit geringem Durchmesser schafft verschie­ dene Vorteile gegenüber den monofilamentösen Plastikrohren und Glasfaser­ bündeln, die bei entfernten Beleuchtungssystemen auf Nichtlaserbasis ver­ wendet wurden. Glasfasern geringen Durchmessers sind weniger raumfüllend als Plastikrohre oder Glasfaserbündel, die üblicherweise einen Durchmesser von 10-12 mm haben. Außerdem sind Glasfasern geringen Durchmessers si­ gnifikant kostengünstiger als monofilamentöse Plastikrohre oder Glasfaserbün­ del. Kunststofflichtrohre haben die Tendenz, zu zerfallen und zu vergilben, wenn sie Umgebungswärme oder Wärme aus dem Licht hoher Intensität einer konventionellen entfernten Lichtquelle ausgesetzt werden. Ferner sind kleine Glasfasern leichter zu verpacken, zu handhaben, zu installieren als Pla­ stikrohre oder Glasfaserbündel und sie wiegen weniger. Schließlich resultiert die direktionale Natur des Laser und die kleine Fläche der Öffnungsapertur (etwa 1 × 250 µm2) in einer Ankopplungseffizienz von mehr als 85% bei einem Faden mit 1 mm Durchmesser. Ein derartiger Wirkungsgrad ist mit konventio­ nellen Lichtquellen unter Verwendung von Plastikrohren oder Glasfaserbün­ deln schwer zu erreichen.
Die Heckleuchte mit optischem Dünnschichtelement 16 ist allgemein eben und rechtwinklig bevorzugt aus einem Kunststoffplättchen mit einer Dicke von 10 µm-6 mm hergestellt. Ein gebogenes Profil kann für die Heckleuchte mit opti­ schem Dünnschichtelement 16 eingesetzt werden, abhängig von den speziel­ len Designerfordernissen. Die Heckleuchte mit optischem Dünnschichtelement 16 besteht bevorzugt aus einem transparenten, massiven Kunststoffteil, wie Polycarbonat, und verwendet das Prinzip der internen Totalreflexion (TIR) um das Licht zu reflektieren. TIR wird detaillierter weiter unten beschrieben. An­ dere transparente Materialien, wie Acryl, können ebenfalls eingesetzt werden.
Wie in den Fig. 2 und 3 beschrieben, besitzt die Heckleuchte mit optischem Dünnschichtelement einen Verteilerabschnitt 20, der dazu dient, eintretendes Licht aufzuweiten und so dann das Licht auf einen Lichtausfallabschnitt 22 zu leiten. Der Lichtausfallabschnitt 22 dient dazu, Licht durch eine Frontoberfläche 28 auf eine vorherbestimmte Beleuchtungsfläche zu leiten. Schließlich ist ein Umlenkprisma 18 neben und in optischer Verbindung mit dem Verteilerab­ schnitt 20 und dem Lichtausfallabschnitt 22 angeordnet. Das Umlenkprisma 18 dient dazu, das Licht vom Verteilerabschnitt 20 intern total zu reflektieren und zum Lichtausfallabschnitt 22 umzuleiten.
Bevorzugt sind im Verteilerabschnitt 20 mehrere lichtaufweitende parabolische und Reflexionsoberflächen (nicht gezeigt) angeordnet. Diese Oberflächen die­ nen dazu, die winkelmäßige und räumliche Verteilung des ankommenden Lichtes zu verändern und das Licht zum Lichtausfallabschnitt 22 über das Um­ lenkprisma 18 zu leiten. Ein Beispiel eines derartigen Verteilerabschnitts 20 ist in der US-Anmeldung Serial No. 08/780.034 mit dem Titel "Laser Illuminates Lighting System", übertragen auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung und auf die hiermit in vollem Umfang zur Vermeidung von Wiederholungen be­ zug genommen wird, beschrieben. Oberflächen können unterschiedlichste Formen haben und ihrer Anzahl variieren, abhängig von den speziellen Desi­ gnanforderungen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Der Verteilerabschnitt 20, wie er hier beschrieben ist, besitzt eine Verteilerumfangs­ oberfläche 24.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, besitzt der Lichtausfallabschnitt 22 der Heckleuchte mit optischem Dünnschichtelement 16 eine Serie Stufen 38, die so angeordnet sind, daß sie reflektiertes und umgeleitetes Licht vom Umlenk­ prisma 18 empfangen. Die Serie Stufen leitet das Licht durch die Frontoberflä­ che 28 auf eine vorherbestimmte Beleuchtungsfläche. Jede einzelne Stufe 38 besitzt eine gewinkelte Oberfläche 40 und eine Rückoberfläche 32. Die Rück­ oberfläche 32 verläuft im wesentlichen parallel zur Frontoberfläche 28. Die ge­ winkelten Oberflächen 40 der Stufen 83 sind relativ zum vom Umlenkprisma 18 empfangenen Licht mit einem Winkel angeordnet, um das Licht über innere Totalreflexion (TIR) durch die Frontoberfläche 28 zu reflektieren. Die gewin­ kelte Oberfläche 40 kann linear oder gebogen sein, abhängig vom erwünsch­ ten Aufweitwinkel des Lichtes. Die gewinkelte Oberfläche 40 kann mit Metall versehen sein, falls die Lichtstrahlen die Plastikluftgrenze mit einem Winkel unterhalb des kritischen Winkels treffen, wie weiter unten beschrieben. Der Lichtausfallabschnitt 22 besitzt eine Ausfall-Randoberfläche 26.
Das Umlenkprisma 18 ist ein massiver Körper, durch den Licht aus dem Vertei­ lerabschnitt 20 verläuft. Das Umlenkprisma 18 hat bevorzugt einen kontinuierli­ chen, im allgemeinen dreieckigen Querschnitt. Der dreieckige Querschnitt be­ sitzt allgemein ebene, gleichlange reflektive Oberflächen 42, wie in Fig. 3 ge­ zeigt. Die reflektiven Oberflächen 42 des Umlenkprismas 18 dienen dazu, Licht, das von dem Verteilerabschnitt 20 empfangen wird, auf den Lichtausfall­ abschnitt umzuleiten. Die Reflexionsoberflächen 42, obwohl sie als planar dar­ gestellt sind, können auch genauso konvex oder konkav gekurvt sein. Ferner kann, anstelle eines allgemeinen dreieckigen Querschnitts, das Umlenkprisma 18 einen parabolischen hyperbolischen oder elliptischen Querschnitt besitzen, oder jeden Querschnitt, der die Funktion des Umlenkens des Lichts vom Verteilerabschnitt 20 zum Lichtausfallabschnitt 22 erleichtert. Das Prinzip der internen Totalreflexion wird verwendet, um die Reflexionsfunktion zu erfüllen.
Die interne Totalreflexion von Licht tritt auf, wenn ein Auftreffwinkel θ einen kri­ tischen Winkel θc, gegeben durch die Gleichung θc = sin⁻1 (n1/n2) überschreitet, wobei n1 der Brechungsindex von Luft und n2 der Brechungsindex von Kunststoff ist. Die Kunststoff/Luftgrenze kann metallisiert werden, falls notwendig, um die Lichtstrahlen daran zu hindern, aus dem Kunststoffmedium heraus zu reflektieren. Der Einsatz eines Umlenkprismas 18 ist vorteilhaft, da es ermöglicht, den Verteilerabschnitt 20 hinter dem Lichtausfallabschnitt 22 anzuordnen, wodurch der Gesamt-Footprint des optischen Dünnschichtelementes 16 und insbesondere des Footprints auf der Frontoberfläche des Lichtausfallabschnitts 22 verringert wird.
Die entfernte Laserlichtquelle 12 ist mit dem ersten Ende 34 des faseropti­ schen Lichtwellenleiters 14 über einen (nicht gezeigten) Lichtkoppler, wie im Stand der Technik bekannt, verbunden. Das zweite Ende 36 des faseropti­ schen Lichtwellenleiters 14 ist neben dem Teil des Abschnitts 20 der Heck­ leuchte mit optischen Dünnschichtelement 16 angeordnet. Der Verteilerab­ schnitt 20 ist allgemein parallel angeordnet und benachbart die hinteren und Frontoberflächen 32 und 28 des Lichtausfallabschnitts. Der Verteilerabschnitt 20 der Heckleuchte mit optischem Dünnschichtelement 16, von einem Betrach­ ter der Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges 10 gesehen, wäre hinter dem Licht­ ausfallabschnitt 22. Abhängig von den speziellen Herstellungserfordernissen kann ein Spalt 44 vorherbestimmter Breite zwischen den Verteiler und Licht­ ausfallabschnitten 20 und 22 vorgesehen sein. Ein Umlenkprisma 18 ist be­ nachbart und in optischer Verbindung mit vorherbestimmten Abschnitten der Verteiler und Ausfallrandoberflächen 24 und 26 angeordnet. Der Verteilerab­ schnitt 20, der Lichtausfallabschnitt 22 und das Umlenkprisma 18 umfassen bevorzugt ein einheitliches optisches Dünnschichtelement 16, können aber auch als individuelle Komponenten hergestellt und danach zusammengebaut werden.
Im Einsatz wird Licht aus der entfernten Laserlichtquelle 12 durch den faserop­ tischen Lichtwellenleiter 14 empfangen, der einen Lichtkoppler durch den fa­ seroptischen Lichtwellenleiter 14 über interne Totalreflexion geleitet tritt am zweiten Ende 36 aus, trifft auf den Verteilerabschnitt 20 der Heckleuchte mit optischem Dünnschichtelement 16 und wird emittiert. Der Verteilerabschnitt 20 bearbeitet und expandiert das ankommende Laserlicht und übermittelt das Licht an das Umlenkprisma 18. Das Umlenkprisma 18 reflektiert das Licht total und lenkt es zum Lichtausfallabschnitt 22 um. Das Licht wird vom Lichtausfall­ abschnitt zwischen der hinteren und Frontoberfläche 32, 28 empfangen und fällt auf die Serie Stufen 38. Die gewinkelten Oberflächen 40 der Serie Stufen 38 leiten über TIR das Licht durch die Frontoberfläche 28 und auf eine vorher­ bestimmte Beleuchtungsfläche.
Obwohl die Erfindung lediglich anhand einer einzigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungssystems beschrieben wurde, ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Automobilbeleuchtungen ersichtlich, daß auch andere Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche fallen.
Bezugszeichenliste
10
Kraftfahrzeug
12
Laserlichtquelle
14
faseroptischer Lichtwellenleiter
16
optisches Dünnschichtelement
18
Umlenkprisma
20
Verteilerabschnitt
22
Lichtausfallabschnitt
26
Lichtausfallabschnittsrandoberfläche
28
Frontoberfläche
32
Rückoberfläche der Stufe
38
34
erstes Ende von
14
36
zweites Ende von
14
38
Stufe
40
gewinkelte Oberfläche der Stufe
38
42
Reflexionsoberfläche
42
d. hinteren u. Frontoberfl.
32
und
28
44
Spalt
44
zwischen Verteiler- u. Lichtausfallabschnitt
20
u.
22

Claims (20)

1. Heckleuchte zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit:
  • - einem Verteilerabschnitt (20) zum Empfang von Licht von einer Lichtquelle (12);
  • - einem Lichtausfallabschnitt (22) neben und im wesentlichen parallel zum Ver­ teilerabschnitt (20), der eine Frontoberfläche (28) und Mittel zum Reflektieren von Licht durch die Frontoberfläche (28) besitzt; und
  • - einem Umlenkprisma (18) neben und in optischer Verbindung mit dem Vertei­ lerabschnitt (20) und den Lichtausfallabschnitten (22), um Licht vom Vertei­ lerabschnitt (20) zu empfangen, intern Licht zu reflektieren und zum Lichtaus­ fallabschnitt (22) umzuleiten.
2. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertei­ lerabschnitt (20), der Lichtausfallabschnitt (22) und das Umlenkprisma (18) aus einem optisch transparenten Polymer-Material bestehen.
3. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertei­ lerabschnitt (20) und der Lichtausfallabschnitt (22) Dicken zwischen 10 µm-6 mm haben.
4. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertei­ lerabschnitt (20), der Lichtausfallabschnitt (22) und das Umlenkprisma (18) einheitlicher Struktur sind.
5. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) ein Diodenlaser ist.
6. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenk­ prisma (18) eine reflektierende Oberfläche an seinem Umfang mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt in Längsrichtung besitzt.
7. Heckleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesent­ lichen dreieckige Querschnitt gleichlange planare Reflexionsoberflächen be­ sitzt.
8. Heckleute nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentli­ chen dreieckige Querschnitt gleichlange konvexe Reflektionsoberflächen be­ sitzt.
9. Heckleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesent­ lichen dreieckige Querschnitt gleichlange konkave Reflexionsoberflächen be­ sitzt.
10. Heckleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenk­ prisma (18) eine reflektierende Oberfläche an seinem Umfang mit einem im wesentlichen parabolischen Querschnitt besitzt.
11. Heckleuchte mit einem optischen Dünnschichtelement zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, mit:
  • - einem Verteilerabschnitt (20) zum Empfang von Licht von einer Lichtquelle (12) mit einer Verteilerrandoberfläche;
  • - einem Lichtausfallabschnitt (22) neben und im wesentlichen parallel zum Ver­ teilerabschnitt (20), der eine Frontoberfläche (28), Mittel zum Reflektieren von Licht durch die Frontoberfläche (28), die darin angeordnet sind, und eine Licht­ ausfallsrandfläche neben der Verteilerrandfläche besitzt; und
  • - einem Umlenkprisma (18) neben und in optischer Verbindung mit vorherbe­ stimmten Abschnitten der Verteilerrandoberfläche und der Ausfallabschnitts­ rundoberfläche, um Licht vom Verteilerabschnitt (20) zu empfangen und intern zu reflektieren sowie Licht zum Lichtausfallabschnitt (22) umzuleiten.
12. Heckleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertei­ lerabschnitt (20), der Lichtausfallabschnitt (22) und das Umlenkprisma (18) aus optisch transparentem Polymermaterial bestehen.
13. Heckleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertei­ lerabschnitt (20) und der Lichtausfallabschnitt (22) Dicken zwischen 10 µm-6 mm haben.
14. Heckleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertei­ lerabschnitt (20), der Lichtausfallabschnitt (22) und das Umlenkprisma (18) einheitlicher Struktur sind.
15. Heckleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht­ quelle (12) ein Diodenlaser ist.
16. Heckleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Um­ lenkprisma (18) eine reflektive Randoberfläche mit einem im wesentlichen drei­ eckigen Querschnitt besitzt.
17. Heckleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der im we­ sentliche dreieckige Querschnitt gleichlange planare Reflexionsoberflächen besitzt.
18. Heckleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der im we­ sentliche dreieckige Querschnitt gleichlange konvexe Reflexionsoberflächen besitzt.
19. Heckleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der im we­ sentlichen dreieckige Querschnitt gleichlange konkave Reflexionsoberflächen besitzt.
20. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, mit:
  • - einer entfernten Lichtquelle (12) zur Herstellung von Licht;
  • - einem Lichtwellenleiter (14) zum Übermitteln von Licht von der entfernten Lichtquelle (12) mit einem ersten (34) und einem zweiten Ende (36), wobei das erste Ende (34) des Lichtwellenleiters (12) mit der entfernten Lichtquelle (12) verbunden ist;
  • - einem optischen Dünnschichtelement neben dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters (14) zum Empfang von Licht aus demselben, das aufweist:
  • - einen Verteilerabschnitt (20) zum Empfang von Licht von der Lichtquelle (12);
  • - einen Lichtausfallabschnitt (22) neben und im wesentlichen parallel zum Verteilerabschnitt (20), wodurch der Lichtausfallabschnitt (22) eine Frontoberfläche (28) und Mittel zum Reflektieren von Licht durch die Frontoberfläche (28), die darin abgeordnet sind, besitzt; und
  • - ein neben und in optischer Verbindung mit den Verteiler- und Lichtausfallab­ schnitten (22) stehendes Umlenkprisma (18) zum Empfang von Licht vom Ver­ teilerabschnitt (20) und interne Reflexion und Umleitung des Lichts zum Licht­ ausfallabschnitt (22).
DE19756607A 1997-03-24 1997-12-18 Heckleuchte zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung Ceased DE19756607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/822,023 US5857770A (en) 1997-03-24 1997-03-24 Laser illuminated vehicle lighting system utilizing a turning prism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756607A1 true DE19756607A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=25234904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756607A Ceased DE19756607A1 (de) 1997-03-24 1997-12-18 Heckleuchte zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5857770A (de)
DE (1) DE19756607A1 (de)
GB (1) GB2323661B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961875A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Audi Ag Kennzeichenleuchte
DE10046362A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Nutzfahrzeuge
JP2016181416A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120020101A1 (en) * 1994-11-02 2012-01-26 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system
US9586526B2 (en) 1995-04-21 2017-03-07 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle exterior mirror system
US7202776B2 (en) * 1997-10-22 2007-04-10 Intelligent Technologies International, Inc. Method and system for detecting objects external to a vehicle
US6293566B1 (en) 1997-01-08 2001-09-25 Burton Corporation Unitary strap for use in a soft boot snowboard binding
US7983802B2 (en) * 1997-10-22 2011-07-19 Intelligent Technologies International, Inc. Vehicular environment scanning techniques
US5997163A (en) * 1998-06-09 1999-12-07 L E Systems Inc. Mobile laser spotlight system for law enforcement
US6102559A (en) * 1999-01-25 2000-08-15 Ford Motor Company Multi-function vehicle taillight system with unitary optic
US6422713B1 (en) 2000-10-17 2002-07-23 Ford Global Technologies, Inc. Thin-sheet collimation optics for diode laser illumination systems for use in night vision and exterior lighting applications
US6497505B2 (en) 2001-03-22 2002-12-24 Visteon Global Tech., Inc. Light manifold assembly
WO2002086593A2 (en) 2001-04-23 2002-10-31 Willden Dee E Lensless laser focusing device
GB0118866D0 (en) * 2001-08-02 2001-09-26 Cambridge 3D Display Ltd Shaped taper flat panel display
GB0123815D0 (en) 2001-10-03 2001-11-21 3M Innovative Properties Co Light-guide lights providing a substantially monochromatic beam
US6824284B2 (en) * 2002-06-25 2004-11-30 Visteon Global Technologies, Inc. Edge-lit optical element having a manifold and lamp assembly utilizing such element
KR20060071414A (ko) * 2003-09-08 2006-06-26 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 판형 삼각 유도 부재를 포함하는 도광 시스템
US7513665B2 (en) 2006-05-16 2009-04-07 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp module and headlamp assembly with internally reflecting translucent member
US8317376B2 (en) 2009-03-27 2012-11-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Illuminated bezel of charge port for electric vehicle
US8793104B2 (en) * 2010-08-12 2014-07-29 Kuan Wen Chen Flat panel display device
EP2718756B1 (de) * 2011-06-09 2016-04-27 Koninklijke Philips N.V. Leuchte
DE102011085385A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2998678B1 (fr) * 2012-11-29 2016-01-08 Valeo Vision Guide de lumiere pour un dispositif optique, notamment d'eclairage et/ou de signalisation
US11655950B2 (en) 2014-03-15 2023-05-23 Ideal Industries Lighting Llc Lighting devices having optical waveguides for controlled light distribution
US11249239B2 (en) * 2019-03-29 2022-02-15 Ideal Industries Lighting Llc Waveguide managing high power density
WO2017042703A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
US10597097B2 (en) 2015-09-07 2020-03-24 Sabic Global Technologies B.V. Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates
EP3347184B1 (de) 2015-09-07 2022-08-03 SABIC Global Technologies B.V. Formen einer kunststoffverglasung von heckklappen
EP3347220B1 (de) 2015-09-07 2021-04-14 SABIC Global Technologies B.V. Kunststoffglasuroberflächen von heckklappen
US9849824B2 (en) 2015-11-11 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Cross shut gap lighting source
JP6584302B2 (ja) * 2015-11-17 2019-10-02 スタンレー電気株式会社 導光体及び車両用灯具
EP3380361B1 (de) 2015-11-23 2021-12-22 SABIC Global Technologies B.V. Beleuchtungssysteme für fenster mit kunststoffverglasung
EP3408138B1 (de) * 2016-01-29 2022-11-23 Gentex Corporation Indikatoroptik für ein fahrzeugbeleuchtungsmodul
JP7017394B2 (ja) * 2017-12-14 2022-02-08 株式会社小糸製作所 ライトガイド装置
DE102020131702A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023021481A1 (en) 2021-08-20 2023-02-23 Gentex Corporation Lighting assembly and illumination system having a lighting assembly
DE102022115783A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichttechnische Einrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050294B2 (ja) * 1978-06-13 1985-11-07 三菱電機株式会社 分波装置
FR2472135A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Cibie Projecteurs Projecteur, notamment pour vehicules automobiles
JPS56102817A (en) * 1980-01-19 1981-08-17 Mitsubishi Electric Corp Optical fiber connector
FR2514105A1 (fr) * 1981-10-05 1983-04-08 Cibie Projecteurs Projecteur a conduit de lumiere pour vehicules automobiles
JPS608811A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Fujitsu Ltd 光コネクタ
JPH0635203Y2 (ja) * 1988-09-27 1994-09-14 アルプス電気株式会社 照光用導光体
US5005108A (en) * 1989-02-10 1991-04-02 Lumitex, Inc. Thin panel illuminator
FI90911C (fi) * 1991-04-30 1994-04-11 Anturilaakso Oy Valonheitin
JPH05142535A (ja) * 1991-08-29 1993-06-11 Meitaku Syst:Kk エツジライトパネルの入射光供給装置
US5295047A (en) * 1992-04-06 1994-03-15 Ford Motor Company Line-of-light illuminating device
US5369554A (en) * 1993-01-07 1994-11-29 Ford Motor Company Illuminator utilizing multiple light guides
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
US5471371A (en) * 1993-01-08 1995-11-28 Ford Motor Company High efficiency illuminator
DE4313915B4 (de) * 1993-04-28 2005-08-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5349504A (en) * 1993-07-12 1994-09-20 Dialight Corporation Multi-level lightpipe design for SMD LEDs
US5434754A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Ford Motor Company Light manifold
CA2134902C (en) * 1994-04-07 2000-05-16 Friedrich Bertignoll Light diffusing apparatus
US5515244A (en) * 1995-04-03 1996-05-07 Apple Computer, Inc. Light-transmitting pipe
US5700078A (en) * 1996-12-23 1997-12-23 Ford Global Technologies, Inc. Laser illuminated lighting system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961875A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Audi Ag Kennzeichenleuchte
DE19961875C2 (de) * 1999-12-22 2001-10-25 Audi Ag Kennzeichenleuchte
DE10046362A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Nutzfahrzeuge
JP2016181416A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
US5857770A (en) 1999-01-12
GB2323661A (en) 1998-09-30
GB2323661B (en) 2001-05-09
GB9727500D0 (en) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756607A1 (de) Heckleuchte zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE19746025B4 (de) Beleuchtungsanordnung eines Fahrzeugs
DE19756596B4 (de) Dünnschichtelement einer Kraftfahrzeugleuchte und dessen Verwendung
DE19812794B4 (de) Kraftfahrzeugleuchtensystem mit einem gleichmäßig dicken, als dünne Platte ausgebildeten optischen Element
DE69935547T2 (de) Mit Vertiefungen versehner, optischer Verteiler für Fahrzeug-Beleuchtungssystem
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE102017123669B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE60034161T2 (de) Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik
DE4341555C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln und Übertragen von Licht
EP2317212B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69534158T2 (de) Elektrolumineszierende beleuchtungsvorrichtung mit mehreren lichtquellen
DE4437270B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Kraftfahrzeug
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP2784379B1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP2771612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0762515A2 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
EP1978296A2 (de) Lichtleitkörper und Leuchteinheit mit Lichtleitkörper
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP1438627A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102004047653B4 (de) Leuchtring-Anordnung
DE10311317A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102019123694A1 (de) Seitenemittierender Lichtleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011051978A1 (de) Rücklicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8131 Rejection